DE1293098B - Patrone fuer ein Bolzensetzgeraet und Bolzensetzgeraet - Google Patents
Patrone fuer ein Bolzensetzgeraet und BolzensetzgeraetInfo
- Publication number
- DE1293098B DE1293098B DES54803A DES0054803A DE1293098B DE 1293098 B DE1293098 B DE 1293098B DE S54803 A DES54803 A DE S54803A DE S0054803 A DES0054803 A DE S0054803A DE 1293098 B DE1293098 B DE 1293098B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- bolt
- barrel
- chamber
- loading chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/16—Cartridges specially adapted for impact tools; Cartridge and bolts units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Patrone für ein Bolzen- F i g. 2 einen teilweisen Längsschnitt gemäß F i g. 1,
setzgerät mit einem bolzenseitigen Patronenteil, der kurz nach dem Schuß,
als axiales Führungsmittel des Bolzens im Lauf des Fig. 3 eine zweite Ausführungsform im Längs-
Bolzensetzgerätes ausgebildet ist und einem anschlie- schnitt,
ßenden, eine Treibladungskammer enthaltenden, S Fig."4 eine dritte Ausführungsform im Längszündkapselseitigen
Patronenteil von größerem Durch- schnitt.
messer, der mit einer Ringfläche an eine Schulter des Nach F i g. 1 hat ein in seinen sonstigen Teilen
Laufes anlegbar ist, wobei die beiden Patronenteile nicht dargestelltes Bolzensetzgerät einen Lauf 1 mit
aus einem durch den Gasdruck verformbaren Werk- einem Bund 2 am ladekammerseitigen Ende. Lauf 1
stoff bestehen, und die Patrone eine als Abreißstelle io und Bund 2 sind in einem Haltekörper 4 längsvervorgesehene
Querschnittsverminderung aufweist. schiebbar gelagert. Der Bund 2 liegt hierbei in einer
Bei einer bekannten Patrone dieser Art ist die zylindrischen Ladekammer 3, die eine größere Länge
Querschnittsverminderung in Form einer äußeren hat als der Bund 2 und die auf der Griffseite des
oder inneren Ringnut ausgebildet, wobei diese Ring- Bolzensetzgerätes von der Stirnfläche des Verschlußnut
so angeordnet ist, daß sie bei in den Lauf eines 15 Stückes 5 abgeschlossen ist. Das Verschlußstück 5 ist
Bolzensetzgerätes eingesetzter Patrone innerhalb des mit dem Haltekörper 4 verschraubt. Das Verschluß-Laufes,
d. h. im Abstand vom Ende des Laufes, liegt. stück 5 hat eine Längsbohrung, in der ein Schlag-Wenn
nach Zündung der Treibladung der bolzen- bolzen 6 geführt ist. Das griffseitige Ende des Schlagseitige
Patronenteil vom zündkapselseitigen Patro- bolzens 6 ragt aus dem Verschlußstück 5 heraus. Der
nenteil abgerissen wird, bleibt somit der letztere zu- ao Schlagbolzen wird wie üblich betätigt,
mindest teilweise im Lauf zurück. Es ist schwierig, In der schußbereiten Stellung nach Fig. 1 befinden zündkapselseitigen Patronenteil aus dem Lauf det sich ein Schießbolzen 7 im ladekammerseitigen auszustoßen, da sich dieses Patronenteil besonders Teil einer Laufbohrung 8. Dieser Schießbolzen ist bei nicht vollständig gereinigtem Patronenhalter mit seinem flachen Ende im bolzenseitigen Teil 9 wegen der von den Verbrennungsgasen verursachten as einer Patrone eingesetzt, siehe auch B bzw. Ba in Aufweitung festklemmt. Sogar wenn die Patrone und F i g. 3 und 4. Der bolzenseitige Teil ist als zylinder Patronenhalter aus einem geeigneten Stahl her- drischer Führungszapfen 10 ausgebildet. Sein Durchgestellt sind, ergeben sich schon nach kurzer Be- messer entspricht dem Laufkaliber. Der zündkapselnutzungsdauer diese Schwierigkeiten. seitige Teil 11 der Patrone ist der Form der Lade-
mindest teilweise im Lauf zurück. Es ist schwierig, In der schußbereiten Stellung nach Fig. 1 befinden zündkapselseitigen Patronenteil aus dem Lauf det sich ein Schießbolzen 7 im ladekammerseitigen auszustoßen, da sich dieses Patronenteil besonders Teil einer Laufbohrung 8. Dieser Schießbolzen ist bei nicht vollständig gereinigtem Patronenhalter mit seinem flachen Ende im bolzenseitigen Teil 9 wegen der von den Verbrennungsgasen verursachten as einer Patrone eingesetzt, siehe auch B bzw. Ba in Aufweitung festklemmt. Sogar wenn die Patrone und F i g. 3 und 4. Der bolzenseitige Teil ist als zylinder Patronenhalter aus einem geeigneten Stahl her- drischer Führungszapfen 10 ausgebildet. Sein Durchgestellt sind, ergeben sich schon nach kurzer Be- messer entspricht dem Laufkaliber. Der zündkapselnutzungsdauer diese Schwierigkeiten. seitige Teil 11 der Patrone ist der Form der Lade-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Patro- 30 kammer 3 angepaßt. Der Patronenteil 11 hat folglich
nen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die im Bereich der Übergangsstelle zum Patronenteil 9
nicht mehr im Lauf festklemmen können und die eine Ringfläche 13', die an einer Schulter 12 anliegt,
leicht aus der Ladekammer entfernbar sind. Im Patronenteil 11 ist ferner eine in Schlagbolzen-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- richtung offene, axiale Bohrung als Kammer 13 für
löst, daß der Boden der Treibladungskammer im 35 die Treibladung vorgesehen. In diese Kammer, deren
Bereich der Ringfläche angeordnet ist. Boden im wesentlichen in der Ebene der Schulter 12
Dadurch, daß die Abreißstelle ungefähr im Be- liegt, ist eine Kartusche 14 eingesetzt, die eine entreich
der Übergangsstelle zwischen dem bolzenseiti- sprechend der Einschußtiefe des Bolzens dosierte
gen und zündkapselseitigen Patronenteil (der Ring- Pulverladung enthält und deren Boden mit der
fläche) angeordnet ist, wird die Patrone beim Zer- 40 Zündkapsel in die Mündung der Kammer für die
reißen in zwei Teile getrennt, ohne weitere Bruch- Treibladung versenkt ist und sie schlagbolzenseitig
stücke zu erzeugen, so daß der Lauf nach dem Ab- absperrt.
schuß völlig frei ist und lediglich der Zündkapsel- Der Lauf 1 ist so gelagert, daß er sich nach dem
seitige Patronenteil in der Ladekammer zurückbleibt. Abschrauben des Verschlußstückes 5 in der Lade-Dieser
Patronenteil läßt sich einfach ausstoßen. 45 kammer 3 in Achsrichtung verschieben läßt und die
Um das Ausstoßen des zündkapselseitigen Patro- Patrone zwangläufig ausstoßen kann. In der entnenteils
aus dem Laderaum zu erleichtern, hat nach gegengesetzten Richtung findet der Bund 2 des Laueiner
weiteren Ausbildung der Erfindung dieser Pa- fes an der Schulter 15 des Haltekörpers 4 im geladetronenteil
die Form eines sich zum Bolzen hin ver- nen Zustand des Bolzensetzgerätes ein festes Widerjüngenden
Kegelstumpfes. 50 lager.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bolzensetz- Der Patronenteil 9 ist im wesentlichen als Zapfen
gerät für die Verwendung der erfindungsgemäßen mit in eine Aufnahmekammer 16 eingeschraubtem
Patronen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß (Fig. 1 und 2), eingepreßtem oder eingebettetem
der Lauf ladekammerseitig denselben Durchmesser Schießbolzen ausgebildet.
