[go: up one dir, main page]

DE1280429B - Dampfgekuehlter Atomkernreaktor - Google Patents

Dampfgekuehlter Atomkernreaktor

Info

Publication number
DE1280429B
DE1280429B DEG43017A DEG0043017A DE1280429B DE 1280429 B DE1280429 B DE 1280429B DE G43017 A DEG43017 A DE G43017A DE G0043017 A DEG0043017 A DE G0043017A DE 1280429 B DE1280429 B DE 1280429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
zone
thermal
reactor core
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG43017A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ludolf Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG41351A external-priority patent/DE1235452B/de
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DEG43017A priority Critical patent/DE1280429B/de
Publication of DE1280429B publication Critical patent/DE1280429B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • G21C1/082Reactors where the coolant is overheated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G21d
Deutsche KJ.: 21g-21/20
Nummer: 1280429
Aktenzeichen: P 12 80 429.4-33 (G 43017)
Anmeldetag: 6. März 1965
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Das Hauptpatent bezieht sich auf einen dampfgekühlten Atomkernreaktor mit einem im gemeinsamen Druckbehälter unterhalb des Reaktorkerns angeordneten, vertikal von einer Heißdampfleitung ■ durchdrungenen Kühldampferzeuger und außen am Druckbehälter angeordneten Umwälzgebläsen für den umlaufenden Kühldampf, bei dem zwischen Reaktorkern und Dampferzeuger ein Dampfverteilerstück angeordnet ist, durch das der Heißdampf aus dem ■ Reaktorkern über die Heißdampfleitung zum Boden des Dampferzeugers und der im Dampferzeuger entstehende Sattdampf zur Kühlung in den Reaktorkern geleitet wird.
Nach Anspruch 3 dieses Patentes ist das Umwälz- · gebläse an dem freien Ende von Koaxialleitungen angeflanscht, die aus der zum Umwälzgebläse führenden Kühldampfleitung als Innenleitung und einer mit dem Reaktorbehälter verbundenen äußeren Druckleitung bestehen, wobei der Kühldampf aus der Innenleitung über die Druckleitung zurück durch einen an den Reaktorbehälter angrenzenden Ringraum geleitet wird.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des dampfgekühlten Kernreaktors nach dem Hauptpatent und hat zur Aufgabe, den nuklearen Teil für die Verwendung als Mischspektrum-Reaktorkern auszugestalten.
Solche Mischspektrum-Reaktoren sind bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1828184, USA.-Patentschriften 2 992 982, 3 093 563). Sie bestehen im Prinzip aus einer zentralen schnellen Spaltzone und einer diese umfassenden thermischen Spaltzone. Zwischen diesen beiden Zonen können gegebenenfalls noch weitere Schichten angeordnet sein, die das Eindringen von thermischen Neutronen in die schnelle Spaltzone verhindern sollen.
Bei dem gekoppelten, schnellthermischen Leistungsreaktor, wie er in der USA.-Patentschrift 2 992 982 beschrieben ist, ist außerdem noch eine äußere Brutzone vorgesehen. Das Kühlmittel durchströmt zunächst in zwei parallelen, aber räumlich voneinander getrennten Teilströmen die Brutzone und die thermische Spaltzone, um dann, nach Vereinigung der beiden Teilströme, in Gegenrichtung durch die schnelle Spaltzone zu strömen. Dabei müssen jedoch die Teilströme so einreguliert werden, daß sich einerseits keine örtlichen Überhitzungen ergeben, andererseits aber ein guter Gesamtwirkungsgrad der Anlage erhalten bleibt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorkern in an sich bekannter Weise aus einer inneren schnellen Zone und einer diese umfassenden Dampf gekühlter Atomkernreaktor
Zusatz zum Patent: 1235 452
Anmelder:
Gesellschaft für Kernforschung m. b. H.,
7500 Karlsruhe, Weberstr. 5
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Ludolf Ritz, 7500 Karlsruhe
thermischen Zone besteht, daß der Ringraum als thermische Zone ausgebildet ist und daß im Grenzbereich zwischen thermischer und schneller Zone gegenüber den übrigen Brennelementen abgereicherte Brennelemente angeordnet sind.
Die größte Wärmemenge entsteht dabei normalerweise im zentralen, relativ kleinen, schnellen Spaltzonenbereich. Dementsprechend ist die Kühlmittelgeschwindigkeit in der thermischen Zone vorteilhaft wesentlich niedriger als in der schnellen Zone. Die Leistungsverteilung zwischen den beiden Zonen ist aber in weiten Grenzen variierbar. Eine örtliche Überhitzung in dem Grenzgebiet tritt infolge der hier angeordneten abgereicherten Brennelemente nicht auf. Eine Leistungsverteilung, bei der etwa 70% der Gesamtleistung mit der schnellen, etwa 30% mit der thermischen Zone erbracht wird, hat sich als besonders günstig erwiesen.
Der Gehalt an spaltbaren Stoffen (U235) kann bei den abgereicherten Brennelementen gegebenenfalls sogar unter dem von Natururan liegen. Bei der hohen Neutronenflußdichte im Bereich dieser Brennelemente zwischen den beiden Spaltzonen erhält man schon mit Wasser als Moderator in der thermischen Zone eine Konversionsrate von etwa 1. Mit Schwerwasser als Moderator steigt die Konversionsrate sogar auf etwa 1,25.
Auf diese Weise bleibt auch bei Anwendung eines Mischspektrum-Reaktorkerns die kompakte kon-
809 627/1151
struktive Ausbildung des dampfgekühlten Reaktors nach der im Hauptpatent beschriebenen Bauart voll erhalten.
An Hand der Figur wird im folgenden der Reaktor gemäß der Erfindung beschrieben. In der Figur ist zwar der ganze Reaktor dargestellt, es .werden aber im einzelnen nur no.<?h die Teile beschrieben, die sich von" der im Hauptpaterit beschriebenen Anordnung unterscheiden. ' -
Dies ist im wesentlichen der Reaktorkern 1, der aus einer zentralen, schnellen Zone 2 und einer um diese herum angeordneten thermischen Zone 3 besteht. Im Grenzbereich 4 zwischen thermischer und schneller Zone sind als Brutelemente abgereicherte Brennelemente angeordnet, damit die Wärmeerzeu- i$ gung dort bei der hohen Neutronenflußdichte das durchschnittliche Maß nicht wesentlich übersteigt. Als Moderator befindet sich in den Zwischenräumen zwischen den Brennelementen 5 in der thermischen Zone 3 schweres Wässer. Die durch Bestrahlung in ao ihm erzeugte und aus den Hüllen der Brennelemente S von ihm aufgenommene Wärme wird in einem an Stutzen 6 und 7 angeschlossenen Wärmeaustauscher abgeführt. In der thermischen Spaltzone 3 sind noch Absorberstäbe 8 angedeutet, mit denen die Leistung des Reaktors geregelt werden kann. Die Anordnung von Regelstäben in der zentralen schnellen Zone ist dabei überflüssig. Es ist bekanntlich ohne weiteres möglich, Kernreaktoren mit Mischspektrum über die Absorberstäbe in der thermischen Zone zu regeln. Diese Art der Regelung erfordert keine Regelstäbe in der schnellen Spaltzone, die deshalb außerordentlich kompakt ausgebildet werden kann. Dort liegen die Brennelemente dementsprechend dicht beieinander. Sie besitzen sechseckigen Querschnitt und sind nach 3S Art von Bienenwaben beieinander liegend durch ein Hüllrohr 9 zusammengefaßt, das gleichzeitig auch die Kühlmittelströme in der thermischen und der schnellen Spaltzone voneinander trennt. Die Brennelementes in der thermischen Zone 3 sind vorzugsweise gleichfalls in Dreiecksanordnung und mit einem dem Achsabstand der Elemente der schnellen Spaltzone 2 entsprechenden Achsabstand voneinander gelagert, weil dann das Größenverhältnis von schneller zu thermischer Spaltzone leicht variierbar ist. Sie besitzen aber runden Querschnitt mit gegenüber den Elementen der schnellen Zone 2 kleinerem Durchmesser, wobei in den Zwischenräumen zwischen den Brennelementen 5 der Moderator angeordnet ist. Die Brennelemente des Grenzbereichs 4 sind in der Figur im thermischen, d. h. vom aufwärts gerichteten Kühlmittelstrom durchflossenen Spaltzonenbereich 3 angeordnet, da aus ihnen etwa die gleiche Wärmemenge abgeführt werden soll, wie aus den übrigen Elementen 5 des thermischen Spaltzonenbereiches 3. Sie könnten grundsätzlich aber auch — insbesondere bei geringerer Abreicherung — innerhalb der Hülle 9 im schnellen Spaltzonenbereich 2 angeordnet sein.
Bei Verwendung von schwerem Wasser als Moderator sind die thermischen Brennelemente 5 druckdicht in Halteböden 10, 11 befestigt, damit das schwere Wasser nicht verlorengehen kann. Man kann als Moderator jedoch auch leichtes Wasser verwenden. Dann ist es günstig, im oberen Halteboden 11 Öffnungen vorzusehen, damit im Moderator entstehender Dampf in den Dampfraum 12 über der Spaltzone abströmen kann. Eine Umlaufkühlung für die Moderatorflüssigkeit ist in diesem Falle nicht nötig. Es genügt, die Moderatorflüssigkeit sieden zu lassen, wobei das ausgedampfte Wasser selbstverständlich durch Einpumpen von Kondensat in den Moderatorraum wieder ersetzt wird.
Als Kühlmittel für sämtliche Brennelemente wird dabei Wasserdampf verwendet, der wie in einem konventionellen Kraftwerkskreislauf direkt auf die Nutzleistungsaggregate gegeben werden kann. Der Kühldampf wird — wie bereits im Hauptpatent beschrieben — durch Einleiten von Heißdampf in Kondensat im Dampferzeuger erzeugt, der immer eine gewisse Kondensatmenge mit Siedetemperatur enthält. Dadurch besitzt der Reaktor auch gute Notkühleigenschaften, denn bei .einem Druckabfall im Reaktorbehälter — etwa durch Auftreten eines Lecks — wird das Kondensat im Verdampfer verdampfen, wobei große Mengen zusätzlichen Kühldampfes entstehen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Dampfgekühlter Atomreaktor mit einem im gemeinsamen Druckbehälter unterhalb des Reaktorkerns angeordneten, vertikal von einer Heißdampfleitung durchdrungenen Kühldampferzeuger und außen am Druckbehälter angeordneten Umwälzgebläsen für den umlaufenden Kühldampf, bei dem zwischen Reaktorkern und Dampferzeuger ein Dampfverteilerstück angeordnet ist, durch das der Heißdampf aus dem Reaktorkern über die Heißdampfleitung zum Boden des Dampferzeugers und^der im Dampferzeuger entstehende Sattdampf zur Kühlung in den Reaktorkern geleitet wird, und wobei das Umwälzgebläse an dem freien Ende von Koaxialleitungen angeflanscht ist, die aus der zum Umwälzgebläse führenden Kühldampfleitung als Innenleitung und einer mit dem Reaktorbehälter verbundenen äußeren Druckleitung bestehen, wobei der Kühldampf aus der Innenleitung über die Druckleitung zurück und durch einen an den Reaktorbehälter angrenzenden Ringraum geleitet wird, nach den Ansprüchen 1 und 3 des Patents 1235 452, d a durch gekennzeichnet, daß der Reaktorkern (1) in an sich bekannter Weise aus einer inneren schnellen Zone (2) und einer diese umfassenden thermischen Zone (3) besteht, daß der Ringraum als thermische Zone ausgebildet ist und daß im Grenzbereich (4) zwischen thermischer und schneller Zone gegenüber den übrigen Brennelementen abgereicherte Brennelemente angeordnet sind.
2. Dampfgekühlter Atomreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelemente der schnellen und thermischen Zone (2, 3) in gleichartigen Gittern mit gleichen Gitterabständen im Reaktorkern (1) gelagert sind.
3. Dampfgekühlter Atomkernreaktor nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein veränderbares Größenverhältnis zwischen thermischer und schneller Zone des Reaktorkerns.
4. Dampfgekühlter Atomreaktor nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Leistungsverteilung zwischen thermischer und schneller Zone, bei der etwa 30% der Gesamtleistung mit der thermischen und etwa 70% der Gesamtleistung mit der schnellen Zone des Reaktorkerns erbracht wird.
5. Dampfgekühlter Atomreaktor nach Anspruch 1 bis 4 mit leichtem Wasser als Moderator in der thermischen Zone, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennelementhalteplatte (11) öffnungen zum Durchtritt des im Moderatorraum um die thermischen Brennelemente (5) entstehenden Dampfes in den Dampfraum (12) über dem Reaktorkern aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1828 184; USA.-Patentschriften Nr. 2992982, 3 093563.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG43017A 1964-08-19 1965-03-06 Dampfgekuehlter Atomkernreaktor Pending DE1280429B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG43017A DE1280429B (de) 1964-08-19 1965-03-06 Dampfgekuehlter Atomkernreaktor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41351A DE1235452B (de) 1964-08-19 1964-08-19 Dampfgekuehlter Kernreaktor
DEG43017A DE1280429B (de) 1964-08-19 1965-03-06 Dampfgekuehlter Atomkernreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280429B true DE1280429B (de) 1968-10-17

Family

ID=25978626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG43017A Pending DE1280429B (de) 1964-08-19 1965-03-06 Dampfgekuehlter Atomkernreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1280429B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1828184U (de) * 1960-02-19 1961-03-16 Siemens Schukkertwerke Ag Kernreaktor mit zwei je fuer sich unterkritischen teilsystemen.
US2992982A (en) * 1957-12-10 1961-07-18 Avery Robert Coupled fast-thermal power breeder reactor
US3093563A (en) * 1953-04-30 1963-06-11 John R Menke Composite neutronic reactor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093563A (en) * 1953-04-30 1963-06-11 John R Menke Composite neutronic reactor
US2992982A (en) * 1957-12-10 1961-07-18 Avery Robert Coupled fast-thermal power breeder reactor
DE1828184U (de) * 1960-02-19 1961-03-16 Siemens Schukkertwerke Ag Kernreaktor mit zwei je fuer sich unterkritischen teilsystemen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106433T2 (de) Kern eines Siedewasserreaktors.
DE3301965C2 (de) Abschirmelement für einen aus Kernbrennstoffelementen und den Abschirmelementen aufgebauten Reaktorkern
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE1187744B (de) Fuer einen Siedereaktor mit einem neutronenmoderierenden Kuehlmittel bestimmtes Brennstoffelement
DE1225314B (de) Atomkernreaktor mit zwei verschiedenen Druckzonen
DE1061453B (de) Siedereaktor
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE1439841A1 (de) Kernreaktor
DE69116876T2 (de) Saat- und mantelbrennstoffanordnung für zweiphasenkernreaktoren
DE1039147B (de) Kernreaktor zur Erzeugung und UEberhitzung von Dampf und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1589824A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kernreaktors
CH503347A (de) Regelstab für Kernreaktoren
DE4401602A1 (de) Brennstoffanordnung einschließlich Ablenkschaufeln zum Ablenken einer Komponente eines Flüssigkeitsstroms, der entlang einer solchen Brennstoffanordnung fließt
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE1276224B (de) Mit Leichtwasser gekuehlter und moderierter heterogener Atomkernreaktor, dessen Kerneinen Querschnitt in Form eines regulaeren Sechsecks aufweist
DE3308619A1 (de) Kernbrennstoffbuendel mit axial zonenfoermiger anreicherung
DE4423128A1 (de) Reaktorkern für einen Siedewasserkernreaktor
DE2643092C3 (de) Thermischer oder epithermischer Atomkernreaktor
DE3308956A1 (de) Kernbrennstoffbuendel fuer einen siedewasserreaktor
DE69116974T2 (de) Kernbrennstabbündel mit Wasserrohr
AT205613B (de) Forschungsreaktor
DE1239411B (de) UEberhitzerkernreaktor
DE1909109A1 (de) Kernreaktor mit einer Regelung der Reaktivitaet und Leistungsverteilung ueber abbrennbare Reaktorgifte
DE1280429B (de) Dampfgekuehlter Atomkernreaktor