[go: up one dir, main page]

DE1299140B - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Wasser in ammoniakhaltigen Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Wasser in ammoniakhaltigen Gasen

Info

Publication number
DE1299140B
DE1299140B DE1965C0035874 DEC0035874A DE1299140B DE 1299140 B DE1299140 B DE 1299140B DE 1965C0035874 DE1965C0035874 DE 1965C0035874 DE C0035874 A DEC0035874 A DE C0035874A DE 1299140 B DE1299140 B DE 1299140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
reaction vessel
supply line
hydrochloric acid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965C0035874
Other languages
English (en)
Inventor
Scherer Karl Heinrich
Hammer Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIE TECHNIK GmbH
Original Assignee
CHEMIE TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIE TECHNIK GmbH filed Critical CHEMIE TECHNIK GmbH
Priority to DE1965C0035874 priority Critical patent/DE1299140B/de
Publication of DE1299140B publication Critical patent/DE1299140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die elektrolytische Wasserbestimmung in Gasen mit Hilfe hygroskopischer Elektrolyte beruht auf der Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit des Elektrolyten, wenn dieser aus dem zu untersuchenden Gas Wasser aufnimmt. Diese Art der Bestimmung läßt sich bei solchen Gasen nicht anwenden, die ammoniakhaltig sind. Wegen der weitgehenden Ahnlichkeit im Verhalten von Wasser und Ammoniak nimmt der Elektrolyt außer dem Wasser stets auch Ammoniak auf, so daß sich Wasser allein nicht bestimmen läßt.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht ferner bei derartigen ammoniakhaltigen Gasen noch darin, daß Ammoniak eine Verbindung mit dem Elektrolyten eingeht, der dadurch sein Wasser-Adsorptionsvermögen verliert. Da der Elektrolyt in einer solchen elektrolytischen Meßzelle in sehr geringen Mengen aufgebracht ist, ergibt sich eine sehr schnelle Vernichtung desselben durch chemische Reaktion mit dem Ammoniak.
  • Verschiedene Versuche zur Entwicklung von Adsorptionsmitteln spezifisch für Wasser bzw. Ammoniak sind fehlgeschlagen. Zur Zeit gibt es keine Möglichkeit, Wasser und Ammoniak in einem gasförmigen Medium nebeneinander kontinuierlich zu bestimmen.
  • Mit der Erfindung wird die Bestimmung von Wasserdampf in Gasen in Anwesenheit von Ammoniak-Gas ermöglicht. Erfindungsgemäß wird wie folgt verfahren: Dem zu untersuchenden Gas, dem sogenannten Meßgas, werden vor seinem Eintritt in das Hygrometer Medien zugegeben, welche nur mit dem Ammoniak des Meßgases ausfällbare, abscheidbare oder sonstwie austragbare Verbindungen bilden. Vorteilhaft werden als Reaktionsmedien wasserdampffreie und/oder extrem trockene Dämpfe benutzt. Zweckmäßig werden dem Meßgas extrem getrocknete Salzsäuredämpfe in geringen Mengen zudosiert, so daß eine chemische Reaktion zwischen dem im Meßgas enthaltenen Ammoniak und dem Salzsäuredampf zu Ammonchlorid erfolgt. Das Ammonchlorid wird mechanisch festgehalten, z. B. in einem nachgeschalteten Wattefilter. Versuche haben ergeben, daß selbst Mengen von 5 Gramm, die pro Stunde an Ammonchlorid angefallen sind, im Filter festgehalten werden. Der Nachweis des Ammonchlorids erfolgt mit einer Genauigkeit von 0,001 ppm.
  • Auf diese Weise ist das Ammoniak aus dem Meßgas entfernt. In einer anschließenden elektrolytischen Meßzelle bekannter Bauart erfolgt nunmehr das Adsorbieren des Wasserdampfes des von Ammoniak gereinigten Meßgases vom Elektrolyten, wobei die zwischen den Elektroden gemessene Stromstärke ein Maß für den Wassergehalt des Meßgases darstellt.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei wird eine beliebige elektrolytische Meßzelle zur Wasserbestimmung benötigt und weiter von einem der Meßzelle vorgeschalteten Reaktionsgefäß mit einer Zufuhrleitung für das Meßgas ausgegangen.
  • Erfindungsgemäß ist dem Reaktionsgefäß mindestens ein Filter nachgeschaltet, und das Reaktionsgefäß besitzt neben der Zufuhrleitung für das Meßgas eine weitere Zufuhrleitung für ein mit Ammoniak eine festeVerbindung eingehendes trockenes Medium.
  • Vorzugsweise wird dieses trockene Medium aus einem Salzsäure enthaltenden Gefäß entnommen, dem am Boden Luft aus einer Luftpumpe zugeführt wird, und dessen Deckel eine Verbindungsleitung zu einem Trockner besitzt, der über eine Zufuhrleitung mit dem Reaktionsgefäß verbunden ist.
  • Auf diese Weise treten trockene Salzsäuredämpfe in das Reaktionsgefäß ein, in dem das ammoniakhaltige Meßgas einerseits und die Salzsäuredämpfe andererseits zu Ammonchlorid reagieren.
  • Dieses weiße, Kristalle bildende Salz wird im Filter mechanisch festgehalten und damit aus dem Meßgas entfernt. Aus dem Filter tritt somit ammoniakfreies Meßgas aus, das nun in eine beliebige elektrolytische Meßzelle zur Wasserb estimmung geleitet wird.
  • In der Zeichnung ist im Schema eine solche Vorrichtung dargestellt.
  • Das ammoniakhaltige Meßgas tritt über eine Zufuhrleitung 1 in das erste der beiden, mit Glaskugeln zur Oberflächenvergrößerung angefüllten Reaktionsgefäße 2 und 3 ein und am Ende des Reaktionsgefäß es 3 über eine Leitung 4 in einen Filter 5, der aus einem mit Filtermitteln, z. B. Watte gefüllten Gefäß besteht, an welches über eine Leitung 6 eine nicht dargestellte beliebige elektrolytische Meßzelle zur Wasserbestimmung angeschlossen ist. Zur Erzeugung der Salzsäuredämpfe dient ein Salzsäure enthaltendes Gefäß 7. Am Boden des Gefäßes wird über eine Luftpumpe 8 und eine Leitung 9 Luft zugeführt.
  • Die sich so bildenden Salzsäuredämpfe werden in einem TrocknerlO extrem getrocknet, der z. B. aus einem mit Phosphorpentoxyd beschickten Trockenturm besteht. Diese sehr trockenen Salzsäuredämpfe gelangen über eine Zufuhrleitung lt in das Reaktionsgefäß 2 und von da in das weitere Reaktionsgefäß 3.
  • In diesen beiden Gefäßen erfolgt die Reaktion zwischen dem Ammoniak aus dem Meßgas und den zugeführten extrem trockenen Salzsäuredämpfen zu Ammonchlorid. Dieses weiße kristalline Salz wird im Filter 5 mechanisch abgeschieden. Bei 6 tritt somit ein von Ammoniak befreites Meßgas aus und in die nachgeschaltete, nicht dargestellte Meßzelle über.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Bestimmen von Wasser in ammoniakhaltigen Gasen mit Hilfe elektrolytisch wirkender Hygrometer, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßgas vor seinem Eintritt in das Hygrometer ein Medium zugegeben wird, welches nur mit dem Ammoniak eine ausfällbare, abscheidbare oder sonstwie austragbare Verbindung bildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsmedien extrem trockene und/oder wasserdampffreie Dämpfe, z. B. Salzsäuredämpfe benutzt werden, die mit dem Ammoniak feste, abscheidbare Verbindungen, z. B. kristallines Ammonchloridsalz bilden.
  3. 3. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer beliebigen elektrolytischen Meßzelle zur Was serbestimmung und mindestens einem der Meßzelle vorgeschalteten Reaktionsgefäß mit einer Zufuhrleitung für das Meßgas, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgefäß (2) mindestens ein Filter (5) nachgeschaltet ist und daß das Reaktionsgefäß (2) neben der Zufuhrleitung (1) für das Meßgas eine weitere Zufuhrleitung (11) für ein mit Ammoniak eine feste Verbindung eingehendes trockenes Medium aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 und zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Salzsäure enthal- tendes Gefäß (7) vorgesehen ist, dem am Boden Luft aus einer Luftpumpe (8) zuführbar ist und dessen Deckel eine Verbindungsleitung zu einem Trockner (10) besitzt, der seinerseits über eine Zufuhrleitung (11) mit dem Reaktionsgefäß (2) verbunden ist.
DE1965C0035874 1965-05-18 1965-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Wasser in ammoniakhaltigen Gasen Pending DE1299140B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965C0035874 DE1299140B (de) 1965-05-18 1965-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Wasser in ammoniakhaltigen Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965C0035874 DE1299140B (de) 1965-05-18 1965-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Wasser in ammoniakhaltigen Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299140B true DE1299140B (de) 1969-07-10

Family

ID=7022026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0035874 Pending DE1299140B (de) 1965-05-18 1965-05-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Wasser in ammoniakhaltigen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1299140B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491154A (en) * 1937-02-26 1938-08-26 Frederick Wardle Haywood Improvements in and relating to the determination of small quantities of gases or vapours in gaseous mixtures
US3046098A (en) * 1957-11-04 1962-07-24 Philips Corp Device for determining the content of water vapour in a gas flow

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491154A (en) * 1937-02-26 1938-08-26 Frederick Wardle Haywood Improvements in and relating to the determination of small quantities of gases or vapours in gaseous mixtures
US3046098A (en) * 1957-11-04 1962-07-24 Philips Corp Device for determining the content of water vapour in a gas flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101880B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration elektrochemisch umsetzbarer Stoffe
DE3787281T2 (de) Verfahren zum nachweis von fremdstoffgehalten in gasen.
DE2010185C3 (de) Verfahren zum Bestimmen dampf fluchtiger organischer Basen, insbe sondere Alkaloiden des Tabaks, und Vor richtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
CH378071A (de) Verfahren zum Überwachen des Zustandes von Ionenaustauschermassen
DE1086460B (de) Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Nachweis von Gasspuren eines gasfoermigen Gemisches aus Ionisationsstrom-Messungen
DE3119277A1 (de) "verfahren zum abtrennen von koffein aus einer waessrigen loesung"
DE1493354B1 (de) Entfernung von Wasser aus als Kaeltemittel dienenden halogenierten Methan- und AEthanderivaten
EP0308523A1 (de) Verfahren zum Messen des Beladungsgrades eines Ionenaustauschfilters
DE1299140B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Wasser in ammoniakhaltigen Gasen
DE69030875T2 (de) Selektives Adsorbens für Ammoniumion und Ammoniak und dessen Herstellung
DE2427655C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Sauerstoff in organischen Verbindungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1792573B2 (de)
DE4114468C1 (de)
DE1498882A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen physikalischen Feststellung der Kupferionenkonzentration in einer Loesung
DE1692451A1 (de) Verfahren zum Ersetzen von Kalium gegen Ammonium in den Nebenprodukten von Zuckerfabrikation,Brennereien und Hefefabrikation,wie Melasse und Schlempe
EP0388590B1 (de) Verfahren zum Nachweis von zersetzungsfähigen organischen Kohlenstoffverbindungen, die in einer gasförmigen Phase vorliegen
EP0359158A2 (de) Gerät und Verfahren zur Bestimmung von in Wasser enthaltenden Gasen und/oder in Gase überführbaren Substanzen
EP0570681B1 (de) Verfahren zum Nachweis von zersetzungsfähigen organischen Verbindungen in Wasser
DE2831287C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer definierten Wasserdampfmenge geringer Konzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2938424C2 (de) Verfahren zur Abtrenunng von mit Destillatdämpfen übergehenden Säuren und Basen
DE69910005T2 (de) Kohlenstoffhaltige rückstände mit reduzierter katalytischer wirkung
DE812733C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer Entsaeurungsanlage
DE1901845C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Feuchtigkeit
DE3433618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der faellungsmittelzufuhr bei der schwermetallfaellung
DE521455C (de) Verfahren zur Abscheidung von Hexamethylentetramin aus einer durch Einwirkung von Methylenchlorid auf ueberschuessiges waesseriges Ammoniak erhaltenen Loesung