DE1275561B - Verfahren zur Verringerung von Spannungszustaenden beim Abrollen eines gehaspelten und in dieser Form gegluehten ferromagnetischen Metallbandes - Google Patents
Verfahren zur Verringerung von Spannungszustaenden beim Abrollen eines gehaspelten und in dieser Form gegluehten ferromagnetischen MetallbandesInfo
- Publication number
- DE1275561B DE1275561B DEA41986A DEA0041986A DE1275561B DE 1275561 B DE1275561 B DE 1275561B DE A41986 A DEA41986 A DE A41986A DE A0041986 A DEA0041986 A DE A0041986A DE 1275561 B DE1275561 B DE 1275561B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- belt
- furnace
- roller
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/34—Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/02—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1216—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
- C21D8/1238—Flattening; Dressing; Flexing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/26—Methods of annealing
- C21D1/30—Stress-relieving
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1244—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES MjltWl· PATENTAMT
Int. σ.:
E21d
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 18 c-1/78
Nummer: 1275 561
Aktenzeichen: P 12 75 561.2-24 (A 41986)
Anmeldetag: 27. Dezember 1962
Auslegetag: 22. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von Spannungszuständen beim Abrollen eines
gehaspelten und in dieser Form geglühten ferromagnetischen Metallbandes, bei welchem das Material
abgewickelt und durch einen Wärmebehandlungsofen zur Entspannungsglühung hindurchgeleitet wird.
Es ist ganz allgemein bereits ein Verfahren zur Verminderung der Neigung zu Biegungsfehlern und
Verwerfungen bei Blechen oder Bändern aus Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt durch eine mecha- io
nische Behandlung (Biegen oder Strecken) bekannt, die zwischen die Warmbehandlung und die Kaltverformung
eingeschaltet wird, wobei die Bleche oder Bänder während der Abkühlung vor der Ausglühoder
Warmbehandlungstemperatur der mechanischen 15 Behandlung bei erhöhten Temperaturen unterworfen
werden, und zwar bei Temperaturen von etwa 315° C, wenn die vorausgegangene Warmbehandlungstemperatur
in diesem Bereich oder von 370 bis 400° C ab, wenn sie höher lag. Die mechanische Behandlung er- ao
folgt hier durch ein Recken beim Auf- und/oder Abwickeln des Werkstoffes. Das aufgewickelte Band
wird hierbei praktisch durch einen Ofen hindurchgeleitet und dann durch eine Reihe von Walzen. Durch
die Führung des Bandes und die Vielzahl von Walzen 25 wird das Band praktisch mehrfach in entgegengesetzter
Richtung gebogen, und gleichzeitig wird auf das ~ Band eine erhebliche Zugspannung ausgeübt.
Es ist ferner ein Ofen zum Ausglühen von Bändern den sich ergebenden Längenänderungen, um das
in ununterbrochenem Durchlauf über die Oberfläche 30 Material abzuflachen oder eben zu machen, und mit
einer umlaufenden und durch elektrische Widerstände diesem Verfahren können langgestreckte Rinnen oder
geheizten Trommel bekannt. In der Führungsbahn des Bandes sind zusätzliche Walzensätze und Leit-
Verfahren zur Verringerung von
Spannungszuständen beim Abrollen eines
gehaspelten und in dieser Form geglühten
ferromagnetischen Metallbandes
Spannungszuständen beim Abrollen eines
gehaspelten und in dieser Form geglühten
ferromagnetischen Metallbandes
Anmelder:
Armco Steel Corporation, Middletown, Ohio
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
8000 München 60, Ernsbergerstr. 19
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
8000 München 60, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Chester Earl Ward, Middletown, Ohio;
Victor William Carpenter, Franklin, Ohio
(V. St. A.)
Chester Earl Ward, Middletown, Ohio;
Victor William Carpenter, Franklin, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Dezember 1961
(163 283)
V. St. v. Amerika vom 29. Dezember 1961
(163 283)
Mulden oder Einsenkungen, Beulen, Krümmungen u. dgl. beseitigt werden. Bei diesem bekannten Verfahren
sind sehr oft hohe Beanspruchungen aufge-
lungsvorganges wird dem Band eine Vielzahl von 35 treten, daß alle schädlichen Einwirkungen der meumgekehrten
Biegungen erteilt. chanischen Beanspruchungen nicht entfernt werden,
wobei das Material dann als magnetisches Material nicht mehr verwendet werden kann.
