DE1300074B - Wasserenthaertungsvorrichtung - Google Patents
WasserenthaertungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1300074B DE1300074B DEB74203A DEB0074203A DE1300074B DE 1300074 B DE1300074 B DE 1300074B DE B74203 A DEB74203 A DE B74203A DE B0074203 A DEB0074203 A DE B0074203A DE 1300074 B DE1300074 B DE 1300074B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion exchange
- container
- salt
- tank
- salt dissolving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4229—Water softening arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J49/00—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
- B01J49/75—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of water softeners
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/007—Arrangements of water softeners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Description
1
2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrich- Salzlösung zur Ionenaustauschermasse zulassen. Es
tung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen zum ist dabei möglich, die Öffnung in ihrem Querschnitt
Enthärten des Wasch- bzw. Spülwassers mit einem, verstellbar auszubilden. Ebenso kann diese Öffnung,
von dem zu enthärtenden Wasser durchströmten z. B. durch ein, von einem Magnetventil oder durch
Ionenaustauschbehälter und einem oberhalb des- 5 Handbetätigung gesteuertes Verschlußteil, verschließselben
angeordneten Salzlösebehälter. bar sein, so daß eine Zufuhr von Salzlösung zur Aus-
Es sind Wasserenthärtungseinrichtungen bekannt, tauschermasse nur in bestimmten Zeitintervallen erbei
denen der Behälter zur Lösung des für die folgen kann. Die Häufigkeit und Länge dieser InterRegeneration
des Ionenaustauschers erforderlichen valle kann hierbei je nach Bedarf variiert sein, und
Salzes über entsprechende Rohrleitungen und Ventile io z. B. durch eine Programmsteuereinrichtung autoin
den die Wasserenthärtungseinrichtung durchströ- matisch geregelt werden. Der Bedarf der Salzlösung
menden Rohwasserstrom eingeschaltet wird. Die Ein- richtet sich nach der Menge des durch die Enthärschaltung
erfolgt hierbei in bestimmten Zeitinter- tungseinrichtung strömenden Rohwassers sowie nach
vallen, je nachdem es der Zustand der Ionen- dessen chemischer Zusammensetzung, d. h. insbesonaustauschermasse
im Austauschbehälter erfordert. 15 dere seinem Härtegrad.
Diese bekannten Einrichtungen arbeiten zwar einiger- Eine weitere bevorzugte Möglichkeit einer genau
maßen zufriedenstellend, weisen jedoch einen erheb- dosierten Zufuhr von hoch gesättigter Salzlösung zum
liehen Aufwand an Rohrleitungen und gesteuerten Ionenaustauscher ergibt sich dadurch, daß der Salz-Ventilen
auf. lösebehälter über eine Zwischenkammer mit dem Andererseits sind auch schon Wasserenthärtungs- ao Ionenaustauschbehälter in Verbindung steht, wobei
einrichtungen bekannt, bei denen der Salzlösebehälter die beiden Öffnungen der Zwischenkammer wechseldauernd
im Flüssigkeitsstrom liegt, so daß während seitig verschließbar sind. Hierzu können die beiden
des Durchströmens der Einrichtung dauernd Salz ge- Öffnungen der Zwischenkammer senkrecht übereinlöst
und in den Austauschbehälter gespült wird. In ander angeordnet sein und es kann zwischen diesen
diesen Einrichtungen wird eine überbemessene Salz- as Öffnungen ein senkrecht bewegliches, die Öffnung
menge in schlecht kontrollierbarer Dosierung wäh- abwechselnd schließendes Verschlußteil vorgesehen
rend der gesamten Betriebsdauer der Einrichtung ge- sein. Die Betätigung dieses Verschlußteils kann z. B.
löst und dem durchströmenden Wasser beigemengt. durch einen Elektromagneten, der von einer Pro-Diese
bekannten Einrichtungen sind zwar im Aufbau grarnmschalteinrichtung gesteuert ist, oder auch zu
sehr einfach, ihre Wirkungsweise ist jedoch für die 30 gegebener Zeit von Hand, erfolgen,
meisten Anwendungsgebiete nicht zufriedenstellend. Im Normalzustand verschließt das Verschlußteil
Aus der britischen Patentschrift 596 201 ist es die untere Öffnung der Zwischenkammer, so daß die
bekannt, mit Hilfe eines Syphonrohres, d. h. eines Zwischenkammer mit dem Salzlösebehälter in Vervom
unteren Bereich eines Ionenaustauschbehälters bindung steht und dadurch hoch gesättigte SaIzbis
zu dessen oberem Bereich geführten Ablauf- 35 lösung, welche aus dem darüberliegenden Salzlöserohres,
den Flüssigkeitsstand in diesem Ionen- behälter absinkt, enthält.
austauschbehälter konstant zu halten. Die bekannte Wird nun das Verschlußteil der Zwischenkammer
Anordnung weist keine mit dem Syphonrohr zusam- nach oben bewegt, so schließt sich die Öffnung zwimenwirkende
Enthärtungseinrichtung auf. sehen dem Salzlösebehälter und der Zwischen-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur 4° kammer, während die untere Öffnung der Zwischen-Wasserenthärtung
in Geschirrspülmaschinen od. dgl. kammer zum Ionenaustauschbehälter freigegeben zu schaffen, die besonders einfach und robust in wird. Jetzt kann die in der Zwischenkammer befindihrem
Aufbau ist, trotzdem jedoch eine präzise Dosie- liehe bestimmte Menge hoch gesättigter Salzlösung
rung der dem Ionenaustauschbehälter zugeführten infolge ihres gegenüber dem Rohwasser höheren spe-Salzlösung
gestattet. 45 zifischen Gewichtes in den Ionenaustauschbehälter
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- absinken, wobei gleichzeitig die Zwischenkammer
löst, daß der Salzlösebehälter über eine, vorzugsweise von frischem Rohwasser angefüllt wird. Nach diesem
verschließbare Öffnung mit dem Ionenaustausch- Vorgang wird das Verschlußteil wieder in seine
behälter in Verbindung steht und die Ablaufleitung untere Stellung bewegt, so daß das inzwischen in die
des Ionenaustauschbehälters syphonartig bis über die 50 Zwischenkammer eingetretene Rohwasser in den
Höhe der Salzlösung im Salzlösebehälter hinaus- Salzlösebehälter aufsteigen und wiederum im Ausgeführt
ist. tausch Salzlösung in die Zwischenkammer gelangen
Der erfindungsgemäß angeordnete Salzlösebehälter kann.
ist demnach dauernd bis über die Salzfüllung mit Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet dem-
Wasser gefüllt, so daß sich in diesem eine jederzeit 55 nach eine genau dosierte Zufuhr von hoch gesättigter
zur Verfügung stehende, sehr hoch gesättigte Salz- Salzlösung zum Ionenaustauschbehälter zur Regenelösung
bildet. Die zwischen dem Ionenaustausch- ration desselben und weist dabei einen denkbar einbehälter
und dem Salzlösebehälter befindliche Öff- fachen Aufbau mit höchstens einem beweglichen
nung läßt die kozentrierte Salzlösung, deren spezi- Steuerorgan auf. Zwei oder mehr Steuerventile, wie
fisches Gewicht höher ist als dasjenige des zugeführ- 60 sie bei bekannten Einrichtungen erforderlich sind,
ten Rohrwassers, nach unten in den Ionenaustausch- erübrigen sich hierbei.
behälter hineinsinken. Der Ionenaustauschbehälter der erfindungs-
Hierbei wird das Volumen der absinkenden Salz- gemäßen Einrichtung kann in an sich bekannter
lösung durch aufsteigendes Rohwasser ersetzt. Weise mit schichtweise angeordnetem Ionen-
Die Öffnung zwischen dem Salzlösebehälter und 65 austauschmaterial, z. B. Kieselgur, angefüllt sein.
dem Ionenaustauschbehälter kann während des Be- Ebenso kann er ganz gefüllt sein. Die Durchströmung
triebes dauernd geöffnet sein und durch entspre- des Behälters kann in ebenfalls bekannter Weise in
chende Bemessung eine ausreichende Zufuhr von beliebiger Richtung erfolgen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Enthärtungseinrichtung mit einer Zwischenkammer zwischen Salzlösebehälter
und Ionenaustauschbehälter,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel mit einer verschließbaren
Öffnung zwischen Salzlösebehälter und Ionenaustauschbehälter,
F i g. 3 eine solche Einrichtung mit unverschließbarer Verbindungsöffnung.
Die in F i g. 1 dargestellte Wasserenthärtungseinrichtung 1 weist einen Salzlösebehälter 2 mit einer
Einfüllöffnung 3 auf, welche durch einen Deckel 4 verschlossen ist. Die Salzfüllung S ruht auf einem
Siebboden 6. Eine Zwischenkammer 7 ist zwischen einem oberen Boden 8 und einem unteren Boden 9
gebildet. Die Böden 8 und 9 weisen Öffnungen 10 und 11 auf, welche senkrecht übereinanderliegen.
Zwischen den Böden 8 und 9 ist ein Verschlußteil 12 senkrecht beweglich angeordnet, welches die Öffnun- so
gen 10 und 11 abwechselnd verschließt. Die Betätigung des Verschlußteiles 12 erfolgt über eine Stange
13 von einem Steuermagneten 14, der von Hand oder mittels Automatik und eine Programmsteuereinrichtung
betätigt sein kann. Die Stange 13 ist von einem as Rohr 15 umgeben und durch einen Balg 16 gegen den
Innenraum des Ionenaustauschbehälters 17 abgedichtet. In dem Ionenaustauschbehälter 17 ist eine Anzahl
von Siebboden 18 angeordnet, welche Schichten von Ionenaustauschmasse 19 tragen. Das Rohwasser
wird dem Ionenaustauschbehälter 17 durch die Zuleitung 20 zugeführt. Der Ablauf des enthärteten
Wassers erfolgt durch die Ablaufleitung 21, welche bis über die Salzfüllung 5 des Salzlösebehälters 2 hinausgeführt
ist, so daß sich der Flüssigkeitsspiegel 22 im oberen Bereich des Salzlösebehälters 2 einstellt.
In F i g. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt,
bei dem zwischen dem Salzlösebehälter 2 und dem Ionenaustauschbehälter 17 ein einzelner Zwischenboden
23 angeordnet ist, der eine Öffnung 24 aufweist. Die öffnung 24 ist durch ein senkrecht verschiebbares
Verschlußteil 25 verschließbar. Die Betätigung des Verschlußteiles 25 kann entsprechend
der Betätigung des Verschlußteils 12 in Fig. 1 erfolgen.
Das in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel weist zwischen dem Salzlösebehälter 2 und dem Ionenaustauschbehälter
17 einen Zwischenboden 26 auf, in dem sich eine dem vorgesehenen Rohwasserdurchsatz
in ihrem Querschnitt angepaßte, nicht verschließbare Öffnung 27 befindet. Der übrige Aufbau der Einrichtung
in bezug auf den Austauscher entspricht demjenigen der F i g. 1 oder 2.
Claims (3)
1. Vorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen zum Enthärten des Wasch- bzw. Spülwassers
mit einem, von dem zu enthärtenden Wasser durchströmten Ionenaustauschbehälter und einem oberhalb desselben angeordneten Salzlösebehälter,
dadurch gekennzeichnet, daß der Salzlösebehälter (2) über eine, vorzugsweise verschließbare öffnung (11 bzw. 24 bzw.
27) mit dem Ionenaustauschbehälter (17) in Verbindung steht und die Ablaufleitung (21) des
Ionenaustauschbehälters (17) syphonartig bis über die Höhe der Salzfüllung (5) im Salzlösebehälter
(2) hinausgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Salzlösebehälter (2) über
eine Zwischenkammer (7) mit dem Ionenaustauschbehälter (17) verbunden ist und die
beiden Öffnungen (10,11) der Zwischenkammer (7) wechselseitig verschließbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Öffnungen (10,11) der Zwischenkammer (7) senkrecht übereinander
angeordnet sind und zwischen ihnen ein senkrecht bewegliches, die Öffnungen (10,11) abwechselnd
schließendes Verschlußteil (12) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB74203A DE1300074B (de) | 1963-11-09 | 1963-11-09 | Wasserenthaertungsvorrichtung |
AT992363A AT240820B (de) | 1963-11-09 | 1963-12-11 | Einrichtung zum Enthärten des Wasch- bzw. Spülwassers an Wasch- und Geschirrspülmaschinen |
CH1531963A CH409798A (de) | 1963-11-09 | 1963-12-12 | Einrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen zum Enthärten des Wasch- bzw. Spülwassers |
SE13867/63A SE314947B (de) | 1963-11-09 | 1963-12-13 | |
DK599463AA DK105148C (da) | 1963-11-09 | 1963-12-20 | Vandblødgøringsapparat til væske- og opvaskemaskiner. |
FR958775A FR1377965A (fr) | 1963-11-09 | 1963-12-28 | Dispositif formant installation d'adoucissement d'eau ou analogue |
BE642248A BE642248A (de) | 1963-11-09 | 1964-01-08 | |
LU45356D LU45356A1 (de) | 1963-11-09 | 1964-02-04 | |
NL6401102A NL6401102A (de) | 1963-11-09 | 1964-02-10 | |
GB54124/6?A GB1033854A (en) | 1963-11-09 | 1964-02-10 | Water-softening device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB74203A DE1300074B (de) | 1963-11-09 | 1963-11-09 | Wasserenthaertungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1300074B true DE1300074B (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=6978153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB74203A Pending DE1300074B (de) | 1963-11-09 | 1963-11-09 | Wasserenthaertungsvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT240820B (de) |
BE (1) | BE642248A (de) |
CH (1) | CH409798A (de) |
DE (1) | DE1300074B (de) |
DK (1) | DK105148C (de) |
GB (1) | GB1033854A (de) |
LU (1) | LU45356A1 (de) |
NL (1) | NL6401102A (de) |
SE (1) | SE314947B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2787344B1 (fr) * | 1998-12-17 | 2001-02-02 | Sarl Hang Partner S | Appareil de filtration du calcaire |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB281416A (en) * | 1926-09-15 | 1927-12-08 | United Water Softeners Ltd | Improvements relating to apparatus for the softening of water |
GB368297A (en) * | 1930-11-25 | 1932-02-25 | William Philip Reynolds | Improvements in and relating to water-softening apparatus |
GB596201A (en) * | 1945-07-25 | 1947-12-30 | Rainsford & Lynes Ltd | Improvements relating to water softening and/or filtering apparatus |
DE1882494U (de) * | 1963-09-03 | 1963-11-07 | Richard Hiebel Kommanditgesell | Wasserenthaertungsapparat. |
-
1963
- 1963-11-09 DE DEB74203A patent/DE1300074B/de active Pending
- 1963-12-11 AT AT992363A patent/AT240820B/de active
- 1963-12-12 CH CH1531963A patent/CH409798A/de unknown
- 1963-12-13 SE SE13867/63A patent/SE314947B/xx unknown
- 1963-12-20 DK DK599463AA patent/DK105148C/da active
-
1964
- 1964-01-08 BE BE642248A patent/BE642248A/xx unknown
- 1964-02-04 LU LU45356D patent/LU45356A1/xx unknown
- 1964-02-10 NL NL6401102A patent/NL6401102A/xx unknown
- 1964-02-10 GB GB54124/6?A patent/GB1033854A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB281416A (en) * | 1926-09-15 | 1927-12-08 | United Water Softeners Ltd | Improvements relating to apparatus for the softening of water |
GB368297A (en) * | 1930-11-25 | 1932-02-25 | William Philip Reynolds | Improvements in and relating to water-softening apparatus |
GB596201A (en) * | 1945-07-25 | 1947-12-30 | Rainsford & Lynes Ltd | Improvements relating to water softening and/or filtering apparatus |
DE1882494U (de) * | 1963-09-03 | 1963-11-07 | Richard Hiebel Kommanditgesell | Wasserenthaertungsapparat. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH409798A (de) | 1966-03-15 |
DK105148C (da) | 1966-08-22 |
NL6401102A (de) | 1965-05-10 |
SE314947B (de) | 1969-09-15 |
GB1033854A (en) | 1966-06-22 |
AT240820B (de) | 1965-06-25 |
LU45356A1 (de) | 1964-04-04 |
BE642248A (de) | 1964-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043414C2 (de) | Wasserenthärtungsvorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen | |
DE2501269B2 (de) | Verfahren zum Regenerieren des in einer Geschirrspülmaschine angeordneten Ionenaustauschers | |
DE2521944C2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeitsmischung mit einem vorherbestimmten Mischungsverhältnis | |
DE1301758B (de) | Steuervorrichtung fuer eine Wasseraufbereitungsanlage | |
EP0000942A1 (de) | Wasserbehandlungsgerät für eine Geschirrspülmaschine | |
DE2442025A1 (de) | Verfahren fuer die behandlung von teilen durch sukzessives eintauchen in mindestens zwei baeder und einrichtung fuer die durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE4214147A1 (de) | Salznachfuellgefaess fuer den regeneriersalzbehaelter einer mit einer enthaertungseinrichtung ausgestatteten geschirrspuelmaschine oder waschmaschine | |
DE1517572A1 (de) | Wasserenthaertungsanlage | |
DE2557054C3 (de) | Enthärtungseinrichtung für Haushaltgeräte, insbesondere für Geschirrspülmaschinen | |
DE1300074B (de) | Wasserenthaertungsvorrichtung | |
DE1517483C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Re generieren von Ionenaustauschern in Wasserenthartungsgeraten fur Wasch bzw Spulmaschinen, insbesondere Ge schirrspulmaschinen | |
DE1301452B (de) | Dosiervorrichtung fuer fluessiges Spuelmittel fuer Geschirrspuelmaschinen od. dgl. | |
DE530273C (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff | |
DE2028699C3 (de) | Verfahren zum Beschicken einer Waschtrommel sowie Wasch- oder Reinigungsmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
EP3378570B1 (de) | Vorbehandlungsanlage | |
DE428681C (de) | Speisewasserreiniger | |
DE1924125B2 (de) | Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1231661B (de) | Einrichtung zum Steuern des Wasserstandes in Waschmaschinen | |
DE488491C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer das Umschaltorgan an einem Fluessigkeitsverteiler mit Zwillingsmessbehaeltern | |
DE1442500C (de) | Verfahren zur Durchführung der beim Ionenaustausch erforderlichen Verfahrensschritte | |
DE3640055C1 (en) | Flushing-in tank for the automatic metering of a washing agent | |
DE546798C (de) | Sperrung des Umschalthahns an einem Fluessigkeitsmesser | |
DE2716434A1 (de) | Enthaertungseinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen | |
DE69201616T2 (de) | Füllmaschine mit einer Vorrichtung zum Entleeren und Entkeimen mittels eines Absperrhahns. | |
DE7032643U (de) | Vorrichtung zum enthaerten von wasser insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen. |