DE1294784B - Einrichtung zum Auswerfen unbrauchbarer Endabschnitte von Materialstangen fuer eine Stangenabschervorrichtung, die z. B. einer Schrauben- oder Bolzenpresse vorgeordnet ist - Google Patents
Einrichtung zum Auswerfen unbrauchbarer Endabschnitte von Materialstangen fuer eine Stangenabschervorrichtung, die z. B. einer Schrauben- oder Bolzenpresse vorgeordnet istInfo
- Publication number
- DE1294784B DE1294784B DET22812A DET0022812A DE1294784B DE 1294784 B DE1294784 B DE 1294784B DE T22812 A DET22812 A DE T22812A DE T0022812 A DET0022812 A DE T0022812A DE 1294784 B DE1294784 B DE 1294784B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- die
- press
- cutting
- material bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B13/00—Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/64—Making machine elements nuts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K27/00—Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
- B21K27/06—Cutting-off means; Arrangements thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23G—THREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
- B23G7/00—Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2514—Lathe with work feeder or remover
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2514—Lathe with work feeder or remover
- Y10T82/2521—Bar feeder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2572—Attachment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/536—Movement of work controlled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum gelöst durch eine dem Zuführkanal zugeordnete an
Auswerfen unbrauchbarer Endabschnitte von Mate- sich bekannte Fühleinrichtung, durch welche jeweils
rialstangen für eine Stangenabschervorrichtung, die der Anfang der der Abschermatrize zugeführten Maz.
B. einer Schrauben- oder Bolzenpresse vorgeordnet terialstangen feststellbar ist, eine zum Überführen des
ist und die einen Zuführkanal für die Materialstangen, 5 unbrauchbaren Endabschnittes zu einer Auswerfeine
Abschermatrize und eine Schneidbuchse auf- station seitlich verschiebbare Abschermatrize, deren
weist, die synchron mit dem Schlitten der Presse, Verschiebung von der Fühleinrichtung gesteuert ist,
jedoch in Querrichtung zu diesem, längs der Schneid- und einen zusätzlichen vom Pressenschlitten gesteufläche
der Abschennatrize hin- und herbewegbar ist, erten und der Auswurfstation zugeordneten Aus-
und durch die der abgescherte Stangenabschnitt zur io werfbolzen.
ersten Bearbeitungsstation der Presse überführt wird. Durch die erfindungsgemäße seitliche Verschieb-
Bei den bekannten Stangenabschervorrichtungen barkeit der Abschermatrize kann das unbrauchbare
für Schrauben- oder Bolzenpressen dieser Art be- Stangenende automatisch ausgeworfen werden, wobei
steht ein bisher nur unvollkommen gelöstes Problem die Presse selbst nicht stillgesetzt zu werden braucht,
darin, die nicht mehr brauchbaren Endabschnitte der 15 Die Presse führt während des Auswerfvorganges nur
kontinuierlich nacheinander zugeführten Material- kurzzeitig einen oder mehrere Leerhübe aus. Damit
stangen auszuwerfen, ohne dabei den kontinuierlichen ist ein sehr sicherer und automatischer Betrieb sol-Ablauf
des Abscher- und Pressenvorganges zu unter- eher Stangenabschervorrichtungen möglich,
brechen. Bei den Stangenabschervorrichtungen dieser Bei Einrichtungen, bei denen der Zuführkanal eine
speziellen Art wird nämlich der unbrauchbare End- 20 größere lichte Weite besitzt als dem Durchmesser der
abschnitt weiterhin noch in der Öffnung der Abscher- Materialstangen entspricht, hat sich gemäß einer Weimatrize
gehalten und der auszuwerfende Endabschnitt terbildung der Erfindung als Fühleinrichtung eine
muß außerdem noch eine solche Länge besitzen, daß Anordnung als besonders vorteilhaft gezeigt, die aus
er beim Abscheren des letzten brauchbaren Stangen- einem dauernd in radialer Richtung federnd auf die
abschnittes auch noch sicher in der Abschennatrize 25 Stange wirkenden Druckglied und einem dem Druckgehalten
und geführt ist. Aus diesem Grunde können glied in Vorschubrichtung der Stange nachgeordneten
die bekannten Einrichtungen zum Auswerfen un- Fühler besteht. Durch das Druckglied wird nämlich
brauchbarer Endabschnitte anders gearteter Stangen- die Stoßstelle zwischen dem Ende des auszuwerfenabschervorrichtungen
nicht für diese Art von Ab- den unbrauchbaren Endabschnittes und der nachfolschervorrichtung
verwendet werden. 3° genden neuen Materialstange vergrößert, und es kann
Bei einer bekannten Einrichtung (USA.-Patent- somit der Anfang einer neuen Stange wesentlich
schrift 2 777 520) ist beispielsweise am Ende des Zu- sicherer und genauer über den nachgeordneten Fühführkanals
kurz vor der Abscherstation ein federn- Ier festgestellt werden. Weitere vorteilhafte Ausgestalder
Bund vorgesehen, an dem der Anfang einer neuen tungen der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben
Materialstange zum Anschlag kommt, so daß über 35 sich aus den Unteransprüchen,
den zu kurz geratenen unbrauchbaren Endabschnitt Die Erfindung wird im folgenden an Hand schema-
der vorhergehenden Stange die der Abschervorrich- tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
tung zugeordnete automatische Abmeßvorrichtung näher erläutert.
nicht mehr zum Ansprechen gebracht werden kann F i g. 1 zeigt einen Teil einer Schraubenpresse mit
und somit der normale Arbeitsablauf der Maschine 40 einer vorgeordneten Stangenabschervorrichtung und
unterbrochen wird, bis der unbrauchbare Stangen- einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Auswerfen
abschnitt, der kürzer ist als die normalerweise ab- unbrauchbarer Endabschnitte;
gescherten Stangenabschnitte, auf geeignete Weise F i g. 2 zeigt eine Ansicht in Richtung der Linie 2-2
entfernt ist. Erst dann kann durch Nachschub der nach Fig. 1;
neuen Materialstange ein neues Arbeitsspiel einge- 45 F i g. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3 nach
leitet werden. Auch die bekannte Maßnahme, über Fig. 2;
einen ständig an dem aus dem Zuführkanal heraus- F i g. 4 zeigt Einzelheiten der Fühleinrichtung;
stehenden Stangenende einen Fühler angreifen zu F i g. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 5-5 nach
lassen, durch den das zu kurz geratene unbrauchbare Fig. 3, und zwar die Stellung der Schneidbuchse
Ende der Materialstange automatisch nach unten aus- 50 während des Einschiebens einer neuen Materialgestoßen wird (britische Patentschrift 840431), ist stange.
für eine Stangenabschervorrichtung der eingangs er- Die in F i g. 1 dargestellte Schraubenpresse umwähnten
Art nicht verwendbar, da hier sehr kurze faßt ein Hauptgestell 10 mit einem Matrizenbett 11,
Abschnitte von der Materialstange abgetrennt wer- auf dem mehrere Preßmatrizen 12 angeordnet sind,
den und die Abschnitte von außen nicht frei zugang- 55 An der ersten Bearbeitungsstation der Presse ist die
lieh sind, sondern von der Schneidbuchse umschlos- Abschermatrize 12 α vorgesehen. Das Hauptgestell 10
sen sind. besitzt einen Zuführkanal 13 zum Zuführen von Ma-
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum terialstangen 14, von der die gewünschten Stangen-Auswerfen
unbrauchbarer Endabschnitte von Mate- abschnitte mit Hilfe einer Schneidbuchse 15 abgerialstangen
für eine Stangenabschervorrichtung, bei- 6° trennt werden. Auf dem Hauptgestell 10 ist ein
spielsweise einer Schrauben- oder Bolzenpresse, der Schlitten 16 hin- und herverschiebbar angeordnet,
eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welcher der Dieser Schlitten 16 trägt Werkzeuge Yl, welche mit
unbrauchbare Endabschnitt, der nicht mehr die für den Matrizen 12 zusammenarbeiten. Im Hauptgestell
eine einwandfreie Führung in der Abschermatrize 10 ist eine angetriebene Kurbelwelle 18 gelagert, die
nötige Länge besitzt, automatisch ausgeworfen wer- 65 über eine Kurbelstange 19 den Schlitten 16 antreibt,
den kann. Auf der Kurbelwelle 18 sitzt ein Nocken 21. In das
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Einrich- Hauptgestell 10 ist ferner eine Welle 23 mit zwei
