DE10158381B4 - Schleifringübertrager - Google Patents
Schleifringübertrager Download PDFInfo
- Publication number
- DE10158381B4 DE10158381B4 DE10158381A DE10158381A DE10158381B4 DE 10158381 B4 DE10158381 B4 DE 10158381B4 DE 10158381 A DE10158381 A DE 10158381A DE 10158381 A DE10158381 A DE 10158381A DE 10158381 B4 DE10158381 B4 DE 10158381B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slip ring
- board
- contact
- conductor track
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 32
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 14
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012799 electrically-conductive coating Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000952 Be alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/64—Devices for uninterrupted current collection
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Abstract
Schleifringübertrager
(1) zur Übertragung
von elektrischen Strömen
und/oder Daten zwischen einem Statorteil (2) und einem Rotorteil
(3), bei welchem der Statorteil (2) eine sich tangential zum Rotorteil
(3) erstreckende Platine (5) aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff
aufweist, die auf mindestens einer Flachseite (8, 9) wenigstens
eine Leiterbahn (10) aus einem elektrisch leitenden Material besitzt,
die sich in der Mittellängsebene (MLE)
zumindest eines am Rotorteil (3) vorgesehenen Schleifrings (4) aus
einem elektrisch leitenden Werkstoff erstreckt, wobei im Längenverlauf
der Leiterbahn (10) mindestens ein die Leiterbahn (10) und die Platine
(5) durchsetzendes, mit dem Material der Leiterbahn (10) beschichtetes
Lötauge
(11) zum Anschluss einer Strom- oder
Datenleitung, an jedem Ende der Leiterbahn (10) wenigstens eine
die Leiterbahn (10) sowie die Platine (5) durchsetzende, mit dem
Material der Leiterbahn (10) beschichtete Bohrung (12) und im Abstand
zu jeder Bohrung (12) stirnseitig der Leiterbahn (10) eine teilweise
mit dem Material der Leiterbahn...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schleifringübertrager zur Übertragung von elektrischen Strömen und/oder Daten zwischen einem Statorteil und einem Rotorteil. Ein derartiger Schleifringübertrager zählt durch den Prospekt "Schleifringübertrager-Systeme" der Stemmann-Technik GmbH, 48465 Schüttort, Seite 4, mittlere Abbildung, zum Stand der Technik.
- Der Rotorteil des Schleifringübertragers weist mehrere parallel im Abstand nebeneinander verlaufende Schleifringe aus einem elektrisch leitenden Werkstoff auf. Der Statorteil umfasst eine sich tangential zum Rotorteil erstreckende Platte, in welcher Drahtfedern aus einem elektrisch leitenden Material lagefixiert sind. Mehrere Drahtfedern werden pro Schleifring zu einer sogenannten Bürste zusammengefasst. Die Drahtfedern besitzen über die Platte vorstehende Schenkel, die sich von der Platte aus in entgegengesetzte Richtungen erstrecken und federnd an die Schleifringe gedrückt sind.
- Zur Fixierung der Drahtfedern an der Platte ist diese taschenartig ausgenommen. In den Boden der Tasche sind entlang der sich quer zu den Schleifringen erstreckenden Längsseiten Bohrungen eingebracht, deren Durchmesser an den Durchmesser der Drahtfedern angepasst ist. Jede Drahtfeder wird etwa U-förmig gebogen, wobei der Steg auf dem Boden der Tasche quer zur Längserstreckung der Platte zu liegen kommt und die beiden an den Steg angrenzenden Schenkel die Bohrungen durchsetzen. Ferner wird in den Steg jeder Drahtfeder eine Öse eingebogen, die über die Oberseite der Platte vorsteht und zum Anlöten, einer Leitung zur Strom- oder Datenübertragung dient. Die Lagefixierung der Drahtfedern in der Tasche wird letztlich dadurch bewirkt, dass die Tasche mit einer Vergussmasse verfüllt wird.
- Die Herstellung der bekannten Platten und Drahtfedern ist folglich mit einer Vielzahl von aufeinander folgenden Arbeitsschritten, insbesondere manueller Art, verbunden, die einen hohen Zeit- und Personalaufwand erfordern.
- Wenn man bedenkt, dass die in Rede stehenden Drahtfedern in der Regel aus Gold gefertigt werden, ist auch der Materialaufwand hoch, zumal nach dem Fixieren der Drahtfedern durch die Vergussmasse in der Platte die über die Platte frei vorstehenden Längenabschnitte der Schenkel exakt bestimmt werden mussten. Auch war es in der Regel erforderlich, die Drahtfedern gezielt auf den jeweiligen Anwendungsfall bezogen zu biegen
- Bei nur einer defekten Drahtfeder musste bislang die gesamte Platte aus dem Schleifübertrager demontiert und durch eine neue Platte ersetzt werden.
