DE1286626B - Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren - Google Patents
Kollektorbuersten, insbesondere fuer KleinstmotorenInfo
- Publication number
- DE1286626B DE1286626B DEW29959A DEW0029959A DE1286626B DE 1286626 B DE1286626 B DE 1286626B DE W29959 A DEW29959 A DE W29959A DE W0029959 A DEW0029959 A DE W0029959A DE 1286626 B DE1286626 B DE 1286626B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- fabric
- brushes
- roll
- molybdenum sulfide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 28
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemolybdenum Chemical compound [Mo]=S PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/39—Brush holders wherein the brush is fixedly mounted in the holder
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/14—Means for supporting or protecting brushes or brush holders
- H02K5/143—Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
- H02K5/145—Fixedly supported brushes or brush holders, e.g. leaf or leaf-mounted brushes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/14—Means for supporting or protecting brushes or brush holders
- H02K5/143—Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
- In der Hauptpatentanmeldung sind Kollektorbürsten, insbesondere für Kleinstmotoren, beschrieben, die ein bandförmiges Gewebe aus dünnem, gut leitendem Draht aufweisen, das .durch Federkraft gegen den Kollektor gedrückt wird, und bei denen das bandförmige Gewebe eine aus mehreren Windungen bestehende flache Rolle bildet, die mit ihrer Mittelachse tangential zum Kollektor gerichtet ist und mit einem Teil ihrer Mantelfläche auf dem Kollektor aufliegt. Die flache Geweberolle ist relativ weich, so daß sich im Betrieb der Kollektor in diese relativ weiche Geweberolle hineinarbeiten kann. Wird ein dreiteiliger Köllektör verwendet, so kann es vorkommen, daß. ein Kollektorsegment die beiden Kolektorbürsten überbrückt und damit kurzschließt.' Diese Gefahr ist z. B. bei einem dreiteiligen Kollektor von etwa 4 mm Durchmesser gegeben, wenn er sich etwa 0,25 mm tief in die Geweberollen eingearbeitet hat.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kollektorbürsten nach der Hauptpatentanmeldung zu verbessern und sie so auszubilden, daß sich eine geringe Abnutzung der Geweberollen ergibt, wodurch einerseits Kurzschlüsse der Kollektorbürsten mit Sicherheit vermieden und andererseits die Lebensdauer der Kollektorbürsten erhöht wird. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß die flache Geweberolle zusammengepreßt und/oder mit gereinigtem Molybdänsulfid versehen ist. Durch Zusammenpressen der Geweberolle wird das Gewebe verfestigt, so däß -es sich langsamer abnutzt und der Kollektor im Betrieb sich nur wenig in diese zusammengepreßte Geweberolle hineinarbeitet.
- Es sind bereits Gewebeeinlagen für Dynamobürsten bekannt (deutsche Patentschrift 139 043), die aus dünnem Kupfer- oder Messingdraht bestehen. In die Gewebeeinlage sind faserfreie Fäden eingewebt, die den Zweck haben, das in der Gewebeeinlage befindliche Fett beim Flüssigwerden aufzusaugen. Die Gewebeeinlage bildet eine aus mehreren Windungen bestehende Rolle. Nach dem Tränken dieser Rolle mit Fett wird sie zu einer im Querschnitt quadratischen Stange zusammengepreßt. Im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Kollektorbürste wird diese bekannte Kollektorbürste etwa radial zum Kollektor angeordnet, und sie liegt mit einer Stirnfläche auf dem Kollektor auf.
- Ferner ist eine Kollektorbürste bekannt (USA.-Patentschrift 1548 466), bei deren Herstellung zunächst ein bandförmiges Gewebe, z. B. aus Kupferdraht, zusammengerollt wird. Diese Rolle wird zu einer Quaderform gepreßt und dann in flüssiges Blei getaucht, so daß sie mit diesem flüssigen Blei getränkt wird. Nach dem Erkalten des Bleies ergibt sich ein starrer Block, bei dem die Eigenschaften des Gewebes völlig verlorengegangen sind. Diese bekannte Kollektorbürste wird im Bürstenhalter so angeordnet, daß sie radial zum Kollektor steht und mit einer Stirnfläche auf dem Kollektor aufliegt, während im Gegensatz dazu bei der erfindungsgemäßen Kol lektorbürste die flache Geweberolle tangential an dem Kollektor anliegt.
