DE1308522U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1308522U DE1308522U DENDAT1308522D DE1308522DU DE1308522U DE 1308522 U DE1308522 U DE 1308522U DE NDAT1308522 D DENDAT1308522 D DE NDAT1308522D DE 1308522D U DE1308522D U DE 1308522DU DE 1308522 U DE1308522 U DE 1308522U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- commutator
- electric
- armature
- brushes
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
2 «ur Qebrauahemus te räume ldunff·
Hob
art
Bosch Aktiengesellschaft«
Stuttgart . Militärstraße 4«
"Elektrische Maschine mit einem als Schwungrad ausgebildeten Anker"·
Sie Neuerung besieht sieh auf eine elektrische Maschin· mit
einem auf der Kurbelwelle eines Motors fliegend angeordnetem und als Schwungrad ausgebildeten Anker, der ein feststehendes
Feldsystem umgibt· Bei bekannten Maschinen dieser Bauart 1st
der Stromwender entweder in der aohsialen Verlängerung dee
Anker- und Feldsystems angeordnet oder so im Innern desselben
'untergebracht, daß die Bürsten des Stromwenders von außen nicht
zugänglich sind. Die ersteren haben den Nachteil, daß sie in
aohsialer Richtung lang bauen, die zweiten, daß die Bürsten nicht
ausgewechselt oder nachgesehen werden können, ohne einen Teil der Maßohine abzunehmen· Um diese Nachteile su vermeiden, ist
gemäß der Neuerung der Stromwender und der Borstenträger derart innerhalb des Feldsyetems angeordnet, dab sie achsial nicht über
den Anker und das Feld eye tem vorstehen und die Bürsten von der
dem Motor abgekehrten Seite her bedient werden können«
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung an einem Aueführungsbeispiel veranschaulicht· Es zeigt
In der Zeichnung ist 1 die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors· Auf dieser iot eine Nabe 2 aufgekeilt, die den Anker 3
trägt· Der Anker sitzt in einem aus starkem Bleoh goprefitem
Topf 4» der an seinem inneren Ranu an dem motorseitigen find« der Nabe angeschweißt ist· Die Bleche des Ankers sind zwischen
einer Sohulter 5 und dem eingebördelten Rand 6 der Topfwand
festgehalten« Auf der Nabe 2 sitzt ferner ein Flachbahnstromwender
7· Die Verbindung»leitungen θ von der Ankerwicklung 9
au den Stegen des Stromwenders sind so lang gehalten, daß die Verbindungsenden vor dem Aufsetzen des Stromwenders außerhalb des
Ankere in die Stege eingelötet werden können. Das PeIdgestell
10, das innerhalb des Ankere 3 liegt, sitzt an einer topfförmigon
Scheibe 11 auf einem nach innen gezogenen, ringförmigen Vorsprung
12, der die Nabe 2 umgibt, und ist an der Scheibe festgeschraubt· '••'•'•\ Der äußere Rand der Scheibe ist so weit hochgezogen, daß er den
ganzen Anker überdeckt und an der Wand 13 des Motors festgeschraubt
werden kann« Innen an dem ringförmigen Vorsprung 12 ist eine Tasohe 14 angebracht, in welche ein walzenförmiger Kondensator
16 einer Unterbreohereinrichtung eingesetzt ist· Die Bürsten 15 des Stromwenders werden von einer Platte 21 aus Isolier
stoff getragen, die außen an der Scheibe 11 über einem Ausschnitt 22 festgeschraubt ist, und einen in das Innere der Masohine
hineinragenden Ansatz 25 hat, in dem die Bürsten gehalten und
geführt sind. Auf dieser Platte sind auch die Anschlußklemmen 23 der Maschine angebracht. Sie haben ungleiche Abstände voneinander,
damit ein entsprechendes die Aneohlußkabel vereinigendes
Ansohlußstüok nicht falsch angeschlossen werden kann· Die feststehenden
Teile 24 des Unterbrechers sitzen auf der Außenseite der
Claims (1)
- Scheibe 11 TOid sind duroh eine Kappe 17 überdeckt. Der Unterbrechernocken 18 ist an einer Platte 19 festgemacht, die ihrerseits an die Nabe 2 angeschraubt 1st· Ex ragt duroh eine öffnung 20 in der Scheibe 11 in den Unter^aoherraum hinein·Sie Maschine baut duroh die Anordnung des Stromwenders und der Bürsten in der Achsrichtung kurz, die Bürsten sind bequem sugättglioh und die Wicklungen des Ankers und Felde und der Stromwender sind vollständig eingeschlossen.Sie Maschine kann als Lichtmaschine oder auch als Lioht-anlaeser ausgebildet sein·Sohutzansprüohe t1·) Elektrische Masohine, insbesondere Liohtanlasser für Verbrennungsmotoren, mit einem als Schwungrad ausgebildeten, das Peldsystem umgebenden Anker, gekennzeichnet duroh eine Anordnung des Stromwenders und der Bürsten innerhalb des FeIdsystems derart, I*. daß die Bürsten von der dem Motor abgekehrten Seite der Maschine bedient werden können und in der Achsrichtung nioht über den Anker vorstehen·2.) Elektrische Masohine, daduroh gekennzeichnet, daß der Anker in einem Blechtopf (4) eingebaut ist und der Topf am inneren Band an einer auf der Kurbelwelle des Motors sitzenden Nabe vorzugsweise duroh Schweißen festgemacht ist.5.) Elektrische Maschine gemäß Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankeibleohe duroh Umbördeln des Topfrandes festgehalten werden·4·) Elektrische Maschine gemäß Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Stromwender auf der Nabe (2) sitzt.ft« ·5.) Kiektrisohe Maeohln* gtmttfi Anspruch 4» duroJti eine derartige Lange der Verbindunsaleitungen von der Ankerwiokluag su dem Stromwender, daß Ihre Enden vor dem filnbau des StroBwendere außerhalb den Anker* In die Stronvrenderetege eingelötet werden können·6·) Elektrische Haeohine gemäß Anepruoh 1 »it einer Unter*· brecherelnrlohtung für die Zündung des Verbrennungsmotors, da-duroh gekennzeichnet, daß die feststehenden Unterbrecherteile auf der Außenseite einer das Feldsystem tragenden Scheibe (11) angeordnet sind·7«) Elektrische Maschine gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter aus einer Isolierplatte (21) besteht, die von außen auf die Tragplatte des Peld*ysterne befestig ist, und einen duroh eine öffnung der Platte hindurchgehenden Ansäte (25) hat, in dem die Büratenterttrr gehalten sind.8.) Elektrische Haeohine gemäß Anspruch 7, daduroh gekennzeichnet, daß auf der Isolierplatte die Anschlußklemmen der Maschine angeordnet sind·9·) Elektrische Maschine gemäß Anepruoh 8, daduroh gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen der Maschine auf der Isolierplatte derart angeordnet sind, A.B. verschiedene Abstände voneinander haben, daß ein entsprechend ausgebildetes, die Zuleitungskabel vereinigendes Anschlußstüok nicht falsch angeschlossen werden kann·10«) Elektrische Masohine wie gezeichnet und beschrieben·
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1308522U true DE1308522U (de) |
Family
ID=626972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1308522D Active DE1308522U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1308522U (de) |
-
0
- DE DENDAT1308522D patent/DE1308522U/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69811564T2 (de) | Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge | |
DE19639009B4 (de) | Kraftstoffpumpenauslaßeinheit | |
DE1916237C3 (de) | Gleichrichtereinheit | |
DE102010004879A1 (de) | PMDC-Motor | |
DE102009055806A1 (de) | Elektromotor | |
DE4418000C2 (de) | Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge | |
DE102010019473A1 (de) | Motor | |
DE102009035897A1 (de) | Zündspule, Zündkerze sowie Zündanordnung umfassend eine Zündspule und -kerze | |
DE60208120T2 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE102016100334A1 (de) | Anschlussblockvorrichtung | |
DE112011104573T5 (de) | Drehende elektrische Maschine | |
DE102006040482B4 (de) | Autolichtmaschine | |
DE4020471A1 (de) | Motorbetriebene pumpe zum einbau in einen tank | |
DE102016204968A1 (de) | Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine | |
DE102016101338A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE102006004614B4 (de) | Magnetoelektrischer Generator | |
DE1308522U (de) | ||
DE3533115C2 (de) | Spritzschutzabdeckung für den Schleifringraum eines Wechselstromgenerators | |
DE4013032A1 (de) | In einem tank eingebaute, motorbetriebene pumpe | |
DE10138749A1 (de) | Integrale Bürstenhalterdichtungsscheibe | |
DE646581C (de) | Elektrische Licht- oder -anlassmaschine fuer Verbrennungsmotoren | |
EP2738391A1 (de) | Elektrische Kühlmittelpumpe | |
DE60215448T2 (de) | Elektromotor | |
CH175440A (de) | An einem Verbrennungsmotor angebaute elektrische Maschine mit einem als Schwungrad ausgebildeten Anker. | |
DE102013104349A1 (de) | Kommutatormotor |