[go: up one dir, main page]

DE1283284B - Pufferregister - Google Patents

Pufferregister

Info

Publication number
DE1283284B
DE1283284B DE1967N0029804 DEN0029804A DE1283284B DE 1283284 B DE1283284 B DE 1283284B DE 1967N0029804 DE1967N0029804 DE 1967N0029804 DE N0029804 A DEN0029804 A DE N0029804A DE 1283284 B DE1283284 B DE 1283284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
section
information
empty
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967N0029804
Other languages
English (en)
Inventor
Christianus Antonius Lammers
Gerardus Johannes Jacob Moonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1283284B publication Critical patent/DE1283284B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • G06F5/06Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
    • G06F5/08Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor having a sequence of storage locations, the intermediate ones not being accessible for either enqueue or dequeue operations, e.g. using a shift register

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int CL:
GlIc
Deutsche Kl.: 21 al - 37/64
Nummer: 1283 284
Aktenzeichen: P 12 83 284.7-53 (N 29804)
Anmeldetag: 11. Januar 1967
Auslegetag: 21. November 1968
Pufferregister
Die Erfindung bezieht sich auf ein Pufferregister, das ein Schieberegister mit einer Anzahl in Kaskade geschalteter Abschnitte enthält, wobei dem Eingang Information zugeführt wird, die von dem Ausgang auf einen Verbraucher übertragbar ist, und in Abhängigkeit von der Tatsache, ob bestimmte Abschnitte leer sind oder nicht, den Abschnitten über »Und«-Torschaltungen Schiebeimpulse zugeführt werden.
Solche Register werden zur zeitweiligen Speicherung von Information benutzt, insbesondere für den Fall, daß Information zu unregelmäßigen Zeitpunkten einem Verbraucher angeboten wird, wobei zeitweilig die Geschwindigkeit, mit der die Information zugeführt wird, größer ist als der Verbraucher augenblicklich verarbeiten kann.
Im allgemeinen sind derartige Pufferregister als ein Mehrfachschieberegister mit einer Anzahl in Kaskade geschalteter Abschnitte ausgeführt, in jedem von denen ein Wort aufgezeichnet werden kann. Um eine große Pufferkapazität auszunutzen und zu erzielen, daß dem Verbraucher stets Information zur Verfügung steht, solange sich noch Information im Register befindet, ist es erwünscht, daß die Information stets aufgeschoben wird, in der Weise, daß etwaige zwischenliegende leere Abschnitte möglichst bald gefüllt werden und am Ende des Registers eine ununterbrochene Reihe von Information aufrechterhalten wird.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung werden in Abhängigkeit von der Tatsache, ob bestimmte Abschnitte leer sind oder nicht, den Abschnitten eines Schieberegisters über »Und«-Torschaltungen Schiebeimpulse zugeführt, in der Weise, daß diese Impulse nur in den am Anfang der Kaskadenschaltung liegenden Abschnitten wirksam werden, die in der Schieberichtung dem ersten leeren Abschnitt vorangehen. Die Lücken werden somit von vorn her ausgefüllt, was bedeutet, daß leere, weiter nach hinten liegende Abschnitte erst dann ausgefüllt werden, nachdem sämtliche vorangehenden Abschnitte ausgefüllt worden sind, so daß die Möglichkeit besteht, daß dem Verbraucher keine Information zur Verfügung steht, obwohl letztere sich wohl im Register befindet.
Bei anderen bekannten Schaltungsanordnungen ist jedem Abschnitt eine Vergleichsschaltung zugeordnet, die den Zustand des betreffenden Abschnittes mit dem des nächstfolgenden Abschnittes vergleicht und einen Schiebeimpuls erzeugt, wenn im betreffenden Abschnitt Information und im nächstfolgenden Abschnitt keine Information vorhanden ist. Eine solche Vergleichsschaltung ist nicht nur verhältnis-
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. Herbert Scholz, Patentanwalt, 2000 Hamburg
Als Erfinder benannt:
Christianus Antonius Lammers,
Gerardus Johannes Jacobus Moonen,
Emmasingel, Eindhoven (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 15. Januar 1966 (6 600 550) - -
mäßig verwickelt und teuer, sondern es ergibt sich auch der Nachteil, daß die Schaltung verhältnismäßig langsam wirkt, da das Weiterschieben von Inforas mation aus einem Abschnitt in einen folgenden Abschnitt erst erfolgen kann, wenn der folgende Abschnitt auch wirklich leer geworden ist, so daß mit anderen Worten eine ununterbrochene Reihe von Information nicht völlig und zu demselben Zeitpunkt weitergeschoben werden kann.
Die Erfindung schafft eine einfache und zweckmäßige Lösung des Problems.
Nach der Erfindung werden »Unde-Torschaltungen über eine Anzahl in Kaskade geschalteter und den unterschiedlichen Abschnitten zugeordneter »Oder«-Torschaltungen gesteuert, wobei einem Eingang dieser Torschaltungen in Abhängigkeit von der Tatsache, ob der zugehörige Abschnitt leer ist oder nicht, ein Signal zugeführt wird, in der Weise, daß jede »UndÄ-Torschaltung eines mindestens einem leeren Abschnitt vorangehenden Abschnittes die Schiebeimpulse durchläßt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung beschrieben.
Das Pufferregister enthält eine Anzahl von Speicherabschnitten S1 bis S5, die in Kaskade geschaltet und auf bekannte Weise derart eingerichtet sind, daß, wenn ein Schiebeimpuls der Schiebeimpulsquelle PB den Steuereingängen SS1 bis SS5 zugeführt wird, die Information aus diesem Abschnitt auf den nächstfolgenden Abschnitt übertragen wird. Wenn diese
