DE1298876C2 - Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination - Google Patents
Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-KombinationInfo
- Publication number
- DE1298876C2 DE1298876C2 DE1962A0041609 DEA0041609A DE1298876C2 DE 1298876 C2 DE1298876 C2 DE 1298876C2 DE 1962A0041609 DE1962A0041609 DE 1962A0041609 DE A0041609 A DEA0041609 A DE A0041609A DE 1298876 C2 DE1298876 C2 DE 1298876C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- resistant
- polyvinyl
- dispersion
- cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 15
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000001665 trituration Methods 0.000 claims description 5
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 4
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 claims description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 2
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 7
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene group Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 101150096316 5 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000037656 Respiratory Sounds Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006003 cornification Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/24—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/30—Polyamides; Polyimides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M17/00—Producing multi-layer textile fabrics
- D06M17/04—Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/20—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/20—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/22—Polyalkenes, e.g. polystyrene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein- Verfahren zur Herstellung
dimensions- und formstabiler, knick-, falt- und bruehbeständiger,
ii> einem weitern Temperaturbereich
heißsiegcifähiger, koch- und waschbeständiger, flächenförmiger
CeI lulose-Kunststoff-Kombinationen.
Es ist bekannt, Papier, Karton, Pappe wie auch Ccllophan und textile Gebilde mit Polyäthylen, Polypropylen,
Polyamid od. ä. heiß zu kaschieren. Dazu wird vorzugsweise eine Folie durch eine geheizte Breitschlitzdüse;
vorgebildet und /wischen zwei Preßwalzen auf die /u beschichtende Bahn heiß aufgebracht.
>.'uch einer anderen Arbeitsweise wird eine fertige
Folie auf die Bahn durch eine geheizte Andruckwalze aufkaschiert. Nach beiden Verfahren erhält man eine
auf der I nterlage fest anhaftende folienähnliche Kunststoffschicht.
Die fertige Kombination zeigt auf der einen Seite mehr die Eigenschaften des Kunststoffes
und auf der anderen Seite die der Unterlage selbst. Schließlich ist ein Verfahren bekannt, feste thermoplastische
Kunststoffteilchen auf eine fortlaufende Bahn aufzustreuen und durch Wärmeeinwirkung darauf
festzusintern. Es entsteht aber bei diesem Verfahren im Gegensatz zu den obengenannten eine rauhe,
körnige Oberfläche.
Für verschiedene Anwendungszwecke zeigen aber die beschriebenen Kombinationen entscheidende Nachteile
da durch die Folienauflage die ursprüngliche Flexibilität, Dehnbarkeit, Biegsamkeit. Weichtet der
einen Kunststoffolie in unterschiedlichem Maße verlorengeht. Z«r Erklärung nimmt man an daß zw.schen
S Folie und Unterlage in einer Grenzschicht Spannungen eingefroren werden, wodurch eine gewisse Harte entsteht
und eine Verminderung der Festigkeit*- und Elastizitätseigenschaften sow.e Knick- und Fau-.beständigkeit,
Rillfähigkeit usw. eintritt. Weiterhin ist
i. die Aufnahmefähigkeit von Wasser oder Festigkeit
von beiden Seiten her ungleichmäßig, je nachdem, ob
die Einwirkung von der vergleichsweise hydrophoben
Folien- oder der hydrophilen Papierseite her erfolgt.
Die genannten Eigenschaftsveränderungen der fsrti-
,5 gen Kombination gegenüber der ursprünglichen Aaf-
und Unterlage stören vor allem bei Verwendung der Kombination zwecks Herstellung von z.B. Verpackungsmaterialien,
Einlagen, Steifen, Armierung, Kennzeichnungsstreifen, Verstärkungen Forrnur.cn
ao usw da das Unterlagenmaterial durch die Foher:,ufkaschierung
z. B. den papiernen bzw. textlien Charakter der Unterlase verliert und mehr Folieneigenschahen
annimmt. Dies äußert sich besonders nachteilig in verringerter
Weichheit, Verlusten des textlien Gn.Tes,
»5 Trageeigenschaften. Lappigkeit, Knisterfreiheit, verminderter
Elastizität, verminderter Aufnahmefäh gkeit
für Feuchtigkeit und Schweiß, Undurchlässig! .it für Luft usw.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine neue zwecUiU-
sprechendere Kombination zu schaffen, die unter Beibehaltung
der Eigenschaften des Trägers ohne Λ;ι-schwächunc
in den Foiiencharakter besonders weuii.
hochelastisch, knisterfrei, atmungsaktiv, luftdun iilässia,
schweiß- u"d ieuchtigkeitsaufnahmefähig, hciß-
siegelbar, wasch- und kochfest, dimensions- und formstabil, geruchsfrei, alterungsbeständig, blockfest, knie! und
fabbeständig, rillfähig, kältefest, reißfest, farl·- und lichtecht und körperfreundlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelost, uaij man auf einen Träger aus cellulosehaltigen!
Material eine Beschichtungsmasse in Form eines Pulver., einer Verreibung oder Dispersion aufbringt,
bestehend aus einem festen Kunststoffbestandteil aus der Klasse der Polyäthylene, Polyamide, Polytetra-
♦5 fluoräthylene, Polyvinylacetat und Polyvinylchloride
in Form feiner Zerreibungen, in Blättchen- oder Schuppenstruktur mit geringer Dicke und einem
Längendurchmesser kleiner als 500 μ und einer Zumischung von KunststoJTbindemitteln aus der Klasse
der homo- oder copolymeren Polyvinylacetate, -alkohole.-formale,-butyrale,
PoK -acrylate, -methacrylate, -propionate. Poly-acrylsäure, -acrylsäureester, Polystyrole,
-styrolbutadiene und deren entsprechende Mischpolymerisate, vor allem als Dispersion in hochviskoser,
vernetzungsfähiger und neutraler Einstellung, gegebenenfalls in der Beimischung von Polyacrolein,
Kaurit. Borax. Melamin oder Harnstoff-formaldehydharz wie auch hydrophiler Mittel, z. B. C1MC, Stärke,
Alginat, Protein, wobei die Trocknung so erfolgt, daß im Träger keine höhere Temperatur als 1000C entsteht.
Natürlich können gemäß der Erfindung mehrere Schichten nacheinander aufgetragen werden, wobei
das Verhältnis von festem Kunststoffanteil zu Kunststoffbindemittel von Schicht zu Schicht zweckent-
sprechend variieren kann.
Die Plättchen- oder Schuppenstruktur der Beschichtungsmasse ist besonders insofern vorteilhaft,
als bei dieser Teilchenform der Bindemittelbedarf zur
3 U 4
festen Abbindung aui der Bahnoberfläche über- desrens 1500C, I bis 5 atü Preßdruck und 10 Sekunden
raschenderweise wesentlich geringer als bei Korn- Preßzeit aufzusiegeln. Es ist selbstverständlich möglich,
strukturen ist. Weiterhin erreicht man eine bessere die Preßtemperatur zu erniedrigen, wenn dann die
Oberfiachenglatte und Flexibilität. Ein anderer Vorteil Preßzeit entsprechend verlängert wird. Eine Tempebesteht
dann, daß die Auflagcgewichte bzw. Streich- 5 ratur von 1300C sollte aber nicht unterschritten werden,
gewichte zwecks Erreichung genügender Heißsiegel- Für den Betrieb in der Praxis ist aber im Interesse einer
fähigkeit wesentlich niedriger gehalten werden können Abkürzung der Preßzeit eine Erhöhung der Preßiempeim
Vergleich zum Verarbeiten von Kornstrukiuren, ratur wichtiger, die durch die praktischen Gegeben-Schließlich
ist die Herstellung wirtschaftlicher, da heiten an den vorhandenen Pressen aber auf 185°C
schon Teilchen einer Längenabmessung bis zu 500 μ io begrenzt sein dürfte. Die Variation des Preßdruckes
verstrichen werden können, während die Kornstruk- hängt weitgehend von der Oberflächenbeschaffenheit
türen erst ab etwa 200 μ Feinheit mit einer durch- des Roh-bzw. bestrichenen Materials ab, so daß keine
schnittlichen Teilchengröße möglichst bei 50 μ in allgemeingültigen Werte angegeben werden können.
Frage kommen. ' Es^ ist aber unschwer, für jeden Fall den richtigen
Um eine möglichst gute Deckung und Heissiegel- 15 Preßdruck zu finden. Das wirksame Prinzip besteht
fähigkeit zu erreichen, muß die Art und Menge der vor allen Dingen darin, die erforderliche Wärme-Kunststoffbinder
genau abgestimmt sein. Bei zu ge- energie auf die Kombination einwirken zu lassen, um
ringen Mengen ist die Beschichtungsmasse nicht ge- eine Reaktion in der Kunststoffauflage ablaufen zu
nügenci abriebfest, bei zu hoher Konzentration werden lassen. Man muß annehemn, daß durch den Streichim
allgemeinen der Siegeltemperaturbereich, die 20 Vorgang die Mischung in ihren einzelnen Bestandteilen
Waschbeständigkeit und die Dimensions- und Form- auf dem Träger auftrocknet, wobei die vergleichsweise
Stabilität schädlich beeinflußt. größeren, z. B. Polyvinylacetat-Teilchen, vom PoIy-
Die Wasseraufnahmefähigkeit der fertigen Kombi- vinylalkohol kapsuliert werden. Durch den Trocknation
ist besonders durch Art und Menge des Kunst- nungsvorgang muß die Reaktionsbereitschaft zum
Stoffbinders und dessen Weichmachung beeinflußbar, as Heißsiegeln herbeigeführt werden, die in einer be-Gegebenenfalls
können hydrophile Substanzen, wie ginnenden Verhornung, vor allem in Anwesenheit
Stärke, Alginat, Carboxymethylcellulose, Protein usw., vernetzender Agenzien stattfindet. Durch die Einmitverwandt
werden, um z. B. die Streicheigenschaften wirkung der höheren Temperatur bei der Siegelung
wie auch den Feuchtigkeitshaushalt und -austausch werden wahrscheinlich die Polyvinylacetat-Teilchen
zwischen Film und Unterlage zu verbessern. Für den 30 in der Mischung schneller und leichter flüssig, wodurch
Fall, daß die Anwendung Koch- und Waschfe tigkeit die einzeln liegenden Teilchen zusammenkommen und
verlangt, würden nach den bisherigen Stand der zusammenhaften, während der Polyvinylalkohol zu
Technik die wichtige Gruppe der Polyvinvlacetate und einer dreidimensionalen verhornten Einbettungs-Polyvinylalkohole
sowie entsprechende Mischpoly- struktur reagiert, die die Polyvinvlacetat-Teilchen umniere
ausscheiden. Es war daher eine besonders auge 35 schließt.
nehme Überraschung, als gefunden wurde, daß Koch- Dieser Wirkungsmechanismus läuft auch in Gegenfestigkeit
erreicht werden kann durch Anwendung von wart von Kunststoffpulvern ab, wodurch sich die ge-Mischungcn
von Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol nannten Bindemittelkombinationen besonders für die
im Verhältnis 1:10 bis 1:100. vorzugsweise unter Praxis eignen. In diesem Sinne ist für höchste Gütean-Zusatz
von solchen Stoffen, die Polyvinylalkohol in 40 forderungen ein mehrmaliger Auftrag vorteilhaft,
der Wärme, im festen Film zu vernetzen vermögen. Als wobei das Verhältnis von Kunststoffpulver zu Kunsivernetzungsfähige
Stoffe kommen dabei Polyacroleine. Stoffbinder von Auftrag zu Auftrag ansteigt. I ur den
Borax. Kir.rit, Melaminharze, T'lunolforr.ialdehyd- weiteren Fall, daß auch eine Trockenreinigungsbe-Vorkondensait,
Hexamethylentetramin. Polyox me- ständigkeit verlangt wird, scheidet eine Reihe der
thvlene usw. in Frage. Den zugrunde liegenden _nt- 45 angegebenen Bindemittel aus. Für die in der Praxis
wicklungsversuchen standen schwerwiegende Vor- häufig verlangte einwandfreie und leichte Heißverurteile
entgegen, da die festen Pulvvinylacetate und Siegelungsfähigkeit und extrem hohe Festigkeit ist eine
um ernetzte Polyvinylalkohole schon unter 100" C optimale Kombination der festen pulverförmigen
erweichen, während als Voraussetzung für eine Koch- Kunststoffe und der Kunststoffbinder in der Weise
festigkeit eine über 100" C liegende Temperatur ange- 5° wichtig, daß bei höchster Bindekraft ein Schmelznonimen
werden muß. Weiterhin bleibt Polyvinyl- gleichgewicht über 100 C mit hoher Schmclzviskosität
alkohol bei den normalen Trocknungstemperaturen entsteht, die über einen möglichst breiten Temperaturaus
wäßriger Phase wasserlöslich und wiederauflösbar. bereich gleichmäßig ist und das sich nicht durch L'ber-Bei
höherenTrocknungstcmperaiuren über 150 C tritt !litzen zersetzt
eine Verhornung ein, und diese Produkte sind dann 55 Das erfindungsgeniäße Verfahren wird durch nachnicht
mehr heissiegelfähig, so daß auch auf diesem stehende Beispiele erläutert.
Wege keine Lösung der gestellten Aufgabe zu erhoffen
Wege keine Lösung der gestellten Aufgabe zu erhoffen
war- Beispiel 1
Gegenüber diesen Vorurteilen wurde erlindungsge-
mäß festgestellt, daß man aus vorzugsweise grob- 60
dispersen,weichgestelllenPolyviiiylacetat-Dispersionen 100 Teile eines festen Wachses mit einem Schmelz-
mit einem reaktionsfähigen, vergleichsweise nieder- punkt von 103 bis 106cC und eine Säurezahl von 10
polymeren Polyvinylalkoholanteil in der Größenord- werden mit 400 Teilen einer Polyacrylsäureesternung
von 1: 10 bis 1 : 100, gegebenenfalls unter Zusatz Dispersion angerieben und auf Spezialkarton verpolyvinylalkoholvernetzender
Stoffe gut heissiegel-65 strichen. Cs entsteht eine heißsiegelfähige Kombination,
fähige, koch- und waschfeste Ausrüstungen erhält. die für Verpackungs- wie auch Kennzeichnungs-Dazu
ist die Cellulosekunststoffkombination zu- zwecke gedacht ist. Die Oberflächen sind vvasserabsammen
oder auf einem gewünschten Träger bei min- weisend.
Beispiel 2 druck von 5 kg/cm2 erhält man wasch- und kochbe
ständige Verstärkungen.
100 Teile eines Amid-Wachses mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 1400C wird mit einer Mischung aus Beispiel 7
Polystyrol-Butadien, Polyvinylpropionat und Poly- 5
Polystyrol-Butadien, Polyvinylpropionat und Poly- 5
styrol angerieben, in einer Mühle fein homogenisiert Eb Polyäthylen hoher Schmelzviskosität und sehr
und auf Papier verstrichen. Es entsteht eine heiß- guter Wärmestabilität wird auf eine schuppenförmige
siegelfähige Verpackungskombination, die auch für Zerteilüng von etwa 300 μ Länge verarbeitet. Ein Teil
Formteile im Elektrobau in Frage kommt. dieses Materials wird mit 20 Teilen eines Polyvinyl-
n · · , , ίο acetat-Poly-vinylalkoholgemisches (100:5) abgemischt
p u und als Grundstrich auf die Bahn aufgetragen. Zur
100 Teile eines pulverförmigen Polypropylens mit Verbesserung der Siegelfestigkeit wird ein Deckstrich
einer Teilchengröße von durchschnittlich 50 μ wird der gleichen Zusammensetzung aufgetragen, nur daß
mit 300 Teilen eines Acryl-Mischpolymerisates ange- das Verhältnis fester Kunststoff zu Dispersion 1:1
rieben und auf geräkelt. Die fertige Ware wird zwecks 15 oeträgt. Man erhält heißsiegelfähige wasch- und koch-Verbesserung
der Oberflächenglätte satiniert. Die feste, vergilbungsfreie dimensions- und formstabile
Kombination eignet sich auch für Gewebe zur Her- Einlagen,
stellung kochfester Kaschierungen. Beispiel 8
stellung kochfester Kaschierungen. Beispiel 8
e x s pl e 20 Polyäthylen mit einer Blättchenstruktur, wobei die
Ein Mischpolymerisat auf der Grundlage Vinyl- durchschnittliche Länge etwa 200 μ beträgt, wird im
chlorid/Vinylacetat wird in einer Spezialmühle ver- Verhältnis 1: 30 mit einem Polyvinylacetat-Polyvinyl-
mahlen. Eine ausgesiebte Fraktion wird im Verhält- alkohol-Dispersionsgemisch (100:1) unter Zusatz von
nis 1:1 mit einer Mischung wäßriger Kunstdisper- 0,3 % Alginat und l°/„ Phenolformaldehyd-Vor-
sionen auf Polyvinylchlorid und Butadienstyrol-Basis 25 kondensat abgemischt und als Grundstrich aufgetragen.
abgemischt und auf Gewebe verstrichen. Es entsteht Die gleiche Rezeptur wird im Abmischungsverhältnis
eine weitgehend wasser- und chemikalienfeste, heiß- 1:0,5 als Deckstrich aufgebracht. Gegebenenfalls
kaschierbare Ausrüstung. wird noch ein abschließender Strich einer A.cryl-
B . J5 dispersion aufgetragen. Die Kombination ist für heiß-
1 p 30 siegelfähige Armierungen und Kaschierungen ge-
Ein Polyäthylenpulver wird mit einer weichge- eignet.
stellten Kunstdispersion der Zusammensetzung aus . .
hauptsächlich polyvinylacetathaltiger Mischpolymeri- Beispiel 9
sate mit einem 2°/oigen Polyvinylalkoholzusatz gut
verrieben und verstrichen. Die Kombination ist für 35 Eine besonders feine Vermahlung von Polyäthylen
Kaschierungen geeignet. Unter Anwendung von Preß- hoher Schmelzviskosität und guter Wärmestabilität
bedingungen 150° C bei 3 bis 5 kg/cm2 und 10 Sekunden mit einer Feinheit von etwa 50 μ wird mit 20 Teilen
entsteht z. B. eine waschbeständige, weiche, dimen- einer Polyacryl-Dispersion aufgetakelt. Nach dem
sions- und formstabile, knick-, falt- und bruchbe- Trocknen wird die Oberfläche durch Satinage geständige
Kombination für Steifen und Einlagen. 40 glättet und mit einer Polyacryldispersion nachge-
. . strichen.
Beispiele ,,«
B e 1 s ρ 1 e 1 ICI
Ein Polyvinylchlorid hoher Schmelzviskosität wird
in feiner Zerreibung mit einer weichgestellten grob- Polypropylen, das sich durch eine hohe Schmelzdispersen Polyvinylacetatdispersion mit einer Poly- *5 viskosität und gute Wärmestabilität auszeichnet, wird
vinylalkoholzumischung von 10 und 2°/0 Kaurit fein in einer Mühle auf eine Feinheit von etwa 70 μ ver-
abgemischt und auf Textilgewebe verstrichen. Bei der mahlen und mit zwei Teilen einer Poiyäthylendispersion
Trocknung darf eine Temperatur von 1200C nicht abgemischt. Nach Aufrakeln wird die Masse ge-
übcr^chritten werden. Durch Heißkaschierung auf trocknet und für einen zweiten Beschichtungsvorgang
einen nicht vorbehandelten Träger bei Temperaturen verwendet. Der zweite Auftrag besteht aus der gleichen
von 170 bis 1800C und 10 Sekunden bei einem Preß- Strichmasse im AbmischungsverhäUnis 1: 0,5.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung dimensions- und formstabiler, knick-, falt- und bruchbeständiger,
in einem weiten Temperaturbereich heißsiegelfähiger, koch- und waschbeständiger flächenförmiger
Cellulose-Kunststoff-Kombinationen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf
einen Träger aus cellulosehaltigen! Material eine Beschichtungsmasse in Form eines Pulvers, einer
Verreibung oder Dispersion aufbringt, bestehend aus einem festen Kunststoffbestandteil aus der
Klasse der Polyäthylene, Polyamide, Polytetrafluoräthylene,
Polyvinylacetate und Polyvinylchloride in Form feiner Zerreibungen in Blättchen-
oder Schuppenstruktur mit geringer Dicke und einem Längendurchmesser kleiner als 500 um
und einer Zumischung von Kunslstoffbindemitteln aus der Klasse der homo- oder copolymeren
Polyvinylacetate, -alkohole, -formale, -butyrale, Polyacrylate, -methacrylate, -propionate,
Polyacrylsäure, -acrylsäureester, Polystyrole, -styrolbutadiene und deren entsprechende Mischpolymerisate,
wobei die Trocknung so erfolgt, daß im Träger keine höhere Temperatur als 100° C entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse als
Dispersion in hochviskoser, vernetzungsfähiger »nA neutraler Einstellung vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse noch
c:ne Beimischung von Polyacrolein, Dimethylolharnstoff, Borax, Melamin oder Harnstoff-Formaldehydharz,
wie auch hydrophile Mittel, z. B. Carboxymethylcellulose, Stärke, Alginat, Protein,
enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962A0041609 DE1298876C2 (de) | 1962-11-13 | 1962-11-13 | Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962A0041609 DE1298876C2 (de) | 1962-11-13 | 1962-11-13 | Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1298876B DE1298876B (de) | 1969-07-03 |
DE1298876C2 true DE1298876C2 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=6932629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962A0041609 Expired DE1298876C2 (de) | 1962-11-13 | 1962-11-13 | Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1298876C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2736147A1 (de) * | 1977-08-11 | 1979-02-22 | Hoechst Ag | Wasserdampfaufnahmefaehiger und wasserdampfdurchlaessiger klebstoff, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
-
1962
- 1962-11-13 DE DE1962A0041609 patent/DE1298876C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1298876B (de) | 1969-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907464T2 (de) | Sauerstoffabsorptionsblatt. | |
DE3750257T2 (de) | Gasdurchlässiges und wasserabweisendes nicht gewobenes gewebe und verfahren zur herstellung. | |
DE69133339T2 (de) | Verfahren zur herstellung von trockenen mikrokugeln und mikrokugel-erzeugnis | |
DE69032377T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberfläche von verstärkten Kunststoffprodukten mittels eines körnigen Füllstoffs. | |
DE2432723A1 (de) | Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3783755T2 (de) | Thermoadhaesiver gegenstand und verfahren zur herstellung. | |
DE2117999A1 (de) | ||
DE2052926A1 (de) | Verbundene, nicht gewebte Faserpro dukte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2323023C3 (de) | Flammfeste Deckstoffe | |
EP3133196B1 (de) | Volumenvliesstoff | |
DE1956605C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen | |
DE1669194A1 (de) | Polymerbelagmassen | |
DE3786788T2 (de) | Gasdurchlässige wasserabweisende membran und verfahren zur herstellung. | |
DE1298876C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger Cellulose-Kunststoff-Kombination | |
DE3404701C2 (de) | ||
DE3327041C2 (de) | ||
DE1619252B2 (de) | Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1629666C3 (de) | ||
DE1504032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen blattfoermigen Materials | |
DE2350765C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien oder beschichteten bzw. kaschierten flexiblen Substraten | |
DE3117894A1 (de) | Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2140299A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen oder Folien | |
DE3447920C2 (de) | ||
DE1016680B (de) | Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2423253C2 (de) | Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |