[go: up one dir, main page]

DE1289218B - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen

Info

Publication number
DE1289218B
DE1289218B DEF40964A DEF0040964A DE1289218B DE 1289218 B DE1289218 B DE 1289218B DE F40964 A DEF40964 A DE F40964A DE F0040964 A DEF0040964 A DE F0040964A DE 1289218 B DE1289218 B DE 1289218B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dyes
weight
parts
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40964A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Fritz
Dipl-Chem Dr Hartmut
Kuehne
Meininger
Dipl-Chem Dr Rudolf
Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1084362D priority Critical patent/GB1084362A/en
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF40964A priority patent/DE1289218B/de
Priority to US401976A priority patent/US3278548A/en
Priority to CH1306664A priority patent/CH464412A/de
Priority to AT861164A priority patent/AT251728B/de
Priority to BE654275A priority patent/BE654275A/xx
Priority to FR991069A priority patent/FR1410930A/fr
Publication of DE1289218B publication Critical patent/DE1289218B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group
    • C09B62/537Porphines; Azaporphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

I 289218
Es wurde gefunden, daß man neue, wertvolle, wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel
Pc
'[SO3H]n
SO,—NH-B4-A
X-Y
SO,—Z
(1)
in welcher Pc einen substituierten oder unsubstituierten metallhaltigen Phthalocyaninkern, B eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest, X einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y ein Halogenatom oder einen sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen Substituenten, Z die Gruppe
Rest B seien die Gruppen der Formeln
-(CH2I1,-
Und -(CH2J11-N-
in denen ρ eine ganze Zahl von 1 bis 5 und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ferner die folgenden Gruppierungen genannt:
co
NH ~~ s°2 ~
CH-R2
oder
-CH = CH
(2)
(3)
worin Rj ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 einen anorganischen oder organischen Säurerest bedeutet, und in welcher m für eine Zahl von 1 bis 4 und η für eine Zahl von O bis 3 steht, wobei die Summe von m und η höchstens 4 beträgt, und der Benzolkern A noch weitere Substituenten enthalten kann, erhält, wenn man Phthalocyaninsulfochloride mit Aminen der allgemeinen Formel
H7N — B 4-A
/X-Y
(4)
XSO, — Z
worin A, B, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wobei jedoch Z zusätzlich noch die Gruppe
— CH,- CH- OH (5)
Ri
worin R1 die obengenannte Bedeutung besitzt, bedeuten kann, kondensiert und
a) die Farbstoffe, die Gruppen der Formel (3) enthalten, isoliert,
b) die Farbstoffe, die Gruppen der Formel (2) enthalten, isoliert oder diese durch Behandeln mit säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, in Farbstoffe mit Gruppen der Formel (3) überführt bzw.
c) die Farbstoffe, die Gruppen der Formel (5) enthalten, zunächst durch Behandeln mit anorganischen oder organischen Säuren oder Derivaten davon, beispielsweise Schwefelsäure, in Farbstoffe mit Gruppen der Formel (2) überführt, diese dann isoliert oder durch Behandeln mit säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd, in Farbstoffe mit Gruppen der Formel (3) überführt.
SO2-,NH-
Als sauerstoff-, stickstoff- und schwefelhaltige Substituenten Y kommen beispielsweise die Gruppen
— OH, — CN, — O — SO3H, — SO3H, — COOH,
— COO-Alkyl, H
— C
5O
Als Beispiele für einen zweiwertigen organischen - SO2-Alkyl, CO NH2, — O-Alkyl oder N(Alkyl), in Frage. An anorganischen bzw. organischen Säureresten R2 seien beispielsweise die Reste O SO.,H, O —CO CH3 und die Halogene genannt.
Phthalocyaninsulfochloride, die verfahrensgemäß als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, sind beispielsweise Di-, Tri- oder Tetrasulfochloride von metallhaltigen Phthalocyaninen, beispielsweise Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfochlorid, Kupferphthalocyanin-(4)-tetrasulfochlorid, Kupferphthalocyanin - (3) - trisulfochlorid, Kobaltphthalocyanin-(3) - trisulfochlorid oder Nickelphthalocyanin-(3)-tetrasulfochlorid. Es können jedoch auch solche Sulfochloride Verwendung finden, die am Phthalocyaninkern weitere Substituenten tragen, beispielsweise Sulfochloride von Tetraphenylkupferphthalocyanin oder von Tetrachlornickelphthalocyanin oder beispielsweise Kupferphthalocyanin - (3) - disulfochlorid-disulfonsäure. Diese Sulfochloride werden nach bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 891 121.
Als Amine der allgemeinen Formel (4), die verfahrensgemäß zur Anwendung gelangen können, seien beispielsweise die nachstehenden Verbindungen genannt, die gegebenenfalls in Form ihrer Alkalisalze verwendet werden können:
3-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol,
4-(N-ij'-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-l -aminobenzol,
3-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-4-methoxy-
1-aminobenzol,
S-iN-zi-Chloräthyl-N-äthionylamino^-methyl-
1-aminobenzol,
3-(N-/;-Chloräthyl-N-/f-chloräthy!sullbnyl-
amino)-1-aminobenzol,
4-(N-/>'-Chloräthyl-N-p"-chloräthylsu!fonyl-
aminoH-aminobenzol,
3-(N-//-Cyanäthyl-N-vinylsulfonylamino)-
1-aminobenzol,
3-(N-/)'-Carboxyäthyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
3-(N-/?-Carbäthoxyäthyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
4-(N-Carbäthoxymethyl-N-üthionylamino)-
1-aminobenzol,
S-iN-zi-Cyanäthyl-N-äthionylaminol-I-chlor-
1-aminobenzol,
4-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-6-amino-
1,3-dimethylbenzol,
4-(N-/(-Cyanäthyl-N-äthionylaniino)-2-amino~
1,3-dimethylbenzol,
3-(N-/i-Hydroxyäthyl-N-äthionylamino)-
1-aminobenzol,
3-(N-/i-Hydroxyäthyl-N-isäthionylamino)-
1-aminobenzol-dischwefelsäureester,
4-(N-CarbomethoxymethyI-N-äthionylamino)-
!-(4'-aminobenzoylamino)-benzol der Formel
H,N
CH, — CO — OCH,
XSO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H oder S-tN-p'-Cyanäthyl-N-äthionylaminoj-I'-methyl^'-amino-lJ'-azobenzol der Formel
/CH2 — CH2 — CN
H2N
N = N
Als Amine der allgemeinen Formel (4) sind weiterhin diejenigen der vorstehend genannten Verbindungen geeignet, die an Stelle der N-Äthionylaminogruppe eine N-Isäthionylaminogruppe enthalten.
Die als Ausgangsverbindungen zur Anwendung gelangenden Amine der allgemeinen Formel (4) können beispielsweise hergestellt werden, indem man Nitroverbindungen der allgemeinen Formel
O, N — B HfA
,X-Y
(6)
worin A, B, X und Y die oben bereits angeführten Bedeutungen haben, mit acylierenden Mitteln, wie Vinylsulfonsäurechlorid, /i - Chlorülhaiisulfonsäiirechlorid oder Carbylsulfat, umsetzt und anschließend die Nilrogruppe zur Aminogruppe reduziert. Die Ausgangsverbindungen der Formel (4), die als Gruppe Z die Gruppe der Formel
-CH2--CH —OH
R1
(5)
XSO, — CH2 — CH2 — O — SO3H
enthalten, lassen sich leicht herstellen, indem man solche Amine der Formel (4), die die Gruppe der Formel (2) enthalten, in saurem Medium hydrolysiert.
Die verfahrensgemäße Umsetzung von Phthalocyaninsulfochloriden mit Aminen der allgemeinen Formel (4) kann in wäßrigem oder nicht wäßrigem Medium, je nach den Löslichkeitseigenschaften in Lösung oder Suspension, in Gegenwart säurebindender Mittel durchgeführt werden. Zur Durchführung der Umsetzung in nicht wäßrigem Medium können als Lösungsmittel beispielsweise Methanol oder Dimeihylformamid herangezogen werden. Als säurebindende Mittel kann man beispielsweise Nalriumbicarbonat. Natriumcarbonat oder Natriiimhydroxyd oder aber tertiäre organische Basen, beispielsweise Pyridin oder Triüthylamin, verwenden. Die Umsetzung wird bei schwach sauren bis schwach alkalischen pH-Werten durchgeführt. Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Zweckmäßig arbeitet man bei Temperaluren zwischen etwa —5 und +60'C.
Die Ausgangsverbindungen werden zweckmäßig in der Weise ausgewählt, daß der entstehende Phthalo-
5 6
cyaninfarbstoff die zur Erzielung hinreichender Was- Beispiel 1
serlöslichkeit erforderliche Anzahl löslichmachender 20,9 Gewichtsteile 3-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionyl-
Gruppen, wie Sulfonsäure- und/oder Carbonsäure- amino)-1-aminobenzol der Formel gruppen, enthält. Wenn beispielsweise das zur Umsetzung gelangende Amin der allgemeinen Formel (4) 5 NH2
keine wasserlöslichmachenden Gruppen aufweist, so I
muß das einzusetzende Phthalocyaninsulfochlorid /\ /CH2 — CH2 — CN
derartige Gruppen enthalten, oder man muß dafür || J N
Sorge tragen, daß ein Teil der Sulfochloridgruppen \y \
im Verlauf der Umsetzung zu Sulfonsäuregruppen 10 ^SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3H
verseift wird. Enthält dagegen das angewandte Amin
der allgemeinen Formel (4) löslichmachende Gruppen werden in 200 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe
der genannten Art, so können Phthalocyaninsulfo- von 5 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat bis zur neu-
chloride ohne löslichmachende Gruppen verwendet tralen Reaktion gelöst. In die erhaltene Lösung
werden. Man kann jedoch auch in diesem Falle, um 15 trägt man 19,4 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-
die Wasserlöslichkeit des entstehenden Farbstoffes (3)-tetrasulfochlorid in Form einer feuchten Paste ein,
noch zu verbessern, beispielsweise einen Teil der fügt 2 Gewichtsteile Pyridin hinzu und verrührt die
Sulfochloridgruppen zu Sulfonsäuregruppen verseifen. Mischung bei 20 bis 25° C. Durch fortlaufende Zu-
Die Isolierung der verfahrensgemäß erhaltenen gäbe von Natriumbicarbonat hält man das Reaktions-Farbstoffe erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise 20 gemisch neutral. Sobald die Reaktion zum Stillstand mit Natrium- oder Kaliumchlorid und/oder durch gekommen ist, wird die erhaltene Lösung filtriert und Ansäuern mit einer Mineralsäure oder durch Ein- der gebildete Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumdampfen der neutralen, wäßrigen Farbstofflösungen, chlorid isoliert. Man erhält nach dem Trocknen vorzugsweise bei mäßig erhöhter Temperatur und 40,4 Gewichtsteile eines salzhaltigen, blauen Farbverminderlem Druck. 25 stoffes, der sich in Wasser sehr leicht löst und Wolle
Die verfahrensgemäß erhältlichen, neuen Phthalo- und Baumwolle in türkisblauen Tönen von sehr
cyaninfarbstoffe eignen sich zum Färben und Be- guten Echtheiten färbt.
drucken der verschiedensten Materialien, beispiels- Das zur Herstellung dieses Farbstoffes verwendete weise Wolle, Seide, Leder und linearen Polyamiden. 3-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-1-aminobenzol Insbesondere eignen sich die neuen Farbstoffe zufn 30 kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien l-Amino-3-nitrobenzol wird mit Acrylnitril in Gegenfaseriger Struktur, wie Leinen, Regeneratcellulose wart von Eisessig und Kupferacetat bei 120" C kon- und insbesondere Baumwolle. Das Aufbringen der densiert, worauf das erhaltene 3-(N-/i-Cyanäthyl-Farbstoffe auf die Cellulosefaser erfolgt durch Be- amino)-1-nitrobenzol (Schmelzpunkt 97° C) mit Carhandeln des Materials mit einer wäßrigen Lösung 35 bylsulfat in Nitrobenzol zu 3 - (N - β - Cyanäthyldes Farbstoffes in Gegenwart eines säurebindenden N - äthionylamino) -1 - nitrobenzol umgesetzt wird. Mittels, wie Natriumhydroxyd, Natriumbicarbonat Durch Reduktion mit Eisen erhält man hieraus das oder Trinatriumphosphat, oder mit einer Druckpaste 3-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-1-aminobenzol unter Zusatz eines säurebindenden Mittels. Die Färb- der obigen Formel.
