DE1286940B - Laufbefestigung fuer eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe - Google Patents
Laufbefestigung fuer eine Feuerwaffe, insbesondere HandfeuerwaffeInfo
- Publication number
- DE1286940B DE1286940B DEST23565A DEST023565A DE1286940B DE 1286940 B DE1286940 B DE 1286940B DE ST23565 A DEST23565 A DE ST23565A DE ST023565 A DEST023565 A DE ST023565A DE 1286940 B DE1286940 B DE 1286940B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- extension
- receptacle
- bolt
- transverse slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A21/00—Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
- F41A21/48—Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
- F41A21/484—Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels using interlocking means, e.g. by sliding pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Ladders (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Laufbefestigung für eine Seine Anlagefläche und die Schrägfläche im Quer-Feuerwaffe,
insbesondere Handfeuerwaffe, bei der schlitz des Laufes sowie die Gegenflächen am Riegel
der Lauf mit seinem Kammerende passend in eine weisen dieselbe Neigung auf. Um eine einwandfreie
kreisförmige Bohrung der Aufnahme eingesetzt ist, Befestigung zu erzielen und eine Doppelpassung zu
mit seiner Schulter an der Vorderfläche der Aufnahme 5 vermeiden, ist erfindungsgemäß die dem Lauf zuanliegt
und in der Aufnahme durch einen Riegel ge- gekehrte Keilfläche an der Verlängerung gegenüber
halten ist, der in einen Querschlitz des Laufes eingreift. der Schrägfläche im Querschlitz des Laufes um einen
Es ist eine Laufbefestigung der vorstehenden Art geringen Betrag zurückgesetzt.
bekanntgeworden, bei welcher der Querschlitz im Für die Befestigung des Riegels selbst schlägt die
Kammerende des Laufes angeordnet ist. Dieser Quer- ίο Erfindung vor, daß in der Verlängerung zwei im Abschlitz
wirkt mit dem Riegel nach Art eines Bajonett- stand voneinander angeordnete Gewindebohrungen
Verschlusses zusammen. Diese Befestigung ist auf- und im Riegel zwei damit fluchtende Bohrungen vorwendig
und hat .zudem den Nachteil, daß der Lauf in gesehen sind und daß der Riegel mittels zweier die
seinem kritischen Bereich zu stark geschwächt wird. Bohrungen durchdringender und in die Gewinde-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ge- 15 bohrungen eingedrehter Schrauben an der Verlängeschilderten
Nachteile zu vermeiden, d. h. also den rung befestigt ist.
Aufbau der Befestigung zu vereinfachen und sie in Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungs-
einen weniger kritischen Bereich des Laufes zu ver- beispiel der Zeichnung, und zwar zeigt
legen. Ferner wird eine bessere Abstützung bzw. F i g. 1 die Verbindungsstelle zwischen Aufnahme
legen. Ferner wird eine bessere Abstützung bzw. F i g. 1 die Verbindungsstelle zwischen Aufnahme
Unterstützung für den Lauf angestrebt, die bei der ao und Lauf im Schnitt,
bekannten Laufbefestigung gewissermaßen durch eine F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 nach
Vergrößerung der axialen Anlagefläche am Lauf er- F i g. 1 und
zielt werden muß. ' F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 nach
zielt werden muß. ' F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 nach
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten F i g. 2.
Laufbefestigungen dadurch gelöst, daß die Aufnahme 25 Nach Fig. 1 bis 3 wird eine Aufnahme 1 von jeder
eint an sich bekannte, sich in Richtung des Laufes geeigneten Ausführung, beispielsweise aus Alumierstreckende
Verlängerung aufweist, die eine wieder- niumguß mit einer polierten und farbig eloxierten
um an sich bekannte Auflagefläche aufweist, die kon- Oberfläche, einen Verschluß 2 aufweisen, und zwar
zentrisch zur Bohrung der Aufnahme verläuft und auf sowohl nach Art eines Schlosses oder eines Gasdruckder
der Lauf mit einer vor der Schulter liegenden 3° laders. In der Aufnahme ist eine mit hoher Präzision
Tragfläche aufliegt, und daß der Riegel am laufseiti- gefertigte kreisförmige Bohrung 3 vorgesehen, die
gen Ende der Verlängerung befestigt ist und mittels vorzugsweise zylindrisch ist. Die Aufnahme weist
seiner Schrägfläche über die Schrägfläche des Quer- weiterhin eine angeformte Verlängerung 4 auf, die
Schlitzes am Lauf den Lauf sowohl an die Vorder- sich über die ebene Vorderfläche 5 hinaus erstreckt,
fläche der Aufnahme als auch an die Auflagefläche 35 Diese Verlängerung ist mit einer zylindrischen Aufder
Verlängerung drückt. lagefläche 6 versehen, die konzentrisch zur Bohrung 3
Es ist zwar eine Verlängerung am Schloßteil be- verläuft und sich über einen beliebigen Bogen erstrekreits
bekanntgeworden. Doch bildet diese Verlange- ken kann. Sie kann von solcher Größe, beispielsweise
rung selbst die Aufnahme für die übereinander an- halbzylindrisch, sein, daß sie als Unterstützung dient,
geordneten Doppelläufe. Insofern handelt es sich also 40 Die wichtige Aufgabe der Verlängerung besteht darum
einen grundsätzlich anderen Aufbau. Diese Auf- in, als Unterlage oder Stütze für den Lauf zu dienen,
nähme ist zudem noch im Querschnitt treppenförmig Die Verlängerung 4 weist ein abgestumpftes, keilabgestuft,
so daß zumindest am unteren Lauf eine förmiges Ende 7 mit konvergierenden Keilflächen 8
ähnliche Schwächung im kritischen Bereich, nämlich und 9 und im Abstand voneinander angeordneten
an der Kammer, eintritt. 45 Gewindebohrungen 10 und 11 auf, deren Mittellinien
Eine weitere bekannte Laufbefestigung zeigt die parallel zur Längsachse der Bohrung 3 und der AufVerbindung
und gegenseitige Festlegung sowie Aus- lagefläche 6 verlaufen.
richtung von zwei nebeneinanderliegenden Läufen Der Lauf 12 hat ein zylindrisches Kammerende 13,
mit Hilfe besonderer Auflageflächen. Diese sind aber das mit einem engen Gleitsitz oder Haftsitz in die
an einem separaten Teil angeordnet, über dessen Be- 50 Bohrung 3 eingreift. Die innere Fläche dieses Endes
festigung in einer Aufnahme bzw. einem Schloßkasten steht in funktioneller Berührung mit dem Ende des
nichts zu entnehmen ist. Verschlusses 2. Der im Lauf vorhandene Auszieher-
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch schlitz 14 ist genau auf den Auszieher 15 ausgerichdie
Verlegung der Verriegelung in den Bereich des tet. Die zylindrische Tragfläche 16 des Laufes ist zur
großen Durchmessers am Lauf ein aufwendiger Ba- 55 Längsachse^ konzentrisch und weist eine Schulter 17
jonettverschluß entfallen kann. Insofern ist es mög- auf, die an der Vorderfläche 5 der Aufnahme anliegt,
lieh, den Riegel in ausreichender Stärke in den Lauf Der Lauf ist mit einem Querschlitz 18 versehen,
eingreifen zu lassen, ohne den letzteren im kritischen wodurch ein gewisser freier Raum und eine Schräg-Bereich
zu stark zu schwächen. Zugleich wird der fläche 19 geschaffen wird. Der Riegel 21 hat einen
Lauf auf eine einfache Weise wirkungsvoll abgestützt. 60 V-förmigen Schlitz 22, der von Gegenflächen 23 und
Eine besonders gute und vor allen Dingen einfach 24 begrenzt wird, welche die gleiche Neigung haben
und schnell herzustellende Auflage für den Lauf kann wie die Keilflächen 8 und 9 des keilförmigen Endes 7
gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung da- und wie die Schrägfläche 19. Der Riegel weist außerdurch
erreicht werden, daß die Bohrung in der Auf- dem zwei Bohrungen 25 und 26 auf, die mit den Genahme,
die Auflagefläche in der Verlängerung und 65 windebohrungen 10 und 11 in der Verlängerung 4
die Tragfläche am Lauf zylindrisch ausgebildet sind. fluchten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das vor- Der Riegel 21 ist in dem Querschlitz 18 angeordnet,
dere Ende der Verlängerung keilförmig ausgebildet. und es sind Schrauben 27 und 28 durch die Bohrun-
gen 25 und 26 hindurchgesteckt und in die Gewindebohrungen 10 und 11 eingeschraubt. Diese Schrauben
können jeden geeigneten Kopf haben, beispielsweise einen zylindrischen InIbUS-KoPf/?, der in eine entsprechende
Aussparung des Riegels eingreift. Das abgestumpfte, keilförmige Ende 7 ist so bemessen, daß
die Gegenfläche 24 an der unteren Keilfläche 9 des Endes 7 anliegt. Die Keilfläche 8 dient lediglich zur
Schaffung eines Abstandes. Sie ist daher gegenüber der Schrägfläche 19 um einen geringen Betrag zurückgesetzt.
