[go: up one dir, main page]

DE1277813B - Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1277813B
DE1277813B DES66492A DES0066492A DE1277813B DE 1277813 B DE1277813 B DE 1277813B DE S66492 A DES66492 A DE S66492A DE S0066492 A DES0066492 A DE S0066492A DE 1277813 B DE1277813 B DE 1277813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
frequency
coil
semiconductor
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66492A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Wolfgang Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL252591D priority Critical patent/NL252591A/xx
Priority to NL135666D priority patent/NL135666C/xx
Priority to BE594105D priority patent/BE594105A/xx
Priority to DES64464A priority patent/DE1215109B/de
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES66492A priority patent/DE1277813B/de
Priority to GB21453/60A priority patent/GB899688A/en
Priority to CH774460A priority patent/CH389249A/de
Priority to US49330A priority patent/US3265470A/en
Priority to FR835936A priority patent/FR1265080A/fr
Publication of DE1277813B publication Critical patent/DE1277813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • C30B13/30Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/30Arrangements for remelting or zone melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1004Apparatus with means for measuring, testing, or sensing
    • Y10T117/1008Apparatus with means for measuring, testing, or sensing with responsive control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1084Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone having details of a stabilizing feature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
BOId
BOIj
Deutsche Kl.: 12c-2
12 g-17/10
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 77 813.1-43 (S 66492)
31. Dezember 1959
19. September 1968
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial, bei dem eine Schmelzzone zwischen den beiden gehalterten Enden eines Halbleiterstabes in Richtung der Stabachse entlanggeführt wird, die mittels induktiver Erhitzung durch eine von einem Hochfrequenzgenerator gespeiste, den Stab ringförmig umgebende Spule erzeugt wird, und bei welchem der in die Spule eingespeiste, von dem Durchmesser des Stabes abhängige Strom zur Steuerung einer Einrichtung verwendet wird, welche die beiden Halterungen in der Weise einander nähert bzw. voneinander entfernt, daß der Strom in der Hochfrequenzspule auf einen gewünschten Wert zurückgeführt wird, wobei der Blindstrom der Heizspule mit Hilfe einer parallelgeschalteten Kapazität auskompensiert wird. Der gewünschte Stabdurchmesser wird durch Einstellung der Frequenz des Hochfrequenzgenerators eingestellt. Dieses Verfahren beruht auf der Entdeckung, daß bei gegebenem Heizkreis und konstanter Kopplung zwischen Heizkreis und Hochfrequenzgenerator ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Generatorfrequenz, dem in die Heizspule eingespeisten Strom und dem Durchmesser des Halbleiterstabes besteht, daß man also durch Einstellen bestimmter Werte von Frequenz und Heizstrom bestimmte reproduzierbare Stabdurchmesser erzwingen kann.
Nach einem früheren Vorschlag soll bei einem Verfahren zur Züchtung eines Einkristalls aus einem polykristallinen Halbleiterstab durch tiegelfreies Zonenschmelzen mit Hilfe eines angeschmolzenen Keimkristalls, bei dem die Schmelzzone mehrfach durch den Halbleiterstab hindurchgeführt wird, ein Keimkristall angeschmolzen werden, der einen wesentlich geringeren Querschnitt als der Halbleiterstab hat. Dieses Verfahren hat gewisse Vorteile gegenüber ähnlichen Verfahren, bei denen Keimkristalle mit dem gleichen oder fast gleichen Durchmesser wie der Halbleiterstab verwendet werden. Insbesondere ist die Wärmeabfuhr zur Halterung über den geringeren Querschnitt wesentlich vermindert, was zu einer Verkleinerung des Temperaturgradienten in dem auf die Anschmelzstelle folgenden Stabteil und damit zu einer Verminderung der Gitterstörungen in dem rekristallisierenden Halbleitermaterial führt.
Wenn man nun bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent einen Keimkristall mit wesentlich geringerem Querschnitt als der Halbleiterstab entsprechend dem genannten Vorschlag verwendet, so ergeben sich Schwierigkeiten. Die Form des Übergangs zwischen dem Halbleiterstab normaler Dicke und Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
Zusatz zum Patent: 1215109
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8520 Erlangen, Werner-von Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Wolfgang Keller, 8551 Pretzfeld - -
ao dem dünneren Keimkristall bleibt nicht erhalten. Entsprechend der Regelung auf konstanten Stabquerschnitt wird der Keimkristall verdickt. Spätestens nach mehreren Durchläufen der Schmelzzone ist der Querschnitt des Keimkristalls dem des übrigen Halbleiterstabes angeglichen, und die Vorteile des früheren Vorschlages (geringere Wärmeabführung, verminderter Übertritt von Verunreinigungen aus dem Keimkristall, verringertes Aufwachsen von Gitterstörungen aus dem Keimkristall) treten nicht mehr ein.
Die Beseitigung dieser Unzulänglichkeiten ist das Ziel der Erfindung. Sie betrifft deshalb ein Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial, bei dem eine Schmelzzone zwischen den beiden gehalterten Enden eines Halbleiterstabes in Richtung der Stabachse entlanggeführt wird, die mittels induktiver Erhitzung durch eine von einem Hochfrequenzgenerator gespeiste, den Stab ringförmig umgebende Spule erzeugt wird, und bei welchem der in die Spule eingespeiste, von dem Durchmesser des Stabes abhängige Strom zur Steuerung einer Einrichtung verwendet wird, welche die beiden Halterungen in der Weise einander nähert bzw. voneinander entfernt, daß der Strom in der Hochfrequenzspule auf einen gewünschten Wert zurückgeführt wird, wobei der Blindstrom der Heizspule mit Hilfe einer parallelgeschalteten Kapazität auskompensiert und ein gewünschter Stabdurchmesser durch Einstellung der Frequenz des Hochfrequenzgenerators eingestellt wird, nach Patent 1 215 109. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beim an sich bekannten Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes mit
809 617/480
3 4
einem angeschmolzenen Keimkristall mit wesentlich In F i g. 3 ist eine Vorrichtung dargestellt, wie sie geringerem Querschnitt, wobei die Schmelzzone vom zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-Keimkristall beginnend gezogen wird, der Strom in rens Verwendung finden kann. Der Halbleiterstab 2 der Hochfrequenzspule zunächst konstant gehalten, mit dem angeschmolzenen Keimkristall 3 ist in zwei dann etwas abgesenkt und dann ansteigend auf einen 5 Halterungen 6 und 7 gehaltert. Eine Induktionsheizdem dickeren Querschnitt des Stabes entsprechenden spule 4 umschließt einen Abschnitt des Halbleiter-Endwert gebracht wird, während die Frequenz des Stabes und erzeugt eine Schmelzzone 5. Die Heiz-Hochfrequenzgenerators von dem dem Keimling ent- spule 4 wird an den Klemmen 8 von einem Hochsprechenden Wert monoton auf den dem dickeren frequenzgenerator 9 gespeist, der mit den Klemmen Querschnitt entsprechenden Endwert eingestellt io 10 an das Energieversorgungsnetz angeschlossen ist. wird. Ein Drehknopf 11 soll symbolisieren, daß die Fre-
An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung quenz des Hochfrequenzgenerators von außen einnäher erläutert werden. stellbar ist. Die Drehknopfskala kann in Durch-
F i g. 1 zeigt den Übergang von dem dünnen Keim- messerangaben des zu schmelzenden Halbleiterkristall zum Halbleiterstab; 15 materials geeicht werden.
F i g. 2 stellt ein Diagramm des Steuerungspro- Ein Kondensator 12 ist der Heizspule 4 parallel-
gramms dar; geschaltet und dient zur Kompensation des Blind-
F i g. 3 zeigt das Schema einer zur Durchführung stromes. Er bildet mit der Heizspule 4 einen Sekun-
des Verfahrens geeigneten Vorrichtung. därschwingkreis, den Heizkreis. Die Heizspule ist
Fig. 1 enthält den Halbleiterstab2, den Keim- 20 auf einem isolierenden Träger 13 befestigt, der mit
kristall 3 und die Induktionsheizspule 4, die eine Hilfe einer Zahnstange 14 und eines Zahnrades 15
Schmelzzone S umschließt. Zweckmäßigerweise ist in Längsrichtung der Achse des Halbleiterstabes be-
die Heizspule als Flachspule ausgebildet. Ein Pfeil χ wegt werden kann. Ein Elektromotor 16 treibt das
zeigt die Wanderungsrichtung der Heizspule im Ver- Zahnrad, hältnis zum Halbleiterstab an. 25 Es besteht im Prinzip kein Unterschied, ob die
In Fig. 2 ist ein Diagramm aufgetragen, welches Heizspule bei ruhendem Halbleiterstab oder der
den zu fordernden Zusammenhang zwischen Genera- Halbleiterstab bei ruhender Heizspule bewegt wird,
torfrequenz fg bzw. Heizstrom JA und dem Weg χ Genauso besteht auch grundsätzlich kein Unter-
der Heizspule zeigt, und zwar in einem Bereich, der schied, ob die obere oder die untere Stabhalterung von der Aufschmelzstelle in dem dünnen Keim- 30 bewegt wird, wenn durch Näherung oder Entfernung
kristall^ bis zum Erreichen stabiler Verhältnisse der beiden Stabenden eine Stauchung oder Strek-
der Schmelzzone im gleichbleibenden Halbleiterstab- kung der Schmelzzone hervorgerufen werden soll.
Querschnitt X2 reicht. Im vorliegenden Fall, bei dem ein Keimkristall
Zunächst wird im Bereich des dünnen Keimkri- wesentlich geringeren Querschnitts an das untere stals eine Schmelzzone erzeugt. Zu diesem Zweck 35 Ende des Stabes angeschmolzen ist, hat es sich aber wird der Heizspule ein Strom zugeführt, wie er dem als zweckmäßig erwiesen, bei konstanter Geschwineingezeichneten Anfangswert an der Stelle^ ent- digkeit der Heizspule die untere Stabhalterung7 spricht. Die Generatorfrequenz fg entspricht dabei ruhen zu lassen und die obere Stabhalterung 6 in im großen und ganzen ebenfalls ihrem an dieser Achsrichtung des Stabes zu bewegen, da im Bereich Stelle eingezeichneten Wert. Sie wird zwecks Kon- 40 der Anschmelzstelle der Einfluß des dickeren Stabstanthaltung des Heizstromes JA geregelt und teiles sich wesentlich wirksamer bemerkbar macht, schwankt deshalb beim Aufheizen des Halbleiter- Die untere Stabhalterung 7 kann vorteilhaft in bematerials ein wenig. Nach dem Durchschmelzen des kannter Weise in Rotation gehalten werden. Keimkristalls wird die Bewegung der Heizspule ein- Der Anodenstrom des Hochfrequenzgenerators 9 geschaltet. Die Generatorfrequenz fg wird in einem 45 ist von der aufgenommenen Leistung des Heizkreises stetigen Anstieg auf den bei x2 eingezeichneten Wert abhängig und damit von dem Durchmesser des Halbgeführt, der dem normalen Durchmesser des Halb- leiterstabes, da eine Änderung des Stabdurchmessers leiterstabes entspricht. Der Heizstrom JA wird zu- eine Änderung der Kopplung zwischen Spule 4 und nächst auf dem an der Stelle X1 vorhandenen Wert Schmelzzone 5 bewirkt. Eine solche Änderung des gehalten. Da anschließend infolge des größer wer- 50 Anodenstromes wird durch das Meßgerät 17 angedenden Durchmessers des Halbleitermaterials eine zeigt und ruft an dem Widerstand 18 einen Spanbessere Ankopplung der Heizspule an die Schmelz- nungsabfall hervor. Dieser Widerstand wird so einzone erfolgt, kann zunächst der Heizstrom etwas ab- gestellt, daß ein Anodenstrom, wie er bei dem gesinken, muß aber bald wieder ansteigen, da mit wünschten Durchmesser des Halbleiterstabes aufgrößer werdendem Durchmesser auch größere 55 tritt, einen Spannungsabfall gleich der Spannung der Materialmengen aufgeschmolzen werden müssen und Batterie 19 bewirkt. Dies führt dazu, daß das gepolte die Verluste durch Wärmeabstrahlung ansteigen. Er Relais 20 in Ruhestellung liegt, steigt dann bis zu dem an der Stelle X2 benötigten Ändert sich nun der Stabdurchmesser, so ändert Wert an. sich auch der Anodenstrom und damit der Spanin einem praktisch durchgeführten Versuch, bei 60 nungsabfall an dem Widerstand 18. Das Relais 20 dem ein Halbleiterstab mit 18 mm Durchmesser und zieht an und schließt die Kontakte 21 in der einen ein Keimkristall mit 4,5 mm Durchmesser verwendet Richtung, wodurch der Motor 22 eingeschaltet wird, wurden, hatte die Strecke zwischen X1 und X2 eine Dieser bewegt über ein Zahnrad 23 eine Zahnstange Länge von 45 mm. Der dem Heizstrom proportionale 24, mit deren Hilfe die obere Stabhalterung 6 ent-Anodenstrom des Hochfrequenzgenerators betrug an 65 weder der unteren Stabhalterung 7 genähert oder von der Stelle X1 0,45 A und an der Stelle X2 0,52 A, die dieser entfernt wird. Durch entsprechende Polung Frequenz fg an der Stelle X1 3785 kHz und an der von Relais 20 und Motor 22 läßt sich erreichen, daß Stelle x2 4000 kHz. der Motor 22 immer in der richtigen Richtung um-
läuft, d. h., daß bei zu großem Stabdurchmesser ein Strecken und bei zu kleinem Stabdurchmesser ein Stauchen der Schmelzzone erfolgt. Auf diese Weise wird also ein definierter Durchmesser der diesem Verfahren unterworfenen Halbleiterstäbe erzwungen.
Damit nun dieser Effekt nicht in dem Bereich, in dem er unerwünscht ist, d. h. also im Keimkristall und an der Anschmelzstelle des Keimkristalls, auftritt, ist es notwendig, hiergegen besondere Verfahrensmaßnahmen zu treffen. Die mit der eingestellten Generatorfrequenz und mit der Spannung der Batterie 19 vorgegebenen Vergleichswerte, die für den Halbleiterstab normalen Durchmessers gelten, müssen auf die in dem besagten Bereich benötigten Werte gebracht werden. Generatorfrequenz und Heizstrom müssen also den in F i g. 2 dargestellten Verlauf nehmen. Die Generatorfrequenz kann beispielsweise durch parallelgeschaltete Kapazitäten verändert werden, während man den Heizstrom durch eine Zusatzspannung (positiv oder negativ) zu der Spannung der Batterie 19 ändern kann.
In dem dargestellten Beispiel ist deshalb die Parallelschaltung einer Reihe von Kapazitäten 25 zum frequenzbestimmenden Schwingkreis des Hochfrequenzgenerators 9 vorgesehen. Diese können an den Klemmen 26 angeschlossen werden. Ein Schrittschaltwerk, das zweckmäßigerweise mit dem Antrieb der Heizspule synchron läuft, schaltet die Kapazitäten 25 programmgemäß zu und ab. In der F i g. 3 ist durch eine über eine Kupplung 27 an den Motor 16 angeschlossene Welle angedeutet, daß der Kontakthebel 28 eine Kontaktbahn synchron mit dem Antrieb der Heizspule bestreicht.
Auf der gleichen Welle ist ein zweiter Kontakthebel 29 befestigt, der ebenfalls eine Kontaktbahn bestreicht und hierdurch Teilspannungen einer Zusatzspannung U2 an die Klemmen 30 legt. Ein Spannungsteiler 31 ist mit entsprechenden Stufen an die einzelnen Kontakte der Kontaktbahn gelegt. In dem geschilderten praktisch ausgeführten Beispiel wurden 52 Einzelschritte zur Verwirklichung des in F i g. 2 dargelegten Programms vorgesehen.
Selbstverständlich kann die Erfindung auch in anderer Form ausgeführt werden, beispielsweise, indem statt des stufigen Aufbaus der Zusatzkapazität ein Drehkondensator mit entsprechend geformten Elektrodenblechen vorgesehen wird, der dann natürlich eine kontinuierliche Verstellung ermöglicht. So kann man auch die Beziehung zwischen Generator- und Heizkreis dadurch ändern, daß man die Generatorfrequenz konstant hält und die Kapazität des Heizkreises verändert.
Nach Durchlaufen des besagten Bereichs der Programmsteuerung wird die Kupplung 27 gelöst, worauf die Kontakthebel 28 und 29 in der gezeichneten Stellung stehenbleiben. Die Unterbrechung kann ebenfalls elektrisch erfolgen, z. B. mit Hilfe eines (nicht gezeichneten) Anschlagkontakts an der Bahn des Heizspulenträgers 13, durch den ein Stromkreis geschlossen wird, der die Kupplung 27 (beispielsweise eine elektromagnetische Kupplung) löst. An diesem Heizspulenträger können auch weitere Schaltmittel angebracht sein, die mit Endkontakten zusammenwirken und hierdurch eine Umkehrung der Bewegungsrichtung der Heizspule hervorrufen, eine Umschaltung der Heizleistung von der vorbeschriebenen Regelung bei der Aufwärtsbewegung der Heizspule auf eine verminderte Leistungszufuhr
ίο bei der Abwärtsbewegung (Glühzone statt Schmelzzone) vornehmen und die Ab- und Einschaltung der Drehung der unteren Stabhalterung vornehmen. Die einzelnen Steuer- und Schützstromkreise, die hierfür nötig sind, wurden der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung weggelassen. Sie können in einer jedem Fachmann geläufigen Weise ausgeführt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial, bei dem eine Schmelzzone zwischen den beiden gehalterten Enden eines Halbleiterstabes in Richtung der Stabachse entlanggeführt wird, die mittels induktiver Erhitzung durch eine von einem Hochfrequenzgenerator gespeiste, den Stab ringförmig umgebende Spule erzeugt wird, und bei welchem der in die Spule eingespeiste, von dem Durchmesser des Stabes abhängige Strom zur Steuerung einer Einrichtung verwendet wird, welche die beiden Halterungen in der Weise einander nähert bzw. voneinander entfernt, daß der Strom in der Hochfrequenzspule auf einen gewünschten Wert zurückgeführt wird, wobei der Blindstrom der Heizspule mit Hilfe einer parallelgeschalteten Kapazität auskompensiert und ein gewünschter Stabdurchmesser durch Einstellung der Frequenz des Hochfrequenzgenerators eingestellt wird, nach Patent 1 215 109, dadurch gekennzeichnet, daß beim an sich bekannten Zonenschmelzen eines Halbleiterstabs mit einem angeschmolzenen Keimkristall mit wesentlich geringerem Querschnitt, wobei die Schmelzzone vom Keimkristall beginnend gezogen wird, der Strom in der Hochfrequenzspule zunächst konstant gehalten, dann etwas abgesenkt und dann ansteigend auf einen dem dickeren Querschnitt des Stabes entsprechenden Endwert gebracht wird, während die Frequenz des Hochfrequenz-So generators von dem dem Keimling entsprechenden Wert monoton und auf den dem dickeren Querschnitt entsprechenden Endwert eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Keimkristalls am unteren Ende des senkrecht stehenden Halbleiterstabes die Heizspule mit einer relativ zur unteren Stabhalterung gleichmäßigen Geschwindigkeit nach oben bewegt und lediglich die obere Stabhalterung bewegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 617/480 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES66492A 1959-08-17 1959-12-31 Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial Pending DE1277813B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL252591D NL252591A (de) 1959-08-17
NL135666D NL135666C (de) 1959-08-17
BE594105D BE594105A (de) 1959-08-17
DES64464A DE1215109B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DES66492A DE1277813B (de) 1959-08-17 1959-12-31 Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
GB21453/60A GB899688A (en) 1959-08-17 1960-06-17 An automatically controlled process for melting a rod of semi-conductor material zone-by-zone
CH774460A CH389249A (de) 1959-08-17 1960-07-07 Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
US49330A US3265470A (en) 1959-08-17 1960-08-12 Method and apparatus for floating-zone melting of semiconductor material
FR835936A FR1265080A (fr) 1959-08-17 1960-08-16 Procédé de fusion zonale sans creuset de matériaux semi-conducteurs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64464A DE1215109B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DES66492A DE1277813B (de) 1959-08-17 1959-12-31 Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277813B true DE1277813B (de) 1968-09-19

Family

ID=25995811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64464A Pending DE1215109B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DES66492A Pending DE1277813B (de) 1959-08-17 1959-12-31 Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64464A Pending DE1215109B (de) 1959-08-17 1959-08-17 Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3265470A (de)
BE (1) BE594105A (de)
CH (1) CH389249A (de)
DE (2) DE1215109B (de)
GB (1) GB899688A (de)
NL (2) NL252591A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829772A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Topsil As Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines schmelzvorganges in einer fliessenden zone bei halbleitermaterialien

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321299A (en) * 1964-10-13 1967-05-23 Monsanto Co Apparatus and process for preparing semiconductor rods
DK116145B (da) * 1965-07-09 1969-12-15 Siemens Ag Anlæg til induktiv opvarmning af halvledermateriale.
NL6512921A (de) * 1965-10-06 1967-04-07
US3446602A (en) * 1965-11-13 1969-05-27 Nippon Electric Co Flame fusion crystal growing employing vertically displaceable pedestal responsive to temperature
US3660062A (en) * 1968-02-29 1972-05-02 Siemens Ag Method for crucible-free floating zone melting a crystalline rod, especially of semi-crystalline material
US3776703A (en) * 1970-11-30 1973-12-04 Texas Instruments Inc Method of growing 1-0-0 orientation high perfection single crystal silicon by adjusting a focus coil
DE2220519C3 (de) * 1972-04-26 1982-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
GB1434527A (en) * 1972-09-08 1976-05-05 Secr Defence Growth of crystalline material
US4857689A (en) * 1988-03-23 1989-08-15 High Temperature Engineering Corporation Rapid thermal furnace for semiconductor processing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470443A (en) * 1944-07-21 1949-05-17 Mittelmann Eugene Means for and method of continuously matching and controlling power for high-frequency heating of reactive loads
US2508321A (en) * 1945-09-05 1950-05-16 Raymond M Wilmotte Method and means of controlling electronic heating
US2691732A (en) * 1948-12-07 1954-10-12 Westinghouse Electric Corp Radio frequency generator
DE1061527B (de) * 1953-02-14 1959-07-16 Siemens Ag Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Staeben und anderen langgestreckten Werkstuecken
US2972525A (en) * 1953-02-26 1961-02-21 Siemens Ag Crucible-free zone melting method and apparatus for producing and processing a rod-shaped body of crystalline substance, particularly semiconductor substance
US2868902A (en) * 1958-03-19 1959-01-13 Prec Metalsmiths Inc Induction heater control
DE1153908B (de) * 1958-04-22 1963-09-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen mit Abstandsaenderung der Stabenden
GB904100A (en) * 1959-09-11 1962-08-22 Siemens Ag A process for zone-by-zone melting of a rod of semi-conductor material using an induction coil as the heating means and an automatic arrangement for controlling the current through the coil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829772A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Topsil As Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines schmelzvorganges in einer fliessenden zone bei halbleitermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
NL252591A (de)
CH389249A (de) 1965-03-15
BE594105A (de)
GB899688A (en) 1962-06-27
NL135666C (de)
US3265470A (en) 1966-08-09
DE1215109B (de) 1966-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620650C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas
DE1209113B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DE1277813B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleitermaterial
DE1153908B (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen mit Abstandsaenderung der Stabenden
DE1298085B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen hoher Kristallguete durch Zonenschmelzen
DE1281073B (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Zonenschmelzen
DE1928198B2 (de) Kurzschluß-Lichtbogenschweißvorrichtung
EP0024463A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Beheizen eines Glasstromes in einem Speiser und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1934218A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung des Abschmelzvorgangs von selbstverzehrenden Elektroden
DE911853C (de) Schaltungsanordnung zum Phasenvergleich zweier Impulsfolgen
DE1195420B (de) Verfahren zur Schwemmzonenbehandlung eines Stabes aus kristallischem Halbleitermaterial
DE69605611T2 (de) Thermischer Kopf und Steuerschaltung dafür
DE2340636A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen ausziehen eines stranges aus einer horizontalen stranggiesskokille einer stranggiessanlage
DE2364813A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur glasherstellung
DE1275032B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere Halbleiterstabes
DE2523701C2 (de) Verfahren zum Polarisieren eines ferroelektrischen Materials
DE647065C (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von elektrischen Verbrauchern (z. B. Gleichstrommotoren) durch Zufuehrung einer von einer elektrischen Maschine (insbesondere Gleichstrommaschine) gelieferten, stetig ansteigenden Spannung
DE1105621B (de) Verfahren zur Beeinflussung der Kristallisation aus einer Schmelze aus Halbleitergrundstoff nach dem Stufen-ziehverfahren unter Anwendung des Peltier-Effektes
DE2447691C2 (de) Verfahren zum Herstellen von reinem Silicium
DE2220519C3 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
AT234148B (de) Verfahren zum tiegellosen Ziehen von einkristallinen Halbleiterstäben
DE1198324B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1226750B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem Tiegel
DE2515427C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung kristalliner Werkstoffe
DE967930C (de) Halbleiter mit P-N-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung