[go: up one dir, main page]

DE1320624U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1320624U
DE1320624U DENDAT1320624D DE1320624DU DE1320624U DE 1320624 U DE1320624 U DE 1320624U DE NDAT1320624 D DENDAT1320624 D DE NDAT1320624D DE 1320624D U DE1320624D U DE 1320624DU DE 1320624 U DE1320624 U DE 1320624U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
daduroh
naoh
shaped
hung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1320624D
Other languages
English (en)
Publication of DE1320624U publication Critical patent/DE1320624U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

.-i.T
' 786237*19.11.34
Einrichtung sum Ordnen und Aufbjpshren vorzugsweise fläohenhafter oder blattfür ralfer Körper.
Einrichtung sum Ordnen und Registrieren von einseinen odor su mehreren zusammengefassten blattförmigen Körpern» z.B. Schriftstücken« Folien, Kopien, Zeiohnungs-blüttern oder dorgleiohen sind in den ver~ eohiedensten Ausführunga arten bekannt· Die vorliegende Erfindung ist dem Wesen nach eine Registriereinrichtung bei der die obenerwähnten Blätter in hängender Anordnung geordnet und aufbewahrt werden· Einrichtungen auch In dieser Art sind mehrfach bekannt; sie haben In der bestehenden Form sämtlich den Nachteil, dass sie mehr oder weniger unübersichtlich im Bezug auf Ihren Fassungsrauii nur mit Mühe erweiterung· fähig und in Bezug auf Ihre Handhabung unbequem sind·
Die vorstehende Einrichtung will diese Haoh-teile beseitigen. In den dargestellten Zeiofa nungen stellt Abbildung 1 in der Ansicht von der Längsseite, von oben und von der Schmalseite die eigentliche Aufbewahrungseinrioh-tung in Gestalt eines tIsohartigen Gestells dar· Abbildung 2 zeigt ein an der Wand su befestigendes Gestell , dessen Zweok weiter unten angegeben 1st, ebenfalls in der Aufsicht und in dor Seitenansicht· Das Gestell suBji Aufbewahren der in später su beschreibender Weise einsein oder su mehreren vereinigten su öffnenden Blfttter besteht aus einem t isohart ige η Rahmen, der vorteilhafterweise aus stab- oder rohrförmigen Material durch einfache Formgebung gebildet ■ wird·
·
Dae tleohartIge Gestell hat die bekannten Verbindungsteile und kann, wenn gewUnsoht, so hergestellt werden* dass es duroh Einklappen der beiden Seitenteile zusammenlegbar gemacht ist· In diesem Fall sind an geeigneten Punkten Scharniere anzubringen, wobei die endgültige Verbindung des Geetella durtih Einhängen von Stangen oder duroh Riegel oder ahn-Hohe Einrichtungen gesichert wird· Wesentlich für den Erfindungsgedenken ist, dass das Gestell, das im Übrigen seiner form nach beliebig ausgestaltet sein kann, mindestens zwei βAn- oder mehrfach verschieden·, in der Horizontalebene liegende, Über oder aeitlioh von einander angeordnete 3tangen d enthält, deren Abstand so gewählt ist, dass die später zu beuohreibenen Ordnungs- und Aufbewnhrungsteile an ihnen aufgehängt werden können·
Auf einer oder auf beiden Schmalseiten des steIls sind Laschen e e angebracht; sie dienen dazu, ein zweites gleichartiges Gestell bei Erweiterung duroh einfaches Einhaken mit dem vorstehend beschriebenen tu verwenden· Das Erweiterungegestell kann dem zuerst beschriebenen gleich seIn9 es kann vorteilhafterweise jedoch auch nur mit zwei Stützpunkten (BeInJ versehen sein, da es duroh daa erstbeeohriebene Gestell seine Standfestigkejl erhält·
Den oberen Abschluss des Gestelle bildet ein· nach rückwärts oder naoh der Seite umlegbar·, normal horizontal auf dem Gestell aufliegend· Flotte f ; ihre Drehung geschieht um die Scharniere g g · Auf beiden Längsseiten des Gestells oder ,wenn erforderlich .auch auf den Schmalseiten können Holtestengen h h angebracht oeln, an denen sioh ein die seItHohe
-' - LA
