DE1294292B - Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Abwaessern - Google Patents
Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus AbwaessernInfo
- Publication number
- DE1294292B DE1294292B DE1961R0029613 DER0029613A DE1294292B DE 1294292 B DE1294292 B DE 1294292B DE 1961R0029613 DE1961R0029613 DE 1961R0029613 DE R0029613 A DER0029613 A DE R0029613A DE 1294292 B DE1294292 B DE 1294292B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet nozzle
- housing
- air
- water outlet
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008232 de-aerated water Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F3/00—Sewer pipe-line systems
- E03F3/04—Pipes or fittings specially adapted to sewers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B7/00—Water main or service pipe systems
- E03B7/07—Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/122—Pipe-line systems for waste water in building
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Sewage (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Abwässern, die zum Einbau in Fallrohre bestimmt ist und aus einem Gehäuse mit einem oberen Zuleitungsstutzen für das Wasser-Luft-Gemisch, einem in derselben vertikalen Achse angeordneten -unteren Wasseraustrittsstutzen und einem seitlich vom Zuleitungsstutzen angeordneten Luftaustrittsstutzen für die ausgeschiedene Luft besteht, das sich zum Wasseraustrittsstutzen hin verjüngt.
- In Sammelleitungen, insbesondere von Hochhäusern, tritt oft in den untersten Zuleitungen ein überdruck auf, welcher die Siphoninhalte hochstößt und damit den Geruchabschluß wirkungslos macht. Der überdruck entsteht, wenn das Abwasser aus der vertikalen Richtung in eine annähernd horizontale Richtung umgelenkt wird, wobei ein erhöhter Strömungswiderstand auftritt. Die Wirkung des überdrucks wird noch dadurch verstärkt, daß das Ab- wasser in den Falleitungen ein Wasser-Luft-Gernisch, also ein kompressibles Medium ist. Sobald der Zufluß aus der Falleitung aufhört, entspannt sich das Gemisch. Der dabei entstehende Rückstoß vergrößert den überdruck und kann sich, insbesondere wenn der obere Teil der Falleitung bereits wieder durch Wasser ausgefüllt ist, in der obenerwähnten Weise auswirken. Das Entstehen eines solchen überdrucks kann durch Entlüftung der Falleitung vor der Ab- lenkung aus der vertikalen Richtung verhindert werden.
- So ist bei einer bekannten Vorrichtung zum Entlüften von Abwasserleitungen (USA,-Patentschrift 1640 058), bei der das Abwasser das Gehäuse geradlinig durchströmt, außer einem senkrecht zur Fallleitung angeordneten seitlichen Zulaufstutzen parallel zum Hauptfallrohr an der Oberseite des Gehäuses ein Lüftungsrohr angeordnet. Da sich das in gerader Linie vom Zuleitungsstutzen in den Wassereintrittsstutzen fallende Wasser nur einen kurzen Augenblick im Bereich des Gehäuses befindet, besteht jedoch nahezu keine Möglichkeit zur Luftabgabe in das Lüftungsrohr. Die Funktion eines Luftabscheiders vermag das bekannte Leitungszweigstück deshalb nicht in dem gewünschten Maß zu erfüllen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Abwasserfalleitungen zu schaffen, die eine weitgehende Entlüftung des mit Luft vermischten, aus den oberen Stockwerken eines Hauses durch die Falleitung strömenden Wassers erreicht, ohne daß Stauungen entstehen oder im Wasser mitgeführte Schmutzbestandteile durch den Entlüftungsvorgang.im Fallrohr abgelagert werden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß aus der vertikalen, der die Verjüngung durch einen mindestens auf einem Teil ihrer Länge aus der Vertikalen abweichenden Verlauf bewirkenden Gehäuseseite gegenüberliegenden Gehäusewand zwischen Zuleitungs- und Wasseraustrittsstutzen eine in Richtung auf die Gehäuseseite mit aus der Vertikalen abweichendem Verlauf gekrümmte Ablenkwand annähernd bis zur Hälfte des Querschnitts des Wasseraustrittsstutzens in das Gehäuse ragt.
- Das durch den Zuleitungsstutzen aus den oberen Stockwerken kommende Wasser fällt zunächst auf die Ablenkwand und prallt von dieser in Richtung auf die gegenüberliegende Gehäusewand unterhalb des Luftaustrittsstutzens ab, worauf dadurch ein walzenförmiger Wirbel entsteht. Dadurch wird die im Ab- wasser befindliche Luft frei und kann nach oben durch den seitlich vom Zuleitungsstutzen angeordneten Luftaustrittsstutzen entweichen.
- Der Zuleitungsstutzen und der Luftaustrittsstutzen können oben am Gehäuse und vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sein. Es kann aber auch der Winkel zwischen den Achsen des Luftaustrittsstutzens und des Wasseraustrittsstutzens ein stumpfer sein.
- An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, und zwar zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch das Gehäuse und die drei Anschlußstutzen des Luftabscheiders und F i g. 2 einen Schnitt durch den Luftabscheider in der Ebene 1-1 der F i g. 1.
- Wie aus F i g. 1 ersichtlich, strömt das Abwasser durch den Zuleitungsstutzen 4 in Pfeilrichtung in das Gehäuse 2. Dort prallt es auf eine Ablenkwand 7 auf und wird an die gegenüberliegende Gehäusewand geschleudert, so daß sich ein walzenartiger Wirbel bildet und das Abwasser durch den Luftaustrittsstutzen 5 gründlich entlüftet wird, ohne daß dadurch Schmutzablagerungen der im Wasserstrom mitgeführten Schmutzteile begünstigt werden. Das entlüftete Wasser fließt dann in den Wasseraustrittsstutzen 6 im Boden 3 des Gehäuses 2 nach unten ab.
- Die Ablenkwand 7 ragt etwa bis zur Hälfte der lichten Weite des Wasseraustrittsstutzens 6 in das Gehäuse 2 hinein. Dies genügt, um einerseits die gewünschte Wirbelbildung auf den Abwasserstrom auszuüben, und es bleibt im übrigen genug Raum frei, um das umgewirbelte und entlüftete Wasser zwischen dem Ende der Ablenkwand 7 und der Wand 1 des Gehäuses 2 nach unten in den Wasseraustrittsstutzen 6 ausströmen zu lassen. Alle Anschlußstutzen haben annähernd gleichen Durchmesser.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft au# Abwässern, die zum Einbau in Fallrohre bestimml ist und aus einem Gehäuse mit einem oberen Zuleitungsstutzen für das Wasser-Luft-Gemischeinem in derselben vertikalen Achse angeordneter unteren Wasseraustrittsstutzen und einem seitlicl. vom Zuleitungsstutzen angeordneten Luftaustrittsstutzen für die ausgeschiedene Luft besteht das sich zum Wasseraustrittsstutzen hin verjüngt dadurch gekennzeichnet, daß aus dei vertikalen, der die Verjüngung durch einen mindestens auf einem Teil ihrer Länge aus der Vertikalen abweichenden Verlauf bewirkenden Ge. häuseseite gegenüberliegenden Gehäusewand zwi# schen Zuleitungs- (4) und Wasseraustrittsstutzei (6) eine in Richtung auf die Gehäuseseite mit aw der Vertikalen abweichendem Verlauf gekrümmt( Ablenkwand (7) annähernd bis zur Hälfte de Querschnitts des Wasseraustrittsstutzens (6) Ü das Gehäuse ragt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Zuleitungsstutzen (4) un( der Luftaustrittsstutzen (5) oben am Gehäuse par allel zueinander angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Winkel zwischen dei Achsen des Luftaustrittsstutzens (5) und des Was seraustrittsstutzens (6) ein stumpfer ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH700660A CH388209A (de) | 1960-06-20 | 1960-06-20 | Luftabscheider für Wasser- und Abwasserleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1294292B true DE1294292B (de) | 1969-04-30 |
Family
ID=4318451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961R0029613 Pending DE1294292B (de) | 1960-06-20 | 1961-02-06 | Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Abwaessern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH388209A (de) |
DE (1) | DE1294292B (de) |
FI (1) | FI41141B (de) |
GB (1) | GB947657A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK7291D0 (da) * | 1990-09-11 | 1991-01-15 | Joergen Mosbaek Johannesen | Stroemningsregulator |
CN108867777A (zh) * | 2018-08-31 | 2018-11-23 | 濮阳市明锐建筑节能技术有限公司 | 一种双立管排水系统用底层汇接器 |
WO2025012109A1 (de) * | 2023-07-13 | 2025-01-16 | Geberit International Ag | Umlenkrohrstück |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE295814C (de) * | ||||
DE75439C (de) * | A. LUCE in Heidelberg, Bismarckstr. 7 | Vorrichtung zum Abführen der Kanalgase aus Abfallröhren | ||
US1640058A (en) * | 1927-01-14 | 1927-08-23 | Alfred E Stringer | Soil-pipe drainage system |
-
1960
- 1960-06-20 CH CH700660A patent/CH388209A/de unknown
-
1961
- 1961-02-06 DE DE1961R0029613 patent/DE1294292B/de active Pending
- 1961-06-20 FI FI114261A patent/FI41141B/fi active
- 1961-06-20 GB GB2230061A patent/GB947657A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE295814C (de) * | ||||
DE75439C (de) * | A. LUCE in Heidelberg, Bismarckstr. 7 | Vorrichtung zum Abführen der Kanalgase aus Abfallröhren | ||
US1640058A (en) * | 1927-01-14 | 1927-08-23 | Alfred E Stringer | Soil-pipe drainage system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH388209A (de) | 1965-02-15 |
GB947657A (en) | 1964-01-22 |
FI41141B (de) | 1969-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2361636A1 (de) | Venturi-vorrichtung | |
DE2612905A1 (de) | Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen | |
DE1294292B (de) | Vorrichtung zum Ausscheiden von Luft aus Abwaessern | |
DE1947229A1 (de) | Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung | |
DE1421310B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom | |
DE19916964C2 (de) | Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser | |
DE19916192C1 (de) | Vorrichtung zum Abschäumen von in Wasser enthaltenen organischen Bestandteilen | |
DE19818521C2 (de) | Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr | |
DE3436833A1 (de) | Entluefter fuer wasserumlaufsysteme | |
DE438185C (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE2115845C3 (de) | ||
DE465209C (de) | Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm | |
DE124689C (de) | ||
DE1292588B (de) | Leitungszweigstueck fuer Abwasserfalleitungen | |
DE102013113659B4 (de) | Sedimentationsanlage zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sedimentationsanlage | |
DE715253C (de) | Gefaellemischrinne mit zickzackfoermiger Fluessigkeitsfuehrung zur Behandlung von schaeumenden Abwaessern | |
DE654751C (de) | Einrichtung zum Waschen von Dampf in Dampferzeugern | |
DE2032164A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Konzentration -einer stromenden flussigen Sus pension auf einen bestimmten, konstanten Wert | |
AT231366B (de) | Luftabscheider für Wasser- und Abwasserleitungen | |
DE508243C (de) | Vorrichtung zum Scheiden fester und fluessiger Abfallstoffe | |
DE641876C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen | |
DE663416C (de) | Vorrichtung zum Abdampfen von heissen Fluessigkeiten | |
DE3904103C2 (de) | Verteilervorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung von Abwasser | |
DE848030C (de) | Wasserverteilungsanlage, insbesondere Regenauslass fuer Mischwasserkanalisation | |
DE259416C (de) |