809 638/1499
Impulse sämtlichen Abschnitten zugeführt werden würden, würde die Information völlig in einer ununterbrochenen Reihe um eine Stelle nach rechts verschoben. Jeder Abschnitt besteht aus einer Anzahl von Unterabschnitten, wie z. B. S10, S16, S1 c, so daß in jedem Abschnitt mehrfache binäre Information, d. h. ein Wort, aufgezeichnet werden kann. Die Anzahl von Abschnitten und Unterabschnitten ist grundsätzlich beliebig. Bei jedem Impuls der Impulsquelle PB kann grundsätzlich in den ersten Abschnitt S1 neue von einer Informationsquelle B herrührende Information eingeschrieben und kann auch Information aus dem letzten Abschnitt S5 zur weiteren Verarbeitung an den Verbraucher V weitergeleitet werden. Die Anzahl pro Sekunde von der Impulsquelle PB gelieferter Impulse ist jedoch viel größer als die Anzahl von Worten, die der Verbraucher F pro Sekunde verarbeiten kann. Die Übertragung von Information auf den Verbraucher erfolgt daher nur dann, wenn der Verbraucher V darum bittet, was im allgemeinen zu regelmäßigen Zeitpunkten der Fall sein wird, so daß die Information vom Verbraucher mit maximaler Geschwindigkeit verarbeitet wird. Neue Information kann hingegen im allgemeinen zu unregelmäßigen Zeitpunkten von der Quelle B dem Schieberegister angeboten werden, in der Weise, daß ζ. Β. eine Anzahl neuer Worte schnell nacheinander angeboten wird, wonach eine Pause folgt. Selbstverständlich darf die Anzahl angebotener Worte durchschnittlich nicht größer als die Anzahl sein, die der Verbraucher durchschnittlich verarbeiten kann, wobei die Kapazität des Registers auch nicht überschritten werden darf.
Die Schiebeimpulse der Impulsquelle PB werden den Abschnitten über gesonderte »Und«-Tore A1 bis A5 zugeführt. Jedem Abschnitt ist weiter ein binäres Speicherelementen, S2n, Ssn, Sin und S5n zugeordnet, dessen Speicherzustand für das Vorhandensein oder NichtVorhandensein von Information im zugehörigen Abschnitt kennzeichnend ist. Diese Speicherelemente sind auf entsprechende Weise zu einem Schieberegister vereinigt und empfangen gleichfalls Schiebeimpulse von den Toren A1 bis A5, so daß die Information in den Speicherelementen S1n bis S5n auf gleiche Weise wie in den Abschnitten S1 bis S5 verschoben wird. Beim Einschreiben neuer Information in den ersten Abschnitt S1 wird zu gleicher Zeit in das Element S1n über die Quelle B eine binäre »1« eingeschrieben. Dem Verbraucher V ist ein binäres Element Vn zugeordnet, das in den Zustand »1« geführt wird, wenn der Verbraucher V aus dem Abschnitt S5 Information zu empfangen wünscht.
Die Elemente S1n bis S5n und Vn sind mit Eingängen von »Odere-Schaltungen B1 bis 54 verbunden, die in Kaskade geschaltet sind und deren Ausgänge die »Und«-Tore A1 bis steuern. Das Element Vn steuert außerdem das Tor A5. Diese Schaltung ist derartig, daß, wenn ein Abschnitt keine Information enthält, das zugehörige Element S2bis S5 n über die in Kaskade geschalteten »Oder«-Tore ein Signal an das »Und«-Tor jedes in der Schieberichtung dem leeren Abschnitt vorangehenden Abschnittes weiterleitet, wodurch dieses »Und«-Tor Schiebeimpulse durchläßt. Wenn der Verbraucher V Information zu empfangen wünscht, werden über das Element Vn und die erwähnte Kaskadenschaltung sämtliche »Und«-Tore geöffnet.
Umgekehrt ist ein »Und«-Tor A1 bis A5 somit auch geöffnet und werden die Schiebeimpulse an den zugehörigen Abschnitt weitergeleitet, wenn mindestens ein in der Schieberichtung dem betreffenden Abschnitt folgender Abschnitt leer ist und/oder wenn der Verbraucher Information empfangen kann. Die Information in dem letzten leeren Abschnitt vorangehenden Teil des Schieberegisters wird dann bei jedem Impuls vollständig aufgeschoben, so daß die Information im hinteren Teil des Schieberegisters zu einer ununterbrochenen Reihe vereinigt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pufferregister, das ein Schieberegister mit einer Anzahl in Kaskade geschalteter Abschnitte enthält, wobei dem Eingang Information zugeführt wird, die von dem Ausgang auf einen Verbraucher übertragbar ist, und in Abhängigkeit von der Tatsache, ob bestimmte Abschnitte leer sind oder nicht, den Abschnitten über »Und«-Torschaltungen Schiebeimpulse zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die »Und«-Torschaltungen über eine Anzahl in Kaskade geschalteter und den unterschiedlichen Abschnitten zugeordneter »Oder«-Torschaltungen gesteuert werden, wobei einem Eingang dieser Torschaltungen in Abhängigkeit von der Tatsache, ob der zugehörige Abschnitt leer ist oder nicht, ein Signal zugeführt wird, in der Weise, daß jede »Und«- Torschaltung der mindestens einem leeren Abschnitt vorangehenden Abschnitte die Schiebeimpulse durchläßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 638/1499 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1967N0029804 1966-01-15 1967-01-11 Pufferregister Withdrawn DE1283284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6600550A NL6600550A (de) 1966-01-15 1966-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283284B true DE1283284B (de) 1968-11-21

Family

ID=19795482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0029804 Withdrawn DE1283284B (de) 1966-01-15 1967-01-11 Pufferregister

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1283284B (de)
FR (1) FR1507949A (de)
GB (1) GB1123284A (de)
NL (1) NL6600550A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3643221A (en) * 1970-04-16 1972-02-15 Ibm Channel buffer for data processing system
NL7713707A (nl) * 1977-12-12 1979-06-14 Philips Nv Informatiebuffergeheugen van het "eerst-in, eerst-uit" type met variabele ingang en vaste uitgang.
DE3213345C2 (de) * 1982-04-08 1984-11-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Datenübertragungseinrichtung zwischen zwei asynchron gesteuerten Datenverarbeitungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1123284A (en) 1968-08-14
FR1507949A (fr) 1967-12-29
NL6600550A (de) 1967-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162414B (de) Schiebekette
DE879618C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Additionen und Subtraktionen auf im binaeren System arbeitenden Rechenmaschinen
DE1449784A1 (de) Schieberegister
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE2359997C3 (de) Binäruntersetzerstufe
DE1283284B (de) Pufferregister
DE1164482B (de) Impulszaehler aus bistabilen Kippschaltungen
DE1267249B (de) Eingangstorschaltung fuer eine bistabile Speicherschaltung
DE1212151C2 (de) Statischer Zaehler mit Haupt- und Hilfsspeicher je Zaehlstufe
DE2813352C2 (de) Klemmschaltung für zeitlich veränderliche, digitalisierte Eingangssignale
DE1210041B (de) Reversibles Impulszaehlgeraet
DE2146633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schiebezeit von Informationen durch ein oder mehrere Schieberegister
DE1925917A1 (de) Binaere Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung
DE1050383B (de) Elektronische Verteilerschaltung
DE1549482A1 (de) Mehrzweckregister mit bistabilen Kippschaltungen
DE2110232B2 (de) Aktive Filterschaltung fur Impulsfolgen
DE1185403B (de) Addierwerk mit mehreren binaeren Eingaengen
DE1499493C (de) Zahlvorrichtung fur binare Stro mungsmittelimpulse
DE2931122C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Bereitstellung der Adresse des jeweils nächsten verfügbaren Speicherabschnittes eines Pufferspeichers, insbesondere für Datenverarbeitungsanlagen
DE1914815C3 (de) Matrix speichervorrichtung
DE1173527B (de) Impulsuntersetzer fuer gebrochene Teilerverhaeltnisse
DE1293842B (de) Aus NAND-Gattern aufgebautes, taktgesteuertes Flip-Flop
DE1219259B (de) Logisches Schaltnetz
DE1257839B (de) Aus NAND-Schaltkreisen aufgebaute logische Schaltung
DE1204708B (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee