DE140094C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE140094C DE140094C DENDAT140094D DE140094DA DE140094C DE 140094 C DE140094 C DE 140094C DE NDAT140094 D DENDAT140094 D DE NDAT140094D DE 140094D A DE140094D A DE 140094DA DE 140094 C DE140094 C DE 140094C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calender
- fabric
- webs
- rollers
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 41
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 13
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C23/00—Making patterns or designs on fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C2700/00—Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
- D06C2700/31—Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung regelmäßiger Moirefiguren auf Geweben durch gemeinschaftliches Kalandrieren zweier Gewebebahnen mit regelmäßig unebener Oberfläche. Nach der Erfindung werden nun zwei solcher Stoffbahnen gleichzeitig so den Kalanderwalzen zugeführt, daß entweder beiden Geweben während der Zuführung entgegengesetzte und regelmäßige Hin- und Herbewegungen in der Schußrichtung erteilt werden, oder es empfängt nur die eine der Gewebebahnen diese Hin- und Herbewegungen. Da hierdurch regelmäßig wiederkehrende Kreuzungen der Unebenheiten der Gewebeoberflächen zwischen den Kalanderwalzen flach gedrückt werden, so entstehen an beiden Stoffbahnen gleichzeitig Moirefiguren, die sich in regelmäßigen Abständen genau wiederholen, so daß sich also das Gesamtmuster vollkommen gleichmäßig an beiden Stoffbahnen in der ganzen Länge der letzteren genau wiederholt. Man kann nach vorliegender Erfindung verschiedene Muster erhalten. Bisher war es mit den bekannten Mitteln nur möglich, vorher nicht zu bestimmende und vollkommen dein Zufall überlassene Muster zu erhalten. Der nach vorliegender Erfindung ausgebildete und zur Ausführung des neuen Verfahrens dienende Kalander wird am zweckmäßigsten bei Geweben mit Schußrippen angewendet, jedoch kann man auch den Kalander für Gewebe mit Kettrippen verwenden. Die Arbeitsweise des Kalanders bleibt im letzteren Falle vollkommen dieselbe wie im ersteren.The present invention relates to a method and an apparatus for producing regular Moire figures on fabrics by joint calendering of two lengths of fabric with a regularly uneven surface. According to the invention, two such webs of material are now the calender rolls at the same time fed that either two tissues are opposite and regular during feeding Back and forth movements in the weft direction are given, or only one of the fabric panels receives this back and floats. As a result, regularly recurring intersections of the bumps of the fabric surfaces are pressed flat between the calender rollers, so arise Moire figures on both lengths of fabric at the same time, which are exactly at regular intervals repeat so that the overall pattern is perfectly even on both Lengths of fabric exactly repeated over the entire length of the latter. One can after this Invention obtained different patterns. So far it was only with the known means possible to assign patterns which cannot be determined beforehand and which are completely left to chance obtain. The trained according to the present invention and to carry out the new The process calender is most suitable for fabrics with weft ribs, however, the calender can also be used for fabrics with warp ribs. The functioning of the calender remains in the latter Fall exactly the same as in the former.
Auf den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 eine Seitenansicht des neuen Kalanders mit zwei Kalanderwalzen, während Fig. 2 eine Vorderansicht des Kalanders darstellt. Fig. 3 zeigt den Kalander in der anderen Seitenansicht und Fig. 4 ist eine Rückansicht des Kalanders. Fig. 5 veranschaulicht schematisch die Gewebeführung bei einem Kalander mit drei Kalanderwalzen. In the drawings, Fig. 1 illustrates a side view of the new calender two calender rolls, while Fig. 2 shows a front view of the calender. Fig. 3 shows the calender in the other side view and FIG. 4 is a rear view of the calender. Fig. 5 schematically illustrates the fabric guidance in a calender with three calender rolls.
Die Kalanderwalzen B und C sind in gebräuchlicher Weise in dem Maschinengestell A gelagert, Jede Walze besitzt eine glatte und polierte Oberfläche. Beide Walzen werden mittels des Getriebes D E E1 mit gleicher Geschwindigkeit in Umdrehung gesetzt. Die Metallwalze B, auf welcher das Zahnrad E1 sitzt, ist hohl und wird durch Dampf oder Gas in gebräuchlicher Weise erwärmt.The calender rolls B and C are usually mounted in the machine frame A. Each roll has a smooth and polished surface. Both rollers are set in rotation by means of the DEE 1 gearbox at the same speed. The metal roller B on which the gear E 1 is seated is hollow and is heated in a customary manner by steam or gas.
Auf die Kalanderwalze B wird mit Hülfe der an jeder Seite des Maschinengestells A angeordneten Hebel F ein Druck ausgeübt, wobei jeder Hebel F durch die Stangen F1 mit den Hebeln F2 verbunden ist. In jedem der Hebel F'2 ist eine Mutter G1 angeordnet, durch die eine Schraubenspindel G führt. Durch diese Einrichtung kann, wie ohne weiteres ersichtlich ist, die Kalanderwalze B nach unten gedrückt bezw. angehoben werden. Die Gewebebahnen , welche mit dem Moiremuster versehen werden sollen, sind auf den Walzen H und J so aufgewickelt, daß die gerippten Flächen der Bahnen bei der Einführung derselben zwischen die Kalanderwalzen B C aufeinander liegen. Die Walzen H und J sindPressure is exerted on the calender roll B with the aid of the levers F arranged on each side of the machine frame A , each lever F being connected to the levers F 2 by the rods F 1 . A nut G 1 through which a screw spindle G leads is arranged in each of the levers F ' 2. By this device, as is readily apparent, the calender roll B pressed down BEZW. be raised. The fabric webs which are to be provided with the moiré pattern are wound on the rollers H and J in such a way that the ribbed surfaces of the webs lie on top of one another when they are introduced between the calender rollers BC. The reels H and J are
auf Wellen H1 und J1 angeordnet, welche in den Armen KK1 lagern. An jeder Seite des Maschinengestells ist ein Schwinghebel angebracht, der auf die Stirnflächen beider Wellen drücken kann. An der einen Seite ist der Hebel M (Fig. 2) auf einem Drehzapfen vorgesehen, während der an der anderen Seite des Kalanders angelenkte Hebel M1 noch einen kurzen Ann bei seinem Drehpunkt besitzt. An diesen Arm des Hebels M1 ist eine Zugstange N angelenkt, deren unteres Ende mit dem einen Ende des bei O1 drehbaren Hebels 0 verbunden ist (Fig. 1). Das andere Ende dieses Hebels O wird durch eine Spiralfeder P gehalten. An dem Hebel ist zwischen der Befestigungsstelle der Feder P und dem Drehpunkte O1 eine kleine Rolle Q gelagert.arranged on shafts H 1 and J 1 , which store in the arms KK 1. A rocker arm is attached to each side of the machine frame, which can press on the end faces of both shafts. The lever M (Fig. 2) is provided on a pivot pin on one side, while the lever M 1 articulated on the other side of the calender still has a short annulus at its pivot point. To this arm of the lever M 1 , a pull rod N is articulated, the lower end of which is connected to one end of the lever 0 which is rotatable at O 1 (FIG. 1). The other end of this lever O is held by a coil spring P. A small roller Q is mounted on the lever between the attachment point of the spring P and the pivot point O 1.
Auf der Welle der geheizten Kalanderwalze B sitzt ein auswechselbares Zahnrad R (Fig. 1), welches mit einem ebenfalls auswechselbaren Zahnrad R1 kämmt, das seinerseits auf dem Zapfen der Kalanderwalze C befestigt ist. Mit dem Zahnradi?1 ist eine auswechselbare Daumenscheibe S verbunden, welche einen oder mehrere Daumen besitzt und durch welche die Wellenlinien des Moiremusters in der nachfolgend beschriebenen Weise bestimmt werden. Durch die Feder P wird die Rolle Q. in Berührung mit der Daumenscheibe S gehalten, so daß bei Drehung derselben deren Daumen den Hebel O in der der Gestaltung der Daumenscheibe entsprechenden Weise um seinen Drehpunkt O1 zu schwingen veranlassen. Die Schwingbewegungen des Hebels O werden nun dem Hebel M1 mitgeteilt, der mit den entsprechenden Stirnflächen der Zapfen der Walzen HJ in Berührung steht. Schwingt nun der Hebel M1, so hat dies unter Mithülfe des auf die anderen Zapfenenden der Wellen J1 H1 wirkenden Hebels M eine entgegengesetzte Axialverschiebung der Walzen HJ zur Folge.On the shaft of the heated calender roll B there is an exchangeable gear R (FIG. 1) which meshes with a likewise exchangeable gear R 1 , which in turn is attached to the journal of the calender roll C. With the cog? 1 , an exchangeable thumb disk S is connected, which has one or more thumbs and by which the wavy lines of the moiré pattern are determined in the manner described below. The roller Q. is held in contact with the thumb disk S by the spring P , so that when the same is rotated, the thumb thereof causes the lever O to oscillate about its pivot point O 1 in the manner corresponding to the design of the thumb disk. The oscillating movements of the lever O are now communicated to the lever M 1 , which is in contact with the corresponding end faces of the journals of the rollers HJ. If the lever M 1 now swings, this results in an opposite axial displacement of the rollers HJ with the help of the lever M acting on the other pin ends of the shafts J 1 H 1 .
Die beiden Gewebebahnen TT1, welcheThe two fabric panels TT 1 , which
auf den beiden Walzen HJ aufgewickelt sind, werden zusammen zwischen die Kalanderwalzen B und C eingeführt. Um nun auf den Gewebebahnen das Muster, d. h. die einzelnen Wellenlinien desselben, hervorzubringen und um das Muster beliebig oft wiederholen zu können, wird den Walzen H und J die beschriebene hin- und hergehende Axialbewegung erteilt, welcher natürlich die Stoffbahnen folgen müssen. Die Art und der Grad der Hin- und Herbewegung dieser Walzen hängt, wie ersichtlich, von der Gestaltung der Daumenscheibe S ab.wound on the two rolls HJ are inserted between the calender rolls B and C together. In order to produce the pattern, ie the individual wavy lines of the same, on the fabric webs and to be able to repeat the pattern as often as desired, the rollers H and J are given the reciprocating axial movement described, which the fabric webs must of course follow. The type and degree of reciprocation of these rollers depends, as can be seen, on the design of the thumb disk S.
Nach der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Maschine werden die Walzen H und J in den Lagern K und K1 in entgegengesetzten Richtungen so hin- und herbewegt, daß die Gewebebahnen T und T1 nicht immer senkrecht zur Achsenrichtung zwischen die Kalanderwalzen eingeführt werden. Für gewöhnlich, d. h. wenn diese Axialbewegung nicht vorhanden wäre, würden die Stoffbahnen im rechten Winkel zur Berührungsstelle der Walzen zwischen diesen eingeführt. Durch die axiale Hin- und Herbewegung der Rollen kommen die Stoffbahnen jedoch unter veränderlichen, von der Gestaltung der Daumenscheibe S abhängigen Winkeln zueinander in bezug auf die Kettrichtung und zu der Berührungsstelle zwischen die Kalanderwalzen. Bei jeder Umdrehung der Daumenscheibe finden immer die gleichen Verschiebungen der Walzen HJ und der Gewebebahnen statt und somit müssen sich die bei der Verschiebung der Gewebebahnen durch den Druck des Kalanders hervorgebrachten Wellenlinien bei jeder Umdrehung der Daumenscheibe wiederholen. Durch die Axialverschiebung der einen oder beider Walzen H und J in der angegebenen Weise, kreuzen sich die Rippen der Gewebebahnen an einzelnen Stellen und gehen auch in gekreuzter Stellung zwischen den Kalanderwalzen hindurch. Hierdurch werden die Rippen vermöge des auf die Kalanderwalze B ausgeübten Druckes flachgedrückt. An anderen Stellen der Gewebebahnen bleiben die Rippen der beiden Bahnen parallel zueinander liegen, wenn die Daumenscheibe S gerade keine Axialver-Schiebung der Walzen HJ veranlaßt hatte, und es gehen somit auch die Rippen der Gewebebahnen an diesen Stellen in paralleler Lage zueinander durch den Kalander. An diesen Stellen werden, da die Rippen des einen Gewebes sich in die Vertiefungen zwischen die Rippen des anderen Gewebes einpressen, die Rippen nicht flachgedrückt und es behalten somit die Gewebebahnen an diesen Stellen ihr ursprüngliches Aussehen. Durch Veränderung der Größe der Geschwindigkeit der Axialbewegung der Rollen HJ und somit auch der Gewebebahnen TT' wird bewirkt, daß sich die Rippen der beiden Bahnen an einzelnen Stellen mehr kreuzen als an anderen Stellen, und daß die Rippen an einzelnen Stellen längere Zeit parallel zueinander verlaufen als an anderen Stellen. Es ist ersichtlich, daß man eine derartige Veränderung der Bewegung durch die Gestaltung der Daumenscheibe S erreichen kann und daß somit in den Geweben Wellenlinien erzeugt werden müssen, welche veränderlich sind, sich jedoch bei jeder Umdrehung der Daumenscheibe S wiederholen müssen. Hierbei kann keine Reibung durch die Kalanderwalzen B und C auf eine der Stoffbahnen ausgeübt werden und es wird durch das Plattdrücken der einzelnen Stellen der Rippen ein deutlich sichtbares Moiremuster gebildet.According to the embodiment of the machine shown in the drawings, the rolls H and J in the bearings K and K 1 are reciprocated in opposite directions so that the fabric webs T and T 1 are not always inserted between the calender rolls perpendicular to the axial direction. Usually, ie if this axial movement were not present, the fabric webs would be inserted at right angles to the point of contact of the rollers between them. Due to the axial back and forth movement of the rollers, however, the material webs come at varying angles, depending on the design of the thumb disk S, with respect to the warp direction and to the point of contact between the calender rollers. With each rotation of the thumb disk, the same displacements of the rollers HJ and the fabric webs always take place and thus the wavy lines produced by the pressure of the calender during the displacement of the fabric webs have to be repeated with each revolution of the thumb disk. As a result of the axial displacement of one or both rollers H and J in the specified manner, the ribs of the fabric webs cross at individual points and also pass between the calender rollers in a crossed position. This flattens the ribs by virtue of the pressure exerted on the calender roll B. At other points of the fabric webs, the ribs of the two webs remain parallel to one another when the thumb disk S has just not caused any axial displacement of the rollers HJ , and the ribs of the fabric webs at these points also go through the calender in a parallel position to one another. At these points, since the ribs of one fabric press into the depressions between the ribs of the other fabric, the ribs are not pressed flat and the fabric webs thus retain their original appearance at these points. By changing the size of the speed of the axial movement of the rollers HJ and thus also of the fabric webs TT ' , the result is that the ribs of the two webs cross each other more at individual points than at other points, and that the ribs run parallel to one another for a longer period of time than in other places. It can be seen that such a change in movement can be achieved through the design of the thumb disk S and that wavy lines must therefore be created in the tissues, which are variable but must be repeated with each revolution of the thumb disk S. In this case, no friction can be exerted on one of the fabric webs by the calender rolls B and C , and a clearly visible moiré pattern is formed by pressing the individual points of the ribs flat.
An jeder Walze HJ kann eine geeignete Bremse, wie beispielsweise ein Lederband U mit Gewicht W, angebracht sein, damit dieA suitable brake, such as a leather strap U with weight W, can be attached to each roller HJ so that the
Gewebebahnen stets in Spannung gehalten bleiben. Durch diese Bremse wird auch verhindert, daß die Gewebebahnen ungleichmäßig den Kalanderwalzen B C zugeführt werden. Man kann selbstverständlich denselben Effekt erreichen, wenn man nur einer der Walzen HJ eine axiale Hin- und Herbewegung erteilt. Man kann dann beispielsweise die ^N&\zeH fest lagern und dann die unteren Arme derAlways keep the fabric webs in tension. This brake also prevents the fabric webs from being fed unevenly to the calender rolls BC. It goes without saying that the same effect can be achieved if only one of the rollers HJ is given an axial reciprocating movement. You can then, for example , store the ^ N & \ zeH firmly and then the lower arms of the
ίο Hebel MM1 weglassen. Es stünden dann nur die oberen Arme dieser beiden Hebel mit den Enden der Zapfen der Walze H in Berührung; um diese Berührung stets aufrecht zu erhalten, würde man die beiden Hebel in irgend weleher geeigneten Weise, z. B. durch eine Stange, miteinander verbinden.ίο Omit lever MM 1 . Only the upper arms of these two levers would then be in contact with the ends of the pins of the roller H; in order to always maintain this contact, one would use the two levers in any suitable way, e.g. B. by a rod, interconnect.
Die Gewebebahnen T T1 können nach Verlassen der Walzen B und C voneinander getrennt werden und auf Walzen Y aufgewickelt werden. Diese Walzen werden von der Scheibe F1 in gebräuchlicher Weise durch ein Riemengetriebe in Umdrehung gesetzt. Man könnte auch die Gewebebahnen in der gebräuchlichen Weise durch die Faltvorrichtung Z zusammenlegen. Diese Vorrichtung würde dann von der Riemscheibe Z1 aus mit Hülfe des Kurbelgetriebes Z'1 Z* in bekannter Weise in Tätigkeit gesetzt.The fabric webs TT 1 can be separated from one another after leaving rollers B and C and wound onto rollers Y. These rollers are set in rotation by the pulley F 1 in the usual way by means of a belt drive. The fabric webs could also be folded together using the folding device Z in the usual manner. This device would then be activated in a known manner from the pulley Z 1 with the aid of the crank mechanism Z ' 1 Z *.
Wenn man einen Kalander verwenden will, welcher drei glatte Walzen besitzt, wird die mittlere Walze B in der gebräuchlichen Weise geheizt, während die beiden anderen Walzen C über bezw. unter dieser Walze B angeordnet sind (Fig. 5). Die Gewebebahnen TT1 werden zunächst zwischen der Walze B und der unteren Walze C hindurchgeführt und können dann von hier aus in der beschriebenen Weise abgeführt werden. Man kann aber auch die Gewebebahnen T und T*1 um die Walze B herum und dann nochmals zwischen dieser Walze und der oberen Walze C hindurchführen, wobei natürlich die beiden Gewebebahnen genau dieselbe Lage zueinander behalten, da dieselben durch das Zusammenpressen fest aneinander haften.If you want to use a calender which has three smooth rolls, the middle roll B is heated in the usual way, while the other two rolls C over BEZW. are arranged under this roller B (Fig. 5). The fabric webs TT 1 are first passed between the roller B and the lower roller C and can then be removed from here in the manner described. But you can also run the fabric webs T and T * 1 around the roller B and then again between this roller and the upper roller C , whereby of course the two fabric webs keep exactly the same position to each other, as they are firmly adhered to each other by being pressed together.
Will man das Moiremuster deutlicher hervortreten lassen, als es bei einigen Gewebeartjen möglich ist, wenn man dieselben in der beschriebenen Weise lediglich durch den Kalander führt, so kann man in nachstehend beschriebener Weise die Pressung längere Zeit einwirken lassen. Anstatt in solchen Fällen die beiden Stoffbahnen T und T1 beim Verlassen der Kalanderwalzen zu trennen, werden dieselben in unveränderlicher Lage direkt zu der Faltvorrichtung Z übergeleitet. Beim Zusammenlegen der Stoffbahnen auf einer Fläche, beispielsweise auf einem Tisch, wird zwischen jede Falte ein Stück gebräuchlichen Preßspans gelegt und dann die Stoffbahnen in eine Presse gebracht, in welcher sie durch hydraulischen oder sonstigen Druck festgepreßt werden. Hierdurch tritt das Moiremuster, nachdem die Gewebe eine gewisse Zeitlang in der Presse gelegen haben, deutlicher hervor.If one wants to make the moiré pattern stand out more clearly than is possible with some types of fabric, if one merely guides them through the calender in the manner described, one can let the pressing act for a longer time in the manner described below. Instead of separating the two fabric webs T and T 1 when they leave the calender rolls in such cases, they are transferred directly to the folding device Z in an unchangeable position. When the fabric webs are folded on a surface, for example on a table, a piece of common pressboard is placed between each fold and the fabric webs are then placed in a press, in which they are pressed in place by hydraulic or other pressure. As a result, the moiré pattern emerges more clearly after the fabrics have been in the press for a certain period of time.
Claims (3)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE140094C true DE140094C (en) |
Family
ID=407795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT140094D Active DE140094C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE140094C (en) |
-
0
- DE DENDAT140094D patent/DE140094C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE683535C (en) | Drive device for the knitting tools of warp knitting machines | |
DE140094C (en) | ||
DE2627798A1 (en) | AUTOMATIC APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF RING-SHAPED ARTICLES FROM A LONG BRAID OR TAPE OF TEXTILE MATERIAL | |
DE2803845C2 (en) | Pull-off device for the fabric web on a textile machine, in particular a weaving machine | |
DE238263C (en) | ||
DE876234C (en) | Machine for shrinking fabrics in moving web | |
DE267607C (en) | ||
DE211309C (en) | ||
DE2626869C2 (en) | Cord cutting machine | |
DE846401C (en) | Rotary rubber printing | |
DE644603C (en) | Device on sewing machines for changing the stitch length and switching the feed direction by hand | |
DE599490C (en) | Sewing machine for pricking at least two overlapping lengths of fabric | |
DE241197C (en) | ||
DE241081C (en) | ||
DE844245C (en) | Device on sewing machines with oscillating grippers | |
CH643014A5 (en) | WEAVING PROCESS AND WEAVING MACHINE FOR CARRYING OUT THE WEAVING PROCESS. | |
DE1905809B2 (en) | Device for bending the longitudinal sections of a profiled workpiece | |
DE943104C (en) | Fine adjustment for material feed | |
DE5644C (en) | Finishing machine for woolen and cotton fabrics | |
DE60070C (en) | Drafting system for slivers | |
DE19840C (en) | Innovations in RQschenmaschinen | |
DE276837C (en) | ||
DE27938C (en) | Innovation in the flattening machine11 | |
DE285210C (en) | ||
DE1585131C3 (en) | Yarn delivery device for elastic yarns on circular knitting machines |