- Aus der dem Anspruch 1 zugrundeliegenden US-PS 2,700,088 ist ebenfalls ein Schleifringübertrager zur Übertragung von elektrischen Strömen und/oder Daten zwischen einem Statorteil und einem Rotorteil bekannt. Das Statorteil ist plattenähnlich gestaltet und besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff. Es weist eine größere Breite als Höhe auf. In Längsrichtung wird das Statorteil von einer im Querschnitt kreisabschnittsförmigen Nute durchzogen. Die Nute ist zur Oberseite des Statorteils hin offen. In. Querrichtung des Statorteils sind mehrere Bohrungen eingebracht, die von den Seitenflächen ausgehen und in die Nute münden.
- Die Nute dient der Aufnahme eines drehbaren Schafts aus Kunststoff. Der Schaft weist zwei einander gegenüberliegende konvexe Oberflächenabschnitte auf, deren Rundungen an die Rundung der Nute angepasst sind. Zwischen den beiden kon vexen Abschnitten befinden sich zwei abgeflachte Abschnittte. In die konvexen Abschnitte sind Quernuten eingebracht.
- Die Quernuten und die Querbohrungen im Statorteil dienen der Lagefixierung von L-förmigen Kontaktfedern aus einem Flachmaterial. Die Kontaktfedern weisen einen Basisschenkel und einen Kontaktschenkel auf. Die Lagefixierung der Kontaktfedern erfolgt dadurch, dass nach dem Einsetzen der Basisschenkel in die Querbohrungen der Schaft mit paralleler Ausrichtung der abgeflachten Oberflächenabschnitte zu den Kontaktschenkeln in die Nut eingeführt und dann um 90° gedreht wird, wobei die Kontaktschenkel in die Quernuten des Schafts fassen.
- Die freien Enden. der Kontaktschenkel sind um 90° verdreht. Dies Enden gelangen an Schleifringen zur Anlage, die Bestandteile des Rotorteils sind. Zwischen den Schleifringen sind Abschnitte aus elektrisch nicht leitendem Material vorhanden.
- Im Umfang der
US-PS 5,865,629 - Die Kontaktfedern können aus einer Goldlegierung bestehen.
- Durch die
DE 199 53 825 A1 ist es bekannt, elastische Kontaktelemente aus einem leitfähigen Material bereit zu stellen, das mit einer Goldplattierung versehen ist. - Die
DE 100 49 718 A1 lehrt, einen Temperatursensor auf einem kupferkaschierten Glashartgewebe auf Epoxidharzbasis anzuordnen. - Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, welche die Fertigung von Drahtfedern und ihre Montage in eine einem Rotorteil tangential zugeordnete Halterung als Bestandteil eines Statorteils wesentlich vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegeben Merkmalen gelöst.
- Danach wird für jeden Schleifring eine Leiterbahn aus einem elektrisch leitenden Material auf mindestens einer Flachseite einer Halterung in Form einer flachen Platine vorgesehen. Die insbesondere durch Galvanisierung auf die Platine gebrachte Leiterbahn verläuft in der Mittellängsebene des Schleifrings.
- Durch die Leiterbahn und die Platine erstreckt sich mindestens ein Lötauge zum Anschluss einer Strom- oder Datenleitung. Das Lötauge ist mit der Leiterbahn elektrisch leitend kontaktiert. An den Enden einer Leiterbahn ist jeweils mindestens eine die Leiterbahn und die Platine durchsetzende Bohrung mit dem Durchmesser einer Drahtfeder vorgesehen. Im Abstand zu jeder Bohrung ist stirnseitig der Leiterbahn in der Platine eine gegenüber der Bohrung im Querschnitt größere Aussparung vorgesehen. Die Bohrung, die Aussparung und die Platine in ihrer Dicke wirken mit einer speziellen Gestaltung einer Drahtfeder zusammen, um diese in ihrer Betriebsposition ordnungsgemäß lösbar zu arretieren. Diese Arretierung erfolgt alleine durch Klemmung, ohne dass eine zusätzliche Festlegung der Drahtfeder, z.B. mittels einer Vergussmasse, erforderlich wäre. Jede Drahtfeder kann massenartikelgerecht, das heißt maschinell vorgefertigt und unabhängig von dem Anwendungsfall vom Lager her bereit gestellt werden. Die sich mit ihren Kontaktschäften an den Schleifringen tangential vorbei erstreckenden und unter radialem Druck an den Schleifringen zur Anlage gelangenden Drahtfedern werden mit den Kontaktschäften lediglich durch die Bohrungen gesteckt und über ihre den Kontaktschäften abgewandten sowie die Aussparungen durchsetzenden Bereiche an der Platine klemmend arretiert. Es handelt sich um eine reine Steckmontage. Die lösbare Arretierung erlaubt es ferner, defekte Drahtfedern problemlos austauschen zu können.