Ein weiteres Problem bezieht sich auf die Spannungen. Die auftretenden Spannungen sind mechanische
Spannungen, wie sie bei der Bearbeitung des Bandes erzeugt werden, und thermische Spannungen,
wie sie aus der schnellen und ungleichförmigen Abkühlung des Bandes nach der Erhitzung sich ergeben.
erste Problem betrifft die Bandform. Das gehaspelte 45 Diese beiden Spannungen können additiv sein, und
ferromagnetische Metallband ist nach dem Abwickeln unter extremen Umständen kann sich daraus eine
nicht in ausreichender Weise eben und platt, wie es dauernde Beeinträchtigung der magnetischen Eigenzur
Herstellung von Lamellen für Transformatoren schäften ergeben. Dies bedeutet, daß die ursprüngerforderlich
ist. Um dies zu beseitigen, wurde bereits liehen Eigenschaften nicht durch ein Spannungsfreieine
Warmwalzung vorgenommen, und es wurden 50 glühen wiedergewonnen werden können. Auch wenn
Wölbeinrichtungen verwendet. Diese bekannten Ver- die magnetischen Eigenschaften nicht dauernd beeinfahren
beruhen hauptsächlich auf einer Dehnung und trächtigt sind, können die von der Bearbeitung zu-
809 597/302
walzen angeordnet. Während des ganzen Behänd-
Ganz allgemein ist ferner ein sogenanntes Spannungsfreiglühen bekannt, und es ist bekannt, diese
Spannungsfreiglühverfahren meist unter 650° C durchzuführen.
Bei der Beseitigung von Spannungen und Verformungen im magnetischen Bandmaterial treten zwei
verschiedene Probleme auf, die durch die bisher bekannten Verfahren nicht gelöst werden können. Das
rückbleibenden Spannungen derart sein, daß es außerordentlich schwierig ist, dies durch ein Spannungsfreiglühen
zu entfernen.
Es ist deshalb für magnetisches Material von außerordentlicher Bedeutung, daß durch vorhergehende
Bearbeitungsgänge verursachte Spannungen, einschließlich der, die durch ein Abflachen oder Abplatten
des Bandes hervorgerufen werden, auf einem absoluten Minimalwert gehalten werden.
ren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer
zweiteiligen Durchgangsstrecke und
F i g. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur
Durchwölbung des Bandes zwischen diesen Walzen zu bewirken.
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es
5 zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine schematische Darstellung ähnlich
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- io Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform der Vorrichgrunde,
ein Verfahren zu schaffen, welches eine der- rung,
artige Verringerung von Spannungszuständen ermög- F i g. 3 eine schematische Darstellung einer weite
licht.
Erfindungsgemäß wird das Band bei einer Temperatur von etwa 815° C mit einer Zugspannung, die 15
unter der Betriebsspannung liegt, über einen Rollengang geleitet und dort einer einzigen Biegung, die der
Aufrollrichtung entgegengesetzt ist, unterworfen. Mit
diesem Verfahren ist es möglich, das Material praktisch eben zu machen, wobei gleichzeitig die Beein- so Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, trächtigung der magnetischen Eigenschaften ausge- Die Abflachung oder Abplattung oder Ebnung geschaltet wird, die sich aus mechanisch eingeleiteten maß der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, Spannungen ergeben kann. wenn ein Band, welches eine eingeprägte Einrollung
unter der Betriebsspannung liegt, über einen Rollengang geleitet und dort einer einzigen Biegung, die der
Aufrollrichtung entgegengesetzt ist, unterworfen. Mit
diesem Verfahren ist es möglich, das Material praktisch eben zu machen, wobei gleichzeitig die Beein- so Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, trächtigung der magnetischen Eigenschaften ausge- Die Abflachung oder Abplattung oder Ebnung geschaltet wird, die sich aus mechanisch eingeleiteten maß der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, Spannungen ergeben kann. wenn ein Band, welches eine eingeprägte Einrollung
In vorteilhafter Weise kann das ferromagnetische aufweist, d. h. eine Krümmung in Längsrichtung, ab-Metallband
aus orientiertem Eisen-Silizium-Stahl be- 25 geflacht oder geebnet wird, sich eine Querkrümmung
stehen. ausbildet, und zwar etwa im Umfang der Größen-
Mit besonderem Vorteil kann das Verfahren der- Ordnung RT = RJa, wobei RT der Radius der Querart
durchgeführt werden, daß der Durchgangsweg des krümmung ist, RL der Radius der Längskrümmung
Bandes durch den Ofen von einer Reihe getrennt und σ die Poissonsche Konstante. Die Poissonsche
voneinander angeordneter Herdrollen bestimmt wird, 30 Konstante ist bekanntlich das Verhältnis der Querdie
zur Bewegungsbahn des Bandes querverlaufend kontraktion einer beanspruchten Probe zu deren
angeordnet sind, wobei das Band von diesen Herd- Längsdehnung. Da ein Metallband im Querschnitt
rollen getragen wird und von diesen Herdrollen durch nicht flach oder eben bleibt, wenn das Band gestreckt
den Ofen vorwärts bewegt wird, wobei die Biegung wird, sondern eher die Form einer Mulde oder einer
im Band durch wenigstens eine Biegungsrolle hervor- 35 Rinne oder eines Trogs annimmt mit höher gelegenen
gerufen wird, die über die Bewegungsebene des Ban- Rändern oder Kanten, wurde gefunden, daß eine
des hervorsteht und dieses lediglich einmal in einer sehr geringe entgegengesetzte oder umgekehrte Bie-Richtung
entgegengesetzt zur eingeprägten Einrollung gung den ebenen oder flachen Zustand des Querdes
Bandes ablenkt. Dabei kann mit Vorteil die Schnitts wiederherstellt. Eine derartige umgekehrte
Biegerolle über die Bewegungsebene fortschreitend 40 oder entgegengesetzte Biegung kann leicht in der
erhöht werden, und zwar gemäß der Abnahme des Weise eingeleitet werden, daß das Band über eine
Durchgangsweges des Bandes, von dem das zu be- Rolle oder Walze geleitet wird, um das Band aus
handelnde Band abgezogen wird. Mit Vorteil kann seiner Bewegungsbahn in einer einzigen Richtung
die Biegerolle einen Durchmesser in der Größenord- lediglich entgegengesetzt zur eingeprägten Einrollung
nung von 100 mm aufweisen, und diese Rolle kann 45 des Bandes abzulenken. Damit diese Maßnahme
derart angeordnet sein, daß die Erhöhung über die wirksam ist, muß die umgekehrte oder entgegenge-Bewegungsebene
zwischen etwa 50 und 150 mm setzte Biegung bei einer Temperatur durchgeführt variiert werden kann. Das Band kann mit Vorteil in werden, bei der sich das Material in entlasteter Weise
den Ofen längs einer ersten Bewegungsebene ein- plastisch deformiert. Es wurde gefunden, daß, wenn
treten, und die einzige Biegung kann mittels wenig- 50 dieses durchgeführt wird, eine im wesentlichen flache
stens einer Biegerolle durchgeführt werden, die in Oberfläche erhalten wird, ohne daß schädliche Einsenkrechter
Richtung gegenüber der ersten Bewe- flüsse auf das Material ausgeübt werden, die die magungsebene
versetzt ist, und das Band kann nach dem gnetischen Eigenschaften des Bandes nachträglich
Verlassen der Biegerolle über eine zweite Bewegungs- beeinflussen. Es sei bemerkt, daß die plastische Deebene
gefördert werden, die im wesentlichen mit der 55 formation, die zulässig ist, lediglich bei der Defor-Biegerolle
horizontal fluchtet. mation auftritt, die durch die Biegung in einer Rich-
Es kann ferner vorteilhaft sein, daß das Band tung gemäß der Erfindung eingeführt wird. Das heißt,
unterhalb des Ofens abgewickelt wird und nach oben die Spannungen, die durch die einzige Umkehrbiedurch
den Ofen längs einer umgekehrten U-förmigen gung bei der Glühtemperatur eingeführt werden, sind
Bewegungsbahn geführt wird. Ferner kann mit Vor- 60 »selbstheilend«. Demgegenüber wurde gefunden, daß
teil das Verfahren derart durchgeführt werden, daß selbst eine sehr geringe plastische Verformung in der
das Band durch den Ofen geleitet wird, während das Größenordnung von 0,05 % Längenänderung, die
Band auf einer Reihe von voneinander getrennt an- durch eine vielfache Biegung oder durch einen Zug
geordneten Herdrollen aufliegt, die einen im wesent- oder eine Spannung hervorgerufen wird, zu einer
liehen horizontal angeordneten Förderweg bilden, 65 nachteiligen Beeinflussung der magnetischen Eigenwobei
wenigstens eine der Herdrollen von der be- schäften des Bandes führt.
nachbarten Herdrolle um einen Abstand entfernt In F i g. 1 ist ein thermischer Abflachungsofen mit
angeordnet ist, der ausreicht, um wenigstens eine 1 bezeichnet. Ein derartiger Ofen weist die übliche
Länge auf, die unterschiedlich sein kann, die jedoch in der Größenordnung von 45 m liegen kann. Das
Vorderende des Ofens, d. h. etwa die ersten 18 m des Ofens, sind zum Erhitzen und Durchglühen bestimmt,
während der verbleibende Teil des Ofens zum Kühlen dient. Das Band 2 wird durch den Ofen auf einer
Reihe von getrennt voneinander angeordneten Herdwalzen 3 geführt, die vorzugsweise angetrieben sind.
Das Band wird dem Ofen von einer Zuführungsrolle 4 zugeführt und wird mittels einer Aufwickelrolle 5
aus dem Ofen abgezogen. Es sei bemerkt, daß das Magnetbandmaterial mehrmals mit einer dünnen
Schicht einer Mischung beschichtet ist, die der Materialoberfläche des Bandes bei einer erhöhten Temperatur
reagiert, um einen anhaftenden festen Isolationsfilm mit hoher Widerstandsfähigkeit auf den Oberflächen
des Bandmaterials zu erzeugen. Beispielsweise können kastengeglühte Rollen von Siliziumstahlbändern
zuerst abgewickelt werden und dann durch eine Wasch- oder Reinigungseinrichtung geführt wer- ao
den. Aus dieser Wasch- oder Reinigungseinrichtung kann das Siliziumstahlband durch einen Beschichtungsbehälter
geleitet werden, in dem eine Beschichtungsmischung, wie beispielsweise eine wäßrige
Phosphorsäurelösung, auf das Band aufgegeben und anschließend getrocknet wird. Danach wird das Band
in den Wärmebehandlungsofen eingegeben. Es können allgemein in dem Ofen übliche Glühtemperaturen
verwendet werden, und es ist klar, daß sich diese Temperaturen mit verschiedenen Faktoren verändern,
wie beispielsweise die Bandzusammensetzung, die Bandstärke, die Bandgeschwindigkeit u. dgl. Es sei
jedoch herausgestellt, daß die Temperatur ausreichend sein soll, um zu ermöglichen, daß sich das
Bandmaterial plastisch ohne Spannung oderBelastung verformen kann. Es wurde gefunden, daß Ofentemperaturen
im Bereich von 815° C für die Behandlung von Siliziumstahlbändern geeignet sind.
Gemäß der Erfindung kann, wie in Fig. 1 dargestellt, die umgekehrte oder entgegengesetzte Biegung
des Bandes durch eine Anhebung oder Höheranordnung einer einzigen Walze 6 eingeführt werden. Diese
einzelne Walze 6 ist über die Bahnlinie der Herdwalzen 3 angehoben. Vorzugsweise kann die Walze 6,
die als Abfiachungswalze bezeichnet werden kann, angetrieben sein und kann eine zylindrische Walze
mit einem Durchmesser von 10 cm aufweisen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Abflachungswalze
etwa 6 m vom Austrittsende der Heiz- und Glühzone des Ofens entfernt angeordnet. Die
umgekehrte oder entgegengesetzte Biegung, die stattfindet, ist einseitig gerichtet, d. h., das Band wird aus
der Durchlaufrichtung lediglich in einer einzigen Richtung abgelenkt. Da das Band nach dem Durchgang
über die Abflachungswalze auf den Durchgangsweg zurückkehrt, wird dieses Band nicht mehr als
einmal in eine Richtung gebogen. Dies ist von Bedeutung, da eine mehrfache Biegung des Bandes, ob
sie nun in der gleichen Richtung erfolgt oder in entgegengesetzter Richtung, wobei das Band über und
unter benachbarten Walzen hindurchgeführt wird, eine Einführung unerwünschter mechanischer Spannungen
bewirkt, die dauernd die magnetischen Eigenschäften des Bandes nachteilig beeinflussen können.
Der Betrag der Erhöhung der Abflachungswalze über dem Durchgangsweg des Bandes kann sich abhängig
vom Durchmesser der Abflachungswalze verändern. Bei einer Abflachungswalze mit 10 cm
Durchmesser wurde jedoch gefunden, daß Walzendurchtrittstiefen in der Größenordnung von 5, 10 und
15 cm zu sehr guten Ergebnissen führen. Auch hier müssen die Faktoren wie Bandzusammensetzung,
Bandstärke, Bandbreite, Bandform, Bandgeschwindigkeit und Temperatur bei der Bestimmung der
Größe der Korrekturdeformation berücksichtigt werden. Es müssen auch zusätzliche Faktoren berücksichtigt
werden, wie beispielsweise die mechanischen Eigenschaften des Bandes bei hohen Temperaturen,
hauptsächlich die Kriecheigenschaften und die Streckgrenze und weiterhin die beim Erhitzen und Kühlen
auftretenden thermischen Gradienten. Es ist klar, daß, je höher die Walze ist und je größer die Bogenlänge,
über die die Walze mit dem Band in Berührung steht, um so größer die Zeit ist, in der der
Querschnitt eben ist. Es ist ebenfalls klar, daß für eine vorgegebene Rollenerhöhung die Umbiegung des
Streifens um so schärfer ist, je kleiner der Walzendurchmesser ist. Demzufolge kann das Durchtrittsmaß
sich in Abhängigkeit von vielen Faktoren verändern, und die Kombinationsmöglichkeiten von
Walzenabmessung und Walzendurchtrittsmaß, welche zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, sind sehr zahlreich.
Die Abplattungswalze kann auch beweglich befestigt oder gelagert sein, und zwar derart, daß diese
automatisch gegenüber der Durchlauflinie oder Durchlaufhöhe des Bandes bewegt werden kann, und
zwar in Übereinstimmung mit dem Durchmesser der abzuwickelnden Rolle. Das heißt, wenn das Band
von der Rolle abgewickelt wird, wird der Durchmesser der Rolle mit jeder folgenden Umdrehung
kleiner, und die eingeprägte Einrollung und die sich daraus ergebende Querkrümmung des Bandes nehmen
dementsprechend zu. Demzufolge ist es wünsehenswert, proportional den Grad der umgekehrten
oder entgegengesetzten Biegung zu erhöhen, um die fortschreitende Zunahme der eingeprägten Einrollung
zu kompensieren. Dies kann in einfachster Weise mittels einer Schraubenwinde erfolgen, an der die
Abfiachungswalze befestigt ist. Die Schraube dieser Winde wird in zeitlicher und kalibrierter Beziehung
zum Durchmesser der Rolle gedreht, die abgewickelt wird, und in Abhängigkeit von der Förderungsgeschwindigkeit.
Ein weiterer wesentlicher Faktor bei der erfolgreichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist die Zugspannung, die angewendet wird, um das Band durch den Ofen hindurchzubewegen.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte diese Zugspannung im wesentlichen nicht größer sein als
die, die zur Vorwärtsbewegung des Bandes erforderlieh ist. Auch bezüglich dieser Spannung ist es nicht
möglich, genaue Spannungen anzugeben, jedoch kann gesagt werden, daß die Zugspannung unterhalb
0,488 kg/cm2 liegen sollte, und zwar vorzugsweise im Bereich von 0,0488 kg/cm2. Die Verminderung
der Zugspannung wird erheblich durch den Antrieb der Herdwalzen erleichtert. Vorzugsweise sollte die
auf das Band ausgeübte Zugspannung nicht ausreichen, um in Kombination mit thermischen Spannungen
ein Kriechen oder Fließen oder eine plastische Verlängerung des Bandes zu bewirken. Es wurde
gefunden, daß Zugspannungen einer Größenordnung, die ein Kriechen oder Fließen oder eine plastische
Verlängerung hervorrufen, nicht erforderlich sind, um, gemäß der Erfindung ein Abflachung, Abplat-
tang oder Einebnung zu bewirken. Zusätzlich sei bemerkt, daß derartige Spannungen irreparable schädliche
Einflüsse auf die magnetischen Eigenschaften des Bandes haben.
F i g. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens. Bei dieser Vorrichtung wird die einzelne oder einzige umgekehrte oder entgegengesetzte
Biegung des Bandes mittels einer Reihe einander benachbart angeordneter Abflachwalzen 7, 8
und 9 durchgeführt. Diese Walzen 7, 8 und 9 sind gegenüber der Höhe der Bewegungsbahn des Bandes,
wie sie durch die Herdwalzen 3 bestimmt wird, nach oben versetzt. Wie beim vorhergehend beschriebenen
Ausführungsbeispiel ist der Zweck dieser Anordnung, eine einzige Biegung in das Band einzuleiten, die
entgegengesetzt zur eingeprägten Einrollung ist. Der Satz von Abflachungswalzen 7, 8 und 9 umschließt
eine einzige Biegeoberfläche größeren Durchmessers, und diese Anordnung macht es für den Benutzer ao
möglich, daß dieser die erforderlichen Korrektionsdeformationen des Bandes besser annähern und besser
einstellen kann.
Es ist klar, daß, anstatt eine oder mehrere Abflachungswalzen anzuheben, der gleiche Effekt auch
dadurch erzielt werden kann, daß man eine oder mehrere Walzen unter die Höhe des Durchgangsweges des Bandes durch den Ofen absenkt. In diesem
Fall wird das Band von der oberen Seite der Rolle abgewickelt und auf die obere Seite der Rolle aufgewickelt,
anstatt von der unteren Seite der Rolle.
Es ist klar, daß der Ausdruck »einzelne umgekehrte oder entgegengesetzte Biegung«, wie er in der Beschreibung
und in den Ansprüchen verwendet wird, eine gewisse Biegung des Bandes in Richtung der
ursprünglichen Bandkrümmung oder in Richtung der eingeprägten Einrollung infolge der Biegung nicht
ausschließt. Bei den in den Fi g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung tritt eine gewisse
Biegung des Bandes in Richtung der eingeprägten Einrollung auf, wenn sich das Band aufwärts um die
Abflachungsrolle herumbewegt und dann auf die Herdwalzen 3 zurückkehrt. Obwohl nicht gefunden
wurde, daß eine derartige Biegung des Bandes in nachteiliger Weise die Wirksamkeit und die Einwirkung
der Abflachungswalzen bei der Entfernung der eingeprägten Einrollung beeinträchtigt, können andere
Ofenanordnungen verwendet werden, bei denen eine Biegung des Bandes in Richtung der eingeprägten
Einrollung vollständig oder im wesentlichen ausgeschaltet ist.
Wie beispielsweise in Fig. 3 gezeigt, können die
Spulen oder Rollen 4 und 5 unterhalb des Ofens angeordnet sein, und das Band wird über eine Reihe
von Herdwalzen 10 geführt, die derart angeordnet sind, daß diese einen umgekehrt U-förmigen Durchgangsweg
bestimmen. Bei einer derartigen Anordnung tritt keine Biegung des Bandes in Richtung der eingeprägten
Einrollung auf, wenn das Band durch den Ofen hindurchgeht. Es ist selbstverständlich möglich,
daß die Spulen oder Rollen an den Seiten des Ofens oder oberhalb des Ofens angeordnet sein können
und daß dann die U-förmige Walzenbahn entsprechend ausgebildet wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird das Band über eine Reihe von Herdwalzenil zu einer erhöhten
Abflachungswalze 12 geführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bewegungsbahn des Bandes hinter
der erhöhten Abflachungswalze auf die Höhe der Abflachungswalze 12 angehoben. Das Band wird aus
dem Ofen über angehobene oder erhöhte Herdwalzen 13 gefördert.
Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist in Fig. 5 dargestellt. Hier liegt die Herdwalze 14 in der Bewegungsbahn des Bandes 15, wie sie
durch den Walzensatz 15 und durch den Walzensatz 16 bestimmt wird. Diese Walze ist jedoch von den
benachbarten Walzen 15 a und 15 b in einem Abstand getrennt angeordnet, der ausreicht, daß sich ein
Durchhang oder eine Durchwölbung an einer oder an beiden Seiten der getrennt angeordneten Walze 14
ausbilden kann. Dadurch wird eine einzelne umgekehrte oder entgegengesetzte Biegung des Bandes erzeugt,
ohne daß irgendeine der Walzen angehoben oder abgesenkt wird. Das Band wird über oder unter
der für sich angeordneten Walze 14 weggeführt, und zwar in Abhängigkeit davon, ob das Band vom Oberteil
oder vom Unterteil einer Rolle abgewickelt wird bzw. auf den Oberteil oder Unterteil einer Spule oder
Rolle aufgewickelt wird.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, mittels welchem es möglich ist, in bandförmigem
magnetischem Material eine extreme Abflachung zu erzielen, beispielsweise in einem Material, wie Siliziumstahl,
und zwar dadurch, daß das Band in lediglich einer Richtung entgegengesetzt zur eingeprägten
Einrollung gebogen wird, während sich das Band auf einer Spannungsentlastungstemperatur befindet
und wobei auf das Band keine starken Zugspannungen einwirken. Durch das Verfahren wird
die Abflachung des Bandes außerordentlich verbessert, während gleichzeitig die Beeinträchtigungen
der magnetischen Eigenschaften ausgeschaltet werden, die sich aus mechanisch eingeleiteten Spannungen
ergeben. Es ist selbstverständlich, daß Deformationen des Bandes, so wie beispielsweise gewellte Kanten,
Einbuchtungen u. dgl., durch Bearbeitungen vor der thermischen Abflachungs- oder Abplattungsbehandlung
beseitigt oder vermindert werden. Die thermischen Spannungen, wie sie durch eine schnelle und
ungleichförmige Abkühlung des Bandes in das Band eingeführt werden, werden durch eine gesteuerte
Kühlung im Kühlabschnitt des Ofens ausgeschaltet. Falls gewünscht, kann eine Kühlhaube vorgesehen
sein, um eine besser abgestufte Kühlung des Bandes zu bewirken.
Die Verfahren sind insbesondere bei der Behandlung eines beschichteten Bandes anwendbar, da das
Band lediglich in einer Richtung deformiert wird und da das Band lediglich auf einer Seite aufliegt. Dadurch
wird ein Zerkratzen, ein Aufbrechen und ein Loslösen des Isolationsfilms während der Behandlung
des Bandes außerordentlich stark vermindert. Es ist möglich, auf dem bandförmigen magnetischen Material
einen wesentlich gleichmäßigeren Isolationsfilm vorzusehen, der hochwertige dielektrische Eigenschaften
aufweist.
Claims (3)
1. Verfahren zur Verringerung von Spannungszuständen beim Abrollen eines gehaspelten und in
dieser Form geglühten ferromagnetischen Metallbandes, bei welchem das Material abgewickelt
und durch einen Wärmebehandlungsofen zur Entspannungsglühung hindurchgeleitet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Band bei einer Temperatur von etwa 815° C mit einer Zugspannung,
die unter der Kriechspannung liegt, über einen Rollengang geleitet und dort einer
einzigen Biegung, die der Aufrollrichtung entgegengesetzt ist, unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Metallband
aus orientiertem Eisen-Silizium-Stahl besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsweg des Bandes
durch den Ofen von einer Reihe getrennt voneinander angeordneter Herdrollen bestimmt wird,
die zur Bewegungsbahn des Bandes querverlaufend angeordnet sind, daß das Band von diesen
Herdrollen getragen wird und von diesen Herdrollen durch den Ofen vorwärts bewegt wird, daß ao
die Biegung im Band durch wenigstens eine Biegerolle hervorgerufen wird, die über die Bewegungsebene
des Bandes vorsteht und dieses lediglich einmal in einer Richtung entgegengesetzt
zur eingeprägten Einrollung des Bandes ablenkt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerolle über
die Bewegungsebene fortschreitend erhöht wird, und zwar gemäß der Abnahme des Durchmessers
des Bandes, von dem das zu behandelnde Band abgezogen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerolle einen
Durchmesser in der Größenordnung von 100 mm aufweist und daß diese Rolle derart angeordnet
ist, daß die Erhöhung über die Bewegungsebene zwischen etwa 50 und 150 mm variiert werden
kann.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band in den
Ofen längs einer ersten Bewegungsebene eintritt, daß die einzige Biegung mittels wenigstens einer
Biegerolle durchgeführt wird, die in senkrechter Richtung gegenüber der ersten Bewegungsebene
versetzt ist, daß das Band nach dem Verlassen der Biegerolle über eine zweite Bewegungsebene
gefördert wird, die im wesentlichen mit der Biegerolle horizontal fluchtet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band unterhalb
des Ofens abgewickelt wird und nach oben durch den Ofen längs einer umgekehrt U-förmigen Bewegungsbahn
geführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band durch den
Ofen geleitet wird, während das Band auf einer Reihe von voneinander getrennt angeordneten
Herdrollen aufliegt, die einen im wesentlichen horizontal angeordneten Förderweg bilden, daß
wenigstens eine der Herdrollen von der benachbarten Herdrolle um einen Abstand entfernt angeordnet
ist, der ausreicht, um wenigstens eine Durchwölbung des Bandes zwischen diesen Rollen
zu bewirken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 674 278, 879 250;
»Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen«, 3. Auflage, 1953, AbschnittT3 bis T5.
Deutsche Patentschriften Nr. 674 278, 879 250;
»Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen«, 3. Auflage, 1953, AbschnittT3 bis T5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 597/302 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US163283A US3161225A (en) | 1961-12-29 | 1961-12-29 | Method for obtaining flat and stress-free magnetic strip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1275561B true DE1275561B (de) | 1968-08-22 |
Family
ID=22589306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA41986A Withdrawn DE1275561B (de) | 1961-12-29 | 1962-12-27 | Verfahren zur Verringerung von Spannungszustaenden beim Abrollen eines gehaspelten und in dieser Form gegluehten ferromagnetischen Metallbandes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3161225A (de) |
BE (1) | BE625879A (de) |
DE (1) | DE1275561B (de) |
GB (1) | GB951749A (de) |
SE (1) | SE317694B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT260980B (de) * | 1964-02-18 | 1968-04-10 | Indugas Ges Fuer Ind Gasverwen | Vorrichtung für die Erwärmung oder Wärmebehandlung von Rohren |
US3421925A (en) * | 1965-07-30 | 1969-01-14 | Westinghouse Electric Corp | Method for producing improved metallic strip material |
US4016740A (en) * | 1973-12-27 | 1977-04-12 | Nippon Steel Corporation | Method and an apparatus for the manufacture of a steel sheet |
JPS5221252A (en) * | 1975-08-13 | 1977-02-17 | Nippon Steel Corp | Shape straightening method of metal strip or plate |
US5096510A (en) * | 1989-12-11 | 1992-03-17 | Armco Inc. | Thermal flattening semi-processed electrical steel |
EP0591589A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-13 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Metallbändern |
CN101956057B (zh) * | 2010-06-13 | 2012-06-06 | 浙江佰耐钢带有限公司 | 一种装有余热利用装置的钢带热处理系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE674278C (de) * | 1933-12-30 | 1939-04-13 | Bethlehem Steel Corp | Verfahren zur Verminderung der Neigung zu Biegungsfehlern und Verwerfungen bei Blechen oder Baendern aus Stahl |
DE879250C (de) * | 1945-08-07 | 1953-06-11 | Cie Generale Du Duralumin & Du | Ofen und Anlage zum fortlaufenden Ausgluehen von Metallbaendern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2868702A (en) * | 1952-11-04 | 1959-01-13 | Helen E Brennan | Method of forming a dielectric oxide film on a metal strip |
US2922460A (en) * | 1953-09-30 | 1960-01-26 | E S C O S A | Process and apparatus for straightening and feeding wire |
US2980561A (en) * | 1958-08-01 | 1961-04-18 | Westinghouse Electric Corp | Method of producing improved magnetic steel strip |
-
0
- BE BE625879D patent/BE625879A/xx unknown
-
1961
- 1961-12-29 US US163283A patent/US3161225A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-12-18 GB GB47727/62A patent/GB951749A/en not_active Expired
- 1962-12-19 SE SE13722/62A patent/SE317694B/xx unknown
- 1962-12-27 DE DEA41986A patent/DE1275561B/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE674278C (de) * | 1933-12-30 | 1939-04-13 | Bethlehem Steel Corp | Verfahren zur Verminderung der Neigung zu Biegungsfehlern und Verwerfungen bei Blechen oder Baendern aus Stahl |
DE879250C (de) * | 1945-08-07 | 1953-06-11 | Cie Generale Du Duralumin & Du | Ofen und Anlage zum fortlaufenden Ausgluehen von Metallbaendern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE317694B (de) | 1969-11-24 |
US3161225A (en) | 1964-12-15 |
BE625879A (de) | |
GB951749A (en) | 1964-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204045C2 (de) | ||
WO2016038178A1 (de) | Dünnglas-rolle und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2363223C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen in einem Turmofen | |
DE1510151B2 (de) | ||
DE102012110010A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes | |
DE1275561B (de) | Verfahren zur Verringerung von Spannungszustaenden beim Abrollen eines gehaspelten und in dieser Form gegluehten ferromagnetischen Metallbandes | |
DE1533953C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes | |
DE3323623A1 (de) | Verfahren zur aenderung der dicke eines metallbandes quer zu seiner laengseinrichtung | |
DE2239547A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer litze aus metalldraehten, wobei die draehte mit einer galvanisch aufgebrachten oberflaechenbeschichtung eines anderen metalles versehen sind | |
DE1140891B (de) | Verfahren zum Richten von Metallband | |
EP4200449B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrobands | |
DE2058151C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von emailliertem Kupferdraht | |
EP1171249B1 (de) | Behandlungslinie und verfahren zum behandeln vom metallbändern, insbesondere für hochfeste edelstahlbänder | |
DE102004023886A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Veredelung von flexibel gewalztem Bandmaterial | |
DE2808014A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer titanwarmbandspule in verbindung mit einem kontinuierlich arbeitenden warmwalz-system | |
DE3324548C2 (de) | ||
DE2729931C3 (de) | Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen | |
DE1521422C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und dergleichen, überzogenen Stahlbändern | |
EP0564437B1 (de) | Verfahren zum Verzinken eines Bandes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2141906C3 (de) | ||
DE1554943A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von synthetischem Harz mit Metall | |
AT397815B (de) | Verfahren zum verzinken eines bandes sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE674278C (de) | Verfahren zur Verminderung der Neigung zu Biegungsfehlern und Verwerfungen bei Blechen oder Baendern aus Stahl | |
DE1427372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Metalldraehte | |
DE680777C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |