[go: up one dir, main page]

DE130273C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130273C
DE130273C DENDAT130273D DE130273DA DE130273C DE 130273 C DE130273 C DE 130273C DE NDAT130273 D DENDAT130273 D DE NDAT130273D DE 130273D A DE130273D A DE 130273DA DE 130273 C DE130273 C DE 130273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
wheels
web
ring gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130273D
Other languages
English (en)
Publication of DE130273C publication Critical patent/DE130273C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/02Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden. Erfindung bildet ein Reibrädergetriebe, welches dazu bestimmt ist. in einfacher Weise eine hohe Uebersetzung zu erzielen und rasch und sicher ein- und ausgerückt zu werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, mittels eines Hohlrades und eines mit seiner Achse in der Achsenrichtung des Hohlrades liegenden Vollrades nebst Zwischenrädern ein rückkehrendes Reibräderwerk herzustellen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist das Getriebe in einer Ausführungsform dargestellt.
Von den beiden gleichachsigen Wellen m n, die unter Ueberselzung mit einander zu kuppeln sind, trägt die erstere das Hohlrad d, letztere das Vollrad a. Die beiden Räder sind fest mit ihren Wellen verbunden.
Um die Welle η ist der Steg e drehbar, an dessen Enden symmetrisch die beiden in das Hohlrad d eingreifenden Reibräder c c gelagert sind. Auf der Innenseite kämmen die Räder c c mit dem Rade α unter Vermittelung der Zwischenräder % %, die zu beiden Seiten neben dem Rade α gelagert sind und mit ihm in Eingriff stehen.
Es sind nun die Räder c c in dem Stege e nicht fest, sondern in Gleitbuchsen gelagert, so dafs die Räder von dem Hohlrade zurücktreten und den Reibungseingriff unwirksam machen können. Das geschieht, wenn der Steg e in eine genügend schräge Lage gebracht wird. Beim Umlegen des Steges nach der anderen Richtung wird eine Klemmwirkung hervorgerufen, welche die Räder c stark in das Hohlrad eindrückt und auch die Berührung der inneren Reibräder sehr innig gestaltet.
Das Uebersetzungsverhältnifs des Getriebes wird ausschliefslich durch das Verhältnifs der Durchmesser der Rollkreise des Hohlrades und des Vollrades bestimmt. Stehen diese beispielsweise im Verhältnifs 6 zu 1, so läuft die Welle η sechsmal so schnell um wie die Welle Ot.
Das Getriebe ist der mannigfachsten Anwendung fähig, indem es überall dort am Platze ist, wo eine hohe Uebersetzung zwischen zwei gleichachsigen Wellen bei ruhigem Gang und gleichzeitig eine stofsfreie, bequem zu bedienende Kupplung erwünscht ist, wie z. B. für den elektrischen Einzelantrieb von Werkzeugmaschinen für Windwerke u. s. w.
Bei entsprechender Drehrichtung des Mittelrades ist es nicht erforderlich, den drehbaren Steg bei eingerücktem Getriebe festzuhalten. Anderenfalls empfiehlt sich die Anwendung einer Einrichtung zum Festhalten des Hebeis, wobei ein Schraubengetriebe vortheilhaft benutzbar ist, welches gestattet, den Steg in jede beliebige Schräglage zu bringen und in ihr festzuhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Rückkehrendes Reibräderwerk, dadurch gekennzeichnet, dafs die zur gemeinsamen Achse der Wellen fm n) symmetrisch angeordneten Räder (c c) in einem um diese Achse drehbaren Stege (e) verschiebbar gelagert sind und sowohl mit dem auf der Welle (n) sitzenden Rade (a) unter Vermittlung zweier zu den Seiten des Mittelrades gelagerter Zwischenrä'der (%), als auch mit dem Hohlrade (d) der Welle (m) durch das Umlegen des Steges (e) nach der einen oder anderen Richtung in und aufser Eingriff gebracht werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT130273D Active DE130273C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130273C true DE130273C (de)

Family

ID=398683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130273D Active DE130273C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130273C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167271B (de) * 1957-10-30 1964-04-02 Electrische App N En Metaalfab Reibradantrieb fuer Zentrifugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167271B (de) * 1957-10-30 1964-04-02 Electrische App N En Metaalfab Reibradantrieb fuer Zentrifugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674403A5 (de)
DE69731235T2 (de) Zahnradprofil für planetengetriebe, planetengetriebe und winden die ein planetengetriebe verwenden
EP3324076A1 (de) Wälzlagergetriebe
DE130273C (de)
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
DE2925621A1 (de) Mechanismus zur stufenlosen proportionalen aenderung der relativen winkelgeschwindigkeit zweier wellen
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
EP3985283A1 (de) Spielfreie verzahnung
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
DE10352962A1 (de) Gangschaltmechanismus
DE102008008951A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2125960C3 (de) Vorrichtung zum Herumführen eines Werkzeugs, insbesondere eines automatischen Schweißkopfes rund um ein feststehendes Werkstück
DE102020112563A1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE242276C (de)
DE10346894B3 (de) Stufenloses Getriebe
DE69802425T2 (de) Übertragungsring eines stufenlosen getriebes
DE171513C (de)
EP4051531B1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
EP2531747B1 (de) Schaltgetriebe
DE639268C (de) Im Lastlauf schaltbares Zahnraederwechselgetriebe
DE695794C (de) Keilriemen-Regelgetriebe
DE226737C (de)
DE105759C (de)
DE205588C (de)