Stofflösungen oder Druckpasten können neben säure- 40 Verwendet man an Stelle der 20,9 Gewichtsteile
bindenden Mitteln oder Substanzen, die solche ab- 3-(N-/f-Cyanäthyl-N-äthionylamino)- 1-aminobenzol
zugeben vermögen, Harnstoff, Urethane oder wasser- 23 Gewichtsteile 4-Chlor-3-(N-/i-cyanäthyI-N-äthio-
lösliche Amide aliphatischer Carbonsäuren, beispiels- nylamino)- 1-aminobenzol der Formel weise Formamid, Acetamid oder Malonsäurediamid,
enthalten. Die Behandlung mit dem säurebindenden 45
Mittel kann vor, während oder nach der Applikation
des Farbstoffes, gegebenenfalls bei höheren Temperaturen, erfolgen. Die verfahrensgemäß erhältlichen
Farbstoffe können selbstverständlich auch zum Be- ι \ςη rH ρΗ ^ cn
drucken oder Färben von Cellulose-Polyester-Misch- 50 ' 0^2 u"2 ^"2 ^ a -H
geweben eingesetzt werden. Zu diesem Zweck wird
das Textilmaterial mit einer Druckpaste, die ein säure- und verfährt im übrigen wie oben beschrieben, so
bindendes Mittel und wasserlösliche Amide aliphati- erhält man einen türkisblauen Farbstoff mit ähnlichen
scher Carbonsäuren oder wasserlösliche Urethane Eigenschaften.
und ferner einen feinverteilten Dispersionsfarbstoff 55 « * ■ 1 ? '
enthält, bedruckt und nach dem Trocknen der Ware Beispiel /
der Einwirkung trockener Wärme bei mindestens 14 Gewichtsteile 4-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionyl-
100 C ausgesetzt. ami no)-1-aminobenzol der Formel
Die neuen Farbstoffe ergeben reine, blaue bis grüne
Farbtöne, die sich durch gute Lichtechtheiten und 60 /CH2-CH2-CN
vor allem durch sehr gute Naßechtheiten auszeichnen. pj ^ __/' V ^
Gegenüber den aus den bekanntgemachten Unter- 2 \—/ \
lagen der belgischen Patente 600946 und 611053 XSO2-CH2-CH2- O-SO,H bekannten Farbstoffen zeichnen sich die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe nächst vergleichbarer f'5 werden in 150 Gewichtsteilen Wasser unter Zusatz Konstitution durch bessere Waschechtheiten, ins- von 3.4 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat gelöst. In besondere durch bessere Beständigkeit bei der neu- die erhaltene Lösung werden 9,7 Gewichtsteile Kupfertralen Wäsche, der Baumwollfärbungen aus. phthalocyanin-(3)-tetrasulfochlorid in Form einer
feuchten Paste eingetragen, worauf wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren wird. Man erhält einen wasserlöslichen Farbstoff, der Baumwolle in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat, aus salzhaltigen Bädern in türkisblauen Tönen von sehr guten Naßechtheiten färbt.
Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften, aber etwas grünerer Nuance erhält man, wenn man an Stelle des Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfochlorids die äquivalente Menge des entsprechenden Nickelderivats einsetzt.
4 - (N - β - Cyanäthyl - N - äthionylamino) -1 - aminobenzol der oben angegebenen Formel kann aus l-Amino-4-nitrobenzol auf dem im Beispiel 1 für die Herstellung von 3-(N-ß-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol beschriebenen Wege hergestellt werden.
Beispiel 3
20
12,0 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 5-(N-ß-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-2-methyl-1 -aminobenzol der Formel
NH,
CH, — CH, — CN
SO2 CH2 CH2 O SO3K
werden in 200 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Man trägt in die erhaltene Lösung unter gutem Rühren 9,7 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-ßMetrasulfochlorid in Form einer feuchten Paste ein und verfährt weiter, wie im Beispiel 1 angegeben. Es werden 37 Gewichtsteile eines salzhaltigen, türkisblauen Farbstoffes erhalten, der Wolle in türkisblauen Tönen von guten Echtheiten färbt.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 5-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-2-methyl-1 -aminobenzol läßt sich beispielsweise wie folgt herstellen: 5-Amino-2-methyl-l-nitrobenzol (Schmelzpunkt 79° C) wird mit Acrylnitril in Gegenwart von Eisessig und Kupferacetat bei 1200C zu 5-(N-/i-Cyanäthylamino)-2-methyl-1-nitrobenzol (Schmelzpunkt 83 bis 85° C) kondensiert. Die Umsetzung der erhaltenen Cyanverbindung mit Carbylsulfat in Nitrobenzol führt zu 5 - (N - β - Cyanäthyl - N - äthionylamino) - 2 - methyl-1 ,-nitrobenzol. Diese Verbindung wird durch Reduk-
H,N
CO — NH
tion mit Eisenpulver in das 5-(N-/S-Cyanäthyl-N - äthionylamino) - 2 - methyl -1 - aminobenzol übergeführt. _ . ...
Beispiel 4
In eine Lösung von 60,9 Gewichtsteilen des Kaliumsalzes von 3-(N-Carbomethoxymethyl-N-äthionylamino)-l -aminobenzol der Formel
NH
CH2 — COOCH3
SO2 — CH2 — CH2 — O SO3K
in 650 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren 48,5 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfochlorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Man fügt 5 Gewichtsteile Pyridin hinzu und rührt das Gemisch bei Raumtemperatur unter fortlaufender Zugabe von 23 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat, so daß ein pH-Wert von 6,5 bis 7 aufrechterhalten bleibt. Sobald die Umsetzung beendet ist und der pH-Wert ohne weiteren Zusatz von Natriumbicarbonat konstant bleibt, wird die erhaltene Lösung filtriert, und der Farbstoff wird durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert. Man erhält nach dem Trocknen 139 Gewichtsteile eines salzhaltigen, wasserlöslichen Farbstoffes, der Wolle und Baumwolle in türkisblauen Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften, aber etwas röterer Nuance erhält man, wenn man an Stelle von Kupferphthalocyanin - (3) - tetrasulfochlorid die gleiche Menge Kupferphthalocyanin-(4)-tetrasulfochlorid einsetzt.
Das zur Herstellung dieser Farbstoffe verwendete 3 - (N - Carbomethoxymethyl - N - äthionylamino)-1-aminobenzol kann beispielsweise auf folgendem Wege hergestellt werden: 3-(N-Carbomethoxymethylamino)-l-nitrobenzol (Schmelzpunkt 99 bis 1010C) wird in Nitrobenzol mit Carbylsulfat umgesetzt. Durch katalytische Hydrierung des erhaltenen 3 - (N - Carbomethoxymethyl - N - äthionylamino)-1-nitrobenzols in Gegenwart von Raney-Nickel erhält man dann 3-(N-Carbomethoxymethyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol.
Beispiel 5
31,5 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 4-(N-Carbomethoxymethyl - N - äthionylamino) -1 - (4' - aminobenzoylamino)-benzol der Formel
,CH, — COOCH,
^SO2 — CH2 — CH2 — O — SO3K
werden in 500 Gewichtsteilen Wasser gelöst. In die erhaltene Lösung trägt man bei Raumtemperatur unter gutem Rühren 19,4 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfochlorid in Form einer feuchten Paste ein, fügt 2 Gewichtsteile Pyridin hinzu und verfährt dann weiter, wie im Beispiel 1 angegeben. Man erhält auf diese Weise 82 Gewichtsteile eines salzhaltigen, türkisblauen Farbstoffes, der zum Färben und Bedrucken von Baumwollgewebe in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel geeignet ist und Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheitseigenschaften liefert.
Wenn man an Stelle von 4-(N-Carbomethoxymethyl-N-äthionylamino)-1 -(4'-aminobenzoylamino)-benzol der oben angegebenen Formel die gleiche Menge an 4-(N-Carbomethoxymethyl-N-äthionylamino)-1 -(3'-aminobenzoylamino)-benzol einsetzt, so erhält man einen türkisblauen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Die als Ausgangsprodukte für die Herstellung der Farbstoffe eingesetzten Amine können hergestellt werden, indem man 4 - (N - Carbomethoxymethyl-N - äthionylamino) -1 - aminobenzol (erhältlich auf dem im Beispiel 4 beschriebenen Wege) mit 3- bzw.
909 507/1528
4-Nitrobenzoylchlorid umsetzt und die erhaltene Nitroverbindung in Gegenwart von Raney-Nickel katalytisch hydriert.
Beispiel 6
63 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 3-(N-/i-Carbomethoxyäthyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol der Formel
NH2
CH2 ~ COOCH3
^SO2-CH2-CH2-O-SO3K
werden in 630 Gewichtsteilen Wasser gelöst. In die klare Lösung trägt man bei 5 bis 10° C unter kräftigem Rühren 43,6 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-trisulfochlorid in Form einer feuchten Paste ein, fügt 5 Gewichtsteile Pyridin hinzu und rührt das Gemisch bei 5 bis 100C. Durch portionsweise Zugabe von Natriumbicarbonat hält man dabei den pH-Wert des Reaktionsgemisches bei 7 bis 7,5. Sobald die Reaktion beendet ist und kein Natriumbicarbonat mehr verbraucht wird, filtriert man die entstandene Lösung und isoliert den gebildeten Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid. Nach dem Trocknen erhält man 127 Gewichtsteile eines salzhaltigen, leicht wasserlöslichen Farbstoffes, der auf Baumwolle türkisblaue Drucke und Färbungen mit sehr guten Naßechtheiten ergibt.
Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man an Stelle von Kupferphthalocyanin-(3)-trisulfochlorid die äquivalente Menge Kobaltphthalocyanin-(3)-trisulfochlorid verwendet.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-(N-/i-Carbomethoxyäthyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol der oben angegebenen Formel kann auf folgendem Wege hergestellt werden: l-Amino-3-nitrobenzol wird mit Acrylsäuremethylester in Gegenwart von katalytischen Mengen Eisessig und Kupferacetat bei 1000C zu 3-(N-/J-Carbomethoxyäthylamino)-1 -nitrobenzol (Schmelzpunkt 86 bis 87° C) kondensiert. Der so erhaltene Ester wird mit Carbylsulfat in Nitrobenzol umgesetzt, wobei 3-(N-//-Carbomethoxyäthyl-N-äthionylamino) -1 - nitrobenzol (Schmelzpunkt des Kaliumsalzes: 1200C unter Zersetzung) erhalten wird. Durch katalytische Reduktion dieser Verbindung in Gegenwart von Raney-Nickel erhält man 3-(N-/i-Carbomethoxyäthyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol.
Beispiel 7
In eine Lösung von 5 Gewichtsteilen 3-(N-ß-Cyanäthyl-N-vinylsulfonylamino)-l-aminobenzol der Formel
NH,
,CH, CH,
CN
fio
SO2
CH = CH2
in 30 Gewichtsteilen Pyridin und 50 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren bei 0 bis 5" C langsam 9,7 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)- tetrasulfochlorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Man rührt das Reaktionsgemisch 6 Stunden bei 5°C und anschließend weitere 6 Stunden bei' 15 bis 2O0C. Dann gießt man es in ein Gemisch aus 50 Gewichtsteilen Salzsäure (<f = l,15) und 50 Gewichtsteilen Eis ein und filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab. Den feuchten Filterkuchen rührt man mit wenig Wasser an und stellt ihn durch Zugabe von Natriumbicarbonat neutral. Dann wird der Farbstoff, gegebenenfalls 'nach Zugabe von Natriumchlorid, abfiltriert und getrocknet. Man erhält 21 Gewichtsteile eines türkisblauen Farbstoffes, der Baumwollgewebe ans alkalihaltigen Färbebädern in sehr waschechten türkisblauen Farbtönen färbt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-(N-/i-Cyanäthyl-N-vinylsulfonylamino)-l-aminobenzol (Schmelzpunkt 75 bis 77°C) kann hergestellt werden, indem man 3-(N-//-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol, dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben ist, mit verdünnter Natronlauge bei Raumtemperatur behandelt.
Den gleichen Farbstoff erhält man, wenn man 9,7 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfochlorid in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit 7 Gewichtsteilen 3-(N-;i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol der Formel
NH
CH,-CH,—CN
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO.,H
umsetzt, die erhaltene Farbstofflösung bei Raumtemperatur mit verdünnter Natronlauge behandelt und den Farbstoff durch Aussalzen isoliert.
Beispiel 8
Man löst 59,4 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 4-(N-/?-Chloräthyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol der Formel
H, N
— N
-CH1-CH1-CI
SO2-CH2-CH2-O-SOjK
in 500 Gewichtsteilen Wasser. In diese Lösung trägt man unter gutem Rühren bei 5 bis 10" C 48,5 Gewichtsteile Kupferphthalocyanin-(3)-tetrasulfochlorid in Form einer feuchten Paste ein. Man fügt dann 5 Gewichtsteile Pyridin hinzu und verfährt dann weiter, wie im Beispiel 6 angegeben. Es werden 127 Gewichtsteile eines salzhaltigen, türkisblauen Farbstoffs erhalten, der auf Baumwollgeweben in Gegenwart säurebindender Mittel, wie Natrium-· bicarbonat und Natriumcarbonat, türkisblaue Färbungen mit sehr guten Naßechtheiten liefert.
Den gleichen Farbstoff kann man auch dadurch herstellen, daß man 41,6 Gewichtsteile 4-(N-/i-Chloräthyl-N-isäthionylamino)-l -aminobenzol der Formel
,CH1 CH2-Cl
SO1 CH2 CH1
OH
in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise mit Kupfer-
phthalocyanin-Pl-tetrasulfochlorid umsetzt und den zunächst erhaltenen Farbstoff mit Schwefelsäure in den sauren Schwefelsäureester überführt.
Das zur Herstellung dieses Farbstoffes verwendete 4-(N-/f-Chloräthyl-N-äthionylamino)-1 -aminobenzol kann wie folgt hergestellt werden: l-Chlor-4-nitrobenzol wird mit Äthanolamin in Pyridin bei 130 bis 140° C zu 4-(N-/j-Hydroxyäthylamino)-l-nitrobenzol (Schmelzpunkt 1100C) umgesetzt. Diese Verbindung wird mit Hilfe von Thionylchlorid in Benzol in 4 - (N - /i - Chloräthylamino) -1 - nitrobenzol (Schmelzpunkt 87° C) übergeführt. Hieraus erhält man dann durch Umsetzung mit Carbylsulfat in Nitrobenzol 4-(N-/i-ChIoräthyl-N-äthionylamino)-1 -nitrobenzol. das durch katalytische Hydrierung in Gegenwart von Raney-Nickel in 4-(N-/i-ChloräthyI-N-äthionylamino)-l-aminobenzol übergeführt wird.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der 59,4 Gewichtsteile des Kaliumsalzes von 4-(N-//-Chloräthyl - N - äthionylamino) -1 - aminobenzol 61,5 Gewichtsteile der Verbindung der Formel
Beispiel 9
88 Gewichtsteile Tetraphenylkupferphtha!ocyanin werden in 475 Gewichtsteile Chlorsulfonsäure eingetragen und 16 Stunden bei 1100C gerührt. Man iäßt dann auf 900C abkühlen und tropft bei 80 bis 90° C langsam 200 Gewichtsteile Thionylchlorid zu. Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 4 Stunden bei 90°C gerührt. Dann läßt man abkühlen, rührt
ίο das Gemisch in Eis ein, filtriert das abgeschiedene Tetraphenylkupferphthalocyaninsulfochlorid ab und wäscht es mit Eiswasser neutral. Der feuchte Filterrückstand wird unter gutem Rühren bei !5 bis 200C langsam in eine Lösung von 155 Gewichtsteilen des
is Kaliumsalzes von 3-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol in 1000 Gewichtsteile« Wasser eingetragen, worauf man 5 Gewichtsteile. Pyridin zufügt und das Gemisch bei 15 bis 20° C verrührt. Durch fortlaufende Zugabe von Natriumcarbonat hält man das Reaktionsgemisch neutral. Sobald die Kondensation beendet ist, wird der entstandene wasserlösliche Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid isoliert. Nach dem Trocknen erhält man 455 Gewichtsteile des salzhaltigen, grünen Farb-Stoffes, der zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in naßechten grünen Tönen geeignet ist.
Beispiel 10
und verfahrt im übrigen wie oben beschrieben, so 30 In eine Lösung von 13,6 Gewichtsteilen des Kaliumerhält man einen türkisblauen Farbstoff mit ähnlichen salzes von 3-(N-/i-CyanäthyI-N-äthionyIamino)-2'-me-Eigenschaften. thyI-4'-amino-l,l'-azobenzol der Formel
CH, - CH, - Ci
H, N —
V-N
SO2-CH2-CH-O-SO3K CH3
H, N —<f V- N = N —4
CH3
/CH1 — CH, — CN
1 — CH, -CH1-O- SO,K
in 250 Gewichtsteilen Wasser werden unter gutem Rühren bei 10 bis 15° C 9,7 Gewichtsteile Kupferphtha!ocyanin-(3)-tetrasulfochiorid in Form einer feuchten Paste eingetragen. Man verfährt dann weiter, wie im Beispiel 1 angegeben. Es werden 35 Gewichtsteile salzhaltiger Farbstoff .erhalten, der sich in Wasser mit grüner Farbe löst und zum Färben und Bedrucken von Baumwollgewebe geeignet ist.
* Das als Ausgangsverbindung verwendete 3-(N-//-Cyanüihyl ■· N - äthionylamino) - T - methyl - 4' - amino-1,1 '-azobenzol der obigen Formel kann hergestellt werden, indem man 3-(N-/i-Cyanäthyl-N-äthionylamino)-l-aminobenzol, dessen Herstellung im Beispiel 1 beschrieben ist, diazotiert und in saurer Lösung mit l-Amino-3-methylbenzol kuppelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffe!! der allgemeinen Formel
    Pc
    ,[SO3HL
    SO2-NH-B-Jn-A
    SO7-Z
    (D in welcher Pc einen substituierten oder unsubstituierten metallhaltigen Phthalocyaninkern, B eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest, X einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Y ein Halogenatom oder einen sauerstoff-, stickstoff- oder schwefelhaltigen Substituenten, Z die Gruppe
    oder
    CH, — CH — R2
    R1
    CH = CH
    R,
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R2 einen anorganischen oder organischen Säurerest bedeutet, und in welcher m für eine Zahl von 1 bis 4 und η für eine Zahl von 0 bis 3 steht, wobei die Summe von »1 und « höchstens 4 beträgt, und der Benzolkern A noch weitere Substituenten enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Phthalocyaninsulfochloride mit
    13 14
    Aminen der allgemeinen Formel a) die Farbstoffe, die Gruppen der Formel (3)
    *. v enthalten, isoliert,
    I || / (£\ k) die Farbstoffe, die Gruppen der Formel (2)
    Ν w enthalten, isoliert oder diese durch Behandeln
    \ςη 7 5 m'1 säurebindenden Mitteln in Farbstoffe
    2 mit Gruppen der Formel (3) überführt bzw.
    worin A, B, X, Y und Z die oben angegebenen c) die Farbstoffe, die Gruppen der Formel (5)
    Bedeutungen besitzen, wobei jedoch Z zusätzlich enthalten, zunächst durch Behandeln mit
    noch die Gruppe anorganischen oder organischen Säuren oder
    /r\ io Derivaten davon in Farbstoffe mit Gruppen
    der Formel (2) überführt, diese dann isoliert η oder durch Behandeln mit säurebindenden
    1 Mitteln in Farbstoffe mit Gruppen der
    worin R1 die obengenannte Bedeutung besitzt, Formel (3) überführt,
    bedeuten kann, kondensiert und 15
DEF40964A 1963-10-11 1963-10-11 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen Pending DE1289218B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1084362D GB1084362A (de) 1963-10-11
DEF40964A DE1289218B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
US401976A US3278548A (en) 1963-10-11 1964-10-06 Water-soluble phthalocyanine dyestuffs
CH1306664A CH464412A (de) 1963-10-11 1964-10-08 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffen
AT861164A AT251728B (de) 1963-10-11 1964-10-09 Verfahren zur Herstellung von neuer, wasserlöslicher Phthalocyaninfarbstoffe
BE654275A BE654275A (de) 1963-10-11 1964-10-12
FR991069A FR1410930A (fr) 1963-10-11 1964-10-12 Colorants phtalocyaniques solubles dans l'eau et leur préparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40964A DE1289218B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289218B true DE1289218B (de) 1969-02-13

Family

ID=7098454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40964A Pending DE1289218B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3278548A (de)
AT (1) AT251728B (de)
BE (1) BE654275A (de)
CH (1) CH464412A (de)
DE (1) DE1289218B (de)
GB (1) GB1084362A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489741A (en) * 1967-02-14 1970-01-13 Hoechst Co American Fiber-reactive phthalocyanine azo dyes containing beta-hydroxyethyl sulfone sulfuric acid ester,vinyl sulfone or sulfonylurea groups

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE600946A (fr) * 1960-03-05 1961-09-06 Hoechst Ag Nouveaux colorants de phtalocyanine solubles dans l'eau et leur préparation.
BE611053A (fr) * 1960-12-01 1962-06-01 Hoechst Ag Colorants organiques et leur préparation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696591C (de) * 1937-05-26 1940-09-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE600946A (fr) * 1960-03-05 1961-09-06 Hoechst Ag Nouveaux colorants de phtalocyanine solubles dans l'eau et leur préparation.
BE611053A (fr) * 1960-12-01 1962-06-01 Hoechst Ag Colorants organiques et leur préparation

Also Published As

Publication number Publication date
AT251728B (de) 1967-01-25
CH464412A (de) 1968-10-31
BE654275A (de) 1965-04-12
GB1084362A (de)
US3278548A (en) 1966-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075905B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2753235A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1544539C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH481998A (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver, schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2154942C3 (de) faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern
DE2732384A1 (de) Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE1289218B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2824211C3 (de)
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
DE1238136B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1419841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1794110A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2137023A1 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT221511B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten
AT281220B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen, faserreaktiven Phenylazo-phthalocyaninfarbstoffen
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE2037256A1 (de) Wasserlösliche Metallkomplex-disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT227351B (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Tetrazaporphinfarbstoffe