[go: up one dir, main page]

DE1400768B2 - Sicherungs- oder abschlussvorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen klemmscheibe - Google Patents

Sicherungs- oder abschlussvorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen klemmscheibe

Info

Publication number
DE1400768B2
DE1400768B2 DE19631400768 DE1400768A DE1400768B2 DE 1400768 B2 DE1400768 B2 DE 1400768B2 DE 19631400768 DE19631400768 DE 19631400768 DE 1400768 A DE1400768 A DE 1400768A DE 1400768 B2 DE1400768 B2 DE 1400768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving part
clamping
metallic
disc
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631400768
Other languages
English (en)
Other versions
DE1400768A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Benzing
Original Assignee
Hugo Benzing oHG, 7254 Münchingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Benzing oHG, 7254 Münchingen filed Critical Hugo Benzing oHG, 7254 Münchingen
Publication of DE1400768A1 publication Critical patent/DE1400768A1/de
Publication of DE1400768B2 publication Critical patent/DE1400768B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsoder Abschlußvorrichtung mit einer in ein nichtmetallisches Aufnahmeteil aus relativ hartem Kunststoff eingefügten mindestens im wesentlichen konischen Klemmscheibe, deren radial äußere Teile in das nichtmetallische Material des Aufnahmeteils eingebettet, insbesondere eingegossen sind und die mittels einer eine Mittelhohrung umschließenden geschlitzten Klemmkante auf einen Zapfen od. dgl. aufschiebbar ist, wobei sie sich in Richtung des Auf-Schiebedruckes gegen den nichtmetallischen Teil abstützt.
Bei einer bekannten Sicherungs- oder Abschlußvorrichtung stützt sich die Klemmscheibe in Druckrichtung beim Aufschieben gegen einen aus relativ hartem Kunststoff bestehenen Aufnahmeteil ab, indem sie mit S-förmig gewelltem Querschnitt in die Ausnehmung des Aufnahmeteiles eingesetzt und in dieser dadurch gesichert ist, daß sie an ihrem Umfange einzelne durch Schlitze getrennte Zungen aufweist, die sich beim Eindringen der Scheibe am Umfang der Ausnehmung im Material widerhakenförmig festklemmen, so daß sie einem Wiederherausziehen der Scheibe aus er Ausnehmung einen Widerstand entgegensetzen.
Eine solche Klemmscheibe weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf:
Dadurch, daß die Scheibe nur kraftschlüssig in die Ausnehmung des Aufnahmeteils eingesetzt ist, ist ein Lockern oder unbeabsichtigtes Lösen der Scheibe bei Abnahme des Aufnahmeteils nicht ausgeschlossen. Da die Scheibe nur durch Oberflächeneingriff, nicht aber formschlüssig im Aufnahmeteil gehalten wird, ist bei starkem Zug an dem zu sichernden Teil die Gefahr gegeben, daß die Ränder der Zunge das Kunststoffmaterial ausschaben und somit frei werden. Die Scheibe ist daher zur Sicherung bei großen Kräften nicht geeignet. Auch ist die Scheibe gegen Kippen empfindlich, da sie bei Schrägstellung des zu'· sichernden Teiles aus dem-Aufnahmeteil herauszuspringen droht. Der. zu sichernde Teil muß daher eine relativ lange Führung im Aufnahmeteil erhalten. Die Anordnung von am inneren und am äußeren Umfang angeordneten Zungen hat außerdem einen relativ großen Durchmesser der Scheibe sowie auch des Aufnahmeteils zur Folge. Die Klemmvorrichtung benötigt damit auch ein entsprechend großes Volumen und Gewicht.
Es sind ferner Klemmscheiben der eingangs angegebenen Art bekannt, die praktisch als Ganzes in einen Kunststoffkörper eingebettet sind. Die freie Beweglichkeit der Scheibe ist so gering, daß sie sich praktisch kaum auswirken kann. Dieses gilt vor allem dann, wenn der nichtmetallische Aufnahmeteil der Scheibe aus Hartkunststoff bestehen soll, da der über den gesamten Bereich der Schlitze in beiden Axialrichtungen, insbesondere auch in der der Aufschiebedruckrichtung entgegengesetzten Druckrichtung, im Aufnahmeteil abgestützten metallischen Klemmscheibe die Bewegungsfreiheit fehlt, die für ein sicheres Festklemmen am inneren metallischen Aufnahmeteil erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Klemmwirkung arbeitende Klemmscheibe der eingangs beschriebenen Art so zu halten und abzustützen, daß einerseits die Klemmscheibe zuverlässig gehalten wird, andererseits jedoch nachgiebig genug ist, um trotz dieser Halterung ein widerhakenartiges Einarbeiten der inneren Klemmkante der Scheibe in die Oberfläche des Aufnahmeteiles sicher zu gewährleisten.
Demgemäß besteht das Wesentliche der Erfindung darin, daß die Klemmscheibe mit von der Mittelbohrung aus etwa über die halbe radiale Erstreckung der Klemmscheibe sich erstreckenden Schlitzen versehen ist und radial innerhalb der eingebetteten äußeren Teile ihr geschlitzter radial innerer Teil über die radiale Erstreckung der Schlitze nur einseitig in Aufschiebedruckrichtung gegen das nichtmetallische Aufnahmeteü abgestützt, in entgegengesetzter Richtung jedoch frei beweglich ist.
Infolge der formschlüssigen Verankerung der Scheibenaußenteile im Kunststoffmaterial des Aufnahmeteils kann die Scheibe auch sehr große Zugkräfte aufnehmen. Dadurch, daß die Zungen der Klemmscheibe zwischen den von der Innenbohrung ausgehenden Schlitzen in Zugrichtung freiliegen, können sie beim Rückwärtsbewegen des aufzunehmenden Teiles in der Zugrichtung frei nachgeben und sich vom Aufnahmeteü abheben, wodurch sie eine wirksame Klemmkraft ausüben können.
Zugleich ist die Scheibe wegen ihrer formschlüssigen Verankerung im Aufnahmeteil vollständig unempfindlich gegen Kippen; der axiale Eingriff des aufzunehmenden Teiles in dem Aufnahmeteil in einer geschlossenen oder auch offenen Bohrung kann daher auch beliebig kurz sein. Es ist infolgedessen auch möglich, die Scheibe mit einer sehr geringen axialen Stärke auszubilden, welche lediglich durch die Festigkeit des Materials bestimmt wird.
Infolge des Fehlens von Schlitzen und Zungen am äußeren Umfang der Klemmscheibe kann diese ferner einen relativ kleinen Durchmesser, welcher im wesentlichen nur durch die radial inneren Klemmzungen und den im Kunststoffmaterial einzubettenden äußeren Rand der Klemmscheibe bestimmt ist, sowie
ein geringes Volumen und geringes Gewicht bei hoher Festigkeit der Verbindung des aufnehmenden und des aufzunehmenden Teiles erhalten und mit geringen Material- und Herstellungskosten hergestellt werden, was vor allem für die Massenfabrikation von großer Bedeutung ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In einem als Abschlußkappe dienenden Aufnahmeteil 40 ist eine Klemmscheibe 41 verankert, die mit von ihrer Innenbohrang ausgehenden schlitzförmigen Einschnitten 42 versehen ist, zwischen denen einzelne Zungen verbleiben. Die Abschlußkappe 40 besteht aus relativ hartem Kunststoff bzw. einem anderen entsprechend relativ harten nichtmetallischen Material.
Die Klemmscheibe 41 ist auf ihrer der Druckrichtung P beim Aufschieben des Aufnahmeteils 40 auf einen Zapfen 43 od. dgl. entgegengesetzten Rückseite 44 gegen das Material des Aufnahmeteils abgestützt, so daß sie beim Aufschieben praktisch nicht nach oben ausweichen kann. Dagegen können sich die Zungen der Scheibe 41 in entgegengesetzter Richtung infolge ihrer einseitigen Abstützung von ihrem Aufnahmeteil 40 federnd abheben: Die Klemmkante 46 der Scheibe bzw. der zwischen den Schlitzen 42 gebildeten Zungen wird sich daher einerseits fest in der Oberfläche des Zapfens 43 verklemmen und andererseits einem Abziehen des Aufnahmeteils vom Zapfen entgegen der Pfeilrichtung P einen starken Widerstand entgegengesetzten bzw. ein Lösen überhaupt verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 400
Patentanspruch:
Sicherungs- oder Abschlußvorrichtung mit einer in ein nichtmetallisches Aufnahmeteil aus relativ hartem Kunststoff eingefügten, mindestens im wesentlichen konischen Klemmscheibe, deren radial äußere Teile in das nichtmetallische Material des Aufnahmeteils eingebettet, insbesondere eingegossen sind und die mittels einer eine Mittelbohrung umschließenden geschlitzten inneren Klemmkante auf einen Zapfen od. dgl. aufschiebbar ist, wobei sie sich in Richtung des Aufschiebedruckes gegen den nichtmetallischen Teil abstützt, dadurch gekennzeichnet, i$ daß die Klemmscheibe (41) mit von der Mittelbohrung aus etwa über die halbe radiale. Erstreckung der Klemmscheibe sich erstreckenden Schlitzen (42) versehen ist und radial innerhalb der eingebetteten äußeren Teile ihr geschlitzter ao radial innerer Teil über die ganze radiale Erstreckung der Schlitze (42) nur einseitig in Aufschiebedruckrichtung gegen das nichtmetallische Aufnahmeteil (40) abgestützt, in entgegengesetzter Richtung jedoch frei beweglich ist.
DE19631400768 1963-11-29 1963-11-29 Sicherungs- oder abschlussvorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen klemmscheibe Withdrawn DE1400768B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0074451 1963-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1400768A1 DE1400768A1 (de) 1968-10-17
DE1400768B2 true DE1400768B2 (de) 1972-05-10

Family

ID=6978256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631400768 Withdrawn DE1400768B2 (de) 1963-11-29 1963-11-29 Sicherungs- oder abschlussvorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen klemmscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1400768B2 (de)
FR (1) FR1402334A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171348A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-12 Rexnord Inc. Befestiger für dünnes Material und Verfahren zum Einsetzen desselben
DE10238101A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Sicherungsring

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2131690A5 (de) * 1971-03-29 1972-11-10 Forsheda Ideutveckling Ab
FR2282920A1 (fr) * 1974-07-23 1976-03-26 Abrate Albert Rondelle pour baton de ski
DE2537368C3 (de) * 1975-08-22 1981-06-04 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Klammer, insbesondere zum Befestigen von Abdeckplatten am inneren Türrahmen einer Fahrzeugkarosserie
US4329821A (en) * 1980-04-30 1982-05-18 Long Robert T Composite insulated wall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171348A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-12 Rexnord Inc. Befestiger für dünnes Material und Verfahren zum Einsetzen desselben
DE10238101A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Sicherungsring
DE10238101B4 (de) * 2002-08-21 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Sicherungsring

Also Published As

Publication number Publication date
FR1402334A (fr) 1965-06-11
DE1400768A1 (de) 1968-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255094A1 (de) Einstueckige aufnahmevorrichtung fuer einen plastikbolzen
DE2617254A1 (de) Befestigungselement
DE202004001282U1 (de) Wegwerfhülse für eine Infusionsnadel
DE1400768B2 (de) Sicherungs- oder abschlussvorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen klemmscheibe
DE2325241A1 (de) Loesbarer plattenverbinder
DE2936824A1 (de) Plattenaufbau bestehend aus platten und diese verbindenden verbindungsscheiben
DE1400768C (de) Sicherungs- oder Abschluß vorrichtung mit einer mindestens im wesentlichen konischen Klemmscheibe
DE3603876C2 (de)
CH623212A5 (en) Button and device for its fastening
DE2911181C2 (de)
AT352973B (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
DE4424084C2 (de) Bremsbelagverschleißanzeiger
DE8113637U1 (de) Halteelement
EP0198817B1 (de) Hefteinrichtung für Blattstapel
DE1960573A1 (de) Schluessel-Anhaengevorrichtung fuer Schluesseltaschen
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE2614626C3 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines länglichen elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Kompensationskondensators
DE69707971T2 (de) Namensschild mit Schnellverriegelungsmittel zum Befestigen der äusseren Tastenknöpfe
DE1876541U (de) Aufreihvorrichtung fuer vorgelochtes schriftgut.
DE2824008C2 (de) Kunststoffclip zur lösbaren Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE1198038B (de) In eine Bohrung in einer Zellenkernplatte ein-gesetzter Duebel
DE2227097C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
AT235216B (de) Hebungsorgan für Uhrenanker
DE202019004256U1 (de) Stift

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee