DE1302037B - Verfahren zum Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Fasern oder Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zum Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Fasern oder Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1302037B DE1302037B DE1968M0058826 DEM0058826A DE1302037B DE 1302037 B DE1302037 B DE 1302037B DE 1968M0058826 DE1968M0058826 DE 1968M0058826 DE M0058826 A DEM0058826 A DE M0058826A DE 1302037 B DE1302037 B DE 1302037B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- threads
- whiteness
- acrylonitrile
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/22—Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F11/00—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
- D01F11/04—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
- D01F11/06—Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/02—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/18—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/28—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/38—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/44—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
- D01F6/54—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of unsaturated nitriles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/68—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
- D06M11/70—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/673—Inorganic compounds
- D06P1/67316—Acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/70—Material containing nitrile groups
- D06P3/76—Material containing nitrile groups using basic dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
1 2
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung P 1297282. der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, in technisch
6-43 ist ein Verfahren zum Verbessern des Weißgrades und wirtschaftlich vorteilhafter Weise Acrylfasern
und der Aufnahmefähigkeit für basische Farbstoffe von oder -fäden mit verbessertem Weißgrad und guter
Fasern oder Fäden aus einem zu wenigstens 80 Ge- Farbbeständigkeit bei Aussetzung an ultraviolettes
wichtsprozent aus Acrylnitril und bis zu 20 Gewichts- 5 Licht und Wärme und erhöhter Aufnahmefähigkeit
prozent aus einem anderen mischpolymerisierbaren gegenüber basischen Farbstoffen herzustellen,
monoolefmischen Monomeren aufgebauten Polymeri- Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden sat durch Behandeln der Fasern oder Fäden mit unter- die Acrylfasern oder -fäden nach dem Spinnen mit phosphoriger Säure oder Gemischen dieser Säure dem Mittel aus dem Ammoniumsalz der untermit deren wasserlöslichen Metallsalzen bei einem io phosphorigen Säure, dem Aluminiumsalz der unterpH-Wert unter 7. phosphorigen Säure oder Mischungen dieser wasser-Gemäß der Erfindung wurde nun eine weitere löslichen Salze der unterphosphorigen Säure entweder Ausbildung dieses Verfahrens geschaffen, die dadurch bei Ausrüstungsarbeitsvorgängen oder in irgendeinem gekennzeichnet ist, daß man hier die Behandlung der getrennten Arbeitsgang vor oder nach der üblichen Fasern oder Fäden mit einer Lösung des Ammonium- 15 Ausrüstungsarbeitsweise behandelt und die so behansalzes der unterphosphorigen Säure, des Aluminium- delten Fasern oder Fäden unter mindestens atmosalzes der unterphosphorigen Säure oder von Mischun- sphärischem Druck Wasserdampf ausgesetzt,
gen dieser wasserlöslichen Salze der unterphosphorigen Insbesondere werden die Fasern oder Fäden mit Säure vornimmt, die behandelten Fäden bei Tempera- einer wäßrigen Lösung der genannten Salze einer türen oberhalb der Verdampfungstemperatur von 20 Konzentration von etwa 0,05 bis 1,0%, vorzugsweise Wasser trocknet und danach unter mindestens atmo- 0,1 bis 0,5 %> bezogen auf das Gewicht der Fasern sphärischem Druck bei einer Temperatur von oder Fäden, behandelt. Obwohl höhere Konzentramehr als 10O0C einer Wasserdampf atmosphäre aus- tionen verwendet werden können, ist dies technisch setzt. nicht zweckmäßig. Die Lösung des Zusatzstoffes Fasern oder Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten und 35 kann auf die Fasern oder Fäden durch Aufsprühen, -mischpolymerisaten besitzen viele ausgezeichnete als Zusatzstoff im Ausrüstungsbad, durch Verwendung Eigenschaften für die Anwendung auf dem Textil- von Dochten, durch Verwendung von Walzen oder gebiet, wie ausgezeichnete Wasch- und Abnutz- oder gemäß anderer geeigneter Arbeitsweisen aufgebracht Knitterbeständigkeit in Verbindung mit der Erteilung werden. Die Fasern werden nach dem Durchgang von Wärme, einem angenehmen Griff sowie einer 30 durch das Ausrüstungsbad oder nach Ausführung guten Verschleißfestigkeit und einer sehr erwünschten einer der anderen Arbeitsweisen zur Aufbringung Formbeständigkeit. Jedoch besitzen diese Fasern auch der Zusatzstoffe gemäß der Erfindung bei Temperaden wesentlichen Nachteil, daß sie bei erhöhten türen oberhalb der Verdampfungstemperatur von Temperaturen nicht den auf dem Textilgebiet er- Wasser getrocknet und danach unter mindestens atmowünschten Weißgrad oder die erwünschte Färb- 35 sphärischem Druck bei einer Temperatur von mehr als Stabilität aufweisen. Die meisten synthetischen Acryl- 1000C Wasserdampf ausgesetzt,
fasern nehmen während ihrer Herstellung eine leicht Die polymeren Materialien, auf welche das Verfahren gelbe Tönung oder Färbung an. Es wurden bereits gemäß der Erfindung angewendet werden kann, umzahlreiche Verfahren und Arbeitsweisen zur Beseitigung fassen Polyacrylnitril, Mischpolymerisate einschließdieser Verfärbung vorgeschlagen. Bei diesen Arbeits- 40 lieh binären und ternären Polymerisaten mit einem weisen wurden gewöhnliche Textilbleichmittel ver- Gehalt von mindestens 80 Gewichtsprozent Acrylwendet, von denen aber die meisten erfolglos waren, nitril in dem Polymerisatmolekül oder eine Mischung da trotz einer anfänglichen Beseitigung der Verfärbung aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten von durch die gebräuchlichen Bleicharbeitsweisen die so Acrylnitril mit 2 bis 50% eines anderen polymeren behandelten Fasern oder Fäden gegenüber ultra- 45 Materials, wobei die Mischung einen Gesamtgehalt violettem Licht nicht stabil sind und allgemein nach an polymerisiertem Acrylnitril von mindestens 80 Geetwa 2stündiger Belichtung verfärbt werden. Außerdem wichtsprozent aufweist. Obwohl die bei dem Verfahren können Temperaturen von etwa 150° C und mehr zur gemäß der Erfindung vorzugsweise verwendeten PolyErhöhung dieser Verfärbung von Acrylfasern oder merisate diejenigen sind, die mindestens 80% Acryl- -fäden führen. 5° nitril enthalten und die allgemein als faserbildende Es ist ein Verfahren zum Veredeln von vollsyntheti- Acrylnitrilpolymerisate bekannt sind, ist das Verfahren sehen, stickstoffhaltigen Fasern bekannt, bei welchem gemäß der Erfindung in gleicher Weise auf Polymeri-Lösungen polymerer anhydrischer Phosphate oder sate anwendbar, die weniger als 80% Acrylnitril entihrer Substitutionsprodukte oder der anionischen halten.
monoolefmischen Monomeren aufgebauten Polymeri- Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden sat durch Behandeln der Fasern oder Fäden mit unter- die Acrylfasern oder -fäden nach dem Spinnen mit phosphoriger Säure oder Gemischen dieser Säure dem Mittel aus dem Ammoniumsalz der untermit deren wasserlöslichen Metallsalzen bei einem io phosphorigen Säure, dem Aluminiumsalz der unterpH-Wert unter 7. phosphorigen Säure oder Mischungen dieser wasser-Gemäß der Erfindung wurde nun eine weitere löslichen Salze der unterphosphorigen Säure entweder Ausbildung dieses Verfahrens geschaffen, die dadurch bei Ausrüstungsarbeitsvorgängen oder in irgendeinem gekennzeichnet ist, daß man hier die Behandlung der getrennten Arbeitsgang vor oder nach der üblichen Fasern oder Fäden mit einer Lösung des Ammonium- 15 Ausrüstungsarbeitsweise behandelt und die so behansalzes der unterphosphorigen Säure, des Aluminium- delten Fasern oder Fäden unter mindestens atmosalzes der unterphosphorigen Säure oder von Mischun- sphärischem Druck Wasserdampf ausgesetzt,
gen dieser wasserlöslichen Salze der unterphosphorigen Insbesondere werden die Fasern oder Fäden mit Säure vornimmt, die behandelten Fäden bei Tempera- einer wäßrigen Lösung der genannten Salze einer türen oberhalb der Verdampfungstemperatur von 20 Konzentration von etwa 0,05 bis 1,0%, vorzugsweise Wasser trocknet und danach unter mindestens atmo- 0,1 bis 0,5 %> bezogen auf das Gewicht der Fasern sphärischem Druck bei einer Temperatur von oder Fäden, behandelt. Obwohl höhere Konzentramehr als 10O0C einer Wasserdampf atmosphäre aus- tionen verwendet werden können, ist dies technisch setzt. nicht zweckmäßig. Die Lösung des Zusatzstoffes Fasern oder Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten und 35 kann auf die Fasern oder Fäden durch Aufsprühen, -mischpolymerisaten besitzen viele ausgezeichnete als Zusatzstoff im Ausrüstungsbad, durch Verwendung Eigenschaften für die Anwendung auf dem Textil- von Dochten, durch Verwendung von Walzen oder gebiet, wie ausgezeichnete Wasch- und Abnutz- oder gemäß anderer geeigneter Arbeitsweisen aufgebracht Knitterbeständigkeit in Verbindung mit der Erteilung werden. Die Fasern werden nach dem Durchgang von Wärme, einem angenehmen Griff sowie einer 30 durch das Ausrüstungsbad oder nach Ausführung guten Verschleißfestigkeit und einer sehr erwünschten einer der anderen Arbeitsweisen zur Aufbringung Formbeständigkeit. Jedoch besitzen diese Fasern auch der Zusatzstoffe gemäß der Erfindung bei Temperaden wesentlichen Nachteil, daß sie bei erhöhten türen oberhalb der Verdampfungstemperatur von Temperaturen nicht den auf dem Textilgebiet er- Wasser getrocknet und danach unter mindestens atmowünschten Weißgrad oder die erwünschte Färb- 35 sphärischem Druck bei einer Temperatur von mehr als Stabilität aufweisen. Die meisten synthetischen Acryl- 1000C Wasserdampf ausgesetzt,
fasern nehmen während ihrer Herstellung eine leicht Die polymeren Materialien, auf welche das Verfahren gelbe Tönung oder Färbung an. Es wurden bereits gemäß der Erfindung angewendet werden kann, umzahlreiche Verfahren und Arbeitsweisen zur Beseitigung fassen Polyacrylnitril, Mischpolymerisate einschließdieser Verfärbung vorgeschlagen. Bei diesen Arbeits- 40 lieh binären und ternären Polymerisaten mit einem weisen wurden gewöhnliche Textilbleichmittel ver- Gehalt von mindestens 80 Gewichtsprozent Acrylwendet, von denen aber die meisten erfolglos waren, nitril in dem Polymerisatmolekül oder eine Mischung da trotz einer anfänglichen Beseitigung der Verfärbung aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten von durch die gebräuchlichen Bleicharbeitsweisen die so Acrylnitril mit 2 bis 50% eines anderen polymeren behandelten Fasern oder Fäden gegenüber ultra- 45 Materials, wobei die Mischung einen Gesamtgehalt violettem Licht nicht stabil sind und allgemein nach an polymerisiertem Acrylnitril von mindestens 80 Geetwa 2stündiger Belichtung verfärbt werden. Außerdem wichtsprozent aufweist. Obwohl die bei dem Verfahren können Temperaturen von etwa 150° C und mehr zur gemäß der Erfindung vorzugsweise verwendeten PolyErhöhung dieser Verfärbung von Acrylfasern oder merisate diejenigen sind, die mindestens 80% Acryl- -fäden führen. 5° nitril enthalten und die allgemein als faserbildende Es ist ein Verfahren zum Veredeln von vollsyntheti- Acrylnitrilpolymerisate bekannt sind, ist das Verfahren sehen, stickstoffhaltigen Fasern bekannt, bei welchem gemäß der Erfindung in gleicher Weise auf Polymeri-Lösungen polymerer anhydrischer Phosphate oder sate anwendbar, die weniger als 80% Acrylnitril entihrer Substitutionsprodukte oder der anionischen halten.
