[go: up one dir, main page]

DE137795C - - Google Patents

Info

Publication number
DE137795C
DE137795C DENDAT137795D DE137795DA DE137795C DE 137795 C DE137795 C DE 137795C DE NDAT137795 D DENDAT137795 D DE NDAT137795D DE 137795D A DE137795D A DE 137795DA DE 137795 C DE137795 C DE 137795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
locking
spring housing
housing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT137795D
Other languages
English (en)
Publication of DE137795C publication Critical patent/DE137795C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/12Belt strap holders; Belt strap rollers; Belt strap tensioning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Erfindungsgegenstand besteht in einem Gurtroller für Rollläden und bezweckt, sowohl die Gurtaufwickelung wie die Sperrung durch das Federgehäuse selbst zu bewirken und dadurch die bekannte Bauart der Gurtroller mit besonderem schwingenden, um einen Zapfen drehbaren Hebel wesentlich zu vereinfachen, sowie den Gurtroller selbst dauerhafter und leistungsfähiger zu machen.
Zu diesem Zweck ist das Federgehäuse mittels eines Bügels excentrisch schwingend am Träger aufgehängt und tritt beim Aufziehen des Rollladens durch Hand unter der Wirkung der Gehäusefeder selbstthätig aufser Eingriff mit einem am Träger befestigten Sperrriegel, so dafs dann die Gurtaufwickelung unter der Federwirkung in bekannter Weise selbstthätig erfolgt, bei der Freigabe des Gurtes aber wird das Federgehäuse unter der vom Gurt auf den Gehäusebügel ausgeübten Zugkraft in die Ruhelage zurückgeführt, in welcher die an der Federgehäuserückseite vorgesehenen Sperrstifte in die Bahn des Sperrriegels geführt werden, welch letzterer so die Zurückdrehung des Federgehäuses und die Abwickelung des Gurtes verhindert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι den Gurtroller in Rückansicht in der Aufwickellage und
Fig. 2 denselben gleichfalls in Rückansicht in der Sperrlage.
α ist das bekannte Federgehäuse mit an seinem inneren Umfang befestigten Sperrzähnen bezw. Sperrstiften b. Die Gehäuseachse c ist fest mit einem Rahmen bezw. Bügel d verbunden, welcher bei e excentrisch und schwingend an dem Träger f aufgehängt ist, der die Befestigung des Gurtrollers an der Wand ver-' mittelt.
Der obere Verbindungstheil des Bügels d trägt, frei drehbar, eine Rolle g, unter welcher der Gurt hinweggeführt ist.
Der Träger/" trägt, fest mit ihm verbunden, einen in der Zeichnung gekröpft dargestellten Sperrbolzen bezw. Sperrriegel h, gegen welchen in der Ruhelage des Federgehäuses g einer der Sperrstifte b desselben anliegt.
Aufserdem ist der Träger / mit einem Schlitz i versehen, in welchem ein am Federgehäuse sitzender Stift k geführt ist.
Die Wirkungsweise des vorliegenden Gurtrollers ist die folgende:
Beim Anziehen des Gurtes durch Hand zwecks Hebung des Rollladens wird der Bügel d mit dem Federgehäuse α aus der in Fig. 2 gezeigten Ruhelage in die in Fig. 1 gezeigte Aufwickellage übergeführt, in welcher die Sperrstifte b an der Gehäuseinnenseite infolge der excentrischen Seitwärtsschwingung des Gehäuses aufser Eingriff mit dem Sperrriegel h des Trägers f gebracht werden und das Gehäuse unter der Wirkung der Feder zur Aufwickelung des Gurtes in Umdrehung versetzt wird.
Bei der Freigabe des Gurtes durch die Hand dagegen wird durch die vom Gurt auf den Bügel d ausgeübte Zugkraft letzterer mit dem Federgehäuse α wieder aus der Stellung der Fig. ι in die in Fig. 2 gezeigte Ruhelage zu-
rückgeschwungen, in welcher die Sperrstifte b des Gehäuses in die Bahn des Sperrriegels h zu liegen kommen und sich bei der Rückwärtsdrehung des Gehäuses a, entgegen der Wirkung der Feder, gegen den Sperrriegel h anlegen, auf diese Weise die unbeabsichtigte Abwickelung des Gurtes und Senkung des Ladens verhindernd.
Man braucht mithin bei vorliegendem Gurtroller nur den Gurt mit der Hand zu erfassen, so wird das Federgehäuse zugleich aus der Sperrlage in die Aufwickellage übergeführt, während umgekehrt, bei der Freigabe des Gurtes durch die Hand, das Gehäuse sofort wieder in die Sperrlage zurückkehrt.
Durch die Anordnung des Führungsschlitzes i und Stiftes k ist die Seitwärtsschwingung des Bügels d mit dem Federgehäuse α begrenzt.
Der Sperrriegel h ist an der Oberseite seines freien Endes bei / vorteilhaft abgeschrägt oder abgerundet, so dafs das Aufwickeln des Gurtes selbst in der in Fig. 2 gezeigten Ruhelage beim Anziehen durch Hand erfolgt, indem dabei das Federgehäuse α durch die Federwirkung so weit seitwärts gedruckt wird, dafs die Sperrstifte b am Sperrriegel vorüber gleiten können.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Gurtroller für Rollladen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Federgehäuse (a) zugleich als Gurtaufwickler und als Sperrvorrichtung wirkt und zu diesem Zweck excentrisch schwingend am Träger (f) gelagert ist.
    Eine Ausführungsform des Gurtrollers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das mittels Bügel (d) am Träger (f) excentrisch schwingend gelagerte Federgehäuse (a) in bekannter Weise an seinem inneren Umfang mit Sperrzähnen bezw. Sperrstiften (b) versehen und am Träger (f) ein Sperrriegel (h) fest verbunden ist, derart, dafs beim seitlichen Herausschwingen des Federgehäuses aus der Sperrlage durch Anziehen des Gurtes mittels Hand die Sperrstifte aufser Eingriff mit dem Sperrriegel gesetzt werden, bei Freigabe des Gurtes aber das Gehäuse unter der auf den Gurt ausgeübten Zugwirkung in die Sperrlage zurückgeführt wird, in welcher die Sperrstifte (b) sich gegen den Sperrriegel anlegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT137795D Active DE137795C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE137795C true DE137795C (de)

Family

ID=405648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT137795D Active DE137795C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE137795C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781432B2 (de) Selbstsperrende Rückziehvorrichtung für Sicherheitsgurte Ausscheidung aus: 1431257
DE2806826A1 (de) Vorrichtung zum sperren und loesen eines buegelarmes fuer wickelhaspeln
DE137795C (de)
DE3612543C2 (de)
DE299869C (de)
DE116300C (de)
DE78930C (de) Greifklaue für Hebezeuge
DE944829C (de) Angelwinde mit Laengsachse
DE106402C (de)
DE537261C (de) Ausloesevorrichtung fuer Tierfallen
DE570915C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE236417C (de)
DE131282C (de)
DE167950C (de)
DE229555C (de)
DE218739C (de)
DE165350C (de)
DE268204C (de)
DE48140C (de) Drahtzugschranke für Eisenbahnübergänge
DE1948846C (de) Anordnung eines Sicherheitsgurtes für Fahrzeuge
DE1710063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Abbindung für mehrere auf einer Haspel liegende Garnstrange mittels eines Fitz faden s
DE124674C (de)
DE913953C (de) Mechanisches Hebe- und Senkgeraet
DE239687C (de)
DE198327C (de)