[go: up one dir, main page]

DE1280918B - Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme

Info

Publication number
DE1280918B
DE1280918B DE1967T0033491 DET0033491A DE1280918B DE 1280918 B DE1280918 B DE 1280918B DE 1967T0033491 DE1967T0033491 DE 1967T0033491 DE T0033491 A DET0033491 A DE T0033491A DE 1280918 B DE1280918 B DE 1280918B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
electronic switch
control
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967T0033491
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Roebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1967T0033491 priority Critical patent/DE1280918B/de
Priority to GB1226211D priority patent/GB1226211A/en
Publication of DE1280918B publication Critical patent/DE1280918B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4MW PATENTAMT Inta.:
H04n
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 al - 35/20
Nummer: 1280918
Aktenzeichen: P 12 80 918.6-31 (T 33491)
Anmeldetag: 21. März 1967
Auslegetag: 24. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erzeugung sägezahnförmiger Ströme durch periodische Unterbrechung eines Stromes in einer Induktivität mittels eines elektronischen Schalters. Bei solchen, meist in Fernsehempfängern für die Zeilenablenkung verwendeten Schaltungen ist es bekannt, die periodische Unterbrechung durch eine so geformte Steuerspannung zu bewirken, daß der elektronische Schalter erst im Bereich des zweiten Teiles des Sägezahnstromhinlaufes stromdurchlässig wird. Bei einer solchen bekannten Steuerspannung folgt auf eine steile Abschaltflanke ein flacher Bereich, der in den eigentlichen Sägezahnteil übergeht. Es ist bekannt, zur Vermeidung von Schwankungen der Steuerspannung dem Übertragungsweg für die Steuerspannung eine Einrichtung zur Pegelfestlegung zuzuordnen, die den Pegel der Steuerspannung im Bereich der Stromdurchlässigkeit des elektronischen Schalters festlegt.
Bei den soweit beschriebenen Schaltungen besteht der Nachteil, daß die im Ausgang des elektronischen Schalters auftretenden Impulse, z. B. die Zeilenrücklaufimpulse über die Röhrenkapazität des elektronischen Schalters, der sogenannten Zeilenendröhre auf den Steuergitterkreis einwirken und bei Veränderung der Belastung (Strahlstromänderung) den Sperrspannungspegel der Steuerspannung der Zeilenendröhre verändern. Das bedeutet, daß je nach Belastung der elektronische Schalter zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt stromdurchlässig gemacht wird. Außerdem ist die Steuerröhre (Impulsformer) in diesem Zeitabschnitt leitfähig, so daß auf diesem Weg zugleich eine Beeinflussung der Phase des Oszillators erfolgt.
Die Erfindung besteht darin, daß dem Steuergitterkreis des elektronischen Schalters eine Einrichtung zur Pegelfestlegung zugeordnet ist, die einen niederohmigen Schalter enthält, der bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Steuerspannung in Sperrichtung des elektronischen Schalters selbsttätig leitend wird. Dadurch wird die Steuerspannungsquelle niederohmig geschaltet, so daß eine Einstreuung vermieden wird. Da die Rückwirkung der Rücklaufimpulse auf den Steuerkreis sich gerade auf den Bereich des Steuersägezahns erstreckt, wo die Steuerspannung einen den elektronischen Schalter sperrenden Verlauf hat, wird der Sperrspannungspegel konstant gehalten.
Es ist zwar bekannt (deutsche Patentschrift 1 165 074), zwischen Oszillator und Impulsformer eine Begrenzerdiode anzuordnen, um Netzspannungsschwankungen auszugleichen. Diese Begrenzerdiode Schaltung zur Erzeugung sägezahnförmiger
Ströme
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
7900 Ulm, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Heinz Röbel, 3000 Hannover
ist während des Rücklaufs leitend und könnte unter Umständen bei der bekannten speziellen Schaltung eine Beeinflussung des Oszillators durch die eingestreuten Rücklaufimpulse vermeiden. Diese Be-
ao grenzerdiode ist jedoch nicht generell anwendbar und vermeidet auch nicht die Verschiebung des Sperrspannungspegels im Steuergitterkreis der Zeilenendröhre.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im
as folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt eine Zeilenablenkschaltung für Fernsehempfänger mit einem elektronischen Schalter 1, der sogenannten Zeilenendröhre, der am Steuergitter von einer Impulsformerröhre 2 von einem Steuersägezahn 3 gesteuert wird. Im Ausgangskreis des elektronischen Schalters 1 ist ein Transformator 4 angeordnet, dessen Niederspannungswicklung 5 über einen Boosterkondensator 6 und eine Boosterdiode 7 mit einer positiven Betriebsspannung verbunden ist. An die Niederspannungswicklung 5 sind direkt oder über einen Kondensator Ablenkspulen 8 angeschlossen. Bei Sperrung des elektronischen Schalters 1 durch die Sperrspannung 9 des Steuersägezahns 3 entsteht in der Niederspannungswicklung 5 eine Spannungsspitze, der sogenannte Rücklaufimpuls, der in einer Wicklung 10 des Transformators 4 hochtransformiert, durch eine Diode 11 gleichgerichtet und als Hochspannung für die Kathodenstrahlröhre 12 verwendet wird. Die soweit beschriebene Schaltung ist bekannt. Sie hat den Nachteil, daß über die Elektrodenkapazitäten des elektronischen Schalters 1 der Rücklaufimpuls in den Steuergitterkreis gelangt und den Steuersägezahn 3 im Bereich der Sperrspannung 9 verformt. Diese Verformung ist insofern unangenehm, als die Form des Rücklaufimpulses vom Strahlstrom der Kathodenstrahlröhre 12 abhängig ist und deshalb
809 628/1338
bei veränderlichem Strahlstrom den Steuersägezahn im Bereich der Sperrspannung 9 fortlaufend ändert. Die Verformung des Steuersägezahns 3 ist in F i g. 2 dargestellt.
Dieser Nachteil wird dadurch vermieden, daß an den Steuergitterkreis eine Diode 13 angeschlossen ist, deren Kathode mit dem Steuerkreis und deren Anode mit dem Verbindungspunkt eines Widerstandes 14 und eines RC-Gliedes 15 verbunden ist, der zwischen einer Betriebsspannung und Masse geschaltet ist. Die vorzugsweise stabilisierte Vorspannung an der Anode der Diode 13 ist so gewählt, daß der Sperrspannungspegel der Sperrspannung 9 konstant gehalten wird. Bei leitender Diode 13 ist der Steuerkreis so niederohmig, daß keine Spannung über die Röhren- und Schaltkapazitäten eingekoppelt werden kann. Die Wirkung der Diode 13 auf den Sperrspannungspegel ist in F i g. 2 durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Erzeugung sägeförmiger Ströme durch periodische Unterbrechung eines Stromes in einer Induktivität mittels eines elektronischen Schalters, wobei die periodische Unter- as S. brechung durch den Sperrspannungsteil einer so geformten Steuerspannung erzielt wird, daß der elektronische Schalter im Bereich des zweiten
Teiles des Sägezahnhinlauites wieder stromdurchlässig wird, dadirrich-.'gekennzeichnet, daß dem Steuergitterkreis des elektronischen Schalters (1) eine Einrichtung zur Pegelfestlegung zugeordnet ist, die einen niederohmigen Schalter (13) enthält, der bei Überschreiten eines vorbestimmten Wertes der Steuerspannung (3,9) in Sperrichtung des elektronischen Schalters (1) leitend wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niederohmige Schalter eine Diode (13) ist, deren Kathode an den Steuergitterkreis und deren Anode an eine niederohmige Betriebsspannungsquelle angeschlossen ist, deren Potential als Spannungswert für den elektronischen Schalter (1) geeignet ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebsspannungsquelle eine stabilisierte Spannung verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1165 074;
Kerkhoff-Werner: »Fernsehen«, 1951,
bis 100.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 249 914.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 628/1338 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1967T0033491 1967-03-21 1967-03-21 Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme Pending DE1280918B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0033491 DE1280918B (de) 1967-03-21 1967-03-21 Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
GB1226211D GB1226211A (de) 1967-03-21 1968-02-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967T0033491 DE1280918B (de) 1967-03-21 1967-03-21 Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280918B true DE1280918B (de) 1968-10-24

Family

ID=7557808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0033491 Pending DE1280918B (de) 1967-03-21 1967-03-21 Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1280918B (de)
GB (1) GB1226211A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7206630B2 (ja) * 2018-05-08 2023-01-18 株式会社デンソー 抑制回路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165074B (de) * 1962-12-06 1964-03-12 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Amplitude eines saegezahnfoermigen Stromes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165074B (de) * 1962-12-06 1964-03-12 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Amplitude eines saegezahnfoermigen Stromes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226211A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE863076C (de) Entzerrungsverstaerkerschaltung zur Verwendung in einem Fernsehsystem
DE1280918B (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2907147B2 (de) Gate-Steuerschaltung für einen feldgesteuerten Thyristor
DE2711636C2 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines Schutzsignals
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2115379B2 (de) Ablenkstufe für einen Fernseh empfänger
DE968870C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung
EP0013336B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Rechteckspannung
DE912369C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von ploetzlichen Strom- oder Spannungsaenderungen unter Verwendung einer Sekungdaeremissionsroehre
DE2636594C3 (de) Regelschaltung für Thyristor-Ablenkung
DE952103C (de) Hochspannungserzeugung bei Fernsehbildroehren
DE963380C (de) Aus Triggerkreisen bestehender dual-dezimal arbeitender Zaehler
EP0001756A1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE1204265B (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere zur Steuerung einer Mehrphasenstromrichter-schaltung
DE2541743A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes durch eine spule zur vertikalablenkung in einer bildwiedergaberoehre
DE1217999B (de) Anordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE1253754B (de) Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung
DE2553389B2 (de) Halbleiterschaltschaltung
DE1232192B (de) Saegezahngenerator
AT203052B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
AT213977B (de) Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Erzeugung eines eine Spule durchfließenden Sägezahnstroms und einer Hochspannung
DE1266345B (de) Schaltung zur Regelung der Hochspannung einer Kathodenstrahlroehre
DE2437879A1 (de) Ablenkstromerzeuger