Abdeckung bewirkender Vorhang 1 anbringen und gegebenenfalls verschieben lässt· Es steht nichts im Wege, anstelle eines Vorhangs eine andere beliebig entfernbare Einrichtung , beispielsweise in Rouleau-font, SohiebetUrform oder dergleichen anzubringen·
Vorteilhaft erweise wird die Gröaae der Platt« f so bemessen, dass sie wie gezeichnet Über die Aufhängepunkte des Vorhangs i hinaus-greift, 80dass hierdurch Staubeloherheit erreicht ist·
Pur die Dauerablag« benutzt man vorteilhaf-terweiee ein Gestell einer anderen Fora, das* εν/ar ftrundaätzlioh ebenfalls die beiden eiun Aufhangen dienenden horizontalen Verbindungsteile k k ( Abbildung 2) enthält, aber nloht auf dem Pussboden aufgestellt, nomlf-rn In geeigneter Y/eioe an dor Wand oder in Schranken odor ähnlichen Behältern ange-breoht vlrd. In ßleiahor Woleo wie die Platt« f (Abhildunß 1 ) ist hier die Staubschutz- und Tischplatte 1 ebenfalls unklappbar angeordnet. Die vorstehend beschriebenen Gontelle bod Uf fen, um be is p ie lev; eise ßohriftotüoke alphabetisch zu ordnen, einer Gliederung in horizontaler Rlohtung , die in üblicherweise ,nach Reihenfolge der Buchstaben zu erfolgen hat· Die Gliederung muss im Bezug auf Ihre benutzbare lunge veränderlich sein; sie wird hergestellt durch Trennwände nach Abbildung 3, die in der Art der üblichen LbItkarten bei Karthoteken ausgestattet βInd. In der Abbildung 3 bezeichnet m m zwei hakenförmige Ösen, deren Abstand derart ist, dass sie über die früher erwähnten horizontalen Aufhängestangen d d bezw« k k gehängt werden können· Mit den ösen ver bunden ist eine aus geeignetem Stoff herge-
gestellte Platte η, die Ihrer Länge nnoh ao gross bemessen let ι dass sie mit einen Teil ihrer Fläche aus den duroh Stangen und Aufhängehaken η bezeichneten Profil hervorsteht. Dieser hervorstehende Teil trägt wie in der Abbildung 3 gestrichelt darge-uteXlt (B beispielsweise) den Kennbuchstaben· Dia Trennwand (Leitkörte) ist nun deduroh tfHkoruiBoiohnet, das» auf einer ihror Holten-flächen odor wenn erforderlich auf beiden kUotohonartlge Behälter angebracht oind, die zux· aufnähme dor üb Hohen Reiter zur Kenn- zvlei;'AXMMr1 von Unterabteilungen oder lintergrup· po/i Λχαηοη; die Kästchen ρ erhalten vorteil-hMft^r>v«»ioe Huf ihror Vorderseite einen Höh Uta Xn Fingerbreite» um ein bequemes He r-nunnnhmpn ous dom oohranlon Kosten zu ermög-
···· Hohen, nie T/erdrn in oinfnohoter V/eiuo duroh
**. : Fnlron oder duroh ZusomoonBteoken geoohlite-
* ..* ter Unifon gebildet·
····, Vortellhnl'terwelse erhalten die Trennwände
·;··* noch in d«r Mitte bwIschen den beiden Aufhän-
. **: ge hfl ken ra m ein Loch ο , um die Karten an ei-
' .! nom geeigneten Stift oder Haken aufhängen iu
....j können« Die Aufbewahrung der Einselblätter
geuohleht nun in oappenähnliohen Behältern, beispielweise nach Art der bekannten Schnellhefter. Die Mappen tragen auf ihrer einen Längsseite vorteilhaft erweise an der Heftrand· gelte ditinelbe Aufhängeeinriohtung wie die vorotolumd beschriebene (Abb*4·)·
Auf Hieuor Oberseite können z.B. für Termin-veruiork« Heiter r aufgesteckt werden· Ebern( int oino gleiche oder ähnliche Kennaelohnt ^ BUf dor im aufgehängten Zustande senkrechten Kriite dor Mappen raößlioh. V/eaontlioh für die Anordnung int, daaa wemMappen und Trennwand in don OeBteIlen aufgehängt sind, naoh dem öffnen der oberen Deckplatte alle Bezeichnungen lesereoht stehen.
Für Schriftstück*, nie bestimmte Urkunden» die nioht gelocht werden dUrfen, oder die ihrer Porta oder ihres Gewichtes wegen sioh für Aufbewahrung in Sohnellhefts^art nioht einten* können die Mappen auoh nach Art der bekannten Aktentauohen mit nach oben zu öffnenden Fäohern versahen sein· Auoh dieso iXappenform orhblt wieder die Aufhkngeeinrioh· tung wie ffle vorstehend benohrieben 1st·

Claims (12)

Einrichtung sum Ordnen und Aufbewahren vorzugsweise flUohenhafter oder blattförmiger Körper. ·' "
1) Einrichtung zum Ordnen und Registrieren von einzelnen oder zu mehreren zusammengoß faasten Schriftstücken oder anderen, vorzugsweise flftohenhBften und blattförmigen Körpern, wie r.*B» Färbungemustern, Folien oder dergl», daduroh gekennzeichnet, dass diene in eenkrechter Lnge en horizontalen HnItet«ilen eines Gestelles geeigneter Form parallel zu einander in einer oder mehreren Ubereinanrierliogondon Reihen auf-gohUngt werden·
2) Gestell zum Aufhängen der blattförmigen Kinzelkörper, daduroh gekennzeichnet» dass es aus rohr- oder atabförmigen Material in starrer oder zusammenlegbarer Form hergestellt ist» derart» dass mindestens zwei der LUngwerbind ungeteilt des Gestelle hör: zontal verlaufen und in einem derartigen Abstand voneinander, dass an ihnen die blattförmigen Körper aufgehängt werden können .
3) Gestell naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es an seinen Schmalseiten mit Ösen, Laschen oder ähnlichen Verbindungsteilen versehen ist, um durch Einhängen von Ansatzgestellen das Gestell beliebig erweitern zu können·
4) Geeteil naoh Annpruoh 1-3, daduroh gekennzeichnet, dass Über neiner oberen Ebene einn gleichzeitig ηIn Staubschutz dienende umklappbare Platte, die als Ablagetieoh zu verwenden ist, angeordnet ist·
5) Gestell naoh Anspruch 1-4, daddjoh gekennzeichnet, dass an seinen Längsseiten verschiebbare Vorhänge als Staub- und Lloht-sohuts angebracht sind, derart, dass die Abdeckplatte naoh Anspruch 4 auf beiden Selten dleae Vorhänge überdeckt.
6) Gestell zur Dn uer ablage der blatt firmigen Körper, daduroh gekennselohnet, dass es In Konaolform an der Wand einfach odor zu Mehreren Übereinander aufgehängt werden kann und mit einer aufklappbaren Staubsohutsplatti versehen 1st·
7) Gestell naoh Anspruch 6, daduroh gekennseloh· not, dass es aus rohr- oder atabähnliohem Material durch einfache Formgebung, s.B· Biegen» hergestellt 1st und mindestens zwei horlsontalverlaufende Bauteile In einem derartigen Abstand hat, dass die absulegenden Blätter oder Mappen an Ihnen aufgehängt werden können·
8) Trennwand sur Herstellung von Kinzelabtel-lungen nn den Gestellen der AnsprUohe 1-7» daduroh gekennzeichnet, dasa sie als Leitkarte ausgebildet und nn Ihrer einen Längsseite mit hakenförmigen, zu den waagerecht verlaufenden Bauteilen passenden Aufhängeteilen vorsehen 1st, wobei ihre Breite so gross gewählt wird, dass sie auf der elften senkrechten Seite Über die aufgehängten Blätter oder Mappen vorsteht·
9) Trennwand nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet, dass auf der einen Seitenfläche oder auf beiden kastenähnliohe Behälter zur Aufnahme von Kurten oder Zetteln angebracht «lad«
lo) Trennwand naoh Anspruch 8 und 9/nit eine» Aufhäng·loch an Ihrer oberen Langsseits·
U) Uappanähnlloher Behälter fur Klnselbl&tter, dadurch gakenneelahnot» dass er mit dersel« ben Aufhänge«inrlohtung wie die Trennwand versehen und auf »einer In aufgehängten Zuotand waagerechten oberon Kante mit einer Lofiereoht stuhonrten Kflnnioiahnung, β·Β· fur Terminverenrke ( versehen werden kennt wobei ηuoh die nnnkraohte Kante nur Aufnah-■js von reiterähnlicheη Kentieoluhen eingerichtet Int·
12) Vtappenähnlioher Behälter naoh Anepruoh entweder alt einer Hefteinrichtung für die Kineelblätter oder mit Toeohen fur nloht gelochte Blätter odor nloht loohbare Gegenstands» wobei der Inhalt der Mappe durch eine Klappe verdeokt wird und die Aufhängeeinrichtung naoh Anepruoh 11 an der Heftlcsntenselte dor Unppe angebracht 1st.
Kinriohtung wie gesolohnot und beschrieben
DENDAT1320624D Active DE1320624U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1320624U true DE1320624U (de)

Family

ID=638057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1320624D Active DE1320624U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1320624U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE69703986T2 (de) Umschlag oder karte
DE1320624U (de)
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
CH248813A (de) Einrichtung zur Aufnahme von Formularen und Schriftgut.
DE684940C (de) Haengeregistratur fuer Schriftgutbehaelter, insbesondere Schnellhefter
DE20200565U1 (de) Vorübergehend zusammengehaltene Blätter zur Kopplung an Wänden
DE518816C (de) Behaelter fuer flache Gegenstaende, Schallplatten o. dgl.
DE3130932A1 (de) Ordner
DE1245312B (de) Ordner zum Einhaengen von Schriftgut
DE2014721B2 (de) Ordner bzw. mappe zum mittigen ablegen von grossformatigem schriftgut, insbesondere endloslisten
DE7430372U (de)
DE20303086U1 (de) Lehrmittel aus Karton
DE3202050A1 (de) Kalender mit einer auf bestimmte zeitabschnitte abgestellten blatteinteilung
DE3341708A1 (de) Kollektionsmappe
DE1215104B (de) Mappenartige Tasche fuer Registraturen, insbesondere Haengetasche
DE1841431U (de) Wandkalender.
DE9006581U1 (de) Behälter aus Faltmaterial
DE202004010966U1 (de) Grußkarte
DE9420855U1 (de) Vorrichtung für die Information von Beratung suchenden Kunden
DE9409241U1 (de) Kalender
DE19542609A1 (de) Faltbares Endlosband für Mehrmonatskalender
DE3149509A1 (de) Verfahren zum zusammenfassen fotografischer aufnahmen und kasetten zum aufbewahren derselben
DE20001469U1 (de) Adventskalender in Buchform