wie die Ladekammer hat und in der Ladekammer 55 Wird die Ladung durch Vortreiben des Schlaglängsverschiebbar
ist. bolzens 6 gezündet, dann bewirkt der verhältnis-Es ist zwar bereits bekannt, ein Bolzensetzgerät mäßig hohe Gasdruck, der in der Kartusche 14 entmit
in Längsrichtung verschiebbarem Lauf zu ver- steht und sich bis zum Boden der Kammer 13 für
sehen. Hierbei liegt jedoch die Ladekammer fast völ- die Treibladung fortpflanzt, ein radiales, im wesentlig
im Lauf, und ein Block schließt diese Kammer 60 liehen faßförmiges Aufweiten der Wandung 17 der
nahezu ab. Zur Ladekammer ist der Lauf somit nicht Kartusche und damit auch des zündkapselseitigen
verschiebbar. Infolgedessen ist es nicht möglich, nach Patronenteils 11, bis dieses gasdicht an der Zylinderdem
Schuß den Patronenrest durch Verschieben des wand der Ladekammer 3 anliegt. Außerdem trennt
Laufes aus der Patronenkammer auszustoßen. der Explosionsdruck das bolzenseitige Patronenteil 9
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei- 65 vom Patronenteil 11 an der schwächsten Stelle 18
spiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt (Fig. 2), so daß der Patronenteil 9 aus der Lauf-F
i g. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform mündung herausgetrieben wird. Zuvor ist der Schießder
Erfindung mit schußbereiter Patrone, bolzen 7 jedoch im Lauf durch Druck- und Trag-
heitskräfte gestaucht worden, wodurch sein Durchmesser und damit auch der Außendurchmesser der
Wand der Kammer 16 sich vergrößert hat, so daß die Außenwand der Kammer 16 gasdicht an der Laufwandung
anliegt und den Schießbolzen 7 im Lauf führt. Der nach der Schußauslösung entstehende
Hohlraum 19 zwischen den Patronenteilen 9,11 ist somit sowohl nach vorn als auch nach hinten gasdicht
abgeschlossen. Die Energie der Explosionsgase kann nahezu verlustlos aus den Schießbolzen einwirken
und diesen mit einer genau bestimmten Kraft aus dem Lauf heraustreiben. Der durch das Austreiben
des Schießbolzens 7 mit dem vorderen Patronenteil 9 hervorgerufene Rückstoß überträgt sich
auf das Bolzensetzgerät; die Rückstoßkraft wird jedoch größtenteils unmittelbar auf den Haltekörper 4
unter reibender Berührung des Patronenteils 9 mit der Wandung der Ladekammer 3 übertragen, so daß
lediglich ein verbleibender Teil der Rückstoßkraft auf das Verschlußstück 5 einwirkt. Die Verschrau- ao
bung zwischen dem Verschlußstück 5 und dem Körper 4 wird nur wenig durch den Rückstoß beansprucht
und daher geschont.
Nach dem Schuß wird das Verschlußstück 5 vom Haltekörper 4 abgeschraubt, der Lauf 1 in Richtung
Ladekammer 3 geschoben und der in der Ladekammer 3 befindliche Patronenteil 11 zwangläufig ausgestoßen.
Wie die Zeichnung zeigt, befindet sich der Boden, d. h. die innere Abschlußfläche der Kammer 13 für
die Treibladung im Bereich der Übergangsstelle zwischen den Patronenteilen 9,11, also im Bereich der
Ringfläche 13'. Dieses ist sehr wichtig, da dadurch eine Sollbruchstelle am kleinsten Querschnitt entsteht,
an der die Patrone getrennt wird, was zum bereits beschriebenen Ergebnis führt.
Nach dem Vorwärtsschieben des Laufes, dem Einsetzen eines Schießbolzens in die Ladekammer und
dem Aufschrauben des Verschlußstückes ist das Gerät wieder schußbereit.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform der Schießbolzenpatrone unterscheidet sich von der Ausführung
gemäß F i g. 1 lediglich dadurch, daß die Pulverladung 20 in die Bohrung des zündkapselseitigen
Patronenteils lose eingeschüttet und durch eine mit der Zündkapsel versehene Scheibe 21 abgesperrt
ist, wobei der Rand 22 dieser Scheibe in eine ringförmige Hohlkehle eingepreßt ist. Die Scheibe 21 erfüllt
somit dieselbe Aufgabe wie der Boden der Kartusche 14 bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1.
