DE135818C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE135818C DE135818C DENDAT135818D DE135818DA DE135818C DE 135818 C DE135818 C DE 135818C DE NDAT135818 D DENDAT135818 D DE NDAT135818D DE 135818D A DE135818D A DE 135818DA DE 135818 C DE135818 C DE 135818C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disks
- discs
- thumb
- needle
- pattern chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 6
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 241000723353 Chrysanthemum Species 0.000 description 1
- 235000005633 Chrysanthemum balsamita Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D43/00—Looms with change-boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist' eine Schützenwechseleinrichtung für Webstühle,
welche sich dadurch kennzeichnet, dafs die Scheiben, welche die Hubkastenexcenterräder
beeinflussen, nicht wie bisher verschiebbar, sondern fest auf ihrer Achse sitzen und die
Kupplungen zwischen Achse und Scheiben befestigt sind, indem die Bewegung bezw. das
Festhalten der erwähnten Excenterräder durch an den Scheiben seitlich verstellbar angeordnete
Daumen und Zahnsegmente erfolgt, wodurch die sonst zwischen Scheiben, Achse
und Kupplungen stattfindende Abnutzung und die dadurch verursachten Klemmungen der
Scheiben bezw. das fehlerhafte Arbeiten der Vorrichtung verhindert werden.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist eine
Seitenansicht, Fig. 2 ein Grundrifs und Fig. 3 ein Längsschnitt der neuen Schützenwechseleinrichtung.
Die Seitentheile α b des Gestelles sind durch
die Wellen ede mit einander verbunden. Im Gestelltheil α ist ferner die Welle f gelagert,
welche die Walze h mit der Musterkette g trägt. Auf die Welle c ist die Hohlachse i
aufgeschoben, an welche das durch Zahnräder von der Webstuhlwelle aus angetriebene
Rad / sowie die Scheiben m η angegossen sind. Auf der inneren Seite des Rades / befindet
sich ein mit diesem concentrischer Ring ο, gegen dessen Umfang das auf der Musterkettenwalze
h befestigte Sternrad ρ aufliegt. Dieser Ring dient zum Festhalten der Musterkettenwalze
h, wenn diese in Thätigkeit ist, während ein im Ring ο vorgesehener Ausschnitt
q und ein darin angebrachter Stift r, welcher in Eingriff mit dem Sternrad ρ kommt,
die Drehung der Musterkettenwalze h bewirkt.
Auf der Welle d befinden sich die den Wechselkasten einstellenden und auf einander
gelagerten beiden Excenter s und t. Ein jedes derselben ist mit einem Zahnrad uv verbunden,
an welchem je eine mit kreisförmigen Ausschnitten w versehene Scheibe xy angegossen
ist. In die Ausschnitte dieser Scheiben greifen die Scheiben, m η ein.
Auf der inneren Seite der Scheiben πι η ist
je ein seitlich verstellbares Daumen- und Zahnsegment ^ scharnierartig befestigt. Am freien
Ende ist jedes dieser Segmente durch die an den Scheiben angegossenen Vorsprünge 2 seitlich
geführt und steht aufserdem unter der Wirkung einer Feder 3, welche das Bestreben
hat, die Daumenscheiben \ \ in den dafür in den Scheiben m η vorgesehenen Ausschnitten 4
zu halten, während die Wechselexcenter s t aufser Thätigkeit sind. Auf der Welle e sind
die Nadelhebel 5, 5, sowie der Hebel 6 angeordnet, welch letzterer einen unter die Nadelhebel
5, 5 greifenden Stift 7 trägt, welcher durch Einwirkung des auf der hohlen Achse i
befindlichen Daumens 8 bei Drehung der Musterketten walze die Nadelhebel 5, 5 jedesmal
von dieser abhebt.
Ein jedes der Zahnsegmente 1 ist mit einer segmentartigen Kammfläche 9 ausgerüstet, auf
welche die hinteren Enden der Nadelhebel 5, 5 jedesmal dann einwirken, wenn der vordere
Theil bezw. die Nadeln auf einer ebenen Stelle der Musterkette liegen, so dafs durch Drehung
der Kammflächen 9 gegen die hinteren Nadelhebelenden die Daumenscheiben und Zahn-
Segmente seitlich verstellt werden, d. h. die Daumenscheiben ι aus den Scheiben in η heraustreten
und die Zahnsegmente ^ den Excenterrädern u ν gegenüber zu stehen kommen,
um im richtigen Moment in dieselben einzugreifen und sie zu drehen.
Sobald die segmentartige Kammfläche 9 die hinteren Enden der Nadelhebel 5,5 verläfst,
treten durch die Wirkung der Federn 3, 3 Daomenscheibe und Zahnsegment % wieder in
ihre Anfangsstellung zurück, während die Nadelhebel 5, 5 zurückfallen und aufser Thä'tigkeit
treten, wenn die vorderen Enden derselben auf ein Loch in der Musterkette g
treffen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schützenwechseleinrichtung, bei welcher der Schützenwechsel durch Excenter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dafs das Einrücken und Ausrücken der Excenter durch Scheiben erfolgt, welche mit von den Nadeln der Karte beeinflufsten Zahnsegmenten ausgerüstet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE135818C true DE135818C (de) |
Family
ID=403826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT135818D Active DE135818C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE135818C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5419256A (en) * | 1992-12-17 | 1995-05-30 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for laterally aligning sheets being fed into a printing press and method for aligning the sheets |
-
0
- DE DENDAT135818D patent/DE135818C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5419256A (en) * | 1992-12-17 | 1995-05-30 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Device for laterally aligning sheets being fed into a printing press and method for aligning the sheets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE135818C (de) | ||
DE237040C (de) | ||
DE473791C (de) | Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Telegraphenapparate | |
DE122329C (de) | ||
DE1955C (de) | Selbstwirkende Ausrückevorrichtung an Webstühlen | |
DE14975C (de) | Zähl- und Regulirungsapparat für Wirkmaschinen | |
DE155988C (de) | ||
DE38823C (de) | Einrichtung zur Schützenbewegung für Rundwebstühle | |
DE96271C (de) | ||
DE251145C (de) | ||
DE73792C (de) | Federkraftmaschine | |
DE107977C (de) | ||
DE286009C (de) | ||
DE97348C (de) | ||
DE212374C (de) | ||
DE460091C (de) | Spitzenkloeppelmaschine mit einer Jacquardmaschine mit zwei Messern | |
DE166591C (de) | ||
DE150194C (de) | ||
DE190164C (de) | ||
DE175638C (de) | ||
DE19974C (de) | Neuerungen an Abdampfpfannen | |
DE129682C (de) | ||
DE852979C (de) | Schaftmaschine fuer Webstuehle | |
DE754937C (de) | Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Laufwerken | |
DE579902C (de) | Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate |