[go: up one dir, main page]

DE1290421B - Walzenpresse fuer Papiermaschinen - Google Patents

Walzenpresse fuer Papiermaschinen

Info

Publication number
DE1290421B
DE1290421B DEB73786A DEB0073786A DE1290421B DE 1290421 B DE1290421 B DE 1290421B DE B73786 A DEB73786 A DE B73786A DE B0073786 A DEB0073786 A DE B0073786A DE 1290421 B DE1290421 B DE 1290421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
slots
water
press
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73786A
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Edgar J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1290421B publication Critical patent/DE1290421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • DieErfindung betrifft eineWalzenpresse fürPapiermaschinen, bestehend aus einer Walze mit glatter Oberfläche und einer weiteren Walze mit in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzen sowie einer Einrichtung zum Entfernen des Wassers.
  • Walzenpressen dieser Ausführungen sind bekannt. So zeigt die deutsche Patentschrift 338 699 eine Walze zum Auspressen des Wassers aus feuchten Faserstoffbahnen, welche mit längs des Umfangs verlaufenden Schlitzen ausgestattet ist. Die Schlitze sind so bemessen, daß nur das Wasser, hicht aber die Stoffasern in sie eindringen kann. Das Wasser haftet hierbei durch Adhäsion an der Oberfläche der Walze, so daß ein Absaugen des Wassers aus der Papierbahn stattfindet.
  • Die Abführung des Wassers aus den Schlitzen erfolgt durch Schaber, welche in die Schlitze eingreifen. Diese mechanische Abführung hat man auch schon dadurch verbessert- daß die Walzenpresse zusätzlich mit einer Unterdruckkammer zwischen Pressenspalt und den Schabern ausgestattet wurde, wie z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 858 747 hervorgeht. Abgesehen davon, daß die Herstellung von Schabern, welche in die Schlitze eingreifen, infolge der geringen axialen Abmessungen der Schlitze auf Schwierigkeiten stößt, bleibt immer noch ein Wasserfilm auf der Oberfläche der Walze haften.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen restlichen Wasserfilm zu beseitigen und außerdem einen Weg aufzuzeigen, wie das Abführen des Wassers aus den Schlitzen mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend von einer Walzenpresse der eingangs erwähnten Art, erfindungsgemäß, vorgeschlagen, daß die Einrichtung zum Abführen des Wassers aus den Schlitzen der einen Walze einen hinter dem Pressenspalt über die gesamte Länge der Walze sich erstreckenden, an der Oberfläche tangential anliegenden Wischer sowie eine vor dem Einlauf in den Pressenspalt auf den Stegflächen aufliegende Schaberklinge umfaßt.
  • Wischer zum Abführen des Wassers von Walzenoberflächen sind zwar bekannt, wie die USA.-Patentschrift 983 326 zeigt. Hierbei handelt es sich aber darum, glatte Oberflächen zu trocknen. Ein Wischerblatt dieser Art allein ist daher zum Reinigen von Walzen, welche mit Schlitzen ausgestattet sind, nicht geeignet, da keine Vorkehrungen getroffen sind, um eine tangentiale Anlage zur Herbeiführung von Unterdruck herbeizuführen.
  • Der tangential an der Oberfläche der genuteten Walze anliegende Wischer, der in Walzenaufrichtung allmählich von der Walzenoberfläche divergiert, übt eine Pumpwirkung auf das in den Nuten angesammelte Wasser aus, d. h., es wird in den Nuten ein Unterdruck erzeugt, welcher durch die nachströmende Luft wieder aufgefüllt wird. Hierdurch wird erreicht, daß das Wasser aus den Nuten auf die Stegflächen gelangt und von dort von der nachgeordneten Schaberklinge entfernt wird.
  • DieErfindung wird im folgenden anHand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Walzenpresse; F i g. 2 und 3 zeigen vergrößert die in F i g. 1 von Kreisen umschlossenen Ausschnitte.
  • Die in F ig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Walzenpresse 20 umfaßt eine glatte obere Preßwalze 21 und eine darunter angeordnete Preßwalze 22, deren Oberfläche mit in Umfangsrichtuno, verlaufenden Schlitzen versehen ist. In dem gezeigten Ausführung#beispiel. durchläuft den Pressenspalt N-3 eine feuchte Papierbahn W-6 zusammen mit einem über Umlenkwalzen 24 a, 24 b geführten Filz 23. Unterhalb der unteren Preßwalze 22 ist ein Auffangbehälter 25 vorgesehen.
  • Die untere Preßwalze 22 besitzt im allgemeinen einen überzug z. B. aus nichtrostendem Stahl oder Gummi. Die Schlitze 22c der Preßwalze 22 haben eine im wesentlichen gleichmäßige axiale Abmessung von z. B. 0,63 mm. Die axiale Abmessung der dazwischenliegenden glatten Stegflächen22b beträgt z. B. 2,5 mm, d. h. etwa das Vierfache der Schlitzbreite. Die Umfangsfläche der mit Schlitzen ausgestatteten Walze 22 besitzt damit eine offene Fläche von etwa 20 II/o. Die Schlitze 22 c erstrecken sich radial nach innen bis zu einer Tiefe von z. B. 3,2 mm, und diese Tiefe ist somit größer als die axiale Ab- messung jeder Stegfläche. Die Schlitzbreite ist derart gewählt, daß das Wasser ungehindert radial nach innen eintreten kann.
  • Das im Spalt N-3 aus der Papierbahn W-6 ausgepreßte und durch den Filz 23 gedrückte Wasser wird von den Schlitzen 22c der Walze 22. aufgenommen und auf der Austrittsseite des Spaltes N-3 in einem erheblichen Umfang mit dem Filz 23 abgeführt. Der Teil 25 a des Auffangbehälters 25 ist in einem möglichst geringen Abstand von dem ablaufenden Filz 23 und der nach unten laufenden Seite der Walze 22 angeordnet, so daß er Wassertröpchen D-3 auffangen kann, die durch Fliehkräfte unmittelbar hinter dem Pressenspalt N-3 aus den Schlitzen 22 c herausgeschleudert werden. Die Schlitze 22 c besitzen eine gewisse Kapillarität und wirken daher dem Bestreben der Fliehkräfte entgegen, die Wassertröpfchen gegenüber der Walze 22 nach außen zu schleudern; dies gilt insbesondere für geringe Laufgeschwindigkeiten. Bei höheren Laufgeschwindigkeiten von etwa 150 m/min und-darüber wird jedoch der Widerstand den die Schlitze 22 c dem Abschleudern des Wassers von der Walze 22 entgegensetzen, mindestens teilweise überwunden, und in diesem Fall hat der Teil. 25 a des Auffangbehälters die Aufgabe, eine erneute Benetzung der Unterseite der Papierbahn W-6 möglichst zu verhindern.
  • In den Schlitzen 22 c der Walze wird jedoch eine erhebliche Wassermenge festgehalten, bis das Wasser den Wischer 29 passiert. Dieser Wischer wird lediglich durch ein ebenes Stück eines in mäßigen Grenzen nachgiebigen Materials, z. B. durch ein Blech 29 a, gebildet, das an einer Querstange 29 b befestigt ist und gegen die Stegflächen 22b am Umfang der Walze 22 gedrückt wird. Der Abschnitt 29a des Wischers greift nicht in die Schlitze 22 c ein, sondern bildet nur eine Fläche, die sich über die ganze Breite der Walze 22 längs einer Berührungszone erstreckt. Der Wischer 29 erstreckt sich von der Austrittsseite der Berührungslinie L-1 aus, derart, daß er gegenüber der nach unten laufenden Umfangsfläche der mit Schlitzen ausgestatteten Walze 22 leicht divergiert. Dadurch übt er eine Pumpwirkung aus, die das Wasser aus den Schlitzen 22c durch die Luft herausdrückt, welche in die Schlitze zum Ausgleich des geringen Unterdruckes einströmt, welcher durch die Pumpwirkung des Wischers 29 hervorgerufen wird. Das in den Schlitzen enthaltene Wasser, das entgegen der Wirkung von Fliehkräften und der Schwerkraft auf der nach unten laufenden Seite der mit Schlitzen versehenen Walze 22 in den Schlitzen festgehalten worden ist, wird somit vollständig aus den Schlitzen 22 c entfernt und gelangt zum größeren Teil 25 b des Auffangbehälters.
  • Ein Teil des auf diese Weise aus den Schlitzen 22 c abgezogenen Wassers verbleibt in Form eines Meniskus auf den Stegflächen, und der Nebel bzw. die Wassertröpfchen, welche bei Papiermaschinen gewöhnlich in der unmittelbaren Nähe der schnell umlaufenden Walzenpresse vorhanden sind, werden ebenfalls bestrebt sein, sich auf den Stegflächen22b auf der nach oben laufenden Seite der mit Schlitzen ausgestatteten Walze 22 abzulagern; das so auf die Stegflächen 22 b gelangte Wasser wird dann mit Hilfe einer Schaberklinge 30 bekannter Art entfernt. Bei hoher Drefigeschwindigkeit der Walze 22 bewirkt die Schaberklinke 30, daß die in F i g. 3 angedeuteten Wassertröpfchen D in der F i g. 1 angedeuteten Weise von der Umfangsfläche der Walze in den Teil 25 c des Auffangbehälters abgeschleudert werden und von dort aus in den unteren Teil 25 b gelangen. Die Schaberklinge 30 ist in unmittelbarer Nähe der Eintrittsseite des Spaltes N-3 angeordnet und dient zum Trocknen der Stegflächen. Vorzugsweise arbeitet die Schaberklinge 30 mit den Stegflächen 22 b innerhalb eines Bereiches zusammen, der mindestens die letzten 120' und vorzugsweise die letzten 90' des Umfangs der Walze 22 umfaßt, deren Umfangsfläche sich der SpaltN-3 nähert, so daß die Stegflächen22b unmittelbar vor dem SpaltN-3 trocken sind. Für den Fall, daß einige Wassertröpfchen durch die Schaberklinge 30 von den Stegflächen 22 b zum Boden der Nuten 22c gelangen, hat es sich gezeigt, daß die Wirkungsweise der Walze 22 nicht beeinträchtigt wird, während das Verbleiben von Feuchtigkeit auf den Siegflächen 22 b der Walze 22 zu Schwierigkeiten f ührt.
  • Wie in F i g. 2 gezeigt, führt die kombinierte Wirkung von Fliehkräften, der Schwerkraft und des Unterdrucks, der auf der Unterseite 29 c der Fläche 29 a des Wischers 29 erzeugt wird, dazu daß das in dem keilförmigen Spalt 29 d vorhandene Wasser aus den Schlitzen 22 c herausgesaugt und entlang der Unterseite 29c abgeführt wird. Dies wird natürlich in einem erheblichen Ausmaß durch die in Richtung des Pfeiles A -7 einströmende Luft bewirkt, die längs der Wände der Schlitze 22c entgegengesetzt zur Laufrichtung der Walze in die Schlitze einströmt, um den durch diese Dampfwirkung hervorgerufenen Unterdruck auszugleichen.
  • Die erfindungsgemäße Art der Schlitzentwässerung ist vor allem auch für Walzen mit schraubenförmig längs des Umfangs verlaufenden Schlitzen geeignet. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, wenn ein frei beweglicher Schabkörper mit den in schraubenlinienförmigen Schlitzen eingreifenden Führungsabschnitten vorgesehen wird, der über eine Kante an der Schaberklinge 30 bzw. einer entsprechenden Längsführung anliegt. Von diesen Führungsabschnitten reicht mindestens einer bis zum Schlitzboden, so daß bei Drehung der Walze dieser Schabkörper längs der Schaberklinge 30 axial zur Walze verschoben wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Walzenpresse für Papiermaschinen, bestehend aus einer Walze mit glatter Oberfläche und einer weiteren Walze mit in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitzen sowie einer Einrichtung zum Entfernen des Wassers, d a d u r c h - e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Abführen des Wassers aus den Schlitzen (22e) der einen Walze einen hinter dem Pressenspalt(N-3) über die gesamteLänge derWalze (22) sich erstreckenden, an der Oberfläche tangential anliegenden Wischer (29) sowie eine vor dem Einlauf in den Pressenspalt auf den Stegflächen (22 b) aufliegende Schaberklinge (30) umfaßt.
DEB73786A 1963-02-14 1963-10-07 Walzenpresse fuer Papiermaschinen Pending DE1290421B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25839163A 1963-02-14 1963-02-14
US30571363A 1963-08-30 1963-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290421B true DE1290421B (de) 1969-03-06

Family

ID=26946610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73786A Pending DE1290421B (de) 1963-02-14 1963-10-07 Walzenpresse fuer Papiermaschinen
DEB75439A Pending DE1302022B (de) 1963-02-14 1964-02-14 Walzenpresse fuer Papiermaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75439A Pending DE1302022B (de) 1963-02-14 1964-02-14 Walzenpresse fuer Papiermaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1290421B (de)
FI (1) FI47796C (de)
NO (1) NO130405B (de)
SE (1) SE316975B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860735A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schaber
DE10055708A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung
DE10055999A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Pressanordnung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US983326A (en) * 1909-08-06 1911-02-07 Kimberly Clark Company Couch-roll mechanism for paper-machines.
US1321956A (en) * 1919-11-18 of karlstad
US1369335A (en) * 1920-03-04 1921-02-22 Willard J Goodfellow Press-roll set
DE338699C (de) * 1918-02-02 1921-07-04 Karlstads Mek Verkst Ab Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff
US1839249A (en) * 1929-04-12 1932-01-05 Paper Patents Co Filter for paper making
FR740994A (de) * 1933-02-03
US2567151A (en) * 1945-07-30 1951-09-04 Beloit Iron Works Diaphragm unit
US2858747A (en) * 1955-02-07 1958-11-04 Wagner Rudolf Ernst Rotary presses and the like
FR1280824A (fr) * 1960-12-13 1962-01-08 Beloit Iron Works Ensemble presseur pour machine continue à papier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520489A (en) * 1920-08-09 1924-12-23 Karlstad Mekaniska Ab Roll for rotary pressing apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321956A (en) * 1919-11-18 of karlstad
FR740994A (de) * 1933-02-03
US983326A (en) * 1909-08-06 1911-02-07 Kimberly Clark Company Couch-roll mechanism for paper-machines.
DE338699C (de) * 1918-02-02 1921-07-04 Karlstads Mek Verkst Ab Walze zum Auspressen des Wassers aus Holz- und Zellstoff
US1369335A (en) * 1920-03-04 1921-02-22 Willard J Goodfellow Press-roll set
US1839249A (en) * 1929-04-12 1932-01-05 Paper Patents Co Filter for paper making
US2567151A (en) * 1945-07-30 1951-09-04 Beloit Iron Works Diaphragm unit
US2858747A (en) * 1955-02-07 1958-11-04 Wagner Rudolf Ernst Rotary presses and the like
FR1280824A (fr) * 1960-12-13 1962-01-08 Beloit Iron Works Ensemble presseur pour machine continue à papier

Also Published As

Publication number Publication date
SE316975B (de) 1969-11-03
FI47796C (fi) 1974-03-11
DE1302022B (de) 1969-09-25
FI47796B (de) 1973-11-30
NO130405B (de) 1974-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138133C2 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE69712991T2 (de) Folientransferbeschichtungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2139591A1 (de) Papiermaschine und Verfahren zum Trocknen der Papierbahn
DE1290421B (de) Walzenpresse fuer Papiermaschinen
DE1761934A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Papierbahn von Langsieb einer Papiermaschine
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE1461160A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigem Material
CH637343A5 (de) Vorrichtung zum sterilisieren einer bahn aus verpackungsmaterial.
DE2000661B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE3800669C2 (de)
EP0887463B1 (de) Einrichtung zur Entwässerung eines Papiermaschinenfilzes
DE3541416C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE861687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Torf oder sonstigem feuchten Gut
DE2509020C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Papierbahn vom Langsieb einer Papierherstellungsmaschine
DE2100964B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
EP1101862A2 (de) Pressanordnung
DE10055708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung
DE3008468A1 (de) Papierformwalze
DE1561645A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Papierbahn von dem Langsieb einer Papiermaschine
DE1461062B2 (de) Nasspresse fuer papiermaschinen
DE1116966B (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Papier- od. dgl. Faserstoffbahnen
AT107172B (de) Saugwalze.
DE10233797A1 (de) Reinigungs- und Entwässerungsvorrichtung
AT381740B (de) Saugwalze fuer papiermaschinen
DE1303881C2 (de) Papiermaschine