- Dadurch, daß bei den erfindungsgemäßen Kollektorbürsten die flache Geweberolle mit gereinigtem Molybdänsulfid versehen ist, wird die Abnutzung der Geweberolle verringert.
- Es ist bereits bekannt (deutsche Patentschrift 249 864), Kollektorbürsten mit Molybdänsulfid zu versehen, wobei das Molybdänsulfid als Schmiermittel dient und den Reibungskoeffizienten wesentlich herabsetzt. Hierbei wird das fein zermalmte Molybdänsulfid mit -zu Staub zerkleinertem Koks, Lampenruß oder einem anderen ähnlichen kohlehaltigen Stoff aufs Innigste vermischt unter Zugabe eines passenden Bindemittels, wie Teer, Pech u. dgl. Diese Mischung wird in gewünschte Formen gepreßt und einer Erhitzung unterworfen, wobei sich die Masse karbonisiert und das Bindemittel unter Zurücklassung des gleichmäßig verteilten Sulfides entweicht. Es handelt sich also hierbei nicht wie beim Erfindungsgegenstand um eine mit Molybdänsulfid versehene Geweberolle, sondern um eine kompakte Kollektorbürste, wie sie bei Großmaschinen üblich ist.
- Große Vorteile ergeben sich bei den erfuidungsgemäßen Kollektorbürsten, wenn vor dem Einbringen in die Geweberolle Molybdänsulfid als Pulver mit einem Öl oder Fett gemischt wird. Mit dieser Mischung aus Molybdänsulfidpulver und einem öl oder Fett wird die flache Geweberolle getränkt. Als besonders geeignetes Fett hat sich säurefreies Fett erwiesen. Verslache haben ergeben, daß durch Molybdänsulfid die Reibung zwischen der Geweberolle und dem Kollektor und damit auch der Antrieb an der Geweberolle auf ein Minimum reduziert werden. Überraschenderweise wird hierbei der übergangswiderstand nicht vergrößert: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine nicht zusammengepreßte Geweberolle, F i g. 2 die zusammengepreßte Geweberolle nach F i g. 1, F i g. 3 eine Ansicht erfindungsgemäßer Kollektorbürsten und F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3.
- Das in F i g. 1 dargestellte Gewebeband 1 besteht entweder aus einem dünnen Kupfer- oder Phosphorbronzedraht. Es ist zu einer Rolle 2 aufgewickelt, die, wie F i g. 1 zeigt, mehrere Windungen aufweist. In einer geeigneten Vorrichtung wird diese Rolle 2 nach F i g. 1 so zusammengepreßt, daß eine Platte 2' nach F i g. 2 entsteht. Diese Platte 2' ist gemäß den F i g. 3 und 4 auf Blattfedern 3 und 4 aufgelegt und mit diesen an den Stellen 5 und 6 verschweißt oder an diesen angelötet. Die Blattfedern 3 und 4 besitzen an ihren oberen Enden Abbiegungen 7 und 8, mit denen sie an einer Brücke 9 aus Isoliermaterial, z. B. Hartpapier, befestigt sind. An die abgebogenen Enden 7' und 8' der Blattfedern 3 und 4 sind Zuleitungen 10 und 11 angelötet.
- Wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, werden die Blattfedern 3 und 4 mit den daran befestigten Platten 2' durch den Kollektor 12 so gespreizt, daß den Blattfedern 3 und 4 eine Vorspannung vermittelt wird, durch die der Kontaktdruck erzeugt wird.
- Sowohl die ungepreßte Geweberolle 2 nach F i g. 1 als auch die gepreßte Geweberolle 2' nach F i g. 2 können mit einem Gemisch aus gereinigtem Molybdänsulfidpulver und einem Öl oder Fett getränkt werden. Als vorteilhaft hat sich säurefeies Fett erwiesen.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Kollektorbürsten, insbesondere für Kleinstmotoren, die ein bandförmiges Gewebe aus dünnem, gut leitendem Draht aufweisen, das durch Federkraft gegen den Kollektor gedrückt wird, und bei denen das bandförmige Gewebe eine aus mehreren Windungen bestehende flache Rolle bildet, die mit ihrer Mittelachse tangential zum Kollektor gerichtet ist und mit einem Teil ihrer Mantelfläche auf dem Kollektor aufliegt, nach Patentanmeldung W 28242 VIIIb/21 d1 (deutsche Auslegeschrift 1200 934), d a d u r c h gekennzeichnet, daß die flache Rolle (2,2') zusammengepreßt und/oder mit gereinigtem Molybd'änsulfid versehen ist.
- 2. Kollektorbürsten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Rolle (2, 2') mit einer Mischung aus gereinigtem Molybdänsulfidpulver und einem Öl oder Fett getränkt ist.
- 3. Kollektorbürsten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß säurefreies Fett verwendet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL130502D NL130502C (de) | 1960-02-04 | ||
DEW28242A DE1200934B (de) | 1960-02-04 | 1960-07-26 | Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinst-motoren |
US86514A US3234420A (en) | 1960-02-04 | 1961-02-01 | Commutator brush unit |
GB3875/61A GB919952A (en) | 1960-02-04 | 1961-02-01 | Commutator brush unit |
DEW29959A DE1286626B (de) | 1960-02-04 | 1961-05-10 | Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren |
NL6513160A NL6513160A (de) | 1960-02-04 | 1965-10-11 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW27183A DE1130515B (de) | 1960-02-04 | 1960-02-04 | Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren |
DEW28242A DE1200934B (de) | 1960-02-04 | 1960-07-26 | Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinst-motoren |
DEW29959A DE1286626B (de) | 1960-02-04 | 1961-05-10 | Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1286626B true DE1286626B (de) | 1969-01-09 |
Family
ID=27213413
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW28242A Pending DE1200934B (de) | 1960-02-04 | 1960-07-26 | Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinst-motoren |
DEW29959A Pending DE1286626B (de) | 1960-02-04 | 1961-05-10 | Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW28242A Pending DE1200934B (de) | 1960-02-04 | 1960-07-26 | Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinst-motoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3234420A (de) |
DE (2) | DE1200934B (de) |
GB (1) | GB919952A (de) |
NL (2) | NL6513160A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3475635A (en) * | 1966-12-22 | 1969-10-28 | Tokyo Kagaku Kk | Brush means for miniature motors |
US3959679A (en) * | 1972-11-21 | 1976-05-25 | Sperry Rand Corporation | Means for inhibiting the formation of friction polymers on brush and slip ring assemblies |
JPS5510112B2 (de) * | 1974-10-11 | 1980-03-13 | ||
DE2536018A1 (de) * | 1975-08-13 | 1977-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Buerstenhalter |
US4085346A (en) * | 1975-12-23 | 1978-04-18 | Aupac Kabushiki Kaisha | Brush device for miniature electric motor |
US4238703A (en) * | 1978-07-14 | 1980-12-09 | Aupac Kabushiki Kaisha | Brush device for a miniature electric motor |
JPS57162952A (en) * | 1981-04-01 | 1982-10-06 | Mabuchi Motor Co Ltd | Plate brush for miniature motor |
GB2108776B (en) * | 1981-10-27 | 1985-06-12 | Gen Motors Ltd | Resilient metal contact brush |
JPS5866865U (ja) * | 1981-10-28 | 1983-05-07 | マブチモ−タ−株式会社 | 小型モ−タ |
JPS5930653U (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-25 | マブチモ−タ−株式会社 | 小型モ−タのブラシ装置 |
DE4040002A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Aggregat zum foerdern eines als elektrolyt wirkenden mediums, insbesondere kraftstoff |
DE10158381B4 (de) * | 2001-11-28 | 2005-01-05 | Stemmann-Technik Gmbh | Schleifringübertrager |
US8836198B2 (en) * | 2011-09-07 | 2014-09-16 | Taiwan Long Hawn Enterprise Co. | Brush holder of slip ring |
US10541066B2 (en) * | 2015-07-27 | 2020-01-21 | Hp Indigo B.V. | Conductive plastic structure |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE139043C (de) * | ||||
DE249864C (de) * | ||||
US1548466A (en) * | 1921-06-22 | 1925-08-04 | Chas E Chapin & Co | Brush for electrical machines |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1349523A (en) * | 1920-08-10 | Timer for automobiles | ||
US599781A (en) * | 1898-03-01 | Current-collecting device | ||
DE139325C (de) * | ||||
US421320A (en) * | 1890-02-11 | Collecting-contact for electric machines | ||
DE304055C (de) * | ||||
US1039467A (en) * | 1908-01-10 | 1912-09-24 | Willis Electric Meter Company | Electricity-meter. |
US1226130A (en) * | 1914-10-10 | 1917-05-15 | Allis Chalmers Mfg Co | Brush for electric machinery. |
US1228484A (en) * | 1916-03-17 | 1917-06-05 | Edmund O Schweitzer | Gauze brush. |
GB363212A (en) * | 1931-02-06 | 1931-12-17 | John Westmoreland Record | Improvements relating to electric generator brushes |
US2441210A (en) * | 1945-01-24 | 1948-05-11 | Bendix Aviat Corp | Brush assembly |
US2509931A (en) * | 1946-12-10 | 1950-05-30 | Bell Telephone Labor Inc | Rotary multiple contactor |
DE1675778U (de) * | 1954-02-03 | 1954-05-06 | Metz Transformatoren & App | Kollektorbuerste fuer kleinstmotoren. |
FR1145637A (fr) * | 1956-03-14 | 1957-10-28 | Moteur électrique miniature | |
GB831333A (en) * | 1956-05-17 | 1960-03-30 | Mini Of Supply | Improvements in or relating to dynamo electric machines embodying a commutator and brush gear |
DE1788100U (de) * | 1958-07-29 | 1959-05-06 | Protona Produktionsgesellschaf | Vorrichtung zur stromabnahme an rotierenden koerpern. |
US3060397A (en) * | 1959-05-28 | 1962-10-23 | Barden Corp | Brush oscillating assembly |
-
0
- NL NL130502D patent/NL130502C/xx active
-
1960
- 1960-07-26 DE DEW28242A patent/DE1200934B/de active Pending
-
1961
- 1961-02-01 US US86514A patent/US3234420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-02-01 GB GB3875/61A patent/GB919952A/en not_active Expired
- 1961-05-10 DE DEW29959A patent/DE1286626B/de active Pending
-
1965
- 1965-10-11 NL NL6513160A patent/NL6513160A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE139043C (de) * | ||||
DE249864C (de) * | ||||
US1548466A (en) * | 1921-06-22 | 1925-08-04 | Chas E Chapin & Co | Brush for electrical machines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6513160A (de) | 1965-12-27 |
GB919952A (en) | 1963-02-27 |
DE1200934B (de) | 1965-09-16 |
NL130502C (de) | 1970-08-17 |
US3234420A (en) | 1966-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1286626B (de) | Kollektorbuersten, insbesondere fuer Kleinstmotoren | |
AT209376B (de) | Klemmfassung für Kohleschleifstücke | |
DE1033751B (de) | Kontaktanordnung | |
AT123619B (de) | Drehschalter. | |
DE2004910A1 (de) | Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen | |
DE953626C (de) | Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze | |
AT153325B (de) | Antennenbandbefestigung. | |
AT110430B (de) | Federnde Fassung für elektrische Lampen. | |
DE877038C (de) | Stromwender an elektrischen Maschinen | |
AT103446B (de) | Elektrischer Steckkontakt mit längsgeteilten Steckerhülsen. | |
DE395830C (de) | Stecker | |
AT105923B (de) | Walze für Spinnmaschinen. | |
DE688180C (de) | Kranschleifstueck | |
DE668824C (de) | Flachsteckerstift | |
DE2621030C3 (de) | Bürstenhalter für elektrische Maschinen | |
DE1513613A1 (de) | Vorrichtung zur Stromabnahme | |
DE761317C (de) | Kohlekontakt mit aufgeschrumpfter Metallfassung | |
AT18291B (de) | Widerstandsvorrichtung. | |
DE660625C (de) | Anschlusskappe fuer Kohlenbuersten von Kollektormaschinen | |
DE425752C (de) | Steckerstift mit in ihm angeordneter, durch einen Laengsschlitz hervortretender Feder | |
DE878667C (de) | Reibfederanordnung fuer Kontakte, bei der die aufeinanderreibenden Flaechen aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, insbesondere fuer Telegrafenrelais | |
DE538475C (de) | Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke | |
AT54793B (de) | Rollenkontakt für elektrische Schweißmaschinen. | |
AT125102B (de) | Einrichtung zur Verhinderung ungleichmäßiger Bürstenabnützung und Kollektorbahnenbildung bei elektrischen Maschinen. | |
DE671147C (de) | Kabelschuh |