[go: up one dir, main page]

DE1298205B - Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen mit einem Messelement aus einem unter Strahlungseinwirkung seinen Farbton aendernden Glas - Google Patents

Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen mit einem Messelement aus einem unter Strahlungseinwirkung seinen Farbton aendernden Glas

Info

Publication number
DE1298205B
DE1298205B DE1965S0098392 DES0098392A DE1298205B DE 1298205 B DE1298205 B DE 1298205B DE 1965S0098392 DE1965S0098392 DE 1965S0098392 DE S0098392 A DES0098392 A DE S0098392A DE 1298205 B DE1298205 B DE 1298205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
radiation
dosimeter
measuring
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0098392
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAALE GLAS GmbH
Original Assignee
SAALE GLAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAALE GLAS GmbH filed Critical SAALE GLAS GmbH
Priority to DE1965S0098392 priority Critical patent/DE1298205B/de
Publication of DE1298205B publication Critical patent/DE1298205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/06Glass dosimeters using colour change; including plastic dosimeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen im Bereich von etwa 103 r bis 5 105 r.
  • Es ist bereits bekannt, unter dem Einfluß von Gamma- oder Röntgenstrahlung hervorgerufene Veränderungen von Festkörpern als Maß für die zur Wirkung gelangte Dosis auszuwerten. Namentlich Gläser, die ihre Farbe oder Farbintensität infolge der ionisierenden Wirkung der Gamma- oder Röntgenstrahlung ändern, sind für Dosismessungen geeignet.
  • Sofern die Farbänderungen hinreichend stabil sind, können solche Gläser als integrierende Dosimeter verwendet werden. So ist z. B. ein bleifreies Glas mit einem Zusatz von 0,1 bis 0,8 0/o Manganoxyd und 1 bis 501, Antimonoxyd bekannt, welches dazu bestimmt ist, eine bei der Sterilisierung von Fleisch oder Nahrungsmitteln durch Röntgenstrahlen aufgenommene bakterizide Strahlung anzuzeigen. Es ist also nur zum Nachweis verhältnismäßig hoher Strahlendosen geeignet, die eine Purpurfärbung des Glases hervorrufen.
  • Dieses Glas ist jedoch nicht zur Anzeige oder Messung geringerer Strahlendosen zu verwenden.
  • Ferner sind Dosimetergläser verschiedener Zusammensetzung bekannt, die für die Messung von Strahlungsdosen im Bereich von etwa 103 bis 106 r verwendet werden können.
  • Auch die Verwendung von Cr2Os als färbender Bestandteil von Dosimetergläsern ist bereits bekannt, unter anderem bei einem Glas, das SiO2, Na2O, CaO und Mgo enthält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Messung von Strahlendosen von 103 bis 5 105 r geeignetes Dosimeter zu entwickeln, das die Möglichkeit bietet, Strahlendosen des genannten Bereiches durch Farbvergleich mit einer Ablesegenauigkeit von besser als I10 0/o zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen im Bereich von etwa 103 bis 5 105r mit einem strahlungsempfindlichen Element aus einem Glas, dessen Färbung sich unter dem Einfluß von Gamma- oder Röntgenstrahlung ändert, und das SiO2, Na2O, CaO, MgO und als färbenden Zusatz Cr2O3 enthält, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Grundglas im wesentlichen aus 65 Gewichtsprozent SiO2 6 Gewichtsprozent B,O3 19 Gewichtsprozent Na2O 9 Gewichtsprozent CaO und 1 Gewichtsprozent MgO zusammengesetzt ist und einen Zusatz von 0,7 Gewichtsprozent Cr2O3 enthält.
  • Der technische Vorteil eines derartigen Glases gegenüber den bekannten Dosimetergläsern besteht darin, daß bei der erfindungsgemäßen Glaszusammensetzung die durch die Bestrahlung hervorgerufene Verfärbung des Glases äußerst konstant und stabil ist. Im Gegensatz dazu treten bei den bekannten Glaszusammensetzungen Fading-Erscheinigungen auf, die eine erhebliche Änderung der Lichtdurchlässigkeit des bestrahlten Glases in Abhängigkeit von der Zeit hervorrufen.
  • Das Glas gemäß der Erfindung ist ein Grünglas, welches ein Lichtdurchlässigkeitsmaximum bei 550 nm besitzt. Dieses Glas verändert unter dem Einfluß der Strahlung seine Farbe insofern, als das Maximum ge- schwächt wird, d. h., das Glas erscheint in Abhängigkeit von der eingestrahlten Dosis zunächst zunehmend dunkler, bis schließlich die Rotkomponente dominiert.
  • Dieses Glas ist geeignet, Dosen von 103 bis 5 106 r zu registrieren, wenn man es nach der Bestrahlung fotometrisch auswertet und die durch die Bestrahlung hervorgerufene Abnahme der Lichtdurchläßigkeit des Glases der zur Wirkung gelangten Dosis proportional setzt.
  • Die zu erzielende Meßgenauigkeit liegt bei i5°/0, wenn eine Strahlenquelle zur Eichung zur Verfügung steht, deren Intensität hinreichend genau bekannt ist.
  • Die nach der Bestrahlung eingetretenen Verfärbungen des Glases sind visuell gut zu beobachten. Dabei können Farbunterschiede, die einer Änderung der Strahlungsdosis um 100/o im Bereich 104 bis 106 r entsprechen, gut aufgelöst werden.
  • Es ist daher mit einem Dosimeter gemäß der Erfindung möglich, Dosen durch Farbvergleiche im genannten Bereich mit einer Ablesegenauigkeit von besser als +10 01, zu bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Glasdosimeter kann in bekannter Weise so ausgebildet werden, daß es aus einem Meßplättchen und einer Anzahl von Vergleichsplättchen des betreffenden Glases besteht, von denen die Vergleichsplättchen mit verschiedenen bekannten Strahlendosen des Meßbereiches bestrahlt sind, so daß die Messung einer unbekannten Strahlendosis durch Farbvergleich des damit bestrahlten Meßplättchens mit den Vergleichsplättchen erfolgen kann.
  • Die Auswertung kann damit beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: 10 Glasplättchen in der Größe von 20 20. 4 mm werden mit Dosen von 1. 10, 2 104, 3 104 bis 105 r bestrahlt und in entsprechender Reihenfolge auf eine Mattscheibe gelegt.
  • Ein mit einer unbekannten Dosis bestrahltes Plättchen der gleichen Größe wird so lange längs der mit bekannten Dosen bestrahlten Plättchen verschoben, bis man Farbgleichheit erkennt. Die Dosis kann dann unmittelbar entnommen werden.
  • Die durch die Bestrahlung eingetretene Verfärbung ist äußerst konstantund stabil. Soistz. B. nach 1 Monat nur eine Änderung der Lichtdurchläßigkeit des Dosimeterglases von etwa 10/0 zu verzeichnen. Damit ist es möglich, protrahierte Dosen zu integrieren.
  • Eine Abhängigkeit der Verfärbung des Glases von der Dosisleistung ist nicht feststellbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen im Bereich von etwa 109 bis 5 106r mit einem strahlungsempfindlichen Element aus einem Glas, dessen Färbung sich unter dem Einfluß von Gamma- oder Röntgenstrahlung ändert und das SiO2, Na2O, CaO, MgO und als färbenden Zusatz Cr2O3 enthält, dadurch gekennzeichn e t, daß das Grundglas im wesentlichen aus 65 Gewichtsprozent SiO2 6 Gewichtsprozent B203 19 Gewichtsprozent Na2O 9 Gewichtsprozent CaO und 1 Gewichtsprozent MgO zusammengesetzt ist und einen Zusatz von 0,7 Gewichtsprozent Cr2O3 enthält.
DE1965S0098392 1965-07-23 1965-07-23 Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen mit einem Messelement aus einem unter Strahlungseinwirkung seinen Farbton aendernden Glas Pending DE1298205B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0098392 DE1298205B (de) 1965-07-23 1965-07-23 Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen mit einem Messelement aus einem unter Strahlungseinwirkung seinen Farbton aendernden Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0098392 DE1298205B (de) 1965-07-23 1965-07-23 Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen mit einem Messelement aus einem unter Strahlungseinwirkung seinen Farbton aendernden Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298205B true DE1298205B (de) 1969-06-26

Family

ID=7521431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0098392 Pending DE1298205B (de) 1965-07-23 1965-07-23 Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen mit einem Messelement aus einem unter Strahlungseinwirkung seinen Farbton aendernden Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298205B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752506A (en) * 1952-01-17 1956-06-26 Pittsburgh Plate Glass Co Meter for high radiation fluxes
US2782319A (en) * 1951-11-14 1957-02-19 Pittsburgh Plate Glass Co Radiation detection
DE1020124B (de) * 1955-11-10 1957-11-28 Corning Glass Works Roentgendosimeter
DE1102299B (de) * 1958-06-02 1961-03-16 Saint Gobain Aus einem manganhaltigen Glas bestehendes Dosimeter fuer energiereiche Strahlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782319A (en) * 1951-11-14 1957-02-19 Pittsburgh Plate Glass Co Radiation detection
US2752506A (en) * 1952-01-17 1956-06-26 Pittsburgh Plate Glass Co Meter for high radiation fluxes
DE1020124B (de) * 1955-11-10 1957-11-28 Corning Glass Works Roentgendosimeter
DE1102299B (de) * 1958-06-02 1961-03-16 Saint Gobain Aus einem manganhaltigen Glas bestehendes Dosimeter fuer energiereiche Strahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222567C2 (de) Farbloses, cer- und phosphorhaltiges Bariumsilikatglas mit guten Szintillationseigenschaften
DE4214369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der knochenmineraldichte und der knochenstaerke
DE536006C (de) Verfahren zur Bestimmung des Kaliumgehaltes im Erdreich, in Ablagerungen, technischen Produkten u. dgl.
DE1917001A1 (de) Digitalmessgeraet mit zusaetzlicher Analogsichtanzeige
US2752506A (en) Meter for high radiation fluxes
DE1020124B (de) Roentgendosimeter
DE1298205B (de) Dosimeter zum Messen von Strahlungsdosen mit einem Messelement aus einem unter Strahlungseinwirkung seinen Farbton aendernden Glas
EP0412194B1 (de) Verfahren zur Messung radioaktiver Nuklide
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
DE1102299B (de) Aus einem manganhaltigen Glas bestehendes Dosimeter fuer energiereiche Strahlung
DE102005016792B4 (de) Vereinfachtes Verfahren zur Sr90-Aktivitätsbestimmung
DE2829960A1 (de) Personenstrahlungsdosimeter fuer neutronenstrahlen
CH433515A (de) Thermolumineszenzdosimeter für zusammengesetzte Strahlung
DE1961811C3 (de) Indikatorzusammensetzung zur Bestimmung von freiem Wasser in Kohlenwasserstoffen
DE958144C (de) Verfahren zur kolorimetrischen Messung der absorbierten Dosis ionisierender Strahlen und Geraet zur kolorimetrischen Dosismessung solcher Strahlen
EP0330144B1 (de) Verfahren zur direkten Bestimmung von komplexen korrosiven Umgebungsbedingungen
DE951104C (de) Als Suchgeraet dienende Einrichtung zur quantitativen Messung der Intensitaet von Gamma- und Beta-Strahlen
DE893102C (de) Strahlungsmessgeraet mit Zaehlrohrschaltung
DE761734C (de) Vorrichtung zum Messen extrem kleiner Strahlendosen
DE454246C (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung des Grads der Opaleszenz
DE567491C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Anzeigeablesung bei Messinstrumenten und mehreren Zeigern
DE2419619A1 (de) Verfahren zur bestimmung des ungefaehren aluminiumgehaltes von farblosem und rauchfarbenem quarz, quarzit, glas oder silicatmaterialien mit einem ausgewaehlten aluminiumgehalt
DE650958C (de) Dickenmessgeraet
DE1573978B1 (de) Verfahren und Geraet zur fortlaufenden Bestimmung der Haerte von Wasser
DE894009C (de) Verfahren und Geraet zur betriebsmaessigen Messung des PH-Wertes, insbesondere von Fleisch