Metallkomplexverbindungen derselben zur Einwirkung 55 Das Polymerisat kann beispielsweise ein Mischgebracht
werden. Soll jedoch bei diesem bekannten polymerisat aus 80 bis 98% Acrylnitril und 2 bis
Verfahren auch der Weißgrad verbessert werden, dann 20 % eines anderen Monomeren sein, welches die
muß z. B. zusätzlich zu dem Polyphosphat ein übliches 5 C = C C - Bindung enthält und mit Acrylnitril
Bleichmittel, wie Wasserstoffperoxyd oder Natrium- mischpolymerisierbar ist. Geeignete monoolefinische
hypochlorit bzw. Natriumchlorit, zur Anwendung 60 Monomere umfassen Acrylsäure, Zimtsäure und
gebracht werden. Methacrylsäure, die Acrylate, wie Methylmethacrylate, Ferner ist die Verwendung von unterphosphoriger Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methoxymethyl-Säure
bei der Behandlung von Polyamiden bekannt. methacrylat und die entsprechenden Ester von Acryl-Der
Zweck dieser Behandlung der Polyamide mit säuren, Methacrylnitril, Acrylamid und Methacrylunterphosphoriger
Säure ist die Verhinderung der 65 amid, deren Monoalkylsubstitutionsprodukte, Methyl-Verschlechterung
der Festigkeit und der Verfärbung vinylketon, Vinylcarboxylate, wie Vinylacetat, Vinylvon
Polyamid (Nylon) durch Wärme. propionat und Vinylstearat, N-Vinylimide, wie
Durch das vorstehend beschriebene Verfahren gemäß N-Vinylphthalimid und N-Vinylsuccinimid, Methylen-
malonsäureester, Itaconsäure und Itaconsäureester, N - Vinylcarbazol, Natrium - ρ - sulf ophenylmethallyläther,
Vinylfuran, Alkylvinylester, Vinylsulfonsäure, Äthylen-a,/9-dicarbonsäuren oder deren Anhydride
oder Derivate, wie Diäthylcitraconat, Diäthylmesaconat, Styrol, Vinylnaphthalin, vinylsubstituierte tert.
heterocyclische Amine, wie Vinylpyridine und alkylsubstituierte
Vinylpyridine, beispielsweise 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, Methyl-5-vinylpyridin od. dgl.,
1-Vinylimidazol und alkylsubstituierte 1-Vinylimidazole,
wie 2-, 4- oder 5-Methyl-l-vinylimidazol und
andere ^C = Cc enthaltende polymerisierbare Materialien.
Das Polymerisat kann ein ternäres oder höheres Mischpolymerisat sein, beispielsweise Produkte, welche
durch Mischpolymerisation von Acrylnitril und zwei oder mehreren irgendwelcher anderer der vorstehend
angegebenen Monomeren mit Ausnahme von Acrylnitril erhalten werden. Insbesondere und vorzugsweise
umfassen die ternären Polymerisate Acrylnitril, Methacrylnitril und 2-Vinylpyridin. Die ternären Polymerisate
enthalten vorzugsweise 80 bis 98% Acrylnitril, 1 bis 10 °/o eines Vinylpyridins oder eines 1-Vinylimidazols
und 1 bis 18 % einer anderen Substanz, z. B. Methacrylnitril.
Das Polymerisat kann auch eine Mischung aus einem Polyacrylnitril oder einem binären Mischpolymerisat
von 80 bis 99 % Acrylnitril und 1 bis 20 % mindestens einer anderen ^C = Cc enthaltenden
Substanz mit 2 bis 50 Gewichtsprozent der Mischung eines Mischpolymerisats von 10 bis 70% Acrylnitril
und 30 bis 90 % mindestens eines anderen 5C = CC
enthaltenden polymerisierbaren Monomeren sein. Vorzugsweise ist das polymere Material, wenn es
sich um eine Mischung handelt, eine Mischung aus einem Mischpolymerisat von 90 bis 98% Acrylnitril
und 2 bis 10 % eines anderen monoolefinischen Monomeren, wie Vinylacetat, mit einer ausreichenden
Menge eines Mischpolymerisats aus 10 bis 70% Acrylnitril und 30 bis 90% eines vinylsubstituierten
tertiären heterocyclischen Amins, wie Vinylpyridin oder 1-Vinylimidazol, um eine anfärbbare Mischung
zu ergeben, welche einen Gesamtgehalt an vinylsubstituiertem tertiärem heterocyclischen! Amin von
2 bis 10%; bezogen auf das Gewicht der Mischung, besitzt.
Durch die erfindungsgemäße Behandlung ist es nicht nur möglich, Fasern mit einem verbesserten
Weißgrad während des Spinnarbeitsganges gegenüber dem bisher erhältlichen herzustellen, sondern es kann
zusätzlich eine fast 100 %ige Steigerung der Aufnahmefähigkeit
gegenüber basischen Farbstoffen erzielt werden. So werden durch das Verfahren gemäß der
Erfindung verbesserte Fasern oder Fäden mit einer überlegenen Anfärbbarkeit und einem verbesserten
Farbton, verglichen mit den ursprünglich gesponnenen Fasern, erhalten, wobei auf diese Weise eine Verbesserung
der Farbtönung irgendeiner nachfolgenden Färbung sowie eine Erhöhung der Faserstabilitä*
gegenüber erhöhten Temperaturen erzielt werden.
Eine Spinnlösung aus 93% Acrylnitril und 7% Vinylacetat in Dimethylacetamid als Lösungsmittel
wurde in Fadenform in ein übliches aus Wasser und Lösungsmittel zusammengesetztes Koagulierbad extrudiert,
danach gestreckt, unter 20 Waschwalzenumschlingungen gewaschen und dann durch ein übliches
Ausrüstungsbad geleitet, welchem 0,5% Aluminiumhypophosphit zugesetzt waren, und schließlich einer
Wasserdampf behandlung bei 1400C ausgesetzt. Danach wurden die Fäden getrocknet. Die Farbmessungen
ergaben eine Reinheit von 3,0 Einheiten und eine Leuchtkraft von 88,9 Einheiten, wie durch das
Reflexionsvermögen mit einem General-Electric-Spectrophotometer
gemessen wurde, wobei sich der Weißgrad aus Reinheit und Leuchtkraft zu einem Wert von
87,1 berechnete.
Eine Spinnlösung aus einem Mischpolymerisat von 93 % Acrylnitril und 7 % Vinylacetat in Dimethylacetamid
als Lösungsmittel wurde in Fadenform in ein übliches, aus Wasser und Lösungsmittel zusammengesetztes
Koagulierbad ausgespritzt, danach gestreckt, bei 20 Waschwalzenumwicklungen gewaschen und in
ein übliches Ausrüstungsbad geleitet, welchem 0,5% Ammoniumhypophosphit zugesetzt waren, und anschließend
bei 1400C Wasserdampf unterworfen. Danach wurden die Fäden getrocknet. Bei Bestimmung
wie im Beispiel 1 ergab sich eine Reinheit von 3,0 Einheiten, eine Leuchtkraft von 89,6 Einheiten
und ein Weißgrad von 87,7.
Beispiele 3 bis 5
Es wurde im wesentlichen die im Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise mit der Abänderung wiederholt,
daß verschiedene Mischpolymerisate verwendet und die Zusatzmenge an Ammoniumhypophosphit
variiert wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse, die in gleicher Weise wie im Beispiel 1 bestimmt wurden,
sind in nachstehender Tabelle I zusammengefaßt. Außerdem wurde für Vergleichszwecke ein Versuch
ausgeführt, bei welchem dem Ausrüstungsbad kein Zusatzstoff gemäß der Erfindung zugegeben worden
war; die dabei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I aufgenommen.
Wie aus der nachstehenden Tabelle I ersichtlich ist, wird bei Verwendung von größeren Mengen an Ammoniumhypophosphit
als 0,08% eine erhöhte Verbesserung der Farbtönung erzielt. Außerdem zeigt es sich, daß durch den Zusatz gemäß der Erfindung der
Weißgrad der Fasern nahezu um 100% gegenüber der Vergleichsprobe erhöht wird, wobei auch die
Wärmestabilität der Farbtönung gesteigert wird.
Beispiel | Polymerisatzusammensetzung | Zusatz menge % |
Reinheit Einheiten |
Leuchtkraft Einheiten |
Weißgrad |
3 | 92% Acrylnitril 8% Vinylacetat Spur Itaconsäure |
0,5 | 1,6 | 87,2 | 95,0 |
(Fortsetzung Tabelle I)
Beispiel | Polymerisatzusammensetzung | Zusatz menge °/o |
Reinheit Einheiten |
Leuchtkraft Einheiten |
Weißgrad |
4 5 Vergleich |
92% Acrylnitril 8% Vinylacetat Spur Itaconsäure 93 °/0 Acrylnitril 7°/0Methylacrylat 93 % Acrylnitril 7%Methylacrylat |
0,08 0,25 |
4,2 4,2 7,7 |
86,9 * 89,3 86,6 |
74,1 76,1 <45 |
Eine Spinnlösung eines Mischpolymerisats von 93 % Acrylnitril und 7 % Vinylacetat in Dimethylacet- a°
amid wurde in ein übliches, aus Wasser und Lösungsmittel zusammengesetztes Koagulierbad in Fadenform
gesponnen, danach gestreckt, gewaschen, durch ein übliches Ausrüstungsbad, welchem 0,25% Ammoniumhypophosphit
zugesetzt waren, geleitet, getrocknet und anschließend bei 1400C einer Wasserdampfbehandlung
unterworfen. Die Fasern oder Fäden wurden aus der Einrichtung zur Behandlung mit
Wasserdampf entfernt und 25 Minuten lang bei 145 0C trockener Wärme unterworfen. Bei Bestimmung wie
im Beispiel 1 besaßen die Fasern oder Fäden nach der Wasserdampfbehandlung eine Reinheit von 2,1,
eine Leuchtkraft von 85,9 und einen Weißgrad von 91. Demgegenüber zeigten Fäden, die ohne die Zusatzstoffe
gemäß der Erfindung gesponnen wurden, eine Reinheit von 4,8, eine Helligkeit von 83,7 und einen
Weißgrad von 62. Somit wird eine Zunahme des Weißgrades von 50% bei Anwendung des Zusatzstoffes
gemäß der Erfindung erhalten.
Ein Teil der Fasern wurde nach Behandlung mit trockener Wärme wie im Beispiel 1 geprüft, wobei
sie eine Reinheit von 3,7, eine Leuchtkraft von 84,9 und einen Weißgrad von 77,6 ergaben. Demgegenüber
zeigten Fäden, die ohne die Zusatzstoffe gemäß der Erfindung gesponnen wurden, jedoch einer Wasserdampfbehandlung
und trockener Wärme ausgesetzt waren, eine Reinheit von 5,4, eine Leuchtkraft von 83,3
und einen Weißgrad von weniger als 45.
So wird durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verbesserung des Weißgrades um
mindestens 50 bis 70% erzielt.
Beispiele 7 und 8
Es wurde im wesentlichen die im Beispiel 6 beschriebene Arbeitsweise mit der Abänderung wiederholt,
daß Spinnlösungen von verschiedenen Mischpolymerisaten verwendet und die Zusatzmenge an
Ammoniumhypophosphit variiert wurde.
