DE1298860B - Vorrichtung zur Erzeugung von kreisbogenfoermigen Bewegungen eines Werkstueckes oder eines Werkzeuges - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von kreisbogenfoermigen Bewegungen eines Werkstueckes oder eines WerkzeugesInfo
- Publication number
- DE1298860B DE1298860B DE1967N0030252 DEN0030252A DE1298860B DE 1298860 B DE1298860 B DE 1298860B DE 1967N0030252 DE1967N0030252 DE 1967N0030252 DE N0030252 A DEN0030252 A DE N0030252A DE 1298860 B DE1298860 B DE 1298860B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- plate
- base plate
- workpiece
- clamping plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
- B23Q1/5468—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
1 2
Die maschinelle Bearbeitung von kreisbogenför- ' zweckmäßigerweise mit einer Halteplatte, die an der
mig gekrümmten Nuten und anderen Formelemen- Unterseite der Grundplatte gleitend anliegt, durch
ten sowie von Teilen von Kugelfläehen ist bei kleinen Bolzen verbunden, die sich mit dem für die Kreis-Stückzahlen
bisher kostspielig. Wenn auf eine teure bewegung der Aufspannplatte erforderlichen Spiel
SpezialWerkzeugmaschine, beispielsweise eine Fräs- S durch Löcher in der Grundplatte erstrecken,
maschine mit schwenkbarem Spindelkopf, verzichtet Die Erfindung wird im folgenden an Hand sche-
maschine mit schwenkbarem Spindelkopf, verzichtet Die Erfindung wird im folgenden an Hand sche-
werden muß, ist es üblich, kreisbogenförmig ge- matischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeikrümmte
Nuten und andere ähnliche Formelemente spiel näher erläutert.
in der Weise herzustellen, daß man einen Rundtisch F i g. 1 veranschaulicht den Grundgedanken der
auf eine Fräsmaschine aufsetzt und das Werkstück so io Erfindung; und
anordnet, daß der Krümmungsmittelpunkt des ge- F i g. 2 zeigt Einzelheiten einer teilweise zerlegten
wünschten Kreisbogens mit der Achse des Rund- erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer
tisches zusammenfällt. Bei der Bearbeitung eines ein- Ansicht.
fachen Deckels mit abgerundeten Ecken und einer Die einfachste mögliche Ausführungsform einer
kreisförmigen Nut für einen Dichtungsring sind bei- 15 erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt gemäß
spielsweise fünf verschiedene Aufspannungen des Fig. 1 zwei ScheibenB, die um ihre Achsen!? dreh-Werkstücks
in jeweils unterschiedlicher Anordnung bar und jeweils durch ein Gelenk C, dessen Achse
in bezug auf die Achse des Rundtisches erforderlich. sich im Abstand parallel zur Drehachse R erstreckt,
Dies bedeutet außer einem großen Aufwand an Hand- mit einer gemeinsamen, pleuelartigen Stange oder
arbeit, daß bei jeder einzelnen Aufspannung von 20 Platte A' verbunden sind. Die Scheiben B sollen sich
neuem die Gefahr auftritt, daß der herzustellende nur gemeinsam und in derselben Richtung drehen
Kreisbogen nicht den richtigen Mittelpunkt und/oder können; daher ist es — jedenfalls wenn gemäß F i g. 1
Radius erhält. nur zwei Scheiben B vorgesehen sind — zweckmäßig,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wenn die Scheiben zusätzlich über Zahnräder od. dgl.
mit geringen Kosten herstellbare, vielseitig anwend- 25 zu gemeinsamer Drehbewegung verbunden sind, dabare
und daher wirtschaftlich arbeitende Vorrichtung mit sich die Bewegungsrichtung der angetriebenen
zur Erzeugung von kreisbogenförmigen Bewegungen Scheibe gegenüber derjenigen der antreibenden
eines Werkstückes oder eines Werkzeuges zu schaf- Scheibe nicht umkehren kann, wenn die beiden Gefen.
Die Vorrichtung soll zum Anbau an Werkzeug- lenke C mit den beiden Drehachsen R auf einer Linie
maschinen, insbesondere Fräsmaschinen geeignet sein 30 liegen.
und eine ebene Aufspannplatte für das Werkstück Bei gemeinsamer und gleichsinniger Drehung der
oder das Werkzeug sowie eine diese in ihrer Ebene Scheiben C beschreibt jeder beliebige Punkt der
verschiebbar unterstützende Grundplatte umfassen. Platte A' einen Kreisbogen, dessen Radius dem Ab-Erfindungsgemäß
sind bei einer solchen Vorrichtung stand der Gelenke C von der zugehörigen Drehzwischen
der Aufspannplatte und der Grundplatte 35 achsei? entspricht. Wenn das GelenkC auf jeder
mindestens zwei gemeinsam und in derselben Rieh- Scheibe B in radialer Richtung verstellbar ist, ist in
tung um je eine rechtwinklig zur Aufspannplatten- gleichem Maße auch der Radius des von jedem
ebene angeordnete Achse drehantreibbare Scheiben Punkt der Plattet' beschriebenen Kreises vervorgesehen,
die in der einen der beiden Platten ge- änderbar.
lagert sind und auf der hiervon abgewandten Seite 40 Die in Fig. 1 skizzierte Vorrichtung läßt sich daje
eine entlang einem Durchmesser verlaufende Füh- her in der Weise als Vorrichtung zum Erzeugen von
rung aufweisen, längs derer ein Lagerzapfen ver- kreisbogenförmigen Bewegungen eines Werkstückes
schiebbar ist, der in einer Lagerbohrung der anderen oder Werkzeuges zum Anbau an einer Werkzeug-Platte
drehbar ist. maschine verwenden, daß man die Drehachsen R in
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich 45 bezug auf den Arbeitstisch od. dgl. der Werkzeugan
jeder beliebigen Stelle der Aufspannplatte ein maschine ortsfest hält, an der Plattet' das Werk-Werkzeug
oder Werkstück befestigen, das sich auch stück oder Werkzeug befestigt und die Scheiben B
über den Rand der Aufspannplatte hinaus erstrecken dreht.
kann. Ein auf der Aufspannplatte befestigtes Werk- Die in Fig. 2 in Einzelheiten dargestellte Vorrich-
stück kann in einer einzigen Aufspannung eine be- 50 tung unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 1
Hebige Anzahl kreisbogenförmiger Abrundungen, Nu- im wesentlichen dadurch, daß hier drei Scheiben B1,
ten od. dgl. erhalten, deren Mittelpunkte nicht zusam- Bl und 5 3 vorgesehen sind, deren untereinander
menzufallen brauchen und deren Radien voneinander parallele Drehachsen in bezug auf eine Aufspannabweichen
können. . ■ _ platte A, die die Kreisbewegungen ausführen soll,
Die erforderliche gemeinsame und gleichsinnige 55 ortsfest sind. Die Scheiben Bl, B 2 und B 3 haben
Drehbewegung der Scheiben ergibt sich bei einer be- an ihrem Umfang jeweils eine Verzahnung und lasvorzugten
Ausführungsform der Erfindung dadurch, sen sich über ein mittig angeordnetes Zwischenrad
daß die Scheiben über Zahnräder, die vorzugsweise B 4 und ein nicht dargestelltes Schneckengetriebe mit
mit einem gemeinsamen Zentralrad kämmen, unter- einem Handrad H gleichsinnig antreiben,
einander verbunden sind. 60 Längs eines Durchmessers jeder Scheibe Bl, B 2,
einander verbunden sind. 60 Längs eines Durchmessers jeder Scheibe Bl, B 2,
Die an jeder Scheibe vorgesehene Führung kann B 3 erstreckt sich eine Führungsnut 5, in der ein
gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal eine Nut Gleitstück D1 bzw. D 2 bzw. D 3 verschiebbar ist;
sein, die ein den zugehörigen Lagerzapfen tragendes jedes Gleitstück trägt einen zu den Drehachsen der
Gleitstück aufnimmt. Scheiben parallelen Lagerzapfen E, der im zusammen-
Um zu verhindern, daß sich die Aufspannplatte 65 gebauten Zustand der Vorrichtung in einer Lagerunter
der Wirkung starker Zerspanungskräfte od. dgl. bohrung K einer Grundplatte F eingreift. Das an der
von der Grundplatte abheben kann, ist die Aufspann- Scheibe B 3 vorgesehene Gleitstück D 3 läßt sich mit
platte gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einem Drehknopf G längs seiner Führungsnut ver-
stellen; im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung überträgt sich diese Verstellbewegung über die
Grundplatte F auf die beiden anderen Gleitstücke D1
und D 2, so daß beim Verdrehen des Knopfes G jeweils alle drei Gleitstücke gleichzeitig und um gleiche
Beträge verstellt werden.
Ein unbeabsichtigtes Abheben der Aufspannplatte A von der Grundplatte F läßt sich dadurch
verhindern, daß man eine in F i g. 2 vor der Grundplatte liegend dargestellte Halteplatte M derart an
der in der Zeichnung nicht sichtbaren Unterseite der Grundplatte anordnet, daß sich an der Halteplatte
vorgesehene Gewindebolzen L durch kreisförmige Löcher / in der Grundplatte hindurch nach oben erstrecken
und in Gewindelöcher N in der Aufspannplatte eingreifen. Die Löcher/ sind so groß bemessen,
daß die Bolzen die beim Drehen des Handrades H entstehende Kreisbewegung der Aufspannplatte
A in bezug auf die Grundplatte F nicht behindern können. so
Die jeweilige Winkelstellung der Scheiben Bl, B 2 und B 3 und damit auch die Winkelstellung der Aufspannplatte
läßt sich an einer nicht dargestellten Skala ablesen, die über ein insgesamt mit O bezeichnetes
Zahnradgetriebe von der Scheibe B 1 angetrieben wird. Am Handrad H ist eine weitere Skala vorgesehen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Erzeugung von kreisbogenförmigen Bewegungen eines Werkstückes oder
eines Werkzeuges zum Anbau an Werkzeug-
30 maschinen, insbesondere Fräsmaschinen, mit einer ebenen Aufspannplatte für das Werkstück
oder das Werkzeug und einer diese in ihrer Ebene verschiebbar unterstützenden Grundplatte, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Aufspannplatte (A) und der Grundplatte (F)
mindestens zwei gemeinsam und in derselben Richtung um je eine rechtwinklig zur Aufspannplattenebene
angeordnete Achse (R) drehantreibbare Scheiben (B, B1, B 2, B 3) vorgesehen sind,
die in der einen der beiden Platten (A, F) gelagert sind und auf der hiervon abgewandten Seite je
eine entlang einem Durchmesser verlaufende Führung^) aufweisen, längs derer ein Lagerzapfen
(E) verschiebbar ist, der in einer Lagerbohrung (K) der anderen Platte (F, A) drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (B 1, B 2, B 3)
über Zahnräder, die vorzugsweise mit einem gemeinsamen Zentralrad (B 4) kämmen, untereinander
verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an jeder Scheibe
(B 1, B 2, B 3) vorgesehene Führung (S) eine Nut ist, die ein den zugehörigen Lagerzapfen (E) tragendes
Gleitstück (D 1,D2,D 3) aufnimmt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannplatte
(A) mit einer Halteplatte (M), die an der Unterseite der Grundplatte (F) gleitend anliegt,
durch Bolzen (L) verbunden ist, die sich mit dem für die Kreisbewegung der Aufspannplatte erforderlichen
Spiel durch Löcher (7) in der Grundplatte erstrecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1400666A GB1118127A (en) | 1966-03-30 | 1966-03-30 | Arc generating attachment for milling machines and the like |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1298860B true DE1298860B (de) | 1969-07-03 |
Family
ID=10033306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967N0030252 Pending DE1298860B (de) | 1966-03-30 | 1967-03-30 | Vorrichtung zur Erzeugung von kreisbogenfoermigen Bewegungen eines Werkstueckes oder eines Werkzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1298860B (de) |
FR (1) | FR1515713A (de) |
GB (1) | GB1118127A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2610229A1 (fr) * | 1987-02-04 | 1988-08-05 | Gieres Sarl Chaudronnerie | Structure de tronconneuse a scie annulaire pour le sciage de tubes, repondant aux lois de l'isostatisme |
DE10233869B4 (de) * | 2002-07-25 | 2005-12-08 | Roland Huber | Nachrüstbarer Aufsatztisch für Werkstückbearbeitungsmaschinen |
-
1966
- 1966-03-30 GB GB1400666A patent/GB1118127A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-03-29 FR FR100573A patent/FR1515713A/fr not_active Expired
- 1967-03-30 DE DE1967N0030252 patent/DE1298860B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1118127A (en) | 1968-06-26 |
FR1515713A (fr) | 1968-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760355C2 (de) | ||
DE2856519C2 (de) | Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten | |
DE1552393B1 (de) | Schwerwerkzeugmaschine | |
EP0163066B1 (de) | Schweissdrehtisch | |
DE2819412A1 (de) | Rundschalttisch | |
EP0159383B1 (de) | Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen | |
DE2753386A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2129515B2 (de) | Schalttellermaschine | |
DE2044429B2 (de) | Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine | |
DE1298860B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von kreisbogenfoermigen Bewegungen eines Werkstueckes oder eines Werkzeuges | |
DE2218713A1 (de) | Keilnut-Fräsmaschine | |
DE3435982C2 (de) | Montageständer | |
DE2328439C3 (de) | Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Universal-Fräsmaschinen | |
DE1906407U (de) | Werkzeugmaschine zur bearbeitung zweier einander abgekehrter paralleler flaechen an werkstuecken, insbesondere zum abrichten von bremsscheiben. | |
DE927127C (de) | Maschine zum Fraesen von Verzahnungen mit drehender Bewegung des Werkstuecks | |
DE216472C (de) | ||
DE4130736A1 (de) | Profilschleifmaschine | |
DE580471C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen, Gesenken, Stempeln u. dgl. | |
EP0167112A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz | |
DE704907C (de) | Vorrichtung zum Abrichten von Formschleifscheiben | |
DE68916416T2 (de) | Indexierbarer Drehtisch für Werkzeugmaschinen. | |
DE2233394A1 (de) | Teilapparat | |
DE1299491B (de) | Selbsttaetige Nachformfraesmaschine zur Umrissbearbeitung planer Werkstuecke wie Brillengestelle u. dgl. | |
DE1427011C (de) | Werkstuckaufspanntisch | |
DE900769C (de) | Mehrfachfraeseinrichtung |