[go: up one dir, main page]

DE1300658B - Vorrichtung zum seitlichen Verbinden von Furnieren - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen Verbinden von Furnieren

Info

Publication number
DE1300658B
DE1300658B DEA51038A DEA0051038A DE1300658B DE 1300658 B DE1300658 B DE 1300658B DE A51038 A DEA51038 A DE A51038A DE A0051038 A DEA0051038 A DE A0051038A DE 1300658 B DE1300658 B DE 1300658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belts
speed
periodic
pressure
veneers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA51038A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1300658B publication Critical patent/DE1300658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum seitlichen Verbinden von Funieren mit nebeneinander angeordneten, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufenden endlosen Förderbändern, darunterliegenden, mit entsprechenden Geschwindigkeiten laufenden, endlosen Förderbändern, zwischen denen die Furniere mit ihren Kanten aneinandergepreßt und miteinander verbunden werden, und mit auf die Förderbänder wirkenden oberen und unteren Preßplatten und Heizelementen, die in den unteren Bändern ortsfest angeordnet sind.
  • Derartige Vorrichtungen haben den Zweck, Furniere oder dünne Folien an ihren Seitenkanten zusammenzusetzen und mit Hilfe von geeigneten Klebstoffen, die gegebenenfalls wärmehärtbar sind, zu verbinden, so daß eine aus einem Stück bestehende Furnierbahn aus der Vorrichtung austritt.
  • Zum Herstellen von Furnierbahnen größerer Abmessungen durch das Aneinandersetzen und Verbinden einzelner Furnierblätter ist bereits eine Vorrichtung bekannt, bei welcher sowohl im Oberteil als auch im Unterteil der Maschine mehrere nebeneinanderliegende, die Preßfläche bildende endlose Förderbänder motorisch unterbrochen angetrieben angeordnet sind, wobei abwechselnd nebeneinanderliegende Förderbänder verschiedene Umlaufgeschwindigkeit oder z. B. auch zeitweilig entgegengesetzte Umlaufrichtung haben können und wobei je ein Förderband des Oberteils und das ihm gegenüberliegende Förderband des Unterteils mit gleicher oder annähernd gleicher Geschwindigkeit umlaufen, und bei welcher der durch die Förderbänder übertragene Preßdruck so einstellbar ist, daß einerseits die Förderbänder mit geringerer Umlaufgeschwindigkeit am Maschinenauslauf einen stärkeren Druck auf die Furniere ausüben als am Maschineneinlauf, und andererseits der Preßdruck der Förderbänder mit größerer Umlaufgeschwindigkeit am Maschineneinlauf größer ist als der, der hier auf die Förderbänder mit geringerer Umlaufgeschwindgikeit ausgeübt wird, jedoch an jeder Stelle der Förderbänder kleiner ist als der, der auf die Förderbänder mit geringerer Umlaufgeschwindigkeit am Maschinenauslauf ausgeübt wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird also der größte Druck auf dem langsam laufenden Band am Maschinenauslauf ausgeübt.
  • Eine derartige Vorrichtung hat auf Grund der örtlich und zeitlich festgelegten Druckbedingungen den Nachteil, daß das Zusammenwirken von seitlichem und vertikalem Druck auf das Furnier schnell und fast ohne Übergang erfolgt, wodurch Unregelmäßigkeiten an den seitlichen Furnierverbindungskanten auftreten können, indem die miteinander zu verbindenden Furnierteile gegeneinander aus ihrer fixierten Verbindungslage bewegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum seitlichen Verbinden von Furnieren zu schaffen, wobei ein allmählicher, vertikaler Druckanstieg und -abfall auf das die Vorrichtung durchlaufende Furnier ausgeübt wird und durch entsprechende, ebenfalls allmählich erfolgende Änderungen der relativen Geschwindigkeit der Bänder ein davon abhängiger, allmählicher Anstieg bzw. Abfall des seitlichen Anpreßdruckes erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizelemente und Preßplatten an ihrem Eintritts- und Austrittsteil mit Einrichtungen für eine periodische Druckaufgabe und die oberen und unteren Rollen der Förderbänder mit einem die Geschwindigkeit periodisch ändernden Antrieb versehen sind, und das Zusammenwirken der Einrichtungen für eine periodische Druckaufgabe und des die Geschwindigkeit ändernden Antriebs der Förderbänder einstellbar ist.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, daß durch das einstellbare Zusammenwirken von Druck und Geschwindigkeit die gewünschten, in der Ebene der Vorschubrichtung und vertikal wirkenden Kräfte unter gleichzeitiger Einwirkung einer Heizung an jeder beliebigen Stelle der Preßplatte allmählich ansteigend oder abfallend ausgeübt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einstellung für das Zusammenwirken der Einrichtungen für eine periodische Druckaufgabe und des die Geschwindigkeit periodisch ändernden Antriebs derart erfolgt, daß die Preßkraft am Eintrittsteil der Preßplatten direkt proportional zu der periodischen Geschwindigkeitsänderung und am Austrittsteil aus den Preßplatten umgekehrt proportional dazu und in den benachbarten Förderbändern phasenverschoben ist.
  • Dies hat wiederum den Vorteil, daß Furniere, die abwechselnd schnell oder langsam zugeführt werden, kontinuierlich von oben und unten erwärmt und gepreßt werden können, wobei irgendein gewünschter, in der Förderebene wirkender Druck auf die Verbindungsflächen der Furniere ausgeübt wird.
  • An Hand der Zeichnung werden beispielsweise Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • F i g..1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; F i g. 2 ist die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig.l; F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie x-x von F i g. 2; F i g. 4 ist eine Seitenansicht einer Einrichtung zur periodischen Geschwindigkeitsänderung; F i g. 5 ist eine Seitenansicht einer Einrichtung zur periodischen Druckaufgabe; F i g. 6 a zeigt den zeitlichen Verlauf der Bandgeschwindigkeit; F i g. 6 b zeigt den zeitlichen Verlauf des auf ein Band ausgeübten Druckes; F i g. 6 c zeigt den zeitlichen Verlauf des auf ein benachbartes Band ausgeübten Druckes; F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform für ein elektrisches Heizsystem.
  • In den F i g. 1 und 2 ist gezeigt, daß das nach herkömmlichen Verfahren hergestellte Furnierblatt 1 zwischen die oberen Förderbänder 2 und 2' und die unteren Förderbänder 3 und 3' eingeführt wird, zwischen welchen sich bereits das Furnier 4 befindet und an welchem das Furnierblatt 1 mit einer Seitenkante durch Verkleben befestigt werden soll, so daß eine einzige, fortlaufende Furnierbahn entsteht. Die endlosen Förderbänder werden durch Rollen, die in Förderrichtung versetzt angeordnet sind, angetrieben. So treibt die Rolle A das obere Förderband 2, die Rolle B das obere Förderband 2', die Rolle A' das untere Förderband 3 und die Rolle B' das untere Förderband 3'. Auf den senkrecht zur Förderrichtung des Furniers angeordneten Rollen A, B, A', B' sind die jeweiligen Bänder 2, 2' bzw. 3, 3' jeweils in der gleichen Paarung nebeneinander über der ganzen Vorrichtungsbreite angeordnet, zur Vereinfachung der Beschreibung wird jedoch nur auf ein Paar Bezug genommen.
  • Von dem jeweiligen Bandpaar liegen sich die Bänder 2 und 3 bzw. 2' und 3' gegenüber und werden jeweils über den Motor 5 durch die die Geschwindigkeit periodisch ändernden Antriebe 6 bzw. 6' angetrieben. Bevorzugt wird als Material für das Förderband Stahl verwendet. Innerhalb der Bänder 2, 2' und 3, 3' sind Preßplatten 8 und 8' mit daran angebrachten Heizelementen 7 und 7' vorgesehen. Im allgemeinen sind die Preßplatten 8' und die Heizelemente T, die in den Bändern 3 und 3' unterhalb des Furniers 4 angeordnet sind, ortsfest eingerichtet (F i g. 3). Die Preßplatte 8 ist in einen Eintritts- und Austrittsteil aufgeteilt, wobei bei dem Band 2 bzw. 2' auf das Eintrittsteil die Einrichtungen 9 und 10 und auf das Austrittsteil die Einrichtungen 9' und 10' für eine periodische Druckaufgabe wirken. Die Einrichtungen 9 und 9' des Bandes 2 für eine periodische Druckaufgabe sind mit dem die Geschwindigkeit periodisch ändernden Antrieb 6 und die Einrichtun-(Yen 10 und 10' des Bandes 2' für eine periodische Druckaufgabe sind mit dem die Geschwindigkeit periodisch ändernden Antrieb 6' verbunden.
  • Die die Geschwindigkeit periodisch ändernden Antriebe 6 und 6' steuern die Einrichtungen für eine periodische Druckaufgabe 9, 9' und 10, 10' entsprechend dem Antrieb der Förderbänder 2, 2' und 3, 3'.
  • Eine Ausführungsform einer Einrichtung bzw. eines Antriebs für eine periodische Geschwindigkeitsänderung ist in F i g. 4 gezeigt. Dabei ist ein Kettenrad 14 mit exzentrischer Welle auf der Antriebsseite und ein gewöhnliches Kettenrad 15 mit konzentrischer Welle auf der angetriebenen Seite angeordnet. Um beide Kettenräder ist lose eine Kette 16 geführt und hängt dazwischen durch, wobei die geeignete Spannung zu der Kette 16 mittels eines Kettenspanners 17 eingestellt wird. Das Kettenrad 15 auf der angetriebenen Seite wird mit einer sich periodisch ändernden Geschwindigkeit angetrieben, die von der Exzentrizität des Kettenrads 14 auf der Antriebsseite gesteuert wird. Der Grad der Exzentrizität des Kettenrades 14 kann entweder fest eingestellt oder erforderlichenfalls variiert werden, so daß der Bereich der Geschwindigkeitsänderung dieses die Geschwindigkeit ändernden Antriebes 6 und 6' einstellbar ist. Anstatt der in F i g. 4 gezeigten Einrichtung können auch abgestufte Wellen oder ein fester Nokken mit einer Schwinge verwendet werden, um die Furniere 4 kontinuierlich mit sich periodisch ändernder Geschwindigkeit, zuerst schnell und dann langsam, zuzuführen.
  • Eine Ausführungsform zum Aufbringen eines periodischen Druckes gemäß der vorliegenden Erfindung ist in F i g. 5 gezeigt. Dabei ist eine exzentrisch angetriebene Welle in einem Lager 11 gelagert, und das Ende des Arms 12 ist durch einen Drehzapfen an dem Rahmen der Vorrichtung befestigt. Die Bewegung der exzentrischen Welle wird auf die Preßplatte 8 durch einen Gelenkmechanismus mit einem oberen Drehpunkt und einem Drehpunkt 13 übertragen. Der durch die Einrichtungen 9, 9', 10, 10' für eine periodische Druckaufgabe aufgebrachte Druck kann fest oder verstellbar durch Änderung der Lage des oberen Drehzapfens längs des Armes 12 oder durch Regulierung der Exzentrizitätsgröße des mit dem Lager 11 verbundenen Mechanismus oder durch Änderung des Hebels mit dem Drehzapfen 13 eingestellt werden.
  • Die Förderbänder 2 und 3 und die Förderbänder 2', 3' werden so angetrieben, daß die Förderbänder 2 und 3 mit der gleichen Geschwindigkeit laufen. Auf gleiche Weise sind die Förderbänder 2' mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Förderbänder 3' angetrieben.
  • ~ In dem in F i g. 6 a dargestellten Diagramm ist gezeigt, daß der Phasenunterschied. ausgedrückt durch die Zeit t, der Geschwindigkeit v zwischen dem Förderband 2 bzw. 3 und dem Förderband 2' bzw. 3' 180° beträgt. In den in den F i g. 6 b und 6 c gezeigten Diagrammen ergibt sich aus der Abhängigkeit des Druckes p von der Zeit t, daß der Druck des Eingangs- und Austrittsteils des gleichen Bandsatzes 2, 3 bzw. 2', 3' um l80° phasenverschoben ist. Wenn die Bänder 2, 3 eine hohe Geschwindigkeit erreicht haben, wird ein hoher Druck auf den Eintrittsteil des Bandes 21, ausgeübt. Gleichzeitig laufen die Bänder 2', 3' mit einer niedrigen Geschwindigkeit. Auf den Eintrittsteil des Bandes 2".' wird ein niedriger Druck ausgeübt und auf den Austrittsteil des Bandes 2,4' ein hoher Druck. Umgekehrt gilt, daß, wenn die Bänder 2', 3' eine hohe Geschwindigkeit erreicht haben, ein hoher Druck auf ihre Eintrittsteile 21.' ausgeübt wird. In diesem Zeitpunkt haben die Bänder 2, 3 eine niedrige Geschwindigkeit, und ihr Austrittsteil 2A ist einem hohen Druck ausgesetzt.
  • Auf diese Weise wirkt eine Bremskraft allmählich auf das Austrittsende der Furnierbahn 4, auf deren Verbindungsseite ein stumpf aufstoßender Druck in periodischer Weise, zuerst stark und dann schwach, aufgebracht wird. Die von den Heizelementen 7 und 7' erzeugte Wärme wirkt zusammen mit dem durch die Förderbänder 2, 2', 3 und 3' aufgebrachten Druck im Sinn einer stumpfen Verbindung (senkrechter und seitlicher Druck), wobei gleichzeitig eine kontinuierliche Förderung des Furniers gegeben ist.
  • Wenn der durch die Einrichtungen 9 und 10 auf den Eintrittsteil der Preßplatte 8 ausgeübte Druck höher ist als der durch die Einrichtungen 9' und 10' auf den Austrittsteil der Platte 8 ausgeübte, so werden die Furniere 1 und 4 durch Fließpressen (Extrusion) miteinander verbunden. Wenn der Druck am Eintrittsteil geringer ist als der am Austrittsteil, werden die Furniere durch stumpfes Aneinanderstoßen verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die Verbindungsart zu variieren und gemäß der vorliegenden Erfindung den zu verbindenden Furnieren anzupassen.
  • Vergleichsweise dicke und steife Furniere können durch Stumpfstoßen verbunden werden, dünnere, biegsamere Furniere werden durch Fließpressen verbunden. Es ist ebenfalls möglich, den seitlich wirkenden Druck so einzustellen, daß ein vergleichsweise hoher Druck auf die Furniere wirkt, bei welchen die Schnittflächen nicht gerade oder die Kante rauh ist.
  • Die Heizelemente 7, 7' können von innen mit Dampf, Heißwasser, heißem Gas oder elektrisch beheizt werden.
  • Zur Änderung der Phasenverschiebung zwischen den Förderbandgeschwindigkeiten und den Anpreßkräften können auch Vorrichtungen wie stufenlos arbeitende Phaseneinstellvorrichtungen verwendet werden. Weiterhin kann die mechanische Einrichtung für die periodische Druckaufgabe durch eine hydraulisch oder mit Luftdruck arbeitende Einrichtung ersetzt werden. In diesem Fall kann die Rotationsperiode des die Geschwindigkeit periodisch ändernden Antriebs mit dem Steuerventil dieser hydraulisch oder mit Luftdruck arbeitenden Einrichtung mechanisch oder über einen elektrischen Steuerkreis, z. B. Begrenzungsschalter, verbunden werden. Weiterhin können als Verbindungsmittel an den Furnierstößen anstatt Klebstoff Klebestreifen verwendet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum seitlichen Verbinden von Furnieren mit nebeneinander angeordneten, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufenden endlosen Förderbändern, darunterliegenden, mit entsprechenden Geschwindigkeiten laufenden, endlosen Förderbändern, zwischen denen die Furniere mit ihren Kanten aneinandergepreßt und miteinander verbunden werden, und mit auf die Förderbänder wirkenden oberen und unteren Preßplatten und Heizelementen, die in den unteren Bändern ortsfest angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizelemente (7, T) und Preßplatten (8, 8') an ihrem Eintritts- und Austrittsteil mit Einrichtungen (9, 9'; 10, 10') für eine periodische Druckaufgabe und die oberen und unteren Rollen (A, A'; B, B') der Förderbänder (2, 2'; 3, 3') mit einem die Geschwindigkeit periodisch ändernden Antrieb (6,6') versehen sind und das Zusammenwirken der Einrichtungen (9, 10, 9', 10') für eine periodische Druckaufgabe und des die Geschwindigkeit ändernden Antriebs (6, 6') der Förderbänder (2, 2'; 3, 3') einstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung für das Zusammenwirken der Einrichtungen (9, 10, 9', 10') für eine periodische Druckaufgabe und des die Geschwindigkeit periodisch ändernden Antriebs (6, 6') derart erfolgt, daß die Preßkraft am Eintrittsteil der Preßplatten (8, 8') direkt proportional zu der periodischen Geschwindigkeitsänderung, am Austrittsteil der Preßplatten umgekehrt proportional dazu und in benachbarten Förderbändern (2, 2'; 3, 3') phasenverschoben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung der periodischen Druckaufgabe zwischen Eintritts-und Austrittsteil des gleichen Bandes 180° beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung der periodischen Druckaufgabe zwischen benachbarten Förderbändern (2, 2'; 3, 3') jeweils im Eintritts- bzw. Austrittsteil l.80° beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung der Geschwindigkeitsänderung benachbarter Förderbänder (2, 2'; 3, 3') 180° beträgt.
DEA51038A 1964-12-11 1965-12-10 Vorrichtung zum seitlichen Verbinden von Furnieren Pending DE1300658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6940164 1964-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300658B true DE1300658B (de) 1969-08-07

Family

ID=13401528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51038A Pending DE1300658B (de) 1964-12-11 1965-12-10 Vorrichtung zum seitlichen Verbinden von Furnieren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3378430A (de)
DE (1) DE1300658B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912314A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Herbert Wild Verfahren und vorrichtung zum querzusammensetzen duenner flaechiger werkstuecke aus holz

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449547A (en) * 1966-12-27 1969-06-10 Gaf Corp Thermographic developing apparatus
US3655488A (en) * 1967-07-17 1972-04-11 Bondit Corp Apparatus for joining sheet material
US3540970A (en) * 1967-12-05 1970-11-17 Claude Raymond Huntwork Tipping machine
US3770550A (en) * 1971-09-03 1973-11-06 M Levitan Packet-type laminating machine
DE2215099C3 (de) * 1971-11-06 1980-01-31 Canon K.K., Tokio Trockeneinrichtung für naß entwickelte Kopien
US3761670A (en) * 1972-05-08 1973-09-25 Evansville Veneer & Lumber Co Method and apparatus for treating work members by the application of high frequency energy
US3791162A (en) * 1972-07-13 1974-02-12 Npi Corp Double belt freezing machine
DE2725640B2 (de) * 1977-06-07 1979-04-05 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Steuersystem für eine kontinuierlich arbeitende Presse
US4202721A (en) * 1978-01-26 1980-05-13 St. Regis Paper Company Heat sealing mechanism
US4259143A (en) * 1978-12-01 1981-03-31 General Binding Corporation Laminating machine
US4243465A (en) * 1979-01-11 1981-01-06 Ilia Gozzi Apparatus for joining pieces of laminar material and in particular plywood core strips
AT507384B1 (de) * 2008-09-18 2011-07-15 Westwind Verpackungen Gmbh Verschliesseinrichtung zum verschliessen von vorzugsweise beutelförmigen verpackungseinheiten
CN109808257A (zh) * 2019-03-14 2019-05-28 湖南桃花江竹材科技股份有限公司 一种无限任意长竹片集成材及其制造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021248A (en) * 1955-04-04 1962-02-13 Julius W Mann Radio-frequency edge-gluing process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912314A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Herbert Wild Verfahren und vorrichtung zum querzusammensetzen duenner flaechiger werkstuecke aus holz

Also Published As

Publication number Publication date
US3378430A (en) 1968-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432549C2 (de)
DE1300658B (de) Vorrichtung zum seitlichen Verbinden von Furnieren
EP0195128A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
EP0559610B1 (de) Fahrbarer Grossflächen-Schweissautomat zur Verschweissung von Kunststoffolien
DE2635435C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines endlosen Bandes in einer Maschine zum Trocknen von Fellen oder dgl.
EP0812262B1 (de) Verfahren zum herstellen von wellpappe
DE2262201C2 (de) Naßpresse für Papiermaschinen
DE2643346C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung mit umlaufenden Bändern und Steuerung der Seitenlage derselben
CH680278A5 (de)
DE2909160C2 (de) Bandförderer
DE3212350C3 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von ineinandersteckenden Bogen.
DE2601883C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
EP1072435B1 (de) Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks
CH631410A5 (en) Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
CH630002A5 (de) Steuereinrichtung fuer eine kontinuierlich arbeitende presse.
DE3221435C2 (de) Siebbandpresse zum Entwässern von eingedicktem Klärschlamm
DE3118886C2 (de) Maschine zum Falten und Flachlegen von Faltschachtelzuschnitten
DE69301235T2 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenständen in folie
DE2742043A1 (de) Richtmaschine
DE2500706B2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächen pressung
DE2144101C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
DE577858C (de) Vorrichtung zum Abziehen der Papierbahn bei Druckerpressen
DE906266C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Pressleimung eines endlosen Stranges aus Lamellenmaterial, wie Holz od. dgl.