DE1275219B - Elektromechanisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Elektromechanisches Filter und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1275219B DE1275219B DEW41805A DEW0041805A DE1275219B DE 1275219 B DE1275219 B DE 1275219B DE W41805 A DEW41805 A DE W41805A DE W0041805 A DEW0041805 A DE W0041805A DE 1275219 B DE1275219 B DE 1275219B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oscillator
- transistor
- filter according
- semiconductor
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 29
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 7
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 7
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 3
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 13
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- -1 silver-aluminum Chemical compound 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101150098072 20 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBGNVADHURSIJJ-UHFFFAOYSA-N [In].[Pb].[Sn] Chemical compound [In].[Pb].[Sn] WBGNVADHURSIJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003380 quartz crystal microbalance Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/462—Microelectro-mechanical filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B11/00—Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
- H03B11/04—Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter
- H03B11/10—Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter interrupter being semiconductor device
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/30—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
- H03B5/32—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
- H03B5/36—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/364—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C1/00—Amplitude modulation
- H03C1/36—Amplitude modulation by means of semiconductor device having at least three electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F13/00—Amplifiers using amplifying element consisting of two mechanically- or acoustically-coupled transducers, e.g. telephone-microphone amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/189—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
- H03F3/19—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/195—High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/48—Coupling means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/48—Coupling means therefor
- H03H9/485—Coupling means therefor for microelectro-mechanical filters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/30—Devices which can set up and transmit only one digit at a time
- H04M1/50—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one piezoelectric, electrostrictive or magnetostrictive element covered by groups H10N30/00 – H10N35/00
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/02244—Details of microelectro-mechanical resonators
- H03H2009/02283—Vibrating means
- H03H2009/02291—Beams
- H03H2009/02314—Beams forming part of a transistor structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03h
Deutsche Kl.: 21g-34
Nummer: 1275 219
Aktenzeichen: P 12 75 219.1-35 (W 41805)
Anmeldetag: 16. Juni 1966
Auslegetag: 14. August 1968
Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Filter, das bei mikroelektronischen und integrierten
Schaltungen angewandt werden kann und eine hohe Frequenzselektion besitzt.
Resonanzverstärker in Mikrobauweise, insbesondere solche in integrierten Schaltungen, Dünnschichtschaltungen
und hybriden integrierten Schaltungen benötigten bisher einen gesonderten LC-Kreis oder
einen piezoelektrischen Resonator, der Platzbedarf und Kosten erhöht und die Zuverlässigkeit des Gerätes
verringert.
Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Herstellung eines vollständig integrierten Resonanzverstärkers
bekanntgeworden, so Dünnschichtinduktivitäten, die auf oder in der integrierten Schaltung ausgebildet
sind, sowie aktive Rückkopplungsschaltungen mit Hilfe von Phasenschiebern, beispielsweise
T-Gliedern oder verteilten i?C-Gliedern oder Verzögerungsgliedern
in der Rückkopplungsleitung des Verstärkers oder durch die Verwendung verschiedener
negativer Widerstandsanordnungen, die einen induktiven Widerstand besitzen, z. B. einen Unipolartransistor.
Keine dieser Vorrichtungen hat bisher völlig befriedigt, selbst wenn das Problem auf
die Schaffung eines einfachen Bandfilters mit fester Frequenz und hoher Güte beschränkt wird, und zwar
hauptsächlich wegen der Instabilitätstendenz aller dieser Vorrichtungen.
Es ist auch schon bekannt, ein elektromechanisches Filter in integrierter Bauweise derart auszubilden,
daß ein mechanischer Schwinger unter elektrostatischer Erregung frei über einer Unterlage schwingt.
Der Schwinger soll beispielsweise aus einer Membran oder einem Stab aus Molybdän oder Aluminiumoxyd
bestehen, wobei die elektrostatische Anregung über eine Vakuum-Tunneleffektanordnung oder mittels
eines Elektronenstrahls erfolgen soll. Auf welchem Wege die angeregten mechanischen Schwingungen
abgenommen und wieder in elektrische Schwingungen verwandelt werden sollen, ist aus dem Vorschlag
nicht ersichtlich, da dieser nur die Sichtbarmachung der erzeugten Schwingungen in einem Elektronenmikroskop
beschreibt. Ein induktives Abnahmeglied, wie es sonst bei elektromechanischen Filtern verwendet
wird, ist jedenfalls bei den hier in Rede stehenden geringen Dimensionen nicht anwendbar. Auch
die Fragen der Herstellung und Abstimmung der betreffenden mechanischen Schwinger sind in der erwähnten
Literaturstelle nicht weiter ausgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines elektrostatisch angeregten elektromechanischen
Filters, das ohne radikale Abkehr von der Elektromechanisches Filter und Verfahren zu
seiner Herstellung
seiner Herstellung
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
8000 München, Widenmayerstr. 46
Als Erfinder benannt:
Harvey Nathanson,
Robert A. Wickstrom, Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. Juni 1965 (465 090)
bekannten Herstellungstechnik integrierter Halbleiterschaltungen in verhältnismäßig einfacher Weise
aufgebaut werden kann und ein Abnahmeglied aufweist, das die Schwingungen des mechanischen
Schwingers unmittelbar in elektrische Werte umsetzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein elektromechanisches Filter mit einem mechanischen zungenförmigen
Schwinger, der unter elektrostatischer Erregung frei über einer Unterlage schwingt, dadurch
gekennzeichnet, daß zwecks Rückumwandlung der mechanischen Schwingungen in elektrische Schwingungen
die Unterlage eine auf dem Prinzip des Unipolartransistors beruhende Halbleiteranordnung aufweist,
die mit dem leitenden Schwingerteil derart gekoppelt ist, daß der für den Stromdurchgang maßgebende
Querschnitt des Stromkanals des Transistors durch die Schwingungen des leitenden Schwingerteils
elektrostatisch gesteuert wird.
So ergibt sich ein für die Massenherstellung von Halbleitervorrichtungen geeignetes Filter, das leicht
auf die gewünschten Frequenzen abgestimmt werden kann. Der Unipolartransistor wirkt als abgestimmter
Verstärker, dessen Resonanzglied der elektrostatisch angeregte Schwinger ist.
809 590/359
Das erfindungsgemäße Filter kann verschiedene Anwendungen finden, z. B. bei Resonanzverstärkern,
Oszillatoren, Siebschaltungen, Modulatoren und Frequenznormalen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind ein oder mehrere weitere Schwinger gleicher Art mit
dem Transistor gekoppelt. Auf diese Weise lassen sich Bandfilter mit verschiedenen Durchlaßkurven
ausbilden. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß die zusätzlichen Schwinger mechanisch unabhängig
vom ersten Schwinger schwingen können, eine von diesem abweichende Resonanzfrequenz
haben und ebenfalls elektrostatisch erregt sind. Die Überlagerung der Resonanzkurven geschieht hier rein
elektrisch im Unipolartransistor. Die Schwinger können aber auch gleiche Eigenresonanz haben und mechanisch
miteinander gekoppelt sein, so daß ihre Resonanzkurven sich gegenseitig beeinflussen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Unterlage aus einem Isolator, auf dessen
Oberfläche der Transistor (beispielsweise in Dünnschichttechnik) angeordnet ist. Für den Einbau in
integrierte Halbleitervorrichtungen ist es aber vorteilhafter, wenn die Unterlage aus einem Halbleiter
besteht und der Stromkanal des Transistors im Halbleiter ausgebildet ist. Um unerwünschte Rückkopplung
zu vermeiden, ist hierbei vorzugsweise der Transistor vom Schwinger elektrisch isoliert.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Halbleiteranordnung besteht darin, daß der Stromkanal
des Transistors sich in einem Halbleiterbereich vom einen Leitfähigkeitstyp befindet und zwischen zwei
im Abstand befindlichen Halbleiterbereichen von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp liegt, mit denen
Quellen- und Senkenelektroden des Transistors im ohmschen Kontakt stehen, wobei der Halbleiter von
einer Isolierschicht bedeckt ist, die nur die Quellen- und Senkenelektroden frei läßt, während der Schwinger
auf der Isolierschicht befestigt und elektrisch vom Halbleiter isoliert ist. Auf diese Weise läßt sich der
Unipolartransistor nach bekannten Verfahren gleichzeitig mit den übrigen Elementen einer integrierten
Halbleitervorrichtung ausbilden. Im Gegensatz zu den bekannten vom Oberflächenpotential gesteuerten
Unipolartransistoren ist hierbei keine Oberflächenelektrode erforderlich, da das elektrische Feld von
dem leitenden Schwingerteil durch die Isolierschicht hindurch unmittelbar auf den Stromkanal des Transistors
einwirkt. In diesem Zusammenhang sei jedoch bemerkt, daß trotz Gegenwart einer solchen Oberflächenelektrode
eine elektrostatische Modulation des Stromkanals gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt
wird, da der wirksame Kanalquerschnitt durch die Änderungen der zwischen dem Schwingerteil und
der Oberflächenelektrode gebildeten Kapazität beeinflußt wird.
Zur elektrostatischen Erregung der mechanischen Schwingungen dient vorzugsweise eine Anregungselektrode, die unter dem leitenden Schwingerteil auf
der Isolierschicht angeordnet ist. Die Erregung kann aber auch ohne eine solche Anregungselektrode erzielt
werden, wenn der leitende Teil des Schwingers näher an der einen der Quell- und Senkenelektroden
des Transistors als an der anderen angeordnet ist. Wenn in diesem Fall am Schwinger eine Gleichspannung
einer Polarität liegt und eine zweite Gleichspannung entgegengesetzter Polarität an der dem
Schwinger nächsten Elektrode liegt, so wird unter dem dadurch ausgebildeten elektrischen Feld der
Schwinger in Richtung auf die Unterlage abgelenkt und eine spontane mechanische Schwingung eingeleitet.
Bei Verwendung der an sich bekannten Anregungselektrode wird eine elektrische Wechselspannung
zwischen dieser und dem Schwinger erzeugt. Die Wechselspannung kann je nach den gewünschten
Betriebsbedingungen auch einer Gleichspannung oder einer niederfrequenten Wechselspannung überlagert
sein. Stimmt die Frequenz des zwischen dem Schwinger und der Anregungselektrode erzeugten elektrischen
Wechselfeldes mit der Resonanzfrequenz des Schwingers überein, so ergibt sich eine erhebliche
Schwingamplitude, die zu einer kräftigen Ausgangsspannung des elektrostatisch mit dem Schwinger gekoppelten
Unipolartransistors führt. Bei einer anderen als der Resonanzfrequenz hat das elektrische
Wechselfeld dagegen keinen merklichen Einfluß auf die Bewegungen des Schwingers. Somit kann das
elektromechanische Filter als abgestimmter Verstärker dienen. Es ist aber auch ein Betrieb als Oszillator
möglich