[go: up one dir, main page]

DE128225C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128225C
DE128225C DENDAT128225D DE128225DA DE128225C DE 128225 C DE128225 C DE 128225C DE NDAT128225 D DENDAT128225 D DE NDAT128225D DE 128225D A DE128225D A DE 128225DA DE 128225 C DE128225 C DE 128225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
profit
distributor
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128225D
Other languages
English (en)
Publication of DE128225C publication Critical patent/DE128225C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3286Type of games
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein selbstkassirendes Glücksspiel (Pferdespiel, Radrennen, Kletterspiel oder dergl.), welches mit einem Gewinnaustheiler versehen ist, welcher nach einer bestimmten Anzahl von Einwürfen einen Theil der eingeworfenen Münzen als Gewinn ausgiebt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar für ein selbstkassirendes Pferdespiel.
Auf dem ä'ufsersten Ende der Antriebswelle A für das Pferdespiel ist der Gewinnaustheiler angeordnet. Derselbe besteht in dem dargestellten Beispiel aus einem Kästchen a, in welches die Einsätze (Geldstücke) durch den Schlitz b eingeschoben werden. Die Welle A endigt in einer Scheibe c, welche einen Griff!? zum Antreiben der Welle A trägt.
Diese Scheibe c ist aufserdem mit dem in dem Kästchen α enthaltenen Gewinnaustheiler verbunden, so dafs derselbe beim Drehen der Welle A ebenfalls in Thätigkeit tritt, also z. B. nach einer halben Umdrehung den Gewinn ausgiebt.
Der Gewinnaustheiler kann von beliebiger Bauart sein, desgleichen die Antriebsvorrichtung für das Spiel selbst. In der dargestellten Ausführungsform besteht die letztere aus einem Winkelgetriebe de, einem um eine Horizontalachse drehbaren Arm f und aus Führungsschienen g, welche den Arm f während einer halben Umdrehung des Rades e heben, um damit die die Pferdchen tragenden Arme h anzutreiben, und die diese nach erfolgtem Antriebe umlegen, so dafs die Arme h dann unter der Einwirkung der Schwungkraft sich ungehindert fortdrehen können.
Der Gewinn fällt in den Behälter C nach Verlaufeines jeden Spieles und kann sodann aus diesem erhoben werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist demnach folgende:
Die Einsätze werden bei b in den Gewinnaustheiler eingeschoben und hierauf der Welle A vermittelst des Griffes B eine halbe Umdrehung ertheilt. Die Pferdchen werden dadurch zum Rennen gebracht, und tritt gleichzeitig der Gewinnaustheiler in Thätigkeit. Der ausgelöste Gewinn fällt in den Behälter C und gehört alsdann demjenigen Spieler, dessen Pferd am nächsten zum Ziel gelangt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Selbstkassirendes Glücksspiel, bei welchem ein Theil der eingeworfenen Münzen als Gewinn ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Antriebsvorrichtung für das Spiel auf der Antriebswelle des Gewinnaustheilers angebracht ist, so dafs gleichzeitig mit dem Antreiben des Spieles der.Gewinn ausgegeben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT128225D Active DE128225C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128225C true DE128225C (de)

Family

ID=396769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128225D Active DE128225C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE128225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE128225C (de)
AT503057B1 (de) Entrindungsmechanismus
DE2909943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen beschicken mehrerer verarbeitungsmaschinen, insbesondere zigarettenstrangmaschinen, mit geschnittenem tabak
DE3306857C2 (de)
DE2060874A1 (de) Spielautomat
DE1552760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Zahnraedern
DE632151C (de) Antrieb fuer durch Zaehlkarten gesteuerte Maschinen
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
DE2708935C2 (de) Selbsttätige Flaschenabgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE244949C (de)
DE438942C (de) Sandschleudermaschine
DE302317C (de)
DE716632C (de) Maschine zum gleichzeitigen Entsamen und Gleichrichten von Flachsstengeln
DE112362C (de)
DE526221C (de) Vorrichtung zum Entrinden von Hoelzern
DE277785C (de)
DE302751C (de)
DE245299C (de)
AT72873B (de) Zündholzmaschine.
AT150180B (de) Vorrichtung zum Sammeln der fertigen Zündhölzchen in Zündholzkomplettmaschinen.
DE148347C (de)
DE612044C (de) Flaschenetikettiermaschine
DE480179C (de) Strohreinigungsmaschine mit umlaufender Zinkentrommel
DE333849C (de) Spielkartenmischvorrichtung
DE94193C (de)