Die Eigenschaften der nach der Wasserdampfbehandlung bei 14O0C erhaltenen Fäden und diejenigen
der Fäden, die ferner mit trockener Wärme bei 145° C während 25 Minuten behandelt worden
waren, wurden wie im Beispiel 1 geprüft und sind in nachstehender Tabelle II zusammengefaßt. Ferner
sind in Tabelle II für Vergleichszwecke auch die Ergebnisse von in gleicher Weise, jedoch ohne den
Zusatz gemäß der Erfindung, behandelten Fäden aufgenommen. Die Ergebnisse zeigen eine erhebliche
Verbesserung der Wärmestabilität des Weißgrades bei den erfindungsgemäß behandelten Fäden gegenüber
den zusatzfreien Fäden (vgl. Beispiel 7, etwa 40%)·
Beispiel | Polymerisatzusammensetzung | Zusatzmenge % |
Trockene Wärme |
Reinheit Einheiten |
Leuchtkraft Einheiten |
Weiß grad |
7a | 92,1% Acrylnitril 7,5% Vinylacetat 0,4% Zimtsäure |
0,25 | nein | 3,0 | 88 | 87 |
7b | desgl. | 0,25 | ja | 5,5 | 85 | 59 |
Vergleich 7 a | desgl. | — | nein | 3,5 | 87 | 81 |
Vergleich 7 b | desgl. | — | ja | 7,3 | 83 | <45 |
8a | 92% Acrylnitril 7,5% Vinylacetat 0,5% Natrium-p-sulfophenylmeth- allyläther |
0,1 | nein | 2,1 | 87,0 | 91,8 |
8b | desgl. | 0,1 | ja | 3,1 | 86,0 | 83,8 |
Vergleich 8 a | desgl. | — | nein | 2,7 | 87,5 | 88,3 |
Vergleich 8 b | desgl. | — | ja | 3,8 | 84,8 | 78,0 |
Claims (1)
- Patentanspruch:Weitere Ausbildung des Verfahrens zum Verbessern des Weißgrades und der Aufnahmefähigkeit für basische Farbstoffe von Fasern oder Fäden aus einem zu wenigstens 80 Gewichtsprozent aus Acrylnitril und bis zu 20 Gewichtsprozent aus einem anderen mischpolymerisierbaren monoolefinischen Monomeren aufgebauten Polymerisat durch Behandeln der Fasern oder Fäden mit unterphosphoriger Säure oder Gemischen dieser Säure mit deren wasserlöslichen Metallsalzen bei einem pH-Wert unterhalb von 7 gemäß Patentanmeldung P 1297282.6-43, dadurch gekennzeichnet, daß man hier die Behandlung der Fasern oder Fäden mit einer Lösung des Ammoniumsalzes der unterphosphorigen Säure, des Aluminiumsalzes der unterphosphorigen Säure oder von Mischungen dieser wasserlöslichen Salze der unterphosphorigen Säure vornimmt, die behandelten Fäden bei Temperaturen oberhalb der Verdampfungstemperatur von Wasser trocknet und danach unter mindestens atmosphärischem Druck bei einer Temperatur von mehr als 100° C einer Wasserdampfatmosphäre aussetzt.909542/Π3
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16911462A | 1962-01-26 | 1962-01-26 | |
US23645462A | 1962-11-08 | 1962-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1302037B true DE1302037B (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=26864782
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963M0055568 Pending DE1297282B (de) | 1962-01-26 | 1963-01-26 | Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Faeden oder Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten |
DE1968M0058826 Pending DE1302037B (de) | 1962-01-26 | 1968-11-07 | Verfahren zum Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Fasern oder Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963M0055568 Pending DE1297282B (de) | 1962-01-26 | 1963-01-26 | Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Faeden oder Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE639717A (de) |
CH (2) | CH402800A (de) |
DE (2) | DE1297282B (de) |
DK (1) | DK113943B (de) |
GB (2) | GB998677A (de) |
LU (1) | LU44758A1 (de) |
NL (2) | NL300230A (de) |
SE (1) | SE317771B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS496799B1 (de) * | 1970-12-29 | 1974-02-16 | ||
GB2567456B (en) | 2017-10-12 | 2021-08-11 | Si Group Switzerland Chaa Gmbh | Antidegradant blend |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB639893A (en) * | 1946-12-30 | 1950-07-05 | Ici Ltd | Improved nylon compositions |
DE1096542B (de) * | 1952-07-17 | 1961-01-05 | Benckiser Gmbh Joh A | Verfahren zum Veredeln von vollsynthetischen stickstoffhaltigen Fasern |
-
0
- NL NL288198D patent/NL288198A/xx unknown
- NL NL300230D patent/NL300230A/xx unknown
- BE BE627600D patent/BE627600A/xx unknown
- BE BE639717D patent/BE639717A/xx unknown
-
1963
- 1963-01-15 GB GB181563A patent/GB998677A/en not_active Expired
- 1963-01-23 CH CH75863A patent/CH402800A/fr unknown
- 1963-01-26 DE DE1963M0055568 patent/DE1297282B/de active Pending
- 1963-11-04 GB GB4345763A patent/GB1058229A/en not_active Expired
- 1963-11-05 LU LU44758D patent/LU44758A1/xx unknown
- 1963-11-07 DK DK522863A patent/DK113943B/da unknown
- 1963-11-07 CH CH1365563A patent/CH447471A/fr unknown
- 1963-11-07 SE SE1228463A patent/SE317771B/xx unknown
-
1968
- 1968-11-07 DE DE1968M0058826 patent/DE1302037B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB639893A (en) * | 1946-12-30 | 1950-07-05 | Ici Ltd | Improved nylon compositions |
DE1096542B (de) * | 1952-07-17 | 1961-01-05 | Benckiser Gmbh Joh A | Verfahren zum Veredeln von vollsynthetischen stickstoffhaltigen Fasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL300230A (de) | |
DE1297282B (de) | 1969-06-12 |
SE317771B (de) | 1969-11-24 |
CH402800A (fr) | 1966-05-31 |
NL288198A (de) | |
GB1058229A (en) | 1967-02-08 |
GB998677A (en) | 1965-07-21 |
BE639717A (de) | |
LU44758A1 (de) | 1964-05-05 |
BE627600A (de) | |
CH447471A (fr) | 1967-11-30 |
DK113943B (da) | 1969-05-12 |
CH75863A4 (de) | 1965-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044534A2 (de) | Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2438546C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden | |
DE2624081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Polymerisatfasern | |
DE1302037B (de) | Verfahren zum Verbessern des Weissgrades und der Aufnahmefaehigkeit fuer basische Farbstoffe von Fasern oder Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten | |
DE1419397A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern | |
DE2532120A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochschrumpffaehigen nassgesponnenen acrylfasern oder -faeden | |
EP0089593B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1494666A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Fasern oder Faeden aus synthetischen linearen Polymerisaten,insbesondere Acrylpolymerisaten gegenueber ultraviolettem Licht | |
DE3201350A1 (de) | Acrylfasern mit antipilling-eigenschaften und verfahren zu deren herstellung | |
DE1176604B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Textilfasern | |
DE2009708C3 (de) | Naßspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolyrnerisaten | |
DE1278066B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen | |
DE3418943A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faeden und fasern aus acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1069380B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von linearen1 Polyamiden | |
DE1795063A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung spinnbarer Polyamide,die eine hohe Faerbegleichmaessigkeit und ein hohes Bindevermoegen fuer saure Farbstoffe besitzen | |
DE2402957A1 (de) | Stabilisierung halogenhaltiger acrylnitrilpolymerer | |
DE2250352A1 (de) | Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden | |
DE2550518A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabilisierter faeden aus aromatischen polyamiden | |
DE1273743B (de) | Fasern aus Acrylnitrilpolymeren | |
DE2222165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne | |
DE1660498A1 (de) | Verfahren zum Kontinuierlichen Aufbringen eines Zusatzes auf ein schmelzextrudierbares Polymerisat | |
AT208500B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril | |
DE2547973C2 (de) | Vernetzte Fäden | |
DE1960414C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern | |
DE2455945A1 (de) | Waessrige waschloesung und verfahren zum waschen von durch nasspinnen einer loesung eines acrylpolymers in einem organischen loesungsmittel, insbesondere dimethylacetamid, faellen und gegebenenfalls strecken enthaltenen acrylfaeden |