[go: up one dir, main page]

DE140149C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140149C
DE140149C DE1902140149D DE140149DA DE140149C DE 140149 C DE140149 C DE 140149C DE 1902140149 D DE1902140149 D DE 1902140149D DE 140149D A DE140149D A DE 140149DA DE 140149 C DE140149 C DE 140149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
oxygen
elimination
approaches
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902140149D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE140149C publication Critical patent/DE140149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • F27D25/003Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers used for punching tuyeres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

&UJCU Π} πι
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Λ*140149 KLASSE 18 λ?.
Zusatz zum Patente 137588 vom 26. Mai 1901.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1902 ab. Längste Dauer: 25. Mai 1916,
Gegenstand vorliegenden Zusatz-Patentes ist eine besondere Ausführungsform des durch das Haupt-Patent geschützten Verfahrens, welche darin besteht, daß, wenn die durchzuschmelzenden Massen hinreichend warm sind, um unter dem Einflüsse des Sauerstoffes verbrannt zu werden, die Durch- oder Abschmelzung ausschließlich durch unter entsprechendem Drucke dagegen geblasenen Sauerstoff bewerkstelligt wird. Man kann hierbei an dem im Haupt-Patent beschriebenen Brenner die Brenngaszuleitung ganz und gar absperren oder die Sauerstoffzufuhr unter Wegnahme des Brenners aus einem besonderen Rohre erfolgen lassen, was z. B. angebracht ist, wenn man den Sauerstoff aus engerem Querschnitt blasen will.
Ausführbar ist das Verfahren da, wo die Ansätze und dergl. so viel und derartiges verbrennbares Material enthalten, daß die Verbrennungswärme desselben genügt, um die der Verbrennungsstelle benachbarten Teilchen zum Schmelzen zu bringen. Praktisch wertvoll ist das vorliegende Verfahren besonders da, wo es darauf ankommt, möglichst enge Löcher zu erlangen, da der aus dem engeren Rohre (etwa 4 mm oder weniger Millimeter Lochweite) austretende Sauerstoff naturgemäß eine kleinere 35
40
Fläche bespült als die sich von der etwa 20 mm weiten Austrittsöffnung ausbreitende Stichflamme.
Ein zweiter Vorteil des Verfahrens ist die erhöhte Sicherheit, eine voll Eisen oder eisenhaltige Schlacke gelaufene Kupferform (Blasform, Schlackenform usw.) säubern zu können, ohne die Kupferwandung zu beschädigen. Experimentell läßt sich dieses leicht an zusammengeschraubten Eisen- und Kupferplatten (auch Bronze-Messingplatten) zeigen. Wird an der Eisenplatte eine Schmelzung eingeleitet und ausschließlich mit Sauerstoff fortgeführt, so kann man die Eisenplatte vollständig von der dahinter befindlichen Kupferplatte hinwegschmelzen, ohne letztere im geringsten zu verletzen. Dieses erklärt sich aus der Tatsache, daß Kupfer (selbst bei seiner Schmelztemperatur) im Sauerstoffstrome nicht abbrennt und der unter hohem Drucke gegen die Kupferplatte geblasene Sauerstoff dieselbe vielmehr kühl hält, während ringsherum das Eisen unter Sprühen und Spritzen verbrennt. Bei richtiger Einstellung der Flamme ist dies auch bei dem Verfahren nach dem Haupt-Patent möglich, doch bietet das vorliegende Verfahren eine größere Betriebssicherheit. Man kann auf diese
*) Früheres Zusatzpatent: 140148.

Claims (1)

  1. Weise sehr gut in Blasformen gelaufenes Eisen durch Schmelzen in senkrechter Richtung beseitigen.
    Die Spitze des Sauerstoff zuführenden Rohres wird zweckmäßig durch eine Ummantelung vor dem Abschmelzen geschützt.
    Es sei noch bemerkt, daß man unter Beseitigung von Ofenansa'tzen gemäß vorliegender Erfindung auch das Aufschmelzen der Stichlöcher bei Gießpfannen, besonders auch bei Martinwerken versteht und daß vorliegendes Verfahren gerade hierbei eine große Verwendung finden dürfte.
    Die Anwärmung kann hierbei natürlich außer durch die Knallgasflamme auch auf irgend welche andere Weise erfolgen, so daß man überhaupt nur ein Rohr, für Sauerstoff, bedarf.
    Ρλ τ ι·; ν τ - Λ ν s ι> κ ν c π: .',
    AusfUhrungsform des Verfahrens zum Beseitigen von Ofenansätzen und dergl. bei Hochöfen- und anderen Öfen oder zum Durchschmelzen hinderlicher Mctallmassen mittels eines Gebläses nach Patent 137588, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchoder Abschmelzung der Ansätze usw. ausschließlich durch Darauf blasen von Sauerstoff bewerkstelligt wird, sobald diese so weit erwärmt sind, daß sie unter der Einwirkung von Sauerstoff allein verbrannt werden können.
DE1902140149D 1901-05-26 1902-01-14 Expired DE140149C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137588T 1901-05-26
DE140149T 1902-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140149C true DE140149C (de) 1903-03-13

Family

ID=407846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902140149D Expired DE140149C (de) 1901-05-26 1902-01-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911537T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufsprühen von feuerfesten materialien mit einer flamme.
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
DE69318995T2 (de) Führung eines Hochofens
DE140149C (de)
DE2101784A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisen und Kupolofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2926346A1 (de) Vertikaler ofen zum schmelzen von metallstuecken, insbesondere kupferstuecken
EP1038976A1 (de) Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen
DE1558065B1 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
DE1809911A1 (de) Schmelzofen
DE12499C (de) Flammofen mit zwei Feuerungen zum Schmelzen von Metalllegirurigen
DE137588C (de)
DE3229781C2 (de)
DE328044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleioxyd durch Oxydation von geschmolzenem Blei in atmosphaerischer Luft unter Verwendung des Spritzverfahrens
DE1243826B (de) Verfahren zum Betrieb eines kombinierten Flamm- und Schachtofens zum Schmelzen von Eisen und Metallen
DE1558065C (de) Gasgefeuerter Kupolofen
DE188774C (de)
DE328173C (de) Schmelzofen
DE679002C (de) Reduktionsofen zum unmittelbaren Herstellen von giessfrtigem Gusseisen aus Erz im Giessereibetrieb und Verfahren zu seinem Betriebe
DE802849C (de) Verblaseofen zur Verfluechtigung von Metallen aus armen Erzen, Schlacken u. dgl. (Halbschachtofen)
DE2412126C3 (de) Schmelzverfahren für festes Roheisen im gasgefeuerten Kupolofen
DE650859C (de) Ausstroemduese, insbesondere Windduese fuer Schachtoefen
EP0896955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abreicherung von Metall aus einer Glas- oder Schlackenschmelze
DE440083C (de) Feuerung fuer geringwertige Gase und bzw. oder Kohlenstaub
DE464099C (de) Kippbarer Gas-Flammofen mit Sammelraum
DE205904C (de)