DE130041C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE130041C DE130041C DE1901130041D DE130041DD DE130041C DE 130041 C DE130041 C DE 130041C DE 1901130041 D DE1901130041 D DE 1901130041D DE 130041D D DE130041D D DE 130041DD DE 130041 C DE130041 C DE 130041C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- normal
- compressors
- primary
- primary engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/10—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of fluid gearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Antriebvorrichtung für Motorwagen, bei welcher
mehrere durch einen Primärmotor angetriebene, einzeln ausschaltbare Kompressoren, welche
mit einem Druckluftreservoir in Verbindung stehen, zum Antrieb einer Druckluftmaschine
dienen.
Wenn z. B. der Motorwagen auf ebener Strafse fährt, der Motor seine ganze Kraft
leistet und sämmtliche Kompressoren eingeschaltet sind, so wird eine gewisse Spannung
in dem Druckluftreservoir entstehen und das Automobil eine gewisse Geschwindigkeit annehmen.
Diese Geschwindigkeit sei nun die normale genannt und ebenso die Kraftleistung
des Motors und die Spannung im Druckluftreservoir als normal bezeichnet.
Bei gröfserem Widerstände, z. B. beim Befahren
einer Steigung, werden ein oder mehrere Kompressoren ausgeschaltet, wodurch eine
kleinere Luftmenge angesaugt wird. Da der Primärmotor auch in diesem Falle wieder seine
normale Kraft abgiebt, so wird die Spannung im Druckluftreservoir über die normale steigen,
die Geschwindigkeit des Wagens jedoch unter die normale sinken. Will man auf ebener
Strafse mit geringerer Geschwindigkeit wie der normalen fahren, und zu diesem Zwecke einige
Kompressoren ausschalten, so wird die Spannung im Druckluftreservoir normal bleiben. Der
Motor wird jedoch unter seiner normalen Kraft beansprucht.
Die beiliegende Zeichnung betrifft eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes und zeigt im Grundrifs schematisch
die hier in Betracht kommenden Theile.
ι bezeichnet den oder die Cylinder des Primärmotors,
welcher hier als Explosionsmotor gedacht ist. 25 sind die Schubstangen, welche an der Kurbelwelle 14 angreifen. Letztere ist
in Lagern 24 gelagert und trägt die Schwungräder 16. Mit 2 sind die Cylinder der Kompressoren
bezeichnet, deren Kolben mittelst an der Kurbelwelle ^angreifender Schubstangen 26
bewegt werden. Die Cylinder 2 sind mit seitlichen Lufthähnen 8 versehen und durch Leitungen
9 mit einem Druckluftreservoir 3 verbunden. Von letzterem führen weitere Leitungen
10 nach Cylindern 4 einer Druckluftmaschine. 5 ist die Kurbelwelle der Druckluftmaschine
und 12 sind die Schubstangen, welche mit der Kurbelwelle verbunden sind.
Die Kurbelwelle 5 ruht in Lagern 13 und trägt einerseits ein Schwungrad 15 und andererseits
ein kleines Zahnrad 6, welches in ein gröfseres Zahnrad η eingreift.
Letzteres sitzt auf der das Gehäuse des Ausgleichgetriebes tragenden, in Lagern 32 drehbaren
hohlen Welle 31, durch welche die die Treibräder 11 tragenden Wellen 30 wie üblich
hindurchgeführt sind.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Antriebvorrichtung ist nun die folgende:
Bevor man den Primärmotor in Gang setzt, werden die beiden Hähne 8 geöffnet, damit
der Motor beim Anlaufen keine Luft zu komprimiren hat.
Ist der Motor im Gange, so schliefst man die Hähne 8 wieder. Die beiden Kompressoren
drücken nun durch die Rohre 9 Luft in das Reservoir 3. Von diesem tritt die Druckluft
durch die Rohre 10 in die Druckluftmaschine, welche die Kurbelwelle 5 in Bewegung setzt,
so dafs das auf dieser befestigte kleine Zahnrad 6 das gröfsere 7 treibt.
Zum Rückwärtsfahren wird die Druckluftmaschine wie üblich umgesteuert.
Wenn der Widerstand gröfser wird, z. B. beim Befahren einer Steigung, so tritt eine
Erhöhung des Luftdruckes im Druckluftreservoir ein.
Der erforderliche höhere Kompressionsgrad würde bei gleich bleibender zu komprimirender
Luftmenge wie vorher eine dementsprechend gröfsere zur Kompression aufzuwendende Arbeit
des Primärmotors erfordern. Da aber die Leistungsfähigkeit des Primärmotors begrenzt
ist, würde er bei Vergröfserung des Widerstandes und damit des zur Fortbewegung nöthigen Druckes und der aufzuwendenden
Arbeit versagen. Um dies zu verhüten, wird bei einem Druck entsprechend der Leisiung
des Primärmotors einer der beiden Kompressoren ausgeschaltet (z. B. durch Oeffnen
des seitlichen Lufthahnes), so dafs jetzt der mit gleicher Geschwindigkeit weiter laufende Primärmotor
in der Zeiteinheit eine nur noch halb so grofse Menge Luft komprimirt wie vorher
und aus diesem Grunde dieser halb so grofsen Luftmenge eine nahezu doppelt so grofse
Spannung ertheilen wird. Der Druckluftmotor wird daher nahezu mit halber Geschwindigkeit
laufen wie vorher; das Automobil wird sich ebenfalls nur mit halber Geschwindigkeit bewegen,
jedoch eine entsprechend gröfsere Zugkraft haben. Wenn man auf ebener Strafse langsamer zu fahren beabsichtigt, so wird auch
der eine Kompressor ausgeschaltet. In diesem Falle bleibt der Kompressionsdruck unverändert,
indem der Widerstand der gleiche bleibt, aber der Primärmotor wird entsprechend weniger in Anspruch genommen.
Je nachdem eine gröfsere Anzahl von Abstufungen gewünscht wird, kann die Antriebvorrichtung
mit einer gröfseren Zahl von Kompressoren ausgerüstet werden; letztere können einfach oder doppelt wirkend sein.
Claims (1)
- Patent-An spruch:Eine Antriebvorrichtung für Motorwagen, bei welcher mehrere von einem Primärmotor angetriebene Kompressoren durch Vermittelung eines Druckluftbehälters eine Druckluftmaschine in Thätigkeit setzen, dadurch gekennzeichnet, dafs einer oder mehrere Kompressoren ausgeschaltet werden können, um bei gröfserem Fahrwidersfande eine kleinere Luftmenge — bei unveränderter Leistung des Primärmotors — auf eine entsprechend höhere, also die normale überschreitende Spannung zu komprimiren, oder aber um bei normalen Fahrwiderstande die angesaugte kleinere Luftmenge ·— bei verminderter Leistung des Primärmotors — auf normaler Spannung zu belassen und dadurch eine der verminderten Leistung des Primärmotors entsprechend geringere Geschwindigkeit zu , erzielen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH20828T | 1899-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE130041C true DE130041C (de) | 1902-04-23 |
Family
ID=4225481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1901130041D Expired DE130041C (de) | 1899-08-18 | 1901-05-10 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH20828A (de) |
DE (1) | DE130041C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159280B (de) * | 1960-11-19 | 1963-12-12 | Linde S Eismaschinen Ag Zweign | Hydrostatischer Antrieb fuer eine Fahrzeugachse |
US4707773A (en) * | 1986-04-28 | 1987-11-17 | Orc Manufacturing Co., Ltd. | Parallel light moving type exposure apparatus |
-
1899
- 1899-08-18 CH CH20828A patent/CH20828A/de unknown
-
1901
- 1901-05-10 DE DE1901130041D patent/DE130041C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159280B (de) * | 1960-11-19 | 1963-12-12 | Linde S Eismaschinen Ag Zweign | Hydrostatischer Antrieb fuer eine Fahrzeugachse |
US4707773A (en) * | 1986-04-28 | 1987-11-17 | Orc Manufacturing Co., Ltd. | Parallel light moving type exposure apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH20828A (de) | 1901-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE130041C (de) | ||
DE143366C (de) | ||
DE10326175B3 (de) | Tablettenpresse | |
DE102019203213B4 (de) | Antriebsstrang für eine Landmaschine | |
DE2444564A1 (de) | Antriebsaggregat | |
DE2528857A1 (de) | Hydrodynamische drehmomentuebertragungseinrichtung | |
DE1450823A1 (de) | Regelbares hydraulisches Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102022133653B4 (de) | Retarder, Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug | |
AT88827B (de) | Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge zum Betriebe mehrerer verschiedener Einrichtungen derselben. | |
DE1655306A1 (de) | Hydrodynamische Bremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE653282C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Zugmaschinen | |
DE388366C (de) | Verfahren fuer Druckluftantrieb durch Verbrennungskraftmaschinen | |
DE422526C (de) | Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe | |
DE906046C (de) | Pneumatisch-hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen u. dgl. | |
AT130922B (de) | Selbsttätiges Übersetzungsgetriebe. | |
DE634253C (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Schwungradspeicher | |
DE429544C (de) | Mit Druckluft betriebene Anfahr-Hilfsvorrichtung fuer Lokomotiven | |
DE619890C (de) | Einrichtung zum Begrenzen des zu uebertragenden Drehmomentes bei mit einem Druckmittel und Fluegelkolben arbeitenden Kupplungen, z.B. hydraulischen Kupplungen, fuer Automobile | |
DE421876C (de) | Kraftfahrzeug mit Einrichtung zum Antrieb von Arbeits- und anderen Maschinen vom Fahrmotor aus | |
DE639314C (de) | Fluessigkeitsbremseinrichtung | |
DE1133986B (de) | Hydraulischer Antrieb eines Zubehoergeraetes auf einem Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine | |
DE16293C (de) | Geschwindigkeits - Regulator für mit komprimirter Luft betriebene Tramway-Wagen | |
AT237017B (de) | Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge | |
DE688876C (de) | Regelvorrichtung fuer den Gleichlauf einzeln angetriebener Achsen von Lokomotiven | |
DE60011772T2 (de) | Kompaktor und Kompaktoren-Serie |