DE2154942C3 - faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern - Google Patents
faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von PolyurethanfasernInfo
- Publication number
- DE2154942C3 DE2154942C3 DE19712154942 DE2154942A DE2154942C3 DE 2154942 C3 DE2154942 C3 DE 2154942C3 DE 19712154942 DE19712154942 DE 19712154942 DE 2154942 A DE2154942 A DE 2154942A DE 2154942 C3 DE2154942 C3 DE 2154942C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- dyeing
- dyes
- fiber
- sulfonic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 39
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 title description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 title description 3
- 229920006306 polyurethane fiber Polymers 0.000 title description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 11
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 hydroxy, cyano, phenyl Chemical group 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Substances [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 3
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLDDPQCOXVXLHG-UHFFFAOYSA-N CC(=O)NN(C(=O)C1=CC=CC=C1)C(=O)O Chemical compound CC(=O)NN(C(=O)C1=CC=CC=C1)C(=O)O YLDDPQCOXVXLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- DUWVJDMUIDJMDV-UHFFFAOYSA-N azanylidyne(nitrosulfonyloxy)methane Chemical compound [O-][N+](=O)S(=O)(=O)OC#N DUWVJDMUIDJMDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazol-5-amine Chemical compound NC=1C=CNN=1 JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQSZHCXCUDINAM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methoxyphenyl)-5-methylpyrazol-3-amine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1C(N)=CC(C)=N1 YQSZHCXCUDINAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLSYSEBKIPOPNA-UHFFFAOYSA-N 4-(5-amino-3-methylpyrazol-1-yl)-2,5-dichlorobenzenesulfonic acid Chemical compound N1=C(C)C=C(N)N1C1=CC(Cl)=C(S(O)(=O)=O)C=C1Cl RLSYSEBKIPOPNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JETAFRCTUNBBFZ-UHFFFAOYSA-N 4-(5-amino-3-methylpyrazol-1-yl)benzenesulfonic acid Chemical compound N1=C(C)C=C(N)N1C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JETAFRCTUNBBFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBZVNWNSRNTWPS-UHFFFAOYSA-N 6-amino-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(O)C2=CC(N)=CC=C21 HBZVNWNSRNTWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUNBHHWDQDGWHC-UHFFFAOYSA-N 6-aminonaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 YUNBHHWDQDGWHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 239000001049 brown dye Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/507—Azo dyes
- C09B62/51—Monoazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
entsprechen, in welcher
R,
SO1M
--NH,
Z O,S -1
(2)
in welcher Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, diazotiert und mit einer Kupplungskomponente
der allgemeinen Formel (3)
Il Λ -Ν
(3)
Bedeutungen haben, kuppelt
3. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1, zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
aus iiativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder
von Polyurethanfasern.
Die Erfindung betrifft neue faserreaktive Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säuren der
allgemeinen Formel (1)
SO3H
Z die j3-Sulfatoäthylgruppe oder die Vinylgruppe bedeutet,
A für einen Benzol-, Naphthalin- oder Pyrazolrest steht, das durch Substituenten substituiert sein
kann, die der Gruppe Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Trifluormethyl,
Acetylamino, Benzoylamino, Carbonsäure, Carbonsäureamid, Sulfonsäure, Sulfonsäureamid,
Chlor, Brom und gegebenenfalls durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Hydroxy, Cyan,
Nitro, Sulfonsäure, Sulfonsäureamid, Carbonsäureamid, Chlor und/oder Brom substituiertes
Phenyl angehören, oder für den durch Sulfo substituierten 8-Hydroxy-naphth-2-yl-Rest steht,
Ri Wasserstoff, niederes Alkyl, das durch Chlor, Hydroxy, Cyan, Phenyl, Acetoxy, Propionyloxy, jo
Butyryloxy, Benzoyloxy, Nitrobenzoyloxy oder Chlorbenzoyloxy substituiert sein kann, oder
Phenyl oder ein durch Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes
Alkylsulfonyl, Sulfonsäure, Sulfonsäureamid, r> Carbonsäureamid, Nitro, Trifluormethyl, Chlor
und Brom substituiertes Phenyl ist,
R2 gegenüber Ri gleich oder verschieden ist und die
füi Ri angegebene Bedeutung hat,
40
wobei, falls A einen Benzol- oder Naphthalinrest darstellt, die Azogruppe und der Aminorest der
Formel -NR1R2 in ortho- oder in para-Stellung
zueinander stehen und
wobei, falls A einen Pyrazolrest darstellt, der η
Aminorest der Formel — NR1R2 in 5-Stellungunddic
Azogruppe in 4-Stellung des Pyrazols stehen.
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch t definierten Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein Amin der allgemeinen Formel (2) ->o
Z-O1S
entsprechen, in welcher
Z die j3-Sulfatoäthylgruppe oder die Vinylgruppe bedeutet,
A für einen Benzol-, Naphthalin- oder Pyrazolrest steht, das durch Substituenten substituiert sein kann,
die der Gruppe Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Trifluormethyl, Acetylamino,
Benzoylamino, Carbonsäure, Carbonsäureamid, Sulfonsäure, Sulfonsäureamid, Chlor, Brom und gegebenenfalls
durch niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Hydroxy, Cyan, Nitro, Sulfonsäure, Sulfonsäureamid,
Carbonsäureamid, Chlor und/oder Brom substituiertes Phenyl angehören, oder für den durch
Sulfo substituierten 8-Hydroxy-naphth-2-yI-Rest steht,
Ri Wasserstoff, niederes Alkyl, vorzugsweise Methyl,
Äthyl, Propyl oder Butyl, das durch Chlor, Hydroxy, Cyan, Phenyl, Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy,
Benzoyloxy, Nitrobenzoyloxy oder Chlorbenzoyloxy substituiert sein kann, oder Phenyl oder ein
durch Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, niederes Alkylsulfonyl, Sulfonsäure,
Sulfonsäureamid, Carbonsäureamid, Nitro, Trifluormethyl, Chlor und Brom substituiertes Phenyl
ist,
R2 gegenüber Ri gleich oder verschieden ist und die für
Ri angegebene Bedeutung hat,
wobei, falls A einen Benzol- oder Naphthalinrest darstellt, die Azogruppe und der Aminorest der Formel
-NR1R2 in ortho- oder in para-Stellung zueinander stehen und
wobei, Falls A einen Pyrazolrest darstellt, der Aminorest der Formel — NR1R2 in 5-Stellung und die
Azogruppe in 4-Stellung des Pyrazols stehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten und
definierten Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin der
allgemeinen Formel (2)
SO1H
-NH,
in welcher A, Ri und R2 die in Anspruch 1 genannten in welcher Z die obengenannte Bedeutung hat, nach
üblichen und bekannten Methoden diazotiert und mit
einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel (3)
Η—Α—Ν
(3)
worin A, Ri und R? die vorstehend genannten
Bedeutungen haben, in stark saurem bis schwach saurem Bereich bei pH-Werten von 5 bis 0, vorzugsweise
von 4 bis 1, und bei Temperaturen von 0—400C
kuppelt. Zur Isolierung der entstandenen Farbstoffe werden die erhaltenen Farbstofflösungen oder -suspensionen
mit Alkalihydroxyden oder -carbonaten bis auf einen pH-Wert von 5,5 — 7,0 abgestumpft oder neutralisiert
und die Farbstoffe mit Alkalichloriden, wie Natrium- oder Kaliumchlorid, ausgesalzen oder durch
Sprühtrocknung der wäßrigen Lösungen gewonnen.
Die so erhaltenen Farbstoffe der Formel (1), in denen
Z eine Sulfatoäthylgruppe darstellt, können auch in die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (1), in denen
Z für eine Vinylgruppe steht, überführt werden, indem sie in alkalisch wirkenden, wäßrigen Lösungen, die
vorzugsweise Natronlauge enthalten, gelöst werden und die Lösungen durch Zugabe starker anorganischer
Basen, vorzugsweise Natronlauge, auf einen pH-Wert von 8 — 14, vorzugsweise 11 bis 13 eingestellt und
während 2 bis 10 Minuten auf 30° bis 500C erwärmt
werden, so lange, bis der pH-Wert nicht mehr abfällt. Die Alkaliverbindungen können sodann nach Neutralisation
durch Salzsäure und Aussalzen mit Natrium- oder Kaliumchlorid oder durch Sprühtrocknung der neutralisierten
Lösung erhalten werden.
Von der großen Anzahl der zur Herstellung der neuen Farbstoffe geeigneten und verwendbaren Kupplungskomponenten,
die aufgrund einer unsubstituierten oder substituierten Aminogruppe zur Kupplung befähigt
sind, seien beispielsweise folgende bevorzugt genannt:
Die N-Mono- und N-Dimethyl-Verbindungen
des Anilins, o-Toluidins, m-Toluidins und
m-Chloranilins, die N-Mono- und
N-Diäthyl-Verbindungen des Anilins, o-Toluidins,
m-Toluidins und m-Chloranilins, die N-Mono- und
N-Di-jS-oxäthyl-Verbindungen des Anilins und
m-Toluidins, N-Aethyl-N-jJ-cyanäthylanilin und
-m-toluidin, N-Aethyl-N-j9-oxyäthylanilin und
-m-toluidin,
des Anilins, o-Toluidins, m-Toluidins und
m-Chloranilins, die N-Mono- und
N-Diäthyl-Verbindungen des Anilins, o-Toluidins,
m-Toluidins und m-Chloranilins, die N-Mono- und
N-Di-jS-oxäthyl-Verbindungen des Anilins und
m-Toluidins, N-Aethyl-N-jJ-cyanäthylanilin und
-m-toluidin, N-Aethyl-N-j9-oxyäthylanilin und
-m-toluidin,
N-Aethyl-N-ß-cyanäthyl^-metlioxy-S-acetaminoanilin,
N-Aethyl-N-^-cyanäthyl-2,5-dimethoxyanilin,
N-Diäthyl^-methoxy-S-methylanilin,
N-Diäthyl^-methoxy-S-methylanilin,
2-N-Methylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
2-Phenylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
2-p-Tolylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
2-Amino-8-naphthol-5-sulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-5- und -6-sulfonsäure,
2-N-Methylamino-naphthalin-6-bzw.
-7-sulfonsäure,
l-Phenylarriinonaphthalin-8-sulfonsäure,
l-Phenyl-S-methyl-S-aminopyrazol,
l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol,
ίο
l-(4'-MethoxyphenyI)-3-methyl-5-aminopyrazol,
5-aminopyrazol.
5-aminopyrazol.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Monoazofarbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von nativen
und regenerierten Cellulosefasern wie Baumwolle, Leinen oder Viskosekunstseide. Sie werden zu diesem
Zweck nach einem für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- oder Druckverfahren auf Textilmaterialien aus
den genannten Fasern aufgebracht und mit Hilfe eines säurebindenden Mittels, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd,
Natrium- oder Kaliumcarbonat, Dinatriumphosphat, Natriumhydrogencarbonat, Wasserglas, das
vor, während oder nach dem Applizieren der Farbstoffe auf das Fasermaterial aufgebracht wird oder mit dem
das Textilmaterial vor, während oder nach dem Applizieren der Farbstoffe behandelt wird, bei gewöhnlicher
oder erhöhter Temperatur fixiert. Die Hauptanwendung der neuen Farbstoffe besteht jedoch im
Färben oder Bedrucken von Fasern oder Geweben aus stickstoffhaltigen Fasern sowohl natürlicher als auch
synthetischer Herkunft, wie beispielsweise von Fasern oder Geweben aus Seide, Wolle, Polyamid- oder
Polyurethanfasern. Hinsichtlich der genannten stickstoffhaltigen Fasern sind die neuen Farbstoffe in erster
Linie für das Färben von Wolle geeignet. Zum vorzugsweisen Färben von Wolle und Polyamidfasern
werden die neuen Farbstoffe beispielsweise aus einem neutralen, vorzugsweisen aber schwach saurem Färbebad
von gleichbleibendem oder praktisch gleichbleibendem pH-Wert auf diese Fasern aufgebracht. Man färbt
dabei vorzugsweise zwischen 700C und 12O0C in
Gegenwart von Verbindungen, die für das Färben stickstoffhaltiger Textilmaterialien gebräuchlich sind,
wie z. B. Natriumsulfat, Ammoniumacetat, oberflächenaktiven Verbindungen, wie quaternäre Ammoniumsalze
und nichtionische Netz- und Dispergiermittel. Insbesondere der Zusatz von jS-N-Methylamino-äthansulfonsäure-Na-Salz
hat sich für die Egalität der erhaltenen Färbungen als sehr günstig erwiesen. Der pH-Wert des
Färbebades kann während des Färbevorganges durch Zusatz von Säuren oder sauren Salzen bzw. Alkalien
oder alkalischen Salzen auch verändert werden, beispielsweise derart, daß man den Färbeprozeß bei
pH = 4,5 beginnt und während des Färbevorganges auf 7,5 erhöht.
Die erfindungsgemäß hergestellten Monoazofarbstoffe ergeben auf nativen und regenerierten Cellulosematerialien
Färbungen mit sehr guten Waschechtheiten und guten Lichtechtheiten. Gegenüber stickstoffhaltigen
natürlichen oder synthetischen Fasern, wie Wolle, Polyamiden oder Polyurethanen, besitzen sie ausgezeichnete
Affinität. Die Färbungen mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen besitzen gute bis sehr gute
Lichtechtheiten und zeichnen sich durch sehr gute Naßechtheiten gegenüber Waschen, Walken und
Dekatieren aus.
Farbstoffe mit der beanspruchten definierten Struktur der Diazokomponente sind bisher nicht bekannt. Sie
zeichnen sich gegenüber Farbstoffen ohne diese zusätzliche Sulfogruppe in o-Stellung zur Azogruppc
durch vergleichsweise verbesserte Löslichkeit im schwach sauren und insbesondere alkalischen wäßrigen
Färbeflotten oder Druckpasten, bessere Auswaschbarst
nichtfixierten Farbstoffes von der Faser und insbesondere durch reinere Farbtöne, bessere Wasch-
und Reibechtheiten aus. So zeigen die neuen Farbstoffe
insbesondere gegenüber solchen Vergleichsfarbstoffen mit identischer Kupplungskomponente, die aus der
deutschen Offenlegungsschrift 19 11 427 und der deutschen
Auslegeschrift 12 76 842 bekannt sind, eine entschieden bessere Peroxidbleichechtheit. Gegenüber
bekannten, konstitutionell isomeran Farbstoffen aus der deutschen Auslegeschrift 19 08 846, deren Diazokomponente
die faserreaktive Gruppe in m-Stellung zur Azogruppe enthält, haben die neuen Farbstoffe
überraschenderweise den technischen Vorteil einer deutlich besseren Pottingechtheit und Waschechtheit
ihrer Färbungen auf Wolle.
Die folgenden Beispiele erläutern das Herstellungsverfahren. Die als Diazokomponenten verwendeten
Amine und die Kupplungskomponenten werden in der Regel als Alkalisalz der genannten freien Säuren
eingesetzt.
0,1 Mol l-Aminobenzol-4-(/?-sulfatoxyäthylsulfon)-2-sulfonsäure
werden in 150 ml Wasser gelöst, mit 50 g Eis und 25 g Salzsäure 37%ig versetzt und unter Rühren
durch Zutropfen von 20,0 ml 5 n-Natriumnitritlösung unter die Flüssigkeitsoberfläche diazotiert. Nach 15 min
zersetzt man den geringen Überschuß an freier salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure und
versetzt die klare Diazoniumsalzlösung mit 0,1 Mol 2-Amino-8-naphthoI-6-sulfonsäure. Während der Kupplungsreaktion,
welche nach 2 Stunden bei 15-2O0C beendet ist, geht die Gesamtmenge an 2-Amino-S-naphthoI-6-sulfonsäure
in Lösung. Man stellt mit calc. Soda den pH-Wert der Farbstofflösung auf 6,5 ein und
versetzt mit Kaliumchlorid, in einer Menge von 26%, bezogen auf das Lösungsvolumen.
Nach vier Stunden Rührzeit wird der Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Man erhält ein dunkelbraunes
Pulver, welches aus schwach essigsaurem, kochendem Färbebad Wolle in einem klaren, blaustichigen Rot von
sehr guter Naß- und Lichtechtheit färbt.
Auf Baumwolle erhält man in Gegenwart von Alkali eine sehr gut naßechte blaustichige Rotfärbung mit
guter Lichtechtheit.
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO., H
V N=-N
NH,
SO2
CH2
CH2-OSO1H
CH2
CH2-OSO1H
HO
SO1H
0,1 Mol 1-Aminobenzol-4-(j3-sulfatoxyäthyIsulfon)-2-sulfonsäure
werden in 150 ml Wasser gelöst, mit 50 g Eis und 25 g Salzsäure 37n'"£ '.-rsetzt und unter Rühren
durch Zulauf von 20 ml 5 n-Natriumnitritlösung unter die Flüssigkeitsoberfläche diazotiert. Nach 15 min gibt
man zur Zersetzung überschüssiger salpetriger Säure wenig Amidosulfonsäure und versetzt die klare
Diazoniumsalzlösung mit einer Lösung von 0,1 Mol N-Aethyl-N-ß-cyanäthyi-m-toluidin, gelöst in 100 ml
Wasser mit 10 g Salzsäure 37%ig, und stellt den
pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Zutropfen von 20gewichtsprozentiger Natriumacetatlösung auf 1,5
bis 1,8 ein. Die Kupplungsreaktion ist nach 12 Stunden beendet Man bringt den ausgefallenen Farbstoff durch
Neutralisation (pH = 6,5) mit calc. Soda in Lösung, klärt und fällt den Farbstoff durch Zugabe mit 20% Kochsalz,
bezogen auf das Lösungsvolumen und Zusatz von 10 g Salzsäure 37%ig bei pH von 2,5 aus. Nach dem
Trocknen erhält man ein hellbraunes Farbstoff pulver,
welches auf Wolle aus kochendem, schwach essigsaurem Bad eine sehr gut naßechte und gut lichtechte
Orangefärbung ergibt. Der Farbstoff entspricht in der Form der freien Säure der Formel:
SO3H
CH3
SO2
CH2-CH2-OSO3H
CH2-CH2-OSO3H
C2H,
CH2-CH2-CN
0,1 MoI l-Aminobenzo!-4-(/?-sulfatoxyäthylsulfon)-2-sulfonsäure
werden in 150 ml Wasser gelöst, mit 50 g Eis und 25 g Salzsäure 37%ig versetzt und unter Rühren
durch Zulauf von 20 ml 5 n-Natriumnitritlösung unter die Flüssigkeitsoberfläche diazotiert. Nach 15 Minuten
zerstört man Spuren von freier salpetriger Säure mit wenig Amidosulfonsäure. Die klare Diazoniumsalzlösung
wird mit einer neutralen Lösung von 0,1 Mol
l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-aminopyrazol
in 150 ml Wasser versetzt und der pH-Wert mit krist. Natriumacetat auf 4,5 eingestellt. Die Kupplungsreaktion ist nach drei Stunden beendet. Der teilweise
ausgefallene Farbstoff geht bei der Neutralisation (pH = 6,5) mit calc. Soda vollständig in Lösung. Durch
Eindampfen zur Trockne wird ein gelbes Farbstoffpulver isoliert, welches auf Wolle aus kochendem, schwach
essigsaurem Bad eine gelbe Färbung mit sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften ergibt.
Auf Baumwolle in Gegenwart von Alkali erhält man eine Gelbfärbung mit guter Lichtechtheit und sehr
guten Naßechtheitseigenschaften. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säuren der Formel
SO3H | H | N | CH3 | Cl ty |
SO3H | |
/ | Λ -> | V N - | ~r Cl |
|||
so,
I r |
NH2 | |||||
CH; | ,-OSO3 | |||||
0,1 Mol l-Aminobenzol-4-vinylsulfon-2-sulfonsäure werden mit 5,3 g calcinierter Soda in 100 ml Wasser bei
einem pH = 6,5 gelöst, mit 20 ml 5 n-Natriumnitritlösung versetzt und langsam zu einer Mischung aus 100 g
Eis und 25 g Salzsäure 37gewichtsprozentig unter Rühren zulaufen lassen. Nach 15 Minuten zersetzt man
S Ο., Η
NH,
N=N-
SO,H
die überschüssige salpetrige Säure mit wenig Amidosulfonsäure und streut 0,1 Mol 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure
ein. Der pH-Wert des Kupplungsgemisches wird mit kristallinem Natriumacetat langsam auf
2,5 — 3,0 eingestellt ind bis zur beendeten Kupplung bei >
Raumtemperatur gehalten. Anschließend neutralisiert man mit calcinierter Soda bis zu einem pH-Wert von 5,5
und salzt den Farbstoff mit 20% Natriumchlorid, bezogen auf das Reaktionsvolumen, aus. Man erhält
nach Abfiltrieren und Trocknen ein dunkelrotes Pulver, ι ο welches auf Polyamidfasern gedruckt, ein klares
gelbstichiges Rot mit sehr guten Naß- und Lichtechthei- Die nachfolgende Tabelle enthält weitere Farbstoffbeiten
ergibt. Der Farbstoff besitzt in der Form der freien spiele, die nach den in den Beispielen 1 —4 beschriebe-
Säure die Formel nen Methoden dargestellt wurden.
Farbton
auf Wolle
SO3H
NH,
SO2
CH2-CH2-OSO3H
CH2-CH2-OSO3H
SO3H eelbit. rot
blaust, rot
blaust, rot
SO3H
NH-CH3
SO2 \
CH2-CH2-OSO3H SOjH
blaust, rot
Fortsetzung
10
12
13
SO3H NH-CH3
SO2 CH,
HO
SO3H
-H2-OSO3H
SO3H NH
SO2
CH-,
i
CH2-OSO3H
CH2-OSO3H
SO3H
SO3H
SO2 CH2-CH2-OSO3H
SO, H
/V r
SO2 CH3
CH2-CH2-OSO3H
SO3H
J\
ί Il N~N
—N
SO2
GH,
CH2CH2OH
CH3
CH2CH,-CN
CH2CH2OCOCH,
CH2CH2OCOCH3
10
Farbton auf Wolle
violett
violett
gelbbraun
orange
orange
14
CH2-OSO3H
SO3H
SO2 NH2
CH2-CH2-OSO3H
gelb
11
Fortsetzung
15 16
19 20
SO3H
N=N-
SO,
SO3H
CH2-CH2-OSO3H
SO3H
SO3H
C, H.
CH2CH2CN
12
Farbton auf Wolle
gelb
gelb
gelb
blaust, rot
orange
blaust, rot
Claims (1)
1. Faserreaktive Monoazofarbstoffe, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel (1)
SO3H R.
V- N=N- A—
(D
Z-O1S
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE790986D BE790986A (fr) | 1971-11-05 | Colorants monoazoiques reactifs | |
DE19712154942 DE2154942C3 (de) | 1971-11-05 | 1971-11-05 | faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern |
AU48424/72A AU474846B2 (en) | 1971-11-05 | 1972-11-01 | Monoazo reactive dyestuffs, their use and process for preparing them |
JP11065672A JPS5532743B2 (de) | 1971-11-05 | 1972-11-02 | |
CH1598272A CH574484A5 (de) | 1971-11-05 | 1972-11-02 | |
IT3130372A IT970224B (it) | 1971-11-05 | 1972-11-03 | Monoazocoloranti reattivi loro impiego e procedimento per la loro preparazione |
GB5107272A GB1380235A (en) | 1971-11-05 | 1972-11-06 | Fibrereactive monoazo dyestuffs |
FR7239161A FR2158554B1 (de) | 1971-11-05 | 1972-11-06 | |
US05/730,428 US4036825A (en) | 1971-11-05 | 1976-10-07 | Monoazo reactive dyestuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712154942 DE2154942C3 (de) | 1971-11-05 | 1971-11-05 | faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2154942A1 DE2154942A1 (de) | 1973-05-10 |
DE2154942B2 DE2154942B2 (de) | 1980-03-06 |
DE2154942C3 true DE2154942C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=5824238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712154942 Expired DE2154942C3 (de) | 1971-11-05 | 1971-11-05 | faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5532743B2 (de) |
AU (1) | AU474846B2 (de) |
BE (1) | BE790986A (de) |
CH (1) | CH574484A5 (de) |
DE (1) | DE2154942C3 (de) |
FR (1) | FR2158554B1 (de) |
GB (1) | GB1380235A (de) |
IT (1) | IT970224B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4134887A (en) * | 1973-10-17 | 1979-01-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Phenyl-azo-phenyl dyestuffs |
DE2943914A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung zum faerben oh- oder nh-haltiger materialien |
DE3161862D1 (en) * | 1980-03-28 | 1984-02-16 | Ciba Geigy Ag | Azo dyestuffs, methods for their preparation and their use |
ES2134884T3 (es) * | 1993-08-02 | 1999-10-16 | Dystar Japan Ltd | Colorantes reactivos rojos, sus composiciones y procedimiento de teñido que las utiliza. |
DE4434989A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Basf Ag | Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Aminonaphthalinreihe |
DE19731166A1 (de) * | 1997-07-21 | 1999-01-28 | Basf Ag | Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben von Haaren |
DE10110552A1 (de) | 2001-03-05 | 2002-09-12 | Basf Ag | Neue Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten |
DE10120531A1 (de) | 2001-04-26 | 2002-10-31 | Basf Ag | Neue Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten |
-
0
- BE BE790986D patent/BE790986A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-11-05 DE DE19712154942 patent/DE2154942C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-11-01 AU AU48424/72A patent/AU474846B2/en not_active Expired
- 1972-11-02 JP JP11065672A patent/JPS5532743B2/ja not_active Expired
- 1972-11-02 CH CH1598272A patent/CH574484A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-03 IT IT3130372A patent/IT970224B/it active
- 1972-11-06 GB GB5107272A patent/GB1380235A/en not_active Expired
- 1972-11-06 FR FR7239161A patent/FR2158554B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1380235A (en) | 1975-01-08 |
AU4842472A (en) | 1974-05-02 |
IT970224B (it) | 1974-04-10 |
JPS4853072A (de) | 1973-07-25 |
FR2158554A1 (de) | 1973-06-15 |
BE790986A (fr) | 1973-05-07 |
DE2154942B2 (de) | 1980-03-06 |
CH574484A5 (de) | 1976-04-15 |
DE2154942A1 (de) | 1973-05-10 |
JPS5532743B2 (de) | 1980-08-27 |
AU474846B2 (en) | 1976-08-05 |
FR2158554B1 (de) | 1976-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644203B2 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE2154942C3 (de) | faserreaktive Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefasern, natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern oder von Polyurethanfasern | |
WO2013056838A1 (de) | Trisazo-säurefarbstoffe | |
EP0586331B1 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
EP0718374B1 (de) | 1:2-Chromkomplexfarbstoffe enthaltende Farbstoffmischungen und 1:2 Chromkomplexfarbstoffe | |
DE1444667B2 (de) | Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen | |
EP0514330B1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2163389C3 (de) | Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterial | |
DE2757681C2 (de) | Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden | |
EP0457729B1 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1233518B (de) | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe | |
DE2047025C3 (de) | Wasserlösliche 1 zu 1-Kupferkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von nativen oder regenerierten Cellulosefaser«, Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern | |
DE1644377C (de) | Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilgut | |
DE2618670A1 (de) | Neue azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
DE2460466C3 (de) | Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2040476C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben | |
AT214029B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe | |
DE1111753B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2418693C3 (de) | Wasserlösliche Bisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und/oder natürlichen Polyamidfasern | |
DE2017840A1 (de) | ||
EP0699719A2 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE19821347A1 (de) | Wasserlösliche halogentriazinhaltige Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1960895A1 (de) | Wasserloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1086367B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |