DE1297519B - Stabilisierungsmittel fuer saure Emulsionen von Kohlenwasserstoffbindemitteln fuer den Strassenbau - Google Patents
Stabilisierungsmittel fuer saure Emulsionen von Kohlenwasserstoffbindemitteln fuer den StrassenbauInfo
- Publication number
- DE1297519B DE1297519B DE1966S0106055 DES0106055A DE1297519B DE 1297519 B DE1297519 B DE 1297519B DE 1966S0106055 DE1966S0106055 DE 1966S0106055 DE S0106055 A DES0106055 A DE S0106055A DE 1297519 B DE1297519 B DE 1297519B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- stabilizer
- polyamine
- percent
- stabilizing agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 title claims description 23
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 21
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 3
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000005667 alkyl propylene group Chemical group 0.000 description 1
- -1 amino acid compound Chemical class 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N proguanil Chemical compound CC(C)\N=C(/N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 SSOLNOMRVKKSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
- C08L95/005—Aqueous compositions, e.g. emulsions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/006—Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Stabilisierungsmittel für saure Emulsionen von Kohlenwasserstoffbindemitteln, die zum Umhüllen von Zuschlagstoffen für den Straßenbau bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Komponenten enthalten : a) 1 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet als freie Base, eines wasserlöslichen Salzes eines Polyamins der allgemeinen Formel worin R ein Alkyl-oder ein eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisender Alkenylrest mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist und HX eine anorganische oder organische Säure bedeutet, sowie b) 1 bis 15 Gewichtsprozent eines EiweiBstoffes oder eines Gemisches von Eiweißstoffen und c) als Restmenge bis 100 Gewichtsprozent Wasser und gegebenenfalls eine zur Einstellung eines pH-Wertes von 4 bis 5, 5 ausreichende Menge einer Säure HX.
- Eine der grundlegenden Eigenschaften des Polyaminsalzes besteht darin, daß es mit der Oberfläche der porösen Materialien reagiert und von ihr adsorbiert wird. Je größer die Oberfläche, um so schneller bricht somit die Emulsion. Dieses Problem ist besonders akut bei Mischungen mit einem Bindemittel auf Kohlenwasserstoffbasis, mit denen dünne Beläge zur Oberflächenerneuerung hergestellt werden, die Dichtigkeit und Rauhigkeit der Straßen sicherstellen. Bei diesen Mischungen ist nämlich die spezifische Oberfläche der Materialien sehr hoch. Sie liegt zwischen 15 und 30 m2/kg.
- Es wurde festgestellt, daß im Gegensatz zu der bisherigen Annahme die Abmessung und der Kornaufbau der Mineralmasse zwar eine wichtige, jedoch nicht die einzige Rolle spielt. Die chemische Natur der Materialien und vor allem die Temperatur spielen eine mindestens ebenso große Rolle. Da die Mischungen aus Steinmaterial und Bindemittel mit den örtlich verfügbaren Materialien hergestellt werden, müßte man somit eine große Zahl von Emulsionstypen verwenden, um den verschiedenen Bedingungen zu genügen, wobei die Emulsionstypen beispielsweise zwischen dem Morgen, an dem die Temperatur 10°C beträgt, und dem Nachmittag, an dem sie 30°C beträgt, variieren.
- Demnach wurde nun gefunden, daß ein einziger Emulsionsstabilisator verwendet werden kann, um alle Typen von Mineralstoffen aus Kalkstein und sauren Bestandteilen in einem Temperaturbereich von 5 bis 40°C zu umhüllen.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Polyaminsalz ein Hydrochlorid.
- Das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel hat insbesondere folgende Eigenschaften : 1. Es schaltet Änderungen des pH-Wertes der Emulsion als Folge der Reaktion der Mineralstoffe mit der Säure der Emulsion weitgehend aus.
- 2. Es bildet einen Schutzfilm, der die zu hohe Reaktionsfähigkeit des Emulgators mit den Mineralstoffen verhindert, wenn die Temperatur steigt, und bewirkt auf diese Weise eine Stabilisation der Emulsion durch Benetzung der Mineralstoffe vor ihrer-Berührung mit der zum Umhüllen verwendeten Emulsion, die im allgemeinen auf Bitumen basiert.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
- Als Polyamin, das im erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittel enthalten ist, eignen sich alle Polyamine der genannten Formel, in der R ein Alkyl-oder Alkenylrest (mit einer oder mehreren Doppelbindungen im Alkenylrest) mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
- Bevorzugt werden Polyamine, in denen R ein Alkylrest mit 17 Kohlenstoffatomen (Stearylrest) ist.
- Während n eine ganze Zahl von 3 bis 5 sein kann, werden vorteilhaft Polyamine verwendet, in denen n den Wert 3 hat.
- Bevorzugt werden Alkylpropylenpolyamine der Formel in Salzform, in denen R ein Alkylrest mit 17 Kohlenstoffatomen ist. Hierbei handelt es sich um Polyamine, die normalerweise als Emulgatoren in der sauren Emulsion selbst verwendet werden, jedoch wurde festgestellt, daß die Erhöhung der Stabilität als Funktion der Temperatur verhältnismäßig gering ist und zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses erhebliche Emulgatormengen verwendet werden müssen, wenn als stabilisierender Zusatz nur ein wasserlösliches Salz des obengenannten Polyamins verwendet wird. Dagegen bleibt der Einfluß der Art der Mineralstoffe sehr erheblich. An sauren Mineralstoffen ist langsames Brechen und schlechte Haftfestigkeit und im Falle von Kalkstein zu schnelles Brechen bei besserer Haftfestigkeit festzustellen.
- Dies war der Anlaß, in den Zusatzstoff einen Eiweißstoff einzubeziehen, der gemäß der Erfindung ein Eiweißstoff oder ein Gemisch davon ist. Von den Produkten dieses Typs, die für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet sind, seien insbesondere Casein oder Gelatine genannt. Die letztere ist bevorzugt, denn ihr isoelektrischer Punkt liegt in der Nähe von 4, 7, wodurch es möglich ist, gute Haftfestigkeit an allen gebräuchlichen Steinmaterialien zu erzielen.
- Die Mengen des Polyamins und des Eiweißstoffes können innerhalb ziemlich weiter Grenzen liegen und hängen von der vorgesehenen Verwendung und von der Lagerzeit oder dem vorgesehenen Transport der Lösung ab. Sie liegen vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent der Lösung beim Polyamin und zwischen 1 und 15 Gewichtsprozent der Lösung für den Eiweißstoff.
- Das Polyamin kann direkt in Form eines wasserlöslichen Salzes verwendet werden, jedoch ist es vorzuziehen, dieses Salz in situ in der Lösung zu bilden, indem die Säure zur Lösung gegeben wird. Als geeignete Säuren seien insbesondere Salzsäure, Essigsäure oder Ameisensäure genannt. Bevorzugt wird Salzsäure. Es genügt, die Säuremenge zuzusetzen, die ungefähr zur Neutralisation des Polyamins genügt. Hierbei werden Endlösungen erhalten, die vorteilhaft einen pH-Wert zwischen etwa 4 und 5, 5 haben. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Stabilisierungsmittel die folgende Zusammensetzung haben : Polyamin...................... 10 bis 100 kg Gelatine (technisches Produkt).... 10 bis 150 kg HCl (d = 1, 16)................. 9 bis 90 kg Wasser : zur Auffiillung auf 1000 kg erforderliche Menge Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittels werden die gewünschten Mengen des Polyamins, der Aminosäureverbindung und der Neutralisationsäure in Wasser gemischt. Nach erfolgter Auflösung ist das Stabilisierungsmittel gebrauchsfertig.
- Das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel wird gewöhnlich dem Sand im Augenblick der Herstellung der Mischung der Mineralstoffe mit der sauren Emulsion zugesetzt. Die zugesetzten Mengen des Stabilisierungsmittels sind verschieden je nach der genauen Natur der sauren Emulsion und der Art und Abstufung der Körnung des Sandes. Im Durchschnitt machen sie weniger als etwa 0, 15 °/o des Gesamtgewichtes aus (wobei das Stabilisierungsmittel als Gesamtgewicht der in der Lösung enthaltenen trockenen aktiven Stoffe gerechnet wird).
- Um die sehr vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittels zu veranschaulichen, werden nachstehend als Beispiel die Ergebnisse einer Reihe von Versuchen genannt, die wie folgt durchgeführt wurden : Ausgegangen wurde von einem Sandgemisch, das 60°/o Dioritsand 0/3 mm und 40 °/o Seinesand 0/2 mm enthielt. Die Abstufung der Körnung dieses Gemisches war folgende :
Maschenweite, mm 1 4, 76 1 2 1 0, 84 1 0, 42 1 0, 18 10, 074 Siebdurch- gang, °/o.. I 100 (95 65 40 18 10, 1 - Die Emulsion wurde bei verschiedenen Temperaturen verwendet. Das erhaltene Material wurde in einer Schale gemischt, wobei die Zeit festgestellt wurde, nach der eine Verschlechterung der Verarbeitbarkeit eintrat, die dem Beginn des Brechens der Emulsion entspricht. Um gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sicherzustellen, wurden mehrere Versuche durchgeführt.
- Als stabilisierender Zusatz wurden bei den vorstehend beschriebenen Versuchen sowohl Polyaminhydrochlorid allein als auch das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel verwendet, das das Polyamin und die Gelatine mit Salzsäure als Neutralisationssäure enthielt und einen pH-Wert von etwa 4, 5 hatte. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
- Tabelle 1 Temperatur des Sandes.... 22°C Temperatur der Emulsion..... 50°C
Konzentration des Zusatzstoffes 0, 18% 1 0, 204% 1 0, 25 °/0 Mischdauer vor dem Brechen Zusatzstoff R (NHCHzCH2CH2) 3NHCH2CH2CH2CH2 1 bis 1 bis 1, 5 bis (Hydrochlorid) (R = Alkyl mit 17 Kohlenstoffatomen) 1, 5 Minuten 1, 5 Minuten 2 Minuten Konzentration des Stabilisierungsmittels 0, 10°/o 1 0, 125°/o Mischdauer vor dem Brechen Erfindungsgemäßes Stabilisierungsmittel 40 Gewichtsprozent R (HN-CH2-CH2-CH2)3-NH-CH2-CH2-CH2-NH2 3 Minuten >4 Minuten 60 Gewichtsprozent Gelatine (R=Alkyl mit 17 Kohlenstoffatomen) (HCl zur Neutralisation) pH = etwa 4, 5 Temperatur der Emulsion 20°C t 40°C 50°C 60°C j 70°C Konzentration des Zusatzstoffs* 0, 12% 0, 12°/o 1 0, 12°/o 1 0, 12°/o 1 Mischdauer vor Beginn des Brechens Zusatzstoff Hydrochlorid von R (NH-CH2-CH2-CH2)3-NH-CH2-CH2-CH2-NH2 1, 5 Min. 25 Sek. <15Sek. (R = Alkyl mit 17 Kohlenstoffatomen) Konzentration des Stabilisierungsmittels* 0, 055 0,0755 0,100% 0, 125% 0,1505% Mischdauer vor Beginn des Brechens ErfindungsgemäBes Stabilisierungsmittel** 40 Gewichtsprozent R (NH-CH2-CH2-CH3-NH-CH2-CH2-CH2-NH2 2, 5 bis 1, 5 bis 3 Min. 2, 5 bis 1, 5 bis (R = Alkyl mit 17 Kohlenstoffatomen) 3 Min. 2 Min. 3 Min. 2 Min. Konzentration des Zusatzstoffs* 0, 075% 0,100% 0, 125°/o 1 0, 150% 0,175% Mischdauer vor Beginn des Brechens : 60 Gewichtsprozent Gelatine HCL zur Neutralisation pH = etwa 4,5 > 3 Min. 2,5 bis >4 Min. 3 Min. 2 bis 3 Min. 2,5 Min. - * Gerechnet als Gesamtgewicht der trockenen aktiven Stoffe in der Lösung, bezogen auf das Gewicht des Sandes.
- ** Anteil der trockenen Produkte in der Lösung.
- Aus den vorstehenden Tabellen ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäß verwendete Stabilisierungsmittel dem allein verwendeten Polyamin eindeutig überlegen ist und es insbesondere ermöglicht, eine genügende Stabilität bei Temperaturen der Emulsionen von 50° C und mehr zu erzielen.
Claims (3)
- Patentansprüche : 1. Stabilisierungsmittel für saure Emulsionen von Kohlenwasserstoffbindemitteln, die zum Umhüllen von Zuschlagstoffen für den Straßenbau bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Komponenten enthalten : a) 1 bis 10 Gewichtsprozent, berechnet als freie Base, eines wasserlöslichen Salzes eines Polyamins der allgemeinen Formel worin R ein Alkyl-oder ein eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisender Alkenylrest mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist und HX eine anorganische oder organische Säure bedeutet, sowie b) 1 bis 15 Gewichtsprozent eines Eiweißstoffes oder eines Gemisches von Eiweißstoffen und c) als Restmenge bis 100 Gewichtsprozent Wasser und gegebenenfalls eine zur Einstellung eines pH-Wertes von 4 bis 5, 5 ausreichende Menge einer Säure HX.
- 2. Stabilisierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Polyaminsalz der Formel enthält, worin R ein Alkylrest mit 17 Kohlenstoffatomen und HX Chlorwasserstoff bedeutet.
- 3. Stabilisierungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der darin enthaltene Eiweißstoff Gelatine ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR54422 | 1966-03-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1297519B true DE1297519B (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=8604339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966S0106055 Pending DE1297519B (de) | 1966-03-22 | 1966-09-23 | Stabilisierungsmittel fuer saure Emulsionen von Kohlenwasserstoffbindemitteln fuer den Strassenbau |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE684787A (de) |
CH (1) | CH451203A (de) |
DE (1) | DE1297519B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB792648A (en) * | 1955-01-26 | 1958-04-02 | Exxon Standard Sa | Improvements in or relating to bituminous emulsions |
US3097174A (en) * | 1959-08-21 | 1963-07-09 | California Research Corp | Storage-stable cationic bituminous emulsions |
-
1966
- 1966-07-28 CH CH1106266A patent/CH451203A/fr unknown
- 1966-07-29 BE BE684787D patent/BE684787A/xx not_active IP Right Cessation
- 1966-09-23 DE DE1966S0106055 patent/DE1297519B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB792648A (en) * | 1955-01-26 | 1958-04-02 | Exxon Standard Sa | Improvements in or relating to bituminous emulsions |
US3097174A (en) * | 1959-08-21 | 1963-07-09 | California Research Corp | Storage-stable cationic bituminous emulsions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH451203A (fr) | 1968-05-15 |
BE684787A (de) | 1967-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769722B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem leicht-eisenbeton | |
DE1196809B (de) | UEberzugsmittel zur Herstellung waermebestaendiger UEberzuege | |
EP0068528A1 (de) | Kalt formbarer, kunststoffgebundener Hochleistungssprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH665213A5 (de) | Bodenbelagsgemisch. | |
DE2005618A1 (de) | Bitumenhaltige Dispersion | |
DE1594782B2 (de) | Oel-in-wasser-asphaltemulsion | |
DE1571298A1 (de) | Bindemittel fuer Moertel und/oder Putz,sowie aus diesem Bindemittel hergestellte Moertelmischungen | |
DE813206C (de) | Thermoplastische Massen aus AEthylenpolymer | |
DE1102033B (de) | Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau | |
DE1233134B (de) | Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen | |
DE1297519B (de) | Stabilisierungsmittel fuer saure Emulsionen von Kohlenwasserstoffbindemitteln fuer den Strassenbau | |
DE954583C (de) | Verfahren zur Erhaltung der Haftfestigkeit von Bitumina | |
DE1034847B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von bromhaltigen Isoolefin-Polyolefin-Mischpolymerisaten | |
DE1300134B (de) | Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel | |
EP0032664B1 (de) | Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien | |
DE1420178A1 (de) | Vulkanisationsbeschleuniger fuer Neoprenkautschukmassen | |
DE913819C (de) | Staubfreies, frei rieselndes Gemisch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE967038C (de) | Bituminoese Massen | |
DE2109101C3 (de) | Mischung enthaltend Calciumoxid und deren Verwendung zur Entfernung von Feuchtigkeit | |
AT165878B (de) | Bitumenmischung | |
DE538941C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten | |
DE487777C (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk u. dgl. | |
DE1794343A1 (de) | Feuerhemmende Farbe bzw. Anstrichmasse | |
DE2001835A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Verhinderung des Verbackens und Staubens von Duengesalzen | |
DE695054C (de) | Schwer brennbare Kautschukmischungen |