CH433515A - Thermolumineszenzdosimeter für zusammengesetzte Strahlung - Google Patents
Thermolumineszenzdosimeter für zusammengesetzte StrahlungInfo
- Publication number
- CH433515A CH433515A CH110766A CH110766A CH433515A CH 433515 A CH433515 A CH 433515A CH 110766 A CH110766 A CH 110766A CH 110766 A CH110766 A CH 110766A CH 433515 A CH433515 A CH 433515A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radiation
- composite radiation
- composite
- dosimeters
- dosimeter
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/02—Dosimeters
- G01T1/10—Luminescent dosimeters
- G01T1/11—Thermo-luminescent dosimeters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Therrnolumineszenzdosimeter Tür zusammengesetzte Strahlung Thermolumineszenzdosimeter finden für verschiedene Strahlungsarten Verwendung und enthalten einen Wirkstoff, der auf einem Träger angebracht ist. Nachdem der Stoff bestrahlt worden ist, erhöht man allmählich die Temperatur, was im allgemeinen durch Erhitzung des Trägers erfolgt. Der Stoff weist bei ausreichend hoher Temperatur Lumineszenz auf, die ein Mass für die absorbierte Strahlendosis ist. Das Messergebnis kann sich auf die Amplitude einer bei progressiver Erhitzung auftretenden Thermolumineszenzspitze oder auf die integrierte Lumineszenz beziehen. Diese Erscheinungen sind bekannt, und hinsichtlich ihres Studiums und der Beschreibung bestehender Messgeräte sei auf die Literatur verwiesen. Ein Dosimeter für eine bestimmte Strahlungsart, z. B. für Gammastrahlen, ist nicht brauchbar für eine zusammengesetzte Strahlung, die z. B. Gammastrahlen und Neutronen enthält. Der Wirkstoff, der auf eine dieser Strahlungen anspricht, spricht entweder gar nicht oder nicht in gleichem Masse auf die andere an. Um diesen Nachteil zu verringern, können zwei oder mehr gesonderte Dosimeter benutzt werden, was jedoch bestimmte Nachteile mit sich bringt. Die Verwendung eines Dosimeters bezweckt, Personen vor einer übermässigen Strahlungsdosis zu schützen und möglichst genaue Messergebnisse zu erhalten. Die letztere Bedingung wird erfüllt durch die Verwendung mehrerer gesonderter und zweckmässig gewählter Dosimeter, die zusammen einer zu untersuchenden zusammengesetzten Strahlung ausgesetzt werden. Wenn zwei Messgeräte ohne weiteres nebeneinander angeordnet werden, tritt jedoch die Schwierigkeit auf, dass trotz besonderer Vorkehrungen nicht gewährleistet ist, dass die beiden Vorrichtungen der gleichen Strahlung unter den gleichen Verhältnissen ausgesetzt werden. Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden. Das Thermolumineszenzdosimeter gemäss der Erfindung, das diesem Zweck entspricht, zeichnet sich dadurch aus, dass das strahlungsempfindliche Element mindestens zwei im gleichen Raum untergebrachte Teile enthält, die je aus einem Wirkstoff und einem von einer Wärmequelle her erhitzbaren Träger bestehen, wobei sich die Wirkstoffe der beiden Teile bezüglich ihrer selektiven Empfindlichkeit auf eine bestimmte Strahlungsart voneinander unterscheiden. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Dosimeters, idas sich zur Untersuchung einer zusammengesetzten Strahlung eignet, die Gammastrahlen und Neutronenstrahlen enthält. Die Zeichnung stellt im Längsschnitt ein solches Dosimeter dar. Ein Metallrohr 1 dient als Träger für zwei Oberflächenschichten 2 und 2', die aus verschiedenen Thermolumineszenzstoffen bestehen. Das Rohr 1 enthält einen gewendelten Heizdraht 3. Das Ganze ist in einem entlüfteten Mantel 4 angeordnet. Der Stoff 2 ist z. B. auf Gammastrahlen ansprechendes Calciumfluorid und der Stoff 2' auf Neutronen ansprechendes Lithiumfluorid. Unter der Einwirkung einer zusammengesetzten Strahlung wird die innere Struktur der beiden Materialschichten 2 und 2'entsprechend ihren Eigenschaften von der auffallenden Strahlung geändert. Zum Nachweis der empfangenen Information werden die Enden 5 und 6 des Drahtes 3 mit den Klemmen einer Spannungsquelle verbunden, so dass der Draht durch den elektrischen Strom erhitzt wird. Die entwikkelte Wärme wird auf die Stoffe 2 und 2' übertragen, und ihre Lumineszenz wird gemessen, um die entsprechende empfangene Strahlungsmenge zu bestimmen. Es ist selbstverständlich möglich, je nach der Zusammensetzung der zu untersuchenden Strahlung die Zahl der nebeneinander angebrachten Oberflächenschichten aus strahlungsempfindlichem Material zu erhöhen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Thermolumineszenzdosimeter für zusammengesetzte Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass das strahlungsempfindliche Element mindestens zwei im gleichen Raum untergebrachte Teile enthält, die je aus einem Wirkstoff und einem von einer Wärmequelle her erhitzbaren Träger bestehen, wobei sich die Wirkstoffe der beiden Teile bezüglich ihrer selektiven Empfindlichkeit auf eine bestimmte Strahlungsart voneinander unterscheiden.UNTERANSPRUCH Thermolumineszenzdosimeter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wirkstoffschichten mit verschiedener Empfindlichkeit nebeneinander auf einem gemeinsamen rohrförmigen, einen Heizdraht enthaltenden Träger angebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE8416 | 1965-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH433515A true CH433515A (de) | 1967-04-15 |
Family
ID=3839796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH110766A CH433515A (de) | 1965-01-29 | 1966-01-27 | Thermolumineszenzdosimeter für zusammengesetzte Strahlung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3399301A (de) |
CH (1) | CH433515A (de) |
DE (1) | DE1968224U (de) |
NL (1) | NL6600906A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6617951A (de) * | 1966-12-21 | 1968-06-24 | ||
US3484610A (en) * | 1968-09-23 | 1969-12-16 | Atomic Energy Commission | Stimulated exoelectron emission dosimeters |
US3699337A (en) * | 1971-03-16 | 1972-10-17 | Atomic Energy Commission | Personnel neutron dosimeter |
US4286165A (en) * | 1979-07-05 | 1981-08-25 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Dosimeter for measuring skin dose and more deeply penetrating radiation |
US6140651A (en) * | 1998-02-18 | 2000-10-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Optically stimulated, fast neutron sensor and dosimeter and fiber-optic coupled fast neutron remote sensor and dosimeter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2616051A (en) * | 1949-05-31 | 1952-10-28 | Wisconsin Alumni Res Found | Thermoluminescence radiation exposure meter |
US3115578A (en) * | 1960-06-22 | 1963-12-24 | James H Schulman | Thermoluminescent radiation dosimeter |
US3255350A (en) * | 1962-12-10 | 1966-06-07 | Controls For Radiation Inc | Thermoluminescent dosimetry method |
-
1966
- 1966-01-25 NL NL6600906A patent/NL6600906A/xx unknown
- 1966-01-25 DE DES55625U patent/DE1968224U/de not_active Expired
- 1966-01-26 US US523107A patent/US3399301A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-01-27 CH CH110766A patent/CH433515A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1968224U (de) | 1967-09-14 |
US3399301A (en) | 1968-08-27 |
NL6600906A (de) | 1966-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH433515A (de) | Thermolumineszenzdosimeter für zusammengesetzte Strahlung | |
CH346300A (de) | Leuchtstrahlungsdetektor | |
DE2742556C2 (de) | ||
DE1289258B (de) | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer Röntgen- und y-Strahlendosimeter | |
DE814193C (de) | Verfahren zur Erzielung einer bestimmten Abhaengigkeit zwischen absorbierter Energie und Photostrom an groesseren einheitlichen Kristallen oder kristallinen Schichten aus Chalkogeniden von Zn, Cd, Hg oder einem Gemisch aus diesen | |
AT226851B (de) | Vorrichtung zum Messen der Strahlung von radioaktiven Isotopen | |
AT123608B (de) | Dielektrisches Röntgen-Intensimeter. | |
DE1598584B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von aktivierungs analysen | |
DE958144C (de) | Verfahren zur kolorimetrischen Messung der absorbierten Dosis ionisierender Strahlen und Geraet zur kolorimetrischen Dosismessung solcher Strahlen | |
EP3101447B1 (de) | Dosismessgerät und verfahren zur bestimmung einer strahlendosis | |
DE652968C (de) | Anordnung zum Messen der Roentgenstrahlenintensitaet und der Dauer der Strahlung unter Verwendung eines Leuchtschirmes, einer davon bestrahlten Sperrschichtzelle und eines elektrischen Messinstrumentes | |
DE1154653B (de) | Verfahren zur Messung hoher Temperaturen | |
DE1925165A1 (de) | Uhr | |
DE959392C (de) | Aus amorphem Selen bestehende Widerstandsschicht | |
DE703633C (de) | Direkt auf die Ionisationskammer wirkender Kontrollstandard fuer Kleinkammerdosimeter | |
DE1253829B (de) | Radiophotolumineszenz-Dosimeterkoerper | |
DE672624C (de) | Einrichtung zur Messung der Intensitaet von schnellen, kuenstlich erzeugten, sehr kurz andauernden Kathodenstrahlen | |
DE755919C (de) | Verfahren zum Anzeigen oder Messen elektromagnetischer Strahlung | |
DE2007420C3 (de) | Füllhalter-Taschendosimeter für ionisierende Strahlungen | |
DE1589843C3 (de) | Verfahren zur Ortung eines radioaktiv markierten Organes des menschlichen oder tierischen Körpers | |
CH406452A (de) | Dosimeter | |
DE1514183C (de) | Verfahren zur Auswertung einer Lumineszenz-Dosimeter-Folie mittels Infrarot-Strahlung | |
DE2248790B2 (de) | Thermolumineszenz-dosimeterelement auf der basis eines phosphatglases | |
DE1489030C3 (de) | Szintillationszähler zur Messung der Strahlungsdosis von Gammastrahlung | |
DE2017321A1 (de) | Komplexes Thermolumineszenz-Dosimeter |