[go: up one dir, main page]

DE1299129B - Objektiv fuer Nachtsehgeraet - Google Patents

Objektiv fuer Nachtsehgeraet

Info

Publication number
DE1299129B
DE1299129B DEP1772140.3A DE1772140A DE1299129B DE 1299129 B DE1299129 B DE 1299129B DE 1772140 A DE1772140 A DE 1772140A DE 1299129 B DE1299129 B DE 1299129B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
focal length
night vision
converging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1772140.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Schlegel Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEP1772140.3A priority Critical patent/DE1299129B/de
Priority to CH1227768A priority patent/CH484439A/de
Priority to NL6812155A priority patent/NL6812155A/xx
Priority to FR1599180D priority patent/FR1599180A/fr
Publication of DE1299129B publication Critical patent/DE1299129B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Das Objektiv der vorliegenden Erfindung löst die Aufgabe, mit sichtbarem, aber sehr schwachem Licht auf der zum Objektiv konvexen Fotokathode eines Bildverstärkerrohres ein scharfes Bild weit entfernter Gegenstände zu entwerfen. Neben dieser positiven Bildfeldkrümmung, deren Radius etwa der Brennweite entspricht, ist eine tonnenförmige Verzeichnung von etwa 5%, bezogen auf einen halben Bildwinkel von etwa 25°, gefordert, die die etwa gleich große kissenförmige Verzeichnung des nachfolgenden Fotokathodenrohres kompensiert. Das Objektiv soll eine öffnung von mehr als 1:1,2, bevorzugt 1:1,1 aufweisen, und es soll einen Bildwinkel von mindestens 45, bevorzugt 50 bis 52° auszeichnen. Schließlich ist es erforderlich, die Pupille und damit die Blende möglichst nahe an die Frontlinse zu legen, damit vor der Frontlinse angebrachte Prismen, Spiegel usw. nicht zu groß und schwer werden müssen. Dies bedingt, daß bei dem verwendeten modifizierten Gauß-Objektiv vor den die Blende umgebenden meniskenförmigen, im wesentlichen streuenden Kittgliedern nur eine einzelne Sammellinse auf der Seite der langen Schnittweite vorgesehen ist, während auf der Seite der kurzen Schnittweite auf die verkitteten Menisken drei Sammellinsen sowie zwei die positive Bildfeldkrümmung bewirkende Smythsche Linsen folgen; die äußere dieser Linsen ist bevorzugt plankonvex und dient gleichzeitig als Abschlußglas und Kathodenträger der Bildverstärkerröhre.
Es sind viele modifizierte Gauß-Objektive bekannt, die vor der Blende nur drei Linsen aufweisen, also einen verkitteten streuenden Meniskus und eine einzelne Sammellinse, und bei denen auf der Seite der kurzen Schnittweite mehrere einzelne Sammellinsen vorgesehen sind. Diese Objektive erfüllen zwar die Bedingung einer nach der langen Schnittweite zu vorgeschobenen Pupille, aber nicht die einer positiv gekrümmten Bildfläche; außerdem weisen sie nicht die erforderlichen Abbildungsqualitäten auf.
Ein anderes bekanntes, für Infrarot bestimmtes Objektiv mit dem Öffnungsverhältnis 1:1, das eine positiv gekrümmte Bildfläche zur Anpassung an eine Bildwandlerröhre hat (deutsche Patentschrift 1 128 678), weist zwar einige einzelne Sammellinsen auf der Seite der kurzen Schnittweite und auch eine Smythsche Linse auf, besitzt aber zwei einzelne Sammellinsen auf der Seite der langen Schnittweite, erfüllt also nicht die Pupillenbedingungen und vor allem auch nicht die einer hohen Bildschärfe. Da infolge der längeren Wellenlänge in Infrarot die Beugung mindestens doppelt so groß wie für sichtbares Licht ist, braucht die geometrische Korrektur auch nicht so weit getrieben zu werden; das bekannte Objektiv kann also die gestellten Forderungen an das System unseres Patentbegehrens nicht erfüllen und keine Hinweise für seine Korrektion im einzelnen geben.
Um die obengenannten Bedingungen alle zu erfüllen, um insbesondere durch eine zonenarme Korrektion die Kontrolle auch kleiner Bildeinzelheiten hoch zu halten, werden durchweg Gläser benutzt, deren Brechzahl mindestens 1,7, bevorzugt etwa 1,74 beträgt. Insbesondere ist aber für die Bildleistung des Objektivs gemäß der Erfindung wesentlich, daß die auf der Seife der kurzen Schnittweite auf die verkitteten Menisken folgenden drei einzelnen Sammellinsen in sich eine nahezu symmetrische Anordnung darstellen insofern, als die mittlere dieser drei Linsen nahezu Bi-Form hat, wobei sich ihre Radien, absolut gesehen, um nicht mehr als 50% unterscheiden; die äußeren beiden der Linsen sind nahezu plankonvex, wobei das Verhältnis ihrer Radien, ebenfalls absolut betrachtet, mindestens 5:1 bzw. höchstens 1:5 beträgt.
In der Figur ist ein Objektiv gemäß der Erfindung im Längsschnitt wiedergegeben; seine Daten, bezogen auf / = 100, sind folgende:
T1. +124,5
r2 +553
r3 +39,44
r4 +94,8
r5 +26,6
r6 -31,85
r7 -118,9
r8 -63 35
r9 -775
rio -73,4
T11 +170,3
r12 -158,8
ra +113,2
r14 -2830
r15 -114,6
r16 +136,8
r18 +120
/=100
njve
di = 10,0. 1,768/26,7
11 = 0,2
d2 = 20,8 1,886/40,8
d3 = 1,9 1,928/21,3
12 = 17 + 13,3
4 = 1,9 1,928/21,3
d5 = 11,35 1,855/23,6
h r 0,2
d6 = 15,1
h = 0,2
1,748/44,5
d-, = 17,0 1,748/44,5
.Z5 = 0,2
d8 = 14,23 1,748/44,5
I6 = 22,7
d9 = 4,7 1,928/21,2
I1 = 12,6
d10= 3,1 1,510/61,0
s' = 0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Modifiziertes Gauß-Objektiv mit positiver Bildfeldkrümmung für Nachtsehgeräte, deren Radius etwa der Brennweite entspricht, mit einem Öffnungsverhältnis von mindestens 1:1,2, bevorzugt 1:1,1, und einem Bildwinkel von mindestens 45° für sichtbares Licht, dessen Blende von zwei streuenden verkitteten Menisken eingeschlossen ist, denen auf der Seite der langen Schnittweite eine Sammellinse folgt, während auf der Seite der kurzen Schnittweite drei einzelne Sammellinsen sowie zwei Smythsche Linsen angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Daten in beliebigen Einheiten, wobei die Brechkräfte der Flächen um nicht mehr als 5% der Gesamtbrechkraft des Objektivs, die Brechzahlen nicht mehr als um ±0,05 und die Ny-Werte um nicht mehr als ±5 abweichen:
    + 124,5 3 /'= 100 1 299 129 1,886/40,8 io r14 13,3 1,928/21,3 Γι5 1,748/44,5 20 r18 + 170,3 4 / = 100 = 10,0 1,928/21,3 + 553 1,855/23,6 I5 r16 Hierzu 1 Blatt Zeichnungen -158,8 d7 = 17,0 = 0,2 1,768/26,7 rn r2 + 39,44 k rn + 113,2 ι _ 02 +94,8 = 20,8 5 r12 r3 d2 = 1,9 -2830 d8 = 14,23 »4 + 26,6 d3 = 17 + -114,6 k = 22,7 r5 -31,85 h = 1,9 O -118,9 + 136,8 Ci9 = 4,7 r6 = 11,35 -63,35 ds = 0,2 In = 12,6 -775 h oo = 15,1 + 120 d10 = 3,1 r9 -73,4 d6 = 0,2 s' = 0 ri0 k
DEP1772140.3A 1968-04-04 1968-04-04 Objektiv fuer Nachtsehgeraet Pending DE1299129B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1772140.3A DE1299129B (de) 1968-04-04 1968-04-04 Objektiv fuer Nachtsehgeraet
CH1227768A CH484439A (de) 1968-04-04 1968-08-15 Objektiv für Nachtsehgerät
NL6812155A NL6812155A (de) 1968-04-04 1968-08-26
FR1599180D FR1599180A (de) 1968-04-04 1968-12-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1772140.3A DE1299129B (de) 1968-04-04 1968-04-04 Objektiv fuer Nachtsehgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299129B true DE1299129B (de) 1969-07-10

Family

ID=5701128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1772140.3A Pending DE1299129B (de) 1968-04-04 1968-04-04 Objektiv fuer Nachtsehgeraet

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH484439A (de)
DE (1) DE1299129B (de)
FR (1) FR1599180A (de)
NL (1) NL6812155A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738735A (en) * 1970-07-22 1973-06-12 Rodenstock Optik G Lens for night vision apparatus
US5835286A (en) * 1995-08-25 1998-11-10 Olympus Optical Co., Ltd. Standard lens system having a large aperture ratio

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488555A (fr) * 1965-08-03 1967-07-13 Rodenstock Optik G Objectif pour tubes à rayons cathodiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1488555A (fr) * 1965-08-03 1967-07-13 Rodenstock Optik G Objectif pour tubes à rayons cathodiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738735A (en) * 1970-07-22 1973-06-12 Rodenstock Optik G Lens for night vision apparatus
US5835286A (en) * 1995-08-25 1998-11-10 Olympus Optical Co., Ltd. Standard lens system having a large aperture ratio

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599180A (de) 1970-07-15
CH484439A (de) 1970-01-15
NL6812155A (de) 1969-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE906520C (de) Weitwinkelobjektiv
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE2519961A1 (de) Mehrgliedriges infrarot-objektiv
DE2110623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Betrachtung von Dia-Positiven oder Filmen im Relief
DE1299129B (de) Objektiv fuer Nachtsehgeraet
DE755177C (de) Einrichtung zum Ablesen von Einstellgroessen an optischen Geraeten mit Mattscheibe
DE3403853A1 (de) Verfahren zur fokussierung von teleobjektiven und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete teleobjektive
DE3437879A1 (de) Stereoskopische optische einrichtung
DE2520194A1 (de) Infrarot-objektiv
DE2708691C2 (de) Lupe
DE1275788B (de) Dreigliedriges, modifiziertes Petzval-Objektiv
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE2750143C2 (de) Abtastobjektiv
DE1422132C (de) Korrekturglied zum Korrigieren der Bildfeldwolbung eines optischen Systems
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
DE1497543C (de) Weitwinkelobjektiv fur Kamerazwecke
DE4016587C2 (de)
DE571251C (de) Bildsucher fuer photographische Kameras
DE2904036B2 (de) Optisches System für ein Endoskop
DE1108935B (de) Optisches System mit veraenderlicher Brennweite
DE1017812B (de) Photographisches Teleobjektiv
DE728952C (de) Terrestrisches Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.