- Je nachdem, ob Strom oder Daten übertragen werden, können bei Bedarf mehrere Bohrungen nebeneinander an den Enden einer Leiterbahn vorgesehen werden, in welche Drahtfedern eingesteckt und gewissermaßen zu einer Schleifbürste zusammengefasst werden. Solchen Bohrungen ist nur eine gemeinsame Aussparung in der Platine stirnseitig einer Leiterbahn zugeordnet.
- Die Erfindung macht sich mit besonderem Vorteil bemerkbar, wenn nach Patentanspruch 2 die Drahtfedern aus Gold bestehen. Überlängen brauchen nicht mehr gefertigt zu werden, so dass auch kein teurer Ausschuss anfällt.
- Der Kostenfaktor Gold kann nach Patentanspruch 3 dadurch vorteilhaft reduziert werden, dass die Drahtfedern aus einem im Vergleich zu Gold unedleren Material, wie z.B. Kupfer-Beryllium oder Edelstahl, bestehen und nur die freien Enden der Kontaktschäfte jeweils mit einer dünnwandigen Hülse aus Gold versehen sind, welche dann in Kontakt mit einem Schleifring tritt.
- Die Festlegung der Hülsen auf den freien Enden der Kontaktschäfte erfolgt nach Patentanspruch 4 insbesondere durch Crimpen. Beim Crimpen werden von den radial äußeren Umfangsseiten her punktuell Vertiefungen in die Hülsen gedrückt, wobei das verdrängte Material sich in den Oberflächen der Kontaktschäfte verkrallt.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird in den Merkmalen des Patentanspruchs 5 erblickt. Danach durchsetzt jede Drahtfeder mit einem Längenabschnitt ihres Kontaktschafts eine Bohrung und geht auf der dem Kontaktschaft abgewandten Flachseite der Platine in mindestens eine schraubenlinienförmige Federwindung über. Vorzugsweise sind es 1,5 Federwindungen. Die Federwindung liegt dann auf der Flachseite. An die Federwindung schließt sich ein gerader, parallel zum Kontaktschaft verlaufender Drahtabschnitt an, der die der Bohrung benachbarte Aussparung durchfasst und endseitig einen S-förmig gebogenen Klemmabschnitt aufweist. Dieser Klemmabschnitt untergreift die Platine auf der dem Kontaktschaft zugewandten Flachseite, so dass die Drahtfeder durch die Lage in der Bohrung, durch die Federwindung auf der dem Kontaktschaft abgewandten Flachseite der Platine und durch den endseitigen S-förmigen Klemmabschnitt sicher an der Platine lagearretiert ist.
- Die Montage jeder Drahtfeder erfolgt in einfachster Weise dadurch, dass ihr Kontaktschaft durch die Bohrung gesteckt wird, bis der S-förmige Klemmabschnitt auf der dem Kontaktschaft abgewandten Flachseite der Platine zur Anlage gelangt. Beim weiteren Einführen des Kontaktschafts wird der S-förmige Klemmabschnitt und der sich an die Federwindung anschließende gerade Drahtabschnitt unter V-förmigem Aufspreizen durch die Aussparung in der Platine geführt. Hat der S-förmige Klemmabschnitt die Aussparung passiert, liegt die Federmündung auf der Platine. Der S-förmige Klemmabschnitt kann nun in Richtung auf den Kontaktschaft einfedern und fasst unter die dem Kontaktschaft benachbarte Flachseite der Platine. Die Drahtfeder ist anschließend sicher, aber dennoch lösbar an der Platine arretiert.
- Für eine Demontage der Drahtfeder braucht nur der Klemmabschnitt in den Bereich der Aussparung verschwenkt zu werden. Anschließend kann die Drahtfeder von der Platine abgezogen werden.
- Zur weiteren Verbesserung der sicheren Betriebsposition einer Drahtfeder ist entsprechend Patentanspruch 6 vorgesehen, dass sich in der Seitenwand der Aussparung, welche der Bohrung für den Kontaktschaft benachbart ist, eine Nute befindet. In diese Nute fasst mithin der gerade Drahtabschnitt der Drahtfeder zwischen der Federwindung und dem S-förmigen Klemmabschnitt ein. Damit ist auch die Lage der Drahtfeder in Querrichtung einwandfrei gewährleistet. Der Querschnitt der Nute ist an den Querschnitt der Drahtfeder angepasst. Bei mehreren Bohrungen sind entsprechend viele Nuten vorgesehen.
- Zur Sicherstellung eines einwandfreien elektrischen Kontakts ist nach Patentanspruch 7 jede Nute in einer Aussparung mindestens in den Kontaktbereichen mit einer Drahtfeder mit einer mit der Leiterbahn verbundenen elektrisch leitenden Beschichtung versehen.
- Bevorzugt sind entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 8 auf beiden Flachseiten der Platine elektrisch miteinander gekoppelte Leiterbah nen aus einem elektrisch leitenden Material vorgesehen. Diese Leiterbahnen sind bis auf die Kontaktbereiche mit den Drahtfedern sowie die Lötaugen zum Anschluss von Strom- oder Datenleitungen mit einer elektrisch nicht leitenden Schutzschicht versehen. Dies erhöht die Sicherheit gegen Fehlübertragungen, insbesondere bei Datenübertragungen.
- Die Merkmale des Patentanspruchs 9 machen sich besonders dann mit Vorteil bemerkbar, wenn mehrere Leiterbahnen mit nur einer Bohrung an jedem Ende nebeneinander auf einer Platine angeordnet sind. Es bestehen dann keine Schwierigkeiten beim Festlegen der Strom- oder Datenleitungen an den Lötaugen.
- Vorteilhaft ist jede Leiterbahn sowie jede Beschichtung der mit den Leiterbahnen elektrisch verbundenen Nuten und Lötaugen nach Patentanspruch 10 dreischichtig aufgebaut. Die unterste Schicht besteht aus Kupfer, die Zwischenschicht aus Nickel, während die Kontaktschicht mit den Drahtfedern aus Gold besteht.
- Eine zweckmäßige Materialwahl für die Platine besteht nach Patentanspruch 11 darin, dass diese aus einem Glashartgewebe gebildet ist.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 im Querschnitt eine ausschnittsweise Teilansicht eines Schleifringübertragers; -
2 eine Draufsicht auf eine mit Leiterbahnen versehene Platine des Schleifringübertragers der1 ; -
3 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der2 entlang der Linie III-III in Richtung der Pfeile IIIa gesehen; -
4 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt IV der2 ; -
5 den Ausschnitt V der1 in vergrößertem Maßstab zu Beginn der Montage einer Drahtfeder und -
6 ebenfalls in vergrößertem Maßstab eine weitere Ausführungsform einer Drahtfeder im Bereich des Kontaktschafts. - Die
1 zeigt in einer Teilansicht einen Schleifringübertrager1 zur Übertragung von elektrischen Strömen und Daten zwischen einem jeweils nur angedeuteten Statorteil2 und einem Rotorteil3 . - Der Rotorteil
3 weist mehrere im axialen Abstand nebeneinander angeordnete Schleifringe4 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff auf. Von diesen Schleifringen4 ist nur einer angedeutet. - Tantential zum Rotorteil
3 erstreckt sich eine Platine5 aus einem Glashartgewebe. Die Platine5 (siehe auch2 und3 ) wird über Schraubbolzen6 und randseitige ovale Aussparungen7 am Statorteil2 festgelegt. - Auf beiden Flachseiten
8 ,9 der Platine5 erstrecken sich mehrere Leiterbahnen10 aus einem elektrisch leitenden Material, das durch Galvanisieren aufgebracht ist. Es sind verschieden breite Leiterbahnen10 vorgesehen, je nachdem, ob Strom in verschiedener Stromstärke oder Daten zwischen dem Statorteil3 und dem Rotorteil2 übertragen werden sollen. Die quer zur Längsrichtung der Platine5 verlaufenden Leiterbahnen10 sind dreischichtig aufgebaut, wobei die unterste Schicht aus einer 240 μm dicken Kupferschicht, die Zwischenschicht aus einer 10 μm dicken Nickelschicht und die äußere Schicht aus einer 1,5 μm dicken Goldschicht bestehen. - Jede Leiterbahn
10 auf der Platine5 erstreckt sich in der Mittellängsebene MLE eines Schleifrings4 des Rotorteils3 . (In der2 in strichpunktierter Linienführung im Bereich der zweiten Leiterbahn10 von rechts angedeutet.) Im Längenverlauf jeder Leiterbahn10 ist ein mit dem Material der Leiterbahn10 beschichtetes Lötauge11 vorgesehen, wodurch die auf beiden Flach seiten8 ,9 der Platine5 angeordneten Leiterbahnen10 jeweils elektrisch leitend miteinander verbunden werden (Durchkontaktierung). Die Lötaugen11 dienen dem Anschluss von nicht näher veranschaulichten Strom- oder Datenleitungen. - Wie die
2 erkennen lässt, sind die Lötaugen11 benachbarter Leiterbahnen10 in Längsrichtung der Leiterbahnen10 zueinander versetzt angeordnet, so dass beim Anlöten der Strom- oder Datenleitungen keine Montageprobleme auftreten. - Endseitig der Leiterbahnen
10 ist jeweils mindestens eine Bohrung12 vorgesehen, welche auch die Platine5 durchsetzt (1 bis4 ). Angrenzend an die Bohrungen12 sowie stirnseitig der Leiterbahnen10 sind die Platine5 durchsetzende Aussparungen13 vorgesehen. Die Breite B der Aussparungen13 ist davon abhängig, wie viele Bohrungen12 nebeneinander die Leiterbahnen10 und die Platine5 durchsetzen (4 ). In jeder einer angrenzenden Bohrung12 benachbarten Seitenwand14 einer Aussparung13 ist eine Nute15 über die gesamte Dicke D der Platine5 parallel zur Bohrung12 verlaufend vorgesehen (4 und5 ). Wie dabei die4 genauer erkennen lässt, ist bei mehreren Bohrungen12 dann auch eine entsprechende Anzahl von Nuten15 in die Seitenwand14 eingearbeitet. Die Seitenwand14 sowie die Nuten15 sind ebenfalls mit dem Material einer Leiterbahn10 beschichtet. - In jeder Bohrung
12 und in einer zu dieser benachbarten Aussparung13 wird eine Drahtfeder16 durch Klemmung lösbar arretiert (1 und5 ). Die Drahtfeder16 besteht bevorzugt aus Gold und weist einen die Bohrung12 durchsetzenden Kontaktschaft17 auf, der sich tangential zu einem Schleifring4 erstreckt und in Richtung des Pfeils18 radial federnd nachgiebig an den Schleifring4 gedrückt ist. Auf der dem Kontaktschaft17 abgewandten Flachseite8 der Platine5 geht der Kontaktschaft17 in eine 1,5fache schraubenlinienförmige Federwindung19 über. An diese Feder windung19 schließt sich ein die Aussparung13 durchfassender, parallel zum Kontaktschaft17 verlaufender gerader Drahtabschnitt20 mit einem die Platine5 auf der dem Kontaktschaft17 zugewandten Flachseite9 untergreifenden S-förmig gebogenen Klemmabschnitt21 an. Der gerade Drahtabschnitt20 liegt seitlich fixiert in einer Nute15 der Aussparung13 . - Die Leiterbahnen
10 auf beiden Flachseiten8 ,9 der Platine5 sind bis auf die in den2 und4 mit einer Kreuzschraffur gekennzeichneten Kontaktbereiche22 mit den Drahtfedern16 sowie umfangsseitig der Lötaugen11 vorgesehene Ringbereiche23 mit einer lediglich in der4 angedeuteten Schutzschicht24 aus einem elektrisch leitenden Material versehen. - Bei der Montage einer Drahtfeder
16 (5 ) wird zunächst der Kontaktschaft17 von der Flachseite8 her in eine Bohrung12 eingeführt. Beim Kontakt des geneigten Endabschnitts25 des S-förmigen Klemmabschnitts21 mit der Kante26 der Aussparung13 an der Flachseite8 wird der gerade Drahtabschnitt20 aufgrund der Federwindung19 gemäß dem Pfeil PF von der Bohrung12 weg gebogen, so dass der gerade Drahtabschnitt20 mit dem Klemmabschnitt21 unter federnder Vorspannung durch die Aussparung13 geführt wird. Liegt dann die Unterseite der Federwindung19 auf der Flachseite8 , kann der Klemmabschnitt21 aufgrund der federnden Vorspannung unter die Platine5 fassen, das heißt an der unteren Flachseite9 zur Anlage gelangen, wobei der gerade Drahtabschnitt20 in eine Nute15 fasst. Die Drahtfeder16 ist fest an der Platine5 arretiert (1 ). - Die
6 zeigt eine Ausführungsform einer Drahtfeder16a , welche aus einem im Vergleich zu Gold unedleren Material, wie z.B. aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung, besteht. In diesem Fall ist auf das freie Ende27 des Kontaktschafts17a zwecks Kontakt mit einem Schleifring4 eine Hülse28 aus Gold geschoben und am freien Ende27 durch Crimpen festgelegt. -
- 1
- Schleifringübertrager
- 2
- Statorteil
- 3
- Rotorteil
- 4
- Schleifringe
an
3 - 5
- Platine
- 6
- Schraubbolzen
f.
5 - 7
- Aussparungen
in
5 - 8
- Flachseite
v.
5 - 9
- Flachseite
v.
5 - 10
- Leiterbahnen
auf
5 - 11
- Lötaugen in
5 - 12
- Bohrungen
in
5 - 13
- Aussparungen
in
5 - 14
- Seitenwände v.
13 - 15
- Nuten
in
14 - 16
- Drahtfeder
- 16a
- Drahtfeder
- 17
- Kontaktschaft
v.
16 - 17a
- Kontaktschaft
v.
16a - 18
- Pfeil
in
1 - 19
- Federwindung
v.
16 ,16a - 20
- gerader
Drahtabschnitt v.
16 ,16a - 21
- Klemmabschnitt
v.
16 ,16a - 22
- Kontaktbereiche
10 mit16 - 23
- Ringbereiche
v.
11 - 24
- Schutzschicht
auf
10 - 25
- Endschenkel
v.
21 - 26
- Kante
an
13 - 27
- freies
Ende v.
17a - 28
- Hülse auf
27 - B
- Breite
v.
13 - D
- Dicke
v.
5 - MLE
- Mittellängsebene
v.
4 - PF
- Pfeil
Claims (11)
- Schleifringübertrager (
1 ) zur Übertragung von elektrischen Strömen und/oder Daten zwischen einem Statorteil (2 ) und einem Rotorteil (3 ), bei welchem der Statorteil (2 ) eine sich tangential zum Rotorteil (3 ) erstreckende Platine (5 ) aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff aufweist, die auf mindestens einer Flachseite (8 ,9 ) wenigstens eine Leiterbahn (10 ) aus einem elektrisch leitenden Material besitzt, die sich in der Mittellängsebene (MLE) zumindest eines am Rotorteil (3 ) vorgesehenen Schleifrings (4 ) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff erstreckt, wobei im Längenverlauf der Leiterbahn (10 ) mindestens ein die Leiterbahn (10 ) und die Platine (5 ) durchsetzendes, mit dem Material der Leiterbahn (10 ) beschichtetes Lötauge (11 ) zum Anschluss einer Strom- oder Datenleitung, an jedem Ende der Leiterbahn (10 ) wenigstens eine die Leiterbahn (10 ) sowie die Platine (5 ) durchsetzende, mit dem Material der Leiterbahn (10 ) beschichtete Bohrung (12 ) und im Abstand zu jeder Bohrung (12 ) stirnseitig der Leiterbahn (10 ) eine teilweise mit dem Material der Leiterbahn (10 ) beschichtete Aussparung (13 ) in der Platine (5 ) vorgesehen sind, und in den Bohrungen (12 ) sowie den jeweils angrenzenden Aussparungen (13 ) Drahtfedern (16 ,16a ) aus einem elektrisch leitenden Material durch Klemmung lösbar lagefixiert sind, die mit gegenüber der Platine (5 ) in jeweils entgegengesetzte Drehrichtungen des Rotorteils (3 ) frei vorkragenden Kontaktschäften (17 ,17a ) federnd nachgiebig an den Schleifring (4 ) gedrückt sind. - Schleifringübertrager nach Patentanspruch 1, bei welchem die Drahtfedern (
16 ) aus Gold bestehen. - Schleifringübertrager nach Patentanspruch 1, bei welchem die Drahtfedern (
16a ) aus einem im Vergleich zu Gold unedleren Material bestehen und die freien Enden (27 ) der Kontaktschäfte (17a ) jeweils mit einer Hülse (28 ) aus Gold versehen sind. - Schleifringübertrager nach Patentanspruch 3, bei welchem die Hülsen (
28 ) durch Crimpen an den freien Enden (27 ) der Kontaktschäfte (17a ) festgelegt sind. - Schleifringübertrager nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, bei welchem jede Drahtfeder (
16 ,16a ) mit einem Längenabschnitt ihres Kontaktschafts (17 ,17a ) eine Bohrung (12 ) durchsetzt und auf der dem Kontaktschaft (17 ,17a ) abgewandten Flachseite (8 ) der Platine (5 ) in mindestens eine schraubenlinienförmige Federwindung (19 ) übergeht, an die sich ein die der Bohrung (12 ) benachbarte Aussparung (13 ) durchfassender gerader Drahtabschnitt (20 ) mit einem die Platine (5 ) auf der dem Kontaktschaft (17 ,17a ) zugewandten Flachseite (9 ) untergreifenden, S-förmig gebogenen endseitigen Klemmabschnitt (21 ) anschließt. - Schleifringübertrager nach Patentanspruch 5, bei welchem der eine Aussparung (
13 ) durchfassende gerade Drahtabschnitt (20 ) einer Drahtfeder (16 ,16a ) in eine in eine der angrenzenden Bohrung (12 ) benachbarte Seitenwand (14 ) der Aussparung (13 ) eingearbeitete, sich parallel zur Bohrung (12 ) erstreckende Nute (15 ) formschlüssig eingebettet ist. - Schleifringübertrager nach Patentanspruch 6, bei welchem jede Nute (
15 ) in einer Aussparung (13 ) mindestens in den Kontaktbereichen mit der Drahtfeder (16 ,16a ) mit einer mit der Leiterbahn (10 ) verbundenen elektrisch leitenden Beschichtung versehen ist. - Schleifringübertrager nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, bei welchem auf beiden Flachseiten (
8 ,9 ) der Platine (5 ) elektrisch miteinander gekoppelte Leiterbahnen (10 ) aus einem elektrisch leitenden Material angeordnet und bis auf die Kontaktbereiche (22 ) mit den Drahtfedern (16 ,16a ) sowie einen ein Lötauge (11 ) zum Anschluss einer Strom- oder Datenleitung umgebenden Ringbereich (23 ) mit einer elektrisch nicht leitenden Schutzschicht (24 ) versehen sind. - Schleifringübertrager nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, bei welchem bei mindestens zwei im Abstand auf einer Flachseite (
8 ,9 ) der Platine (5 ) nebeneinander verlaufenden Leiterbahnen (10 ) die Lötaugen (11 ) in Längsrichtung der Leiterbahnen (10 ) zueinander versetzt sind. - Schleifringübertrager nach einem der Patentansprüche 6 bis 9, bei welchem jede Leiterbahn (
10 ) sowie die Beschichtungen der Nuten (15 ) dreischichtig aufgebaut sind, wobei die unterste Schicht aus Kupfer, die Zwischenschicht aus Nickel und die Kontaktschicht aus Gold bestehen. - Schleifringübertrager nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, bei welchem die Platine (
5 ) aus einem Glashartgewebe gebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10158381A DE10158381B4 (de) | 2001-11-28 | 2001-11-28 | Schleifringübertrager |
AT02026294T ATE281010T1 (de) | 2001-11-28 | 2002-11-27 | Schleifringübertrager |
EP20020026294 EP1317030B1 (de) | 2001-11-28 | 2002-11-27 | Schleifringübertrager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10158381A DE10158381B4 (de) | 2001-11-28 | 2001-11-28 | Schleifringübertrager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10158381A1 DE10158381A1 (de) | 2003-06-18 |
DE10158381B4 true DE10158381B4 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=7707274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10158381A Expired - Fee Related DE10158381B4 (de) | 2001-11-28 | 2001-11-28 | Schleifringübertrager |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1317030B1 (de) |
AT (1) | ATE281010T1 (de) |
DE (1) | DE10158381B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012204830A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Bürstenblock für eine Schleifringanordnung |
CN104821474A (zh) * | 2015-04-30 | 2015-08-05 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种电旋转连接器 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342221B4 (de) * | 2003-09-11 | 2008-05-08 | K-Tec Kunststoffverarbeitung Gmbh | Anordnung zur elektrischen Versorgung eines Motors |
DE10353753A1 (de) | 2003-11-17 | 2005-06-23 | K-Tec Kunststoffverarbeitung Gmbh | Stromübertragungsanordnung |
EP1610424A1 (de) * | 2004-06-17 | 2005-12-28 | Stemmann-Technik GmbH | Bürstenfeder für einen Schleifringübertrager |
DE102010064498B3 (de) * | 2010-10-13 | 2013-01-31 | Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg | Edelmetallhaltiges Kontaktstück auf einem Federträger mit rotationssymmetrischem Biegemoment |
DE102010048189B4 (de) | 2010-10-13 | 2012-11-15 | Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg | Edelmetallhaltiges Kontaktstück auf einem Federträger mit rotationssymmetrischem Biegemoment |
CN104852239B (zh) * | 2015-04-30 | 2018-01-16 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种电刷安装结构及电刷安装方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700088A (en) * | 1953-12-21 | 1955-01-18 | Aviat Engineering Division | Brush block |
US5865629A (en) * | 1997-06-30 | 1999-02-02 | Litton Systems, Inc. | Pick-up elements for slip rings or rotary connectors |
DE19953825A1 (de) * | 1999-11-04 | 2001-05-23 | Shinohara Machinery Co | Stromzuführungsvorrichtung für die Drehwelle einer Druckpresse |
DE10049718A1 (de) * | 2000-10-07 | 2002-04-18 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Vorrichtung zur Erfassung einer thermisch bedingten Längenausdehnung eines Maschinenteils |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL130502C (de) * | 1960-02-04 | 1970-08-17 | ||
FR2715005B1 (fr) * | 1994-01-10 | 1996-03-22 | Air Precision Sa | Collecteur électrique tournant à balais multibrins. |
EP0911918B1 (de) * | 1997-10-24 | 2002-06-12 | Stemmann-Technik GmbH | Anordnung zur Übertragung mittelfrequenter Ströme mit einem Schleifringübertrager |
-
2001
- 2001-11-28 DE DE10158381A patent/DE10158381B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-11-27 AT AT02026294T patent/ATE281010T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-11-27 EP EP20020026294 patent/EP1317030B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2700088A (en) * | 1953-12-21 | 1955-01-18 | Aviat Engineering Division | Brush block |
US5865629A (en) * | 1997-06-30 | 1999-02-02 | Litton Systems, Inc. | Pick-up elements for slip rings or rotary connectors |
DE19953825A1 (de) * | 1999-11-04 | 2001-05-23 | Shinohara Machinery Co | Stromzuführungsvorrichtung für die Drehwelle einer Druckpresse |
DE10049718A1 (de) * | 2000-10-07 | 2002-04-18 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Vorrichtung zur Erfassung einer thermisch bedingten Längenausdehnung eines Maschinenteils |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012204830A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Bürstenblock für eine Schleifringanordnung |
WO2013143842A1 (de) | 2012-03-26 | 2013-10-03 | Schleifring Und Apparatebau Gmbh | Bürstenblock für eine schleifringanordnung |
CN104821474A (zh) * | 2015-04-30 | 2015-08-05 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种电旋转连接器 |
CN104821474B (zh) * | 2015-04-30 | 2017-06-27 | 中航光电科技股份有限公司 | 一种电旋转连接器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1317030A2 (de) | 2003-06-04 |
ATE281010T1 (de) | 2004-11-15 |
EP1317030B1 (de) | 2004-10-27 |
DE10158381A1 (de) | 2003-06-18 |
EP1317030A3 (de) | 2003-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2903103B1 (de) | Bürsteneinheit mit einer elastischen Bürste | |
DE202008018126U1 (de) | Lötanschlusselement | |
DE10158381B4 (de) | Schleifringübertrager | |
EP3593413B1 (de) | Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare leiterplatte | |
EP3477781A1 (de) | Steckerbuchse für leiterplatinen | |
DE3220781A1 (de) | Kontaktelement zur loetfreien befestigung in leiterplatten-bohrungen | |
DE60128537T2 (de) | Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen | |
EP3424283B1 (de) | Schaltkreis einer elektronischen steuereinheit | |
EP2920847B1 (de) | Plattenelement mit tiefziehbohrung für einpresskontakte | |
DE3933658A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE102009016160B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung und Kontaktvorrichtung | |
EP2200125B1 (de) | Geschirmter Steckverbinder | |
DE102006000958B4 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE19602832B4 (de) | Kontaktelement zum Durchkontaktieren einer Leiterplatte | |
EP2143989B1 (de) | Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren | |
DE102004063135A1 (de) | Leiterplatte zur Bestückung mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen | |
DE102009022659B4 (de) | Kontakteinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul | |
DE102017117179B4 (de) | Geräteanordnung | |
DE19851532C2 (de) | Sicherungshalter | |
DE102022203680B3 (de) | Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsvorrichtung | |
DE10047126A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE2835353C2 (de) | Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Kontaktlöchern und Leiterbahnen bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren | |
WO2009100998A2 (de) | In einem gehäuse angeordneter druckfederkontakt | |
DE19615432A1 (de) | Montageplatte | |
EP2306602B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung und Kontaktanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |