DE134542C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE134542C DE134542C DENDAT134542D DE134542DA DE134542C DE 134542 C DE134542 C DE 134542C DE NDAT134542 D DENDAT134542 D DE NDAT134542D DE 134542D A DE134542D A DE 134542DA DE 134542 C DE134542 C DE 134542C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake cylinder
- chamber
- auxiliary
- auxiliary air
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/184—Railway control or brake valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei Luftdruckbremsen eine gröfsere Bremskraft zu erzielen, ohne de.n Druck in der
Luftleitung erheblich zu vermehren, wurde bisher aufser dem Bremscylinder und zugehörigen
Hilfsluftbehäiter noch ein Neben-Bremscylinder vorgesehen, der mit Luft aus der Hauptleitung oder aus dem Haupt-Bremscylinder
gespeist wurde.
Bei dem Gegenstand der Erfindung wird der Neben-Bremscylinder durch einen Neben-Hilfsluftbehä'lter
gespeist, welcher mittelst einer Ventilvorrichtung bei geringem Druck im Haupt-Bremscylinder aus dem Hilfsluftbehäiter
geladen und bei hohem Druck im Bremscylinder in den Neben-Bremscylinder entladen
wird.
Die den Zug entlang laufende Luftleitung 1, das Steuerventil 2, der Hilfsluftbehäiter 3 und
der Haupt-Bremscylinder 4 sind in bekannter Weise mit einander verbunden. Der Haupt-Bremscylinder
4 ist durch die Rohrleitung 5 mit der Kammer 6 über dem Kolben 7 verbunden
, der in dem Ventilgehäuse 8 geführt ist. Der Hilfsluftbehäiter 3 ist über die Leitung
11 an die Kammer ι ο angeschlossen, in
welcher oberhalb des Anschlusses der mit dem Kolben 7 verbundene Kolben 9 von kleinerem Durchmesser spielt. Von der Kammer
10 führt der Kanal 12 zur Kammer 13, welche durch das Spiel 14 mit der Kammer 15
verbunden werden kann. Die Kammer 15 steht über die Zweigleitung 17 in fortwährender
Verbindung mit dem Neben-Hilfsluftbehäiter 16, aufserdem kann sie auch mittelst
des Ventils 18, welches mit den Kolben ig
und 20 fest verbunden ist, an die Kammer 21 angeschlossen werden, die durch die Rohrleitung
22 mit dem Neben-Bremscylinder 23 in Verbindung steht. Von der Kammer 21
führt die Bohrung 24 zur Aufsenluft, die bei geschlossenem Ventil 18 geöffnet ist und, sobald
Ventil 18 geöffnet wird, geschlössen wird. Die Kammer 25 über dem Kolben ig steht durch
Bohrung 26, je nach der Lage des Kolbens 7, . entweder mit der Kammer 6 und hierdurch
mit dem Haupt-Bremscylinder 4, oder mit der Kammer 27 unter dem Kolben 7 und somit
(über Bohrung 28) mit der Aufsenluft in Verbindung. Das Ventil 18 wird gewöhnlich
durch die Feder 29 geschlossen gehalten; der an demselben angebrachte Stift 30 schliefst bei
geöffnetem Ventil 18 das Ventil 14 und dient
bei geschlossenem Ventil 18 als Hubbegrenzer für das Ventil 14.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Befindet sich die Bremse in der Lösestellung, so herrscht im Haupt-Bremscylinder 4 ein sehr geringer Druck gegenüber dem Druck im Hilfsluftbehä'lter 3. Da nun letzterer unter dem Kolben 9 steht, so wird dieser und damit auch Kolben 7 bis in die äufserste Lage gehoben, in der Kammer 25 über Kanal 26, Kammer 27 und Kanal 28 mit der Aufsenluft verbunden ist; es kommt daher Feder 2g zur Wirkung, Ventil 18 wird geschlossen und die Kolben 20, 19 gehoben. Hierdurch wird der Neben - Bremscylinder 23 über Leitung 22, Kammer 21 und Kanal 24 in die Aufsenluft entleert. Gleichzeitig wird, so lange im Neben-Hilfsluftbehälter 16 noch nicht der Druck des Behälters 3 herrscht, Luft aus letzterem über Leitung 11, Kammer 10, Kanal 12, Kammer 13,
Befindet sich die Bremse in der Lösestellung, so herrscht im Haupt-Bremscylinder 4 ein sehr geringer Druck gegenüber dem Druck im Hilfsluftbehä'lter 3. Da nun letzterer unter dem Kolben 9 steht, so wird dieser und damit auch Kolben 7 bis in die äufserste Lage gehoben, in der Kammer 25 über Kanal 26, Kammer 27 und Kanal 28 mit der Aufsenluft verbunden ist; es kommt daher Feder 2g zur Wirkung, Ventil 18 wird geschlossen und die Kolben 20, 19 gehoben. Hierdurch wird der Neben - Bremscylinder 23 über Leitung 22, Kammer 21 und Kanal 24 in die Aufsenluft entleert. Gleichzeitig wird, so lange im Neben-Hilfsluftbehälter 16 noch nicht der Druck des Behälters 3 herrscht, Luft aus letzterem über Leitung 11, Kammer 10, Kanal 12, Kammer 13,
Ventil 14 und Leitung 17 in den Neben-Hilfsluftbebälter
16 überströmen.