Die Ausführungsform der Schießbolzenpatrone gemäß F i g. 4 unterscheidet sich von der Ausführung
gemäß F i g. 1 lediglich dadurch, daß der hintere Patronenteil 11 α der Patrone Ba als sich nach vorn verjüngender
Kegelstumpf 23 ausgebildet ist. In diesem Fall muß die Wandung der im Haltekörper 4 vorgesehenen
Ladekammer eine entsprechende Kegelform haben. Dieser Kegelstumpf hat jedoch im Bereich
der Übergangszone zum bolzenseitigen Patronenteil 9 ebenfalls eine ringförmig abgesetzte Fläche
24, die bei geladenem Bolzensetzgerät an einer der Schulter 12 entsprechenden Schulter anliegt. Infolge
der Kegelstumpfform ist diese Schulter jedoch kleiner als die Schulter 12 gemäß F i g. 1.
Claims (3)
1. Patrone für ein Bolzensetzgerät mit einem bolzenseitigen Patronenteil, der als axiales Führungsmittel
des Bolzens im Lauf des Bolzensetzgerätes ausgebildet ist und einem anschließenden,
eine Treibladungskammer enthaltenden, zündkapselseitigen Patronenteil von größerem Durchmesser,
der mit einer Ringfläche an eine Schulter des Laufes anlegbar ist, wobei die beiden Patronenteile
aus einem durch den Gasdruck verformbaren Werkstoff bestehen, und die Patrone eine
als Abreißstelle vorgesehene Querschnittsverminderung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden der Treibladungskammer (13) im Bereich der Ringfläche (13', 24) angeordnet
ist.
2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zündkapselseitige Patronenteil
(11) bolzenseitig die Form eines sich zum Bolzen hin verjüngenden Kegelstumpfes hat.
3. Bolzensetzgerät für die Verwendung von Patronen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lauf (1) ladekammerseitig denselben Durchmesser wie die Ladekammer (3) hat
und in der Ladekammer längsverschiebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3683956 | 1956-08-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1293098B true DE1293098B (de) | 1969-04-17 |
Family
ID=4513398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES54803A Pending DE1293098B (de) | 1956-08-25 | 1957-08-20 | Patrone fuer ein Bolzensetzgeraet und Bolzensetzgeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3074070A (de) |
BE (1) | BE560185A (de) |
DE (1) | DE1293098B (de) |
ES (1) | ES237371A1 (de) |
FR (1) | FR1181585A (de) |
GB (1) | GB848471A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029705A (en) * | 1959-08-18 | 1962-04-17 | Amp Inc | Closure member for the firing chamber of an explosively-operated device |
US3036307A (en) * | 1960-02-25 | 1962-05-29 | Olin Mathieson | Seal for power tool |
DE1191760B (de) * | 1961-08-03 | 1965-04-22 | Holz Elektro Feinmechanik | Kartuschenlagerbuchse und Bolzensetzgeraet zur Aufnahme derselben |
US3171224A (en) * | 1962-01-08 | 1965-03-02 | Amp Inc | Device for facilitating the removal of explosive cartridges |
US3221966A (en) * | 1963-01-11 | 1965-12-07 | Omark Industries Inc | Powder actuated tool |
GB1050026A (de) * | 1963-11-06 | |||
US3370770A (en) * | 1966-01-20 | 1968-02-27 | Olin Mathieson | Power-actuated underwater tool |
CN108890578A (zh) * | 2018-08-12 | 2018-11-27 | 宜宾市南溪区科诚机电厂 | 具有耐久性击针的大威力轴向射钉器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2064503A (en) * | 1935-01-26 | 1936-12-15 | Jr Robert Temple | Cartridge |
US2395354A (en) * | 1943-12-24 | 1946-02-19 | Temple Velocity Equipment Inc | Driving tool |
US2455825A (en) * | 1944-08-15 | 1948-12-07 | Temple Velocity Equipment Inc | Explosively actuated fastening apparatus |
FR1058870A (fr) * | 1951-09-01 | 1954-03-19 | Portable Ind | Pistolet cloueur |
FR1099225A (fr) * | 1953-05-14 | 1955-08-31 | Portable Ind | Perfectionnements à des outils actionnés par des poudres explosives |
CH310005A (de) * | 1951-03-23 | 1955-09-30 | Remington Arms Co Inc | Satz von Patronenteilen für pyrotechnische Bolzenbefestigungswerkzeuge. |
-
0
- BE BE560185D patent/BE560185A/xx unknown
-
1957
- 1957-08-20 DE DES54803A patent/DE1293098B/de active Pending
- 1957-08-23 ES ES0237371A patent/ES237371A1/es not_active Expired
- 1957-08-23 GB GB26628/57A patent/GB848471A/en not_active Expired
- 1957-08-23 FR FR1181585D patent/FR1181585A/fr not_active Expired
-
1961
- 1961-03-06 US US102341A patent/US3074070A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2064503A (en) * | 1935-01-26 | 1936-12-15 | Jr Robert Temple | Cartridge |
US2395354A (en) * | 1943-12-24 | 1946-02-19 | Temple Velocity Equipment Inc | Driving tool |
US2455825A (en) * | 1944-08-15 | 1948-12-07 | Temple Velocity Equipment Inc | Explosively actuated fastening apparatus |
CH310005A (de) * | 1951-03-23 | 1955-09-30 | Remington Arms Co Inc | Satz von Patronenteilen für pyrotechnische Bolzenbefestigungswerkzeuge. |
FR1058870A (fr) * | 1951-09-01 | 1954-03-19 | Portable Ind | Pistolet cloueur |
FR1099225A (fr) * | 1953-05-14 | 1955-08-31 | Portable Ind | Perfectionnements à des outils actionnés par des poudres explosives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1181585A (fr) | 1959-06-17 |
GB848471A (en) | 1960-09-14 |
US3074070A (en) | 1963-01-22 |
BE560185A (de) | |
ES237371A1 (es) | 1958-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE569406C (de) | Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate | |
DE2705172A1 (de) | Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck | |
DE1478822A1 (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE1503108B2 (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE1293098B (de) | Patrone fuer ein Bolzensetzgeraet und Bolzensetzgeraet | |
DE1578457B2 (de) | Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender | |
DE1067377B (de) | Bolzensetzgerat | |
DE2217728C2 (de) | Zündanordnung für flüssige Geschoßtreibmittel | |
DE1553866C3 (de) | Absenkvorrichtung für ein Geschoß | |
DE1628013B2 (de) | Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung | |
DE1503098A1 (de) | Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl. in Steinwaende oder andere harte Gegenstaende | |
DE1099905B (de) | Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen | |
DE1603769B1 (de) | Ladeeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer | |
DE2810613C1 (de) | Handfeuerwaffe mit einem Patronenlager fuer eine huelsenlose Patrone und zu dieser Waffe gehoerende Patrone | |
DE2007984C3 (de) | Treibmittelbetätigtes Bolzensetzgerät der Schubkolbenbauart | |
DE1107610B (de) | Bolzensetzgerät | |
DE229520C (de) | ||
DE1146459B (de) | Bolzensetzgeraet | |
DE1603732B1 (de) | Abfangeinrichtung zum Vernichten der ueberschuessigen Eintreibenergie des Schubkolbens an einem Brennkraftbolzensetzer | |
DE2424774B2 (de) | Zuendvorrichtung, insbesondere fuer einen brennkraftbolzensetzer | |
DE1503098C (de) | Brennkraftbolzensetzer mit Schub kolben | |
DE1170880B (de) | Bolzensetzgeraet zum Eintreiben von Bolzen od. dgl. in Bauwerksteile | |
AT203979B (de) | Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür | |
DE4336553C2 (de) | Druckgasbetriebene Schußwaffe | |
DE1122876B (de) | Fuer rueckstossfreie leichte Geschuetze bestimmte Lehrpatrone |