Wenn die Schrauben 27 und 28 angezogen werden, trägt die Gegenfläche 23 des Riegels auf der
Schrägfläche 19 des Laufes, und die Gegenfläche 24 liegt an der Keilfläche 9 an. Es entstehen so zwei
Kraftkomponenten, von denen die eine die Schulter 17 an die Vorderfläche 5 und die andere die zylindrische
Tragfläche 16 des Laufes an die Auflagefläche 6 der Verlängerung 4 anpreßt. Der Lauf ist
gegen eine nach oben gerichtete Bewegung seiner Mündung durch das keilförmige Ende 17, den Riegel
21, das Anlegen der Schulter 17 an der Vorderfläche 5 und durch den Widerstand gesichert, der durch das
Eingreifen des Kammerendes 13 in die Bohrung 3 dieser Bewegung entgegengesetzt wird. Das Laufende
ist gegen ein Bewegung nach unten durch die Unter-Stützung der Verlängerung 4 und die genaue Passung
des Kammerendes 13 in der Bohrung 3 gesichert. Die schrägen Flächen 19 und 23 verhindern eine Verdrehung
um die Achse A, und der Lauf ist auch gegen seitliche Bewegungen durch die zylindrische Form der
Flächen 6 und 16 gesichert.
Die Verlängerung 4 der Aufnahme bietet zugleich eine gute Möglichkeit für die Befestigung des Schaftes
30. Die Schraube 31 ist mit ihrem Gewindeende in eine Gewindebohrung 33 in der Verlängerung 4 eingeschraubt,
wobei ihr Kopf 32 in eine Ausnehmung des Schaftes eingreift. Statt der beiden Schrauben 27
und 28 könnte auch nur eine Schraube benutzt werden. Jedoch werden zwei Schrauben bevorzugt, weil
dadurch die zur Befestigung des Schaftes dienende Schraube 31 in der Mittelebene der Waffe angeordnet
werden kann.
Claims (5)
1. Laufbefestigung für eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, bei der der Lauf mit
seinem Kammerende passend in eine kreisförmige Bohrung der Aufnahme eingesetzt ist, mit seiner
Schulter an der Vorderfläche der Aufnahme anliegt und in der Aufnahme durch einen Riegel gehalten
ist, der in einen Querschlitz des Laufes eingreift, dadurchgekennzeichnet, daß die
Aufnahme (1) eine an sich bekannte, sich in Richtung des Laufes erstreckende Verlängerung (4)
aufweist, die eine wiederum an sich bekannte Auflagefläche (6) aufweist, die konzentrisch zur
Bohrung (3) der Aufnahme (1) verläuft und auf der der Lauf (12) mit einer vor der Schulter (17)
liegenden Tragfläche (16) aufliegt, und daß der Riegel (21) am laufseitigen Ende der Verlängerung
(4) befestigt ist und mittels seiner Schrägfläche (19) über die Schrägfläche des Querschlitzes
(18) am Lauf (12) den Lauf sowohl an die Vorderfläche (5) der Aufnahme (1) als auch an die
Auflagefläche (6) der Verlängerung (4) drückt.
2. Laufbefestigung für eine Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bohrung (3) in der Aufnahme, die Auflagefläche (6) in der Verlängerung und die Tragfläche (16)
am Lauf zylindrisch ausgebildet sind.
3. Laufbefestigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der
Verlängerung (4) keilförmig ausgebildet ist und seine Anlagefläche (9) und die Schrägfläche (19)
im Querschlitz (18) des Laufes sowie die Gegenflächen (23, 24) am Riegel (21) dieselbe Neigung
aufweisen.
4. Laufbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lauf zugekehrte
Keilfläche (8) an der Verlängerung (4) gegenüber der Schrägfläche (19) im Querschlitz (18) des
Laufes um einen geringen Betrag zurückgesetzt ist.
5. Laufbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verlängerung (4) zwei im Abstand voneinander angeordnete Gewindebohrungen (10
und 11) und im Riegel (21) zwei damit fluchtende Bohrungen (25 und 26) vorgesehen sind und daß
der Riegel mittels zweier die Bohrungen (25 und 26) durchdringender und in die Gewindebohrungen
(10 und 11) eingedrehter Schrauben (27 und 28) an der Verlängerung befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US355545A US3183617A (en) | 1964-03-30 | 1964-03-30 | Gun barrel mounting |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1286940B true DE1286940B (de) | 1969-01-09 |
Family
ID=23397826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST23565A Pending DE1286940B (de) | 1964-03-30 | 1965-03-24 | Laufbefestigung fuer eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3183617A (de) |
BE (1) | BE660619A (de) |
DE (1) | DE1286940B (de) |
ES (1) | ES310716A1 (de) |
FR (1) | FR1428303A (de) |
GB (1) | GB1023917A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3444641A (en) * | 1967-08-02 | 1969-05-20 | Sturm Ruger & Co | Gun receiver-barrel-stock combination |
US4109403A (en) * | 1975-09-25 | 1978-08-29 | Browning Arms Company | Detachable barrel for hand guns |
DE4337495C2 (de) * | 1993-11-03 | 1996-10-31 | Erma Werke Waffen & Maschf | Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe |
US6487805B1 (en) | 2000-05-19 | 2002-12-03 | Armalite, Inc. | Firearm assembly |
US6606812B1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-08-19 | Mack W. Gwinn, Jr. | Firearm barrel change apparatus |
US8011129B2 (en) * | 2003-06-13 | 2011-09-06 | Battenfeld Technologies, Inc. | Recoil-reducing shooting rest |
US8621773B2 (en) | 2003-06-13 | 2014-01-07 | Battenfeld Technologies, Inc. | Shooting rests for supporting firearms |
US7584690B2 (en) | 2004-11-10 | 2009-09-08 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm vise |
AT502407B1 (de) * | 2005-09-14 | 2007-03-15 | Steyr Mannlicher Holding Gmbh | Gewehr |
US7631877B2 (en) | 2006-01-26 | 2009-12-15 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm targets and methods for manufacturing firearm targets |
US8104212B2 (en) | 2006-02-24 | 2012-01-31 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm supports, such as shooting bags, and firearm support assemblies |
US7681886B2 (en) | 2006-02-24 | 2010-03-23 | Battenfeld Technologies, Inc. | Shooting gallery devices and methods |
US7726478B2 (en) | 2006-02-27 | 2010-06-01 | Battenfeld Technologies, Inc. | Containers for carrying firearm accessories and/or supporting firearms |
US7779572B2 (en) | 2006-05-08 | 2010-08-24 | Battenfeld Technologies, Inc. | Bipod device for use with a firearm |
US8371057B2 (en) | 2006-05-09 | 2013-02-12 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm cleaning apparatus with protective coating |
WO2008091394A2 (en) | 2006-08-22 | 2008-07-31 | Battenfeld Technologies, Inc. | Adjustable shooting rests and shooting rest assemblies |
US7774972B2 (en) | 2006-09-11 | 2010-08-17 | Battenfeld Technologies, Inc. | Modular shooting rests and shooting rest assemblies |
US8296988B2 (en) | 2006-11-30 | 2012-10-30 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm supporting devices, methods of assembling firearm supporting devices, and methods of packaging firearm supporting devices |
US7954272B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-06-07 | Battenfeld Technologies, Inc. | Adjustable firearm supports and associated methods of use and manufacture |
US8336708B2 (en) | 2007-07-20 | 2012-12-25 | Battenfeld Technologies, Inc. | System and container for organizing and carrying tools and tool sets |
US7845267B2 (en) | 2007-09-11 | 2010-12-07 | Battenfield Technologies, Inc. | Attachment mechanisms for coupling firearms to supporting structures |
US20100126055A1 (en) * | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm support assemblies with stacking geometries and associated methods of use and manufacture |
US7997021B2 (en) | 2008-11-21 | 2011-08-16 | Battenfeld Technologies | Shooting rests with adjustable height assemblies |
US7975417B2 (en) * | 2009-01-13 | 2011-07-12 | Ronald Duplessis | System for joining a barrel to the receiver of a bolt action rifle |
US8695985B2 (en) | 2011-01-07 | 2014-04-15 | Battenfeld Technologies, Inc. | Stowable shooting target assemblies |
US8931201B2 (en) | 2012-12-31 | 2015-01-13 | Battenfeld Technologies, Inc. | Gun support apparatus |
US9671188B2 (en) * | 2013-08-05 | 2017-06-06 | Timothy Sellars | Rifle accuracy and noise suppression systems |
US9625224B2 (en) * | 2014-12-29 | 2017-04-18 | Mega Arms LLC | Bolt recoil tang clamping system |
US9702653B2 (en) | 2015-10-09 | 2017-07-11 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm shooting rest |
US10514225B2 (en) | 2018-01-17 | 2019-12-24 | Battenfeld Technologies, Inc. | Firearm shooting rest |
US10782085B2 (en) | 2019-02-15 | 2020-09-22 | Aob Products Company | Recoil-reducing firearm shooting rest having tank |
US11143478B2 (en) * | 2019-04-05 | 2021-10-12 | Sturm, Ruger & Company, Inc | Free-floating barrel mounting system for firearm |
US11841108B2 (en) | 2019-12-17 | 2023-12-12 | Aob Products Company | Multi-legged equipment support having leg angle adjustment |
US12004658B2 (en) | 2021-04-15 | 2024-06-11 | Aob Products Company | Shooting rest chair |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE85520C (de) * | ||||
DE15169C (de) * | 1881-02-04 | 1881-11-03 | E. SCHMIDT {fett abermann in Suhl | Neuerung an der unter Nr. 12114 patentirten Verbindung von Rohr und Hülse bei Hinterladungsgewehren |
FR1180694A (fr) * | 1957-01-12 | 1959-06-08 | Fusil de chasse simplifié à canons superposés |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US701288A (en) * | 1901-03-18 | 1902-06-03 | John M Browning | Recoil-operated firearm. |
US2747313A (en) * | 1953-02-12 | 1956-05-29 | Remington Arms Co Inc | Barrel to receiver connection on a firearm |
US3014303A (en) * | 1958-01-13 | 1961-12-26 | Olin Mathieson | Breech bolt with extractor and magazine-receiver assembly |
-
1964
- 1964-03-30 US US355545A patent/US3183617A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-02-18 GB GB7103/65A patent/GB1023917A/en not_active Expired
- 1965-03-04 BE BE660619D patent/BE660619A/xx unknown
- 1965-03-05 FR FR8177A patent/FR1428303A/fr not_active Expired
- 1965-03-18 ES ES0310716A patent/ES310716A1/es not_active Expired
- 1965-03-24 DE DEST23565A patent/DE1286940B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE85520C (de) * | ||||
DE15169C (de) * | 1881-02-04 | 1881-11-03 | E. SCHMIDT {fett abermann in Suhl | Neuerung an der unter Nr. 12114 patentirten Verbindung von Rohr und Hülse bei Hinterladungsgewehren |
FR1180694A (fr) * | 1957-01-12 | 1959-06-08 | Fusil de chasse simplifié à canons superposés |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1023917A (en) | 1966-03-30 |
US3183617A (en) | 1965-05-18 |
FR1428303A (fr) | 1966-02-11 |
BE660619A (de) | 1965-07-01 |
ES310716A1 (es) | 1965-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1286940B (de) | Laufbefestigung fuer eine Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe | |
AT402115B (de) | Befestigungseinrichtung für ein zielfernrohr | |
DE4337495C2 (de) | Verbessertes Systemlager an einer Handfeuerwaffe | |
DE102011010940A1 (de) | Vorrichtung zur Bettung eines Verschlussgehäuses und/oder eines Laufs in einem Schaft einer Handfeuerwaffe | |
DE3001281C2 (de) | ||
DE4327436C1 (de) | Halteelement | |
DE4126991A1 (de) | Stab mit einer verbindungsanordnung | |
DE2208116C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen | |
DE3509125C2 (de) | ||
EP2568249B1 (de) | Teilbares Gewehr | |
DE3834304C1 (en) | Device for adjusting at least one front barrel end of a weapon having at least three barrels | |
DE102011114687A1 (de) | Schaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe | |
DE1300843B (de) | Granatwerfer | |
DE29903910U1 (de) | Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung | |
DE7232965U (de) | Kippgelenk für Leuchten | |
DE3810324C2 (de) | ||
DE3618759A1 (de) | Seilbefestigung | |
DE1703910C (de) | Wechselkorn für Handfeuerwaffen | |
DE2538934C2 (de) | Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten | |
DE7513345U (de) | Membranpumpe | |
DE202011106261U1 (de) | Schaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe | |
DE943940C (de) | Vorrichtung zum Einschiessen von Befestigungsbolzen | |
DE1980585U (de) | Klobenband fuer tueren, klappen, deckel od. dgl. | |
AT403623B (de) | Haltevorrichtung für ein zielfernrohr | |
DE8331840U1 (de) | Bolzenschweißpistole |