Ist die Bremsung in bekannter Weise eingeleitet worden, so stehen Haupt-Bremscylinder
4 und Hilfsluftbehälter 3 unter annähernd gleichem Druck und somit auch die mit diesen verbundenen Kammern 6 und 10.
Da der Kolben 7 jedoch eine gröfsere Fläche besitzt als Kolben 9, so bewegen sich beide
nach abwärts; dadurch wird die Kammer 25 über dem Kolben 19 durch die Bohrung 26
mit der Kammer 6 über dem Kolben 7 in Verbindung gebracht und an den Bremscylinder
4 angeschlossen. Der Kolben 19 wird abwärts geschoben und der Stift 30 legt sich
auf das Ventil 14 und schliefst es vom Räume 13 ab; gleichzeitig hat das Ventil 18
sich von seinem Sitz gehoben und der Kolben 20 den Kanal 24, welcher die Kammer 21
bisher mit der Aufsenluft in Verbindung gesetzt hatte, verschlossen.
Es besteht also jetzt nur noch die Verbindung des Neben-Hilfsluftbehälters 16 über die
Rohrleitung 17, die Kammer 15, das Ventil 18,
die Kammer 21 und die Rohrleitung 22 nach dem Neben-Bremscylinder 23. Letzterer wird
infolge dessen aus dem Neben - Hilfsluftbehälter 16, welcher vorher geladen wurde,
gespeist und überträgt eine zusätzliche Kraft auf das Bremsgestänge.
Werden die Bremsen wieder gelöst, so stellen sich die Theile der Ventilvorrichtung
abermals in die in der Figur dargestellte Lage ein und das Spiel beginnt von Neuem. .
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Luftdruckbremse mit Neben - Bremscylinder und Neben-Hilfsluftbehälter, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen Bremscylinder (4) und Hilfsluftbehälter (3) einerseits und Neben-Bremscylinder (23) und Neben - Hilfsluftbehälter (16) andererseits eine Ventilvorrichtung eingeschaltet ist, welche durch den Druckunterschied im Bremscylinder (4) und Hilfsluftbehälter (3) derart gesteuert wird, dafs der den Neben-Bremscylinder (23) speisende Neben-Luftbehälter (16) bei geringem Druck im Haupt - Bremscylinder (4) aus dem Hilfsluftbehälter (3) geladen und bei hohem Druck im Bremscylinder (4) in den Nebenbremscylinder (23) entladen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE134542C true DE134542C (de) |
Family
ID=402656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT134542D Active DE134542C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE134542C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800123A (en) * | 1954-12-28 | 1957-07-23 | Gen Motors Corp | Combustion chamber |
-
0
- DE DENDAT134542D patent/DE134542C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800123A (en) * | 1954-12-28 | 1957-07-23 | Gen Motors Corp | Combustion chamber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457793C3 (de) | Fahrzeug-Druckluftbremsanlage | |
DE134542C (de) | ||
DE2444403A1 (de) | Bremskraftregler | |
DE703652C (de) | Hauptdruckzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen, mit zwei gleichachsigen, in entsprechenden Zylindern spielenden Kolben von verschiedenen Durchmessern | |
DE2748611A1 (de) | Hydraulischer regelventilservomotor mit hydraulischer rueckfuehrfolgeeinrichtung | |
DE1425355A1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Ausruecken von Kupplungen | |
EP0001131B1 (de) | Dreidrucksteuerventil an einer indirekt wirkenden Druckluftbremse mit einem Beschleunigerventil | |
DE876955C (de) | Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen | |
DE628474C (de) | Druckregler fuer das Druckregelventil der Fluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges | |
EP0001136B2 (de) | Indirekt wirkende Druckluftbremse | |
DE1605986A1 (de) | Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern | |
DE934333C (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremse mit pneumatischem Kraftverstaerker | |
DE301944C (de) | ||
DE2616059C3 (de) | Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE636927C (de) | Schnellbremseinrichtung fuer Zweikammer- oder Speicherbremsen, insbesondere von Kraftwagenzuegen | |
DE650695C (de) | Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege | |
DE964509C (de) | Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme | |
DE1957292C (de) | Steuerventileinrichtung fur eine hydro pneumatische oder hydraulische Servobetatigung, insbesondere fur die Kupplung von Kraftfahrzeugen | |
DE543901C (de) | Steuerventil fuer Druckluftbremsung | |
DE618275C (de) | Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen | |
DE724305C (de) | Sicherheitsdrehzahlregler fuer Verbrennungskraftmaschinen | |
AT140058B (de) | Druckluftbremse. | |
AT222173B (de) | Indirekt wirkende Druckluftbremse | |
AT137563B (de) | Einkammerdruckluftbremse. | |
DE2234469A1 (de) | Lastabhaengige druckluftbremse mit einem, einen lastabhaengigen druck erzeugenden geber |