tung der eingangs erwähnten Art, erfindungsgemäß schwenkbar gelagerten Armen 24 angeordnet, in
3 4
denen eine Nockenrolle 26 gelagert ist, die mit dem die öffnung 20 der Abschermatrize 12 α in Fluchtung
Nocken 21 zusammenarbeitet. Auf einer in das Haupt- mit der öffnung 13 des Matrizenbetts steht,
gestell 10 eingebauten geneigten Zwischenwelle 29 ist Gemäß F i g. 3 ist ein verstellbarer Anschlag 53 ein schwenkbarer Klotz 28 angeordnet. Ein Spann- vorgesehen, an den sich die Stirnfläche der Materialschloß 31 verbindet den schwenkbaren Klotz 28 mit 5 stange 14 anlegen kann, um die Länge des abzuden beiden Armen 24, so daß der Klotz gegenüber scherenden Stangenabschnittes festzulegen. Ferner ist der Zwischenwelle 29 durch die mit dem Nocken 21 ein Auswerfbolzen 54 vorgesehen, der gemäß F i g. 1 zusammenarbeitende Nockenrolle 26 im Uhrzeiger- mit dem Schlitten 16 verbunden ist und sich zusamsinne und entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt men mit diesem hin- und herbewegt. Gemäß F i g. 2 werden kann, wenn die Kurbelwelle 18 gedreht io bewegt sich der Auswerfbolzen 54 innerhalb des Mawird. trizenbetts bis zu einem bestimmten Punkte nach
gestell 10 eingebauten geneigten Zwischenwelle 29 ist Gemäß F i g. 3 ist ein verstellbarer Anschlag 53 ein schwenkbarer Klotz 28 angeordnet. Ein Spann- vorgesehen, an den sich die Stirnfläche der Materialschloß 31 verbindet den schwenkbaren Klotz 28 mit 5 stange 14 anlegen kann, um die Länge des abzuden beiden Armen 24, so daß der Klotz gegenüber scherenden Stangenabschnittes festzulegen. Ferner ist der Zwischenwelle 29 durch die mit dem Nocken 21 ein Auswerfbolzen 54 vorgesehen, der gemäß F i g. 1 zusammenarbeitende Nockenrolle 26 im Uhrzeiger- mit dem Schlitten 16 verbunden ist und sich zusamsinne und entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt men mit diesem hin- und herbewegt. Gemäß F i g. 2 werden kann, wenn die Kurbelwelle 18 gedreht io bewegt sich der Auswerfbolzen 54 innerhalb des Mawird. trizenbetts bis zu einem bestimmten Punkte nach
Die im Hauptgestell 10 verschiebbar gelagerte vorn, und aus diesem Grunde ist die Abschermatrize
Stange 33 trägt an ihrem einen Ende die Schneid- 12 α mit einer öffnung 55 versehen, in der sich der
buchse 15. Am anderen Ende der Stange 33 ist ein Auswerfbolzen bewegt, wenn er während eines nor-Kopf
34 befestigt, mit dem das eine Ende einer Lasche 15 malen Abschervorganges seinen Vorwärtshub aus-35
gelenkig verbunden ist. Das andere Ende der führt. Das Matrizenbett besitzt einen Auswurfkanal
Lasche 35 ist an dem schwenkbaren Klotz 28 ange- 56, über den die unbrauchbaren Endabschnitte der
lenkt, so daß die Stange 33 beim Schwenken des Materialstangen nach außen abgegeben werden.
Klotzes 28 eine geradlinige Bewegung ausführt. Der Wenn die Abscherstation einer Materialstange 14 Kopf 34 trägt einen verstellbaren Anschlag 36, der so zugeführt wird, wird über die Schneidbuchse 15 wähmit einer in das Hauptgestell eingebauten Anschlag- rend jedes Arbeitsspiels des Schlittens 16 ein Stangenschraube 37 zusammenarbeiten kann, um die An- abschnitt von bestimmter Länge von der Materialschlagstellung der Schneidbuchse 15 beim Rückwärts- stange abgeschnitten und über die Schneidbuchse hub des Schlittens 16 festzulegen. Auf dem Haupt- der ersten bzw. nächsten Bearbeitungsstation der gestell 10 ist ein SchalterB gemäß Fig. 1 so ange- 25 Presse zugeführt. Wenn sich die Länge der Materialordnet, daß er durch einen Nocken 30 auf der Kurbel- stange so weit verringert hat, daß beim weiteren Abwelle 18 in zeitlicher Abstimmung auf die Drehung scheren von Stangenabschnitten die Gefahr des Verder Kurbelwelle betätigt werden kann. klemmens des Stangenrestes oder eines nicht ein-
Klotzes 28 eine geradlinige Bewegung ausführt. Der Wenn die Abscherstation einer Materialstange 14 Kopf 34 trägt einen verstellbaren Anschlag 36, der so zugeführt wird, wird über die Schneidbuchse 15 wähmit einer in das Hauptgestell eingebauten Anschlag- rend jedes Arbeitsspiels des Schlittens 16 ein Stangenschraube 37 zusammenarbeiten kann, um die An- abschnitt von bestimmter Länge von der Materialschlagstellung der Schneidbuchse 15 beim Rückwärts- stange abgeschnitten und über die Schneidbuchse hub des Schlittens 16 festzulegen. Auf dem Haupt- der ersten bzw. nächsten Bearbeitungsstation der gestell 10 ist ein SchalterB gemäß Fig. 1 so ange- 25 Presse zugeführt. Wenn sich die Länge der Materialordnet, daß er durch einen Nocken 30 auf der Kurbel- stange so weit verringert hat, daß beim weiteren Abwelle 18 in zeitlicher Abstimmung auf die Drehung scheren von Stangenabschnitten die Gefahr des Verder Kurbelwelle betätigt werden kann. klemmens des Stangenrestes oder eines nicht ein-
Gemäß F i g. 2 ist die Abschermatrize 12 α auf dem wandfreien Abscherens besteht, leitet die neue Ma-Matrizenbett
11 gleitend gelagert, und sie wird auf 30 terialstange 14, die unmittelbar hinter der verbrauchgeeignete
Weise so geführt, daß sie sich in der Rich- ten Stange zu der Abscherstation vorgeschoben wird,
tung des eingezeichneten Pfeils senkrecht verschieben den Vorgang des Auswerfens des unbrauchbaren
kann. Auf dem Hauptgestell 10 ist über den Bolzen Endabschnittes in der nächststehend beschriebenen
39 ein Winkelhebel 38 gelagert, dessen eines Ende Weise ein.
durch eine Lasche 41 mit der Abschermatrize 12 a 35 Das Druckstück 44 drückt das Ende der neuen
verbunden ist. Das andere Ende des Winkelhebels Stange 14 gemäß F i g. 3 unter dem Einfluß der Feder
ist durch eine Lasche 42 mit einem auf dem Haupt- 46 nach oben und der Stoß zwischen den beiden
gestell angeordneten Druckluftzylinder 43 verbunden. Stangen wird damit vergrößert. Der Anfang der
Wenn der Druckluftzylinder betätigt wird, um den Stange 14 stößt beim weiteren Vorschub gegen den
Winkelhebel 38 entgegen dem Uhrzeigersinne zu dre- 40 Fühler 47, der jetzt nach oben gedrückt wird, so daß
hen, wird somit die Abschermatrize 12 α senkrecht der Hebel 49 im Uhrzeigersinne dreht, und der Schal-
nach unten bewegt. ter A geschlossen wird. Gemäß F i g. 1 schließt der
In F i g. 3 erkennt man nur einen Endabschnitt Nocken 30 beim nächsten Vorwärtshub des Schlittens
einer Materialstange 14, der in der Abschermatrize 16 den Schalter B. Hierdurch wird über ein Elektro-12
α zurückgeblieben ist, während eine neue Material- 45 magnetventil der Druckluftzylinder 43 betätigt und
stange der Trennstation über die öffnung 13 zugeführt der Winkelhebel 38 entgegen dem Uhrzeigersinne geworden
ist. Ein Druckglied 44 mit einer Öffnung 45, dreht, so daß die Abschermatrize 12 α nach unten
durch welche sich die neue Stange 14 hindurch bewegt wird und dabei den auszuwerfenden unbewegt,
ist in dem Bett 11 verschiebbar angeordnet; brauchbaren Stangenabschnitt mitnimmt. Wenn sich
dieses Druckglied 44 ist durch eine Feder 46, die sich 5° die Abschermatrize 12 α nach unten bewegt, kann sich
an einem mit dem Matrizenbett verbundenen Halte- auch der Stift 57 nach unten bewegen und der Schalstück
abstützt, nach oben vorgespannt. Ein Fühler 47 ter D wird geschlossen. Über ein weiteres Elektroist
in dem Matrizenbett 11 zwischen diesem und der magnetventil werden so die hier nicht gezeigten RoI-Abschermatrize
12 α verschiebbar eingebaut. Dieser Jen zum Vorschieben der Materialstange 14 von die-Fühler
47 trägt eine aus dem Hauptgestell heraus- 55 ser Materialstange abgehoben, und der Materialvorragende
Stange 48, deren Ende einen Hebel 49 be- schub unterbrochen.
rührt, welcher auf einem mit dem Matrizenbett ver- Wenn die Abschermatrize 12 α nach unten bewegt
bundenen Bock über den Bolzen 51 schwenkbar worden ist, so daß die Matrizenöffnung 20 mit dem
gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 49 kann Auswerfkanal 56 fluchtet, tritt beim nächsten Voreinen
auf dem Hauptgestell angeordneten Schalter A 60 wärtshub des Schlittens 16 der Auswerfbolzen 54 in
betätigen, wenn der Hebel 49 bei einer Aufwärts- die Matrizenöffnung 20 ein, und der unbrauchbare
bewegung des Fühlers 47 im Uhrzeigersinne gedreht Restabschnitt der Materialstange wird über den Kanal
wird. Gemäß F i g. 4 ist ein zweiter Hebel 52 eben- 56 ausgeworfen.
falls über dem Bolzen 51 so gelagert, daß ein Ende Gemäß F i g. 1 ist noch ein weiterer Druckluftin
Berührung mit einem Stift 57 steht, der an der 65 zylinder 59 auf einem am Hauptgestell 10 befestigten
Abschermatrize 12 α anliegt. Das andere Ende des Bock 61 angeordnet. Dieser Druckluftzylinder steuert
Hebels 52 greift an einem auf dem Hauptgestell an- die Bewegung einer Stange 62, die in den Spalt zwigeordneten
Schalter D an und hält diesen offen, wenn sehen dem verstellbaren Anschlag 36 und der An-
schlagschraube 37 eingeführt werden kann, um zu verhindern, daß die Stange 33 mit der Schneidbuchse
15 vollständig in ihre Ruhestellung zurückgeführt wird, wenn der Schlitten 16 sein Arbeitsspiel beendet.
Der Druckluftzylinder 59 wird durch ein Elektromagnetventil betätigt, und zwar dann, wenn der
Schalter C im untersten Punkt der Abschermatrizenbewegung geschlossen wird und auch der Schalters
beim erneuten Schlittenvorschub betätigt wird. Durch eine Zeitverzögerungsschaltung wird der Druckluftzylinder
59 eine vorbestimmte Zeit eingeschaltet gehalten, d. h. die Stange 62 wird erst nach einer vorbestimmten
Zeit aus dem Spalt zwischen dem verstellbaren Anschlag 36 und der Anschlagschraube 37
herausgezogen. Gleichzeitig mit dem Druckluftzylinder 59 wird auch wieder der Druckluftzylinder 43 so
betätigt, daß der Winkelhebel 38 im Uhrzeigersinne gedreht wird, um die Abschermatrize 12 α wieder in
Fluchtung mit der zuzuführenden neuen Materialstange zu bringen. Die Schaltung ist so gewählt, daß
der Schaltern! so lange außerhalb seines Steuerstromkreises
gehalten wird, bis über den Fühler 47 zugelassen wird, daß sich dieser Schalter öffnet. Hierdurch
wird vermieden, daß kein weiteres Arbeitsspiel zum Auswerfen eines Restabschnittes eingeleitet wird.
Wenn die Abschermatrize 12 α ihre normale Stellung erreicht, berührt der Stift 57 den Hebel 52, der Schalter
D wird geöffnet und die Vorschubrollen können erneut an der Materialstange 14 angreifen. Über die
Zeitverzögerungsschaltung wird die Stange 62 noch in ihrer ausgefahrenen Stellung und damit auch die
öffnung 63 der Schneidbuchse 15 gemäß Fig. 5 außer Fluchtung mit der Matrizenöffnung 20 gehalten.
Die Vorschubrollen können die Materialstange 14 daher nur in die Matrizenöffnung einschieben, bis
das Ende der Stange gegen den Rand der Schneidbuchse 15 stößt. Hierdurch wird erreicht, daß der
Anfang der neuen Stange diejenige Stellung einnimmt, die auch jeweils beim normalen Arbeitsspiel
nach dem Abscheren eines Stangenabschnittes vom Stangenanfang eingenommen wird. Wenn die Materialstange
14 in die Matrizenöffnung eingeführt wird, wird die Stange gemäß F i g. 3 nach unten gedrückt
und hierdurch außer Berührung mit dem Fühler 47 gebracht, und der Schalter A wird geöffnet. Die Laufzeit
der Zeitverzögerungsschaltung ist so gewählt, daß sie erst nach dem öffnen des Schalters A endet. Nach
Ablauf der in der Zeitverzögerungsschaltung eingestellten Laufzeit wird die Stange 62 durch den Druckluftzylinder
59 zurückgezogen, so daß die Schneidbuchse 15 in ihre normale Stellung zurückkehren
kann. Erst jetzt kann die Materialstange 14 durch die Öffnung der Schneidbuchse gegen den verstellbaren
Anschlag 53 geschoben werden, um die Länge des von der neuen Stange abzutrennenden Stangenabschnittes
zu bestimmen.
Claims (4)
1. Einrichtung zum Auswerfen unbrauchbarer Endabschnitte von Materialstangen für eine Stangenabschervorrichtung,
die z.B. einer Schraubenoder Bolzenpresse vorgeordnet ist und die einen Zuführkanal für die Materialstangen, eine Abschermatrize
und eine Schneidbuchse aufweist, die synchron mit dem Schlitten der Presse, jedoch in
Querrichtung zu diesem, längs der Schneidfläche der Abschermatrize hin- und herbewegbar ist und
durch die der abgescherte Stangenabschnitt zur ersten Bearbeitungsstation der Presse überführt
wird, gekennzeichnetdurch eine dem Zuführkanal (13) zugeordnete an sich bekannte
Fühleinrichtung (44 bis 49), durch welche jeweils der Anfang der der Abschermatrize (12 a) zugeführten
Materialstangen (14) feststellbar ist, eine zum Überführen des unbrauchbaren Endabschnittes
zu einer Auswerfstation (56) seitlich verschiebbare Abschermatrize (12 ä), deren Verschiebung
von der Fühleinrichtung gesteuert ist, und einen zusätzlichen vom Pressenschlitten (16) gesteuerten
und der Auswerfstation zugeordneten Auswerfbolzen (54).
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem Zuführkanal von größerer lichter Weise als dem
Durchmesser der Materialstangen entspricht, gekennzeichnet durch eine Fühleinrichtung in Form
eines dauernd in radialer Richtung federnd auf die Materialstange (14) wirkenden Druckgliedes
(44 bis 46) und eines dem Druckglied in Vorschubrichtung der Stange nachgeordneten Fühlers
(47 bis 49).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschermatrize
(12 d) mit einem Schalter (D) zusammenwirkt, welcher beim Verschieben der Abschermatrize
den Vorschubantrieb für die Stangen (14) unterbricht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine die Schneidbuchse (15)
zeitweilig außer Flucht mit der Abschermatrizenöffnung bringende Zusatzeinrichtung (36,
37, 59, 62).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US142644A US3132358A (en) | 1961-10-03 | 1961-10-03 | Rod feed and cut-off control |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1294784B true DE1294784B (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=22500713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET22812A Pending DE1294784B (de) | 1961-10-03 | 1962-10-02 | Einrichtung zum Auswerfen unbrauchbarer Endabschnitte von Materialstangen fuer eine Stangenabschervorrichtung, die z. B. einer Schrauben- oder Bolzenpresse vorgeordnet ist |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3132358A (de) |
CH (1) | CH384977A (de) |
DE (1) | DE1294784B (de) |
FR (1) | FR1334750A (de) |
GB (1) | GB989750A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1281787B (de) * | 1964-01-02 | 1968-10-31 | Smeralovy Zd Y Narodni Podnik | Schneidvorrichtung fuer Draht- und Stangenmaterial |
US3316570A (en) * | 1965-01-25 | 1967-05-02 | Veeder Industries Inc | Cutting mechanism |
CN112045276B (zh) * | 2020-09-08 | 2021-11-23 | 荆大(荆州)汽车配件有限公司 | 一种用于管件切割的高效自动退件结构 |
CN115464084B (zh) * | 2022-09-09 | 2023-06-06 | 浙江友信机械工业有限公司 | 一种多模特殊零件成型机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH230309A (de) * | 1942-05-30 | 1943-12-31 | Bernh Hatebur Fritz | Verfahren zum Abscheren von Profilstäben und dergleichen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. |
US2777520A (en) * | 1956-04-30 | 1957-01-15 | Houdaille Industries Inc | Machine for cutting off lengths of tubing |
GB840431A (en) * | 1957-05-15 | 1960-07-06 | Ratby Engineering Company Ltd | Stop devices for facilitating automatic feeding of bar stock in automatic lathes and like machine tools |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2364716A (en) * | 1943-02-03 | 1944-12-12 | Mallory & Co Inc P R | Protective system for heading machines |
US2740472A (en) * | 1952-02-01 | 1956-04-03 | George R Eckstein | Shearing machine |
US2730731A (en) * | 1953-04-30 | 1956-01-17 | Waterbury Farrel Foundry & Mac | Cut-off mechanism for headers or like machines |
US3095771A (en) * | 1957-05-15 | 1963-07-02 | Ratby Engineering Company Ltd | Stop devices for facilitating automatic feeding of bar stock into machine tools |
-
1961
- 1961-10-03 US US142644A patent/US3132358A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-08-09 GB GB30548/62A patent/GB989750A/en not_active Expired
- 1962-09-27 FR FR910637A patent/FR1334750A/fr not_active Expired
- 1962-10-02 DE DET22812A patent/DE1294784B/de active Pending
- 1962-10-03 CH CH1162762A patent/CH384977A/fr unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH230309A (de) * | 1942-05-30 | 1943-12-31 | Bernh Hatebur Fritz | Verfahren zum Abscheren von Profilstäben und dergleichen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. |
US2777520A (en) * | 1956-04-30 | 1957-01-15 | Houdaille Industries Inc | Machine for cutting off lengths of tubing |
GB840431A (en) * | 1957-05-15 | 1960-07-06 | Ratby Engineering Company Ltd | Stop devices for facilitating automatic feeding of bar stock in automatic lathes and like machine tools |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3132358A (en) | 1964-05-12 |
CH384977A (fr) | 1965-02-26 |
GB989750A (en) | 1965-04-22 |
FR1334750A (fr) | 1963-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010964C2 (de) | Auswurfvorrichtung für Schriftstücke in einer Bearbeitungseinheit | |
EP0089591B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung | |
DE2549546C2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Steuern eines Greifers für von Stangenmaterial abgelängte Rohlinge | |
DE1232595B (de) | Greifervorrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen | |
DE1294784B (de) | Einrichtung zum Auswerfen unbrauchbarer Endabschnitte von Materialstangen fuer eine Stangenabschervorrichtung, die z. B. einer Schrauben- oder Bolzenpresse vorgeordnet ist | |
CH656817A5 (de) | Zyklisch arbeitende maschine zum liefern von werkstuecken an eine bearbeitungsstation und verwendung der maschine zum liefern von werkstuecken an eine schmiedemaschine. | |
DE3530756A1 (de) | Handgeraet zum anbringen von schildchen und verfahren zum anbringen von schildchen und anhaengern | |
DE1069993B (de) | Querfordervorrichtung für eine bolzen-oder mutternpresse | |
DE3327747C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut | |
EP0027106A1 (de) | Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel | |
DE950616C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Kennstreifen in Bogenstapel | |
DE1760469B2 (de) | Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln | |
DE326294C (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen | |
DE1900188A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur UEberwachung des Bewegungsablaufes von Quertransportzangen an Mehrstufenpressen | |
DE3721532A1 (de) | Vorrichtung zum vorschieben mehrerer, nebeneinander angeordneter werkstuecke | |
DE2555205C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Rohlingen an einer Presse | |
DE1293715B (de) | Steuervorrichtung fuer eine Maschine zum Abtrennen gleichlanger Abschnitte von schrittweise vorgeschobenem stangenfoermigem Werkstoff | |
DE247998C (de) | ||
DE3013198A1 (de) | Angussentnahmevorrichtung fuer spritzgiessaschinen | |
DE2807405B2 (de) | Drucker | |
DE454618C (de) | Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten | |
DE2111102C2 (de) | Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln | |
DE569631C (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Korrekturabzuges bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE849635C (de) | Maschine zur Herstellung von Metallteilen in einem mehrstufigen Stauchvorgang | |
DE1465158C (de) | Werkzeug zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtleiters mit einem Anschlußzapfen rechteckigen Querschnitts |