[go: up one dir, main page]

DE1275419B - Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen - Google Patents

Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen

Info

Publication number
DE1275419B
DE1275419B DE1967L0055778 DEL0055778A DE1275419B DE 1275419 B DE1275419 B DE 1275419B DE 1967L0055778 DE1967L0055778 DE 1967L0055778 DE L0055778 A DEL0055778 A DE L0055778A DE 1275419 B DE1275419 B DE 1275419B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input logic
switching
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967L0055778
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1967L0055778 priority Critical patent/DE1275419B/de
Publication of DE1275419B publication Critical patent/DE1275419B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen In der Verkehrssignaltechnik, sei es für den Schienenverkehr als auch für den Straßenverkehr, war es bisher bekannt, die Signalsteuerungen in herkömmlicher Relaistechnik auszuführen. Diese Technik hat jedoch den Nachteil, daß die Signalanlagen, bedingt durch die vorhandenen mechanischen Kontakte, nicht wartungsfrei sind. Durch die Weiterentwicklung von elektronischen Schaltern sowie durch die Neuentwicklung von kontaktlosen Halbleiterschaltelementen, wie z. B. dem steuerbaren Gleichrichter, besteht die Möglichkeit, die Steuerung der Signalanlagen völlig verschleißfrei und wartungsfrei auszuführen.
  • Es ist bereits eine elektronische Schaltungsanordnung für Meldeanlagen bekannt, welche an einen Signalgeber (Signallampe) in Abhängigkeit von der Auslenkung eines Anzeigeschalters in eine Anomalstellung ein periodisch wiederkehrendes Signal liefert. Dabei wird die Signallampe durch eine Koinzidenz-UND-Sperrstufe, die einerseits von einem bistabilen Kippschaltung sowie andererseits von einem Impulsgenerator gesteuert wird, ausgangsseitig periodisch angesteuert.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß bei Ausfall des Impulsgenerators, der mehreren Baueinheiten innerhalb der Meldeanlagen gleichzeitig zugeordnet ist, alle angeschlossenen Schaltungsanordnungen funktionsunfähig sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Potentiale des Ansteuerstromkreises und des Signallampenstromkreises nicht getrennt sind, wodurch die Sicherheit eines solchen Signalsystems weiter verringert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen bei Vorhandensein von verschiedenen Schaltbedingungen anzugeben, die einerseits die vorgenannten Nachteile beseitigt sowie andererseits ein stetiges Ausgangssignal erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Schaltbedingungen in einer Eingangslogik verknüpft sind, deren Ausgangssignal einen nachgeschalteten Sägezahngenerator erregt, der mittels seiner Ausgangssignale über einen zur Potentialtrennung zwischen der Spannung der Eingangslogik und der Signallampenspannung eingeschalteten Übertrager einen steuerbaren Gleichrichter zum Schalten der Signallampen ansteuert.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren näher erläutert, wobei zugleich weitere, der Ausgestaltung der Erfindung dienende Merkmale aufgezeigt werden. F i g. 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • In der F i g. 1 sind mit 1, 2 und 3 die Eingänge der Eingangslogik bezeichnet. Diese besteht aus einem ODER-Gatter, das aus den Dioden 4, 5, 6, 7, 8 und 9 und aus den Widerständen 10,11 und 12 gebildet wird. Diese Eingangslogik dient zum Verknüpfen der Signalbegriffe und den daraus resultierenden Schaltbedingungen von anderen Verkehrssignalen, die sich vor oder hinter diesem Signal an einer Strecke befinden. Der Ausgang des ODER-Gatters ist mit einem Kondensator 13 sowie mit dem Emitter eines Unijunction-Transistors 14 verbunden. Die beiden Basisanschlüsse des Transistors 14 führen einmal über einen Widerstand 15 an die Betriebsspannung für die Eingangslogik -I-12 V, die am Eingang 16 liegt und ein andermal über eine Diode 17 sowie der Primärwicklung eines Übertragers 18 auf den Masseanschluß. Die Sekundärwicklung des Übertragers 18 ist mit einer Elektrode sowie dem Steuereingang eines in' eine Gleichrichterbrückenschaltung 19 eingeschalteten steuerbaren Gleichrichters 20 verbunden. Da sich mit steuerbaren Gleichrichtern nur eine Stromrichtung schalten läßt, beim Arbeiten am Wechselstromnetz aber beide Halbwellen ausgenutzt werden sollen, muß die Speisespannung durch die Gleichrichterbrückenschaltung 19 gleichgerichtet werden. Die Gleichrichterbrückenschaltung 19 wird von der den Klemmen 21 und 22 zugeführten Signalwechselspannung (220 V) gespeist, in deren Stromkreis sich auch die zu schaltende Signallampe 23 befindet.
  • In der F i g. 2 werden für die gleichen Bauelemente der Anordnung nach F i g. 1 gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Eingänge 1, 2 und 3 führen auf ein aus den Dioden 24, 25, 26 und dem Widerstand 27 bestehendes UND-Gatter. Weiterhin werden im Gegensatz zu der Anordnung nach F i g. 1 zum Schalten der Signallampe 23 statt des in der Gleichrichterbrückenschaltung 19 angeordneten steuerbaren Gleichrichters 20 zwei antiparallelgeschaltete Thyristoren 28 benutzt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Im Ruhezustand der Anordnung liegt an den Eingängen 1, 2 und 3 0-Signal. Beim Vorliegen eines L-Signals an einem der Eingänge 1, 2 oder 3 des ODER-Gatters der F i g. 1 wird der Kondensator 13 über den zugehörigen Widerstand 10,11 oder 12 aufgeladen. Erreicht die Spannung am Kondensator 13 den Kippspannungswert des Transistors 14, so erfolgt die Entladung des Kondensators 13 über die mit der Primärwicklung des Übertragers 18 verbundene Basisstrecke des Transistors 14, und die Spannung am Emitter des Transistors sinkt wieder. Dieser Vorgang wiederholt sich, solange ein Signal an mindestens einem der drei Eingänge 1, 2 oder 3 anliegt. Die so erzeugten Sägezahnimpulse steuern über den Übertrager 18 den steuerbaren Gleichrichter 20. Die Kippfrequenz des Sägezahngenerators läßt sich durch Dimensionierung des Kondensators 13 sowie der Widerstände 10, 11 und 12 variieren. Bei angesteuertem Gleichrichter 20 wird die Signallampe 23 in den Signallampenstromkreis, der mit 220 V-Signalspannung gespeist wird, eingeschaltet.
  • Beim Wegfall des Eingangssignals (Übergang von L -#. 0) führt auch die Eingangslogik kein Ausgangssignal mehr, das den Sägezahngenerator erregt. Der steuerbare Gleichrichter wird nicht mehr angesteuert und die Signallampe somit abgeschaltet. Treten Störungen in der Signalleitung auf, z. B. durch Drahtbruch, was dem Vorhandensein eines L-Signals entspricht, so wird durch die Eingangslogik sichergestellt, daß die Signallampe angeschaltet wird.
  • Die Wirkungsweise der in F i g. 2 dargestellten Anordnung ist im wesentlichen die gleiche wie die Anordnung der F i g. 1. Die Eingangslogik besteht hier aus einem UND-Gatter, so daß zum Schalten der Signallampe 23 Schaltbedingungen (Eingangssignale) an allen drei Eingängen vorhanden sein müssen. Weiterhin würde die Gleichrichterbrücken-Schaltung 19 mit dem steuerbaren Gleichrichter 20 durch zwei antiparallelgeschaltete steuerbare Gleichrichter 28 in einem Gehäuse ersetzt, so daß auch hier mit Signalwechselspannung 220 V zum Schalten der Lampen gearbeitet werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen bei Vorhandensein von verschiedenen Schaltbedingungen, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Schaltbedingungen in einer Eingangslogik (1 bis 12) verknüpft sind, deren Ausgangssignal einen nachgeschalteten Sägezahngenerator (13 bis 15) erregt, der mittels seiner Ausgangssignale über einen zur Potentialtrennung zwischen der Spannung der Eingangslogik und der Signallampenspannung eingeschalteten Übertrager (18) einen steuerbaren Gleichrichter (20) zum Schalten der Signallampen (23) ansteuert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahngenerator (13 bis 15) einen Unijunction-Transistor (14) enthält, der über ein vom Ausgangssignal der Eingangslogik gespeisten RC-Glied (27,13) ansteuerbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Signallampen (23) schaltende steuerbare Gleichrichter (20) in einer Gleichrichterbrückenschaltung (19) angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalten der Signallampen (23) zwei antiparallelgeschaltete steuerbare Gleichrichter (28) benutzt sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangslogik aus einem ODER-Gatter (4 bis 12) besteht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangslogik aus einem UND-Gatter (24 bis 27) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1168 295.
DE1967L0055778 1967-02-20 1967-02-20 Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen Pending DE1275419B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0055778 DE1275419B (de) 1967-02-20 1967-02-20 Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0055778 DE1275419B (de) 1967-02-20 1967-02-20 Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275419B true DE1275419B (de) 1968-08-14

Family

ID=7277224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0055778 Pending DE1275419B (de) 1967-02-20 1967-02-20 Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1275419B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168295B (de) * 1960-09-19 1964-04-16 Isi Inc Elektronische Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168295B (de) * 1960-09-19 1964-04-16 Isi Inc Elektronische Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169468B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0087094B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schaltgerät und einem Fehlerindikator
DE2025743A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum unterbre chungslosen Umschalten mindestens eines Wech selstromverbrauchers von einer Spannungsquelle oder Stromquelle auf eine andere Spannungs quelle oder Stromquelle
EP0092711B2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3320975C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3324591C2 (de) Spannungsdetektorschaltung
DE3722335C2 (de)
EP0298331A2 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4023502C2 (de)
DE3238396C1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0468424B1 (de) Elektronisches Schaltgerät mit Anwesenheitsindikator
EP0092710B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3605499C1 (en) Electronic switching device preferably operating contactlessly
DE1275419B (de) Anordnung zum kontaktlosen Schalten von Signallampen
DE3722336C1 (de) Elektronisches,vorzugsweise beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
EP0132551A1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0748036B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Durchzündens der Schalter einer Stromrichterschaltungsanordnung
DE19532677A1 (de) Überwachungsschaltung für eine Versorgungsspannung
DE3342710C1 (de) Näherungsschalter mit Überwachung der Funktion und Funktionsbereitschaft
DE3744756A1 (de) Konstantstromgenerator
EP0299259B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
EP0404143A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Wechselstromverbrauchern in Eisenbahnsignalanlagen
EP0995250B1 (de) Überwachungseinrichtung für elektrische sicherungen
DE974962C (de) Anordnung zur UEberwachung von Wechselspannungen, insbesondere von Gleisspannungen in selbsttaetigen Gleisfreimeldeanlagen des Eisenbahnsicherungswesens
AT372792B (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von kontakt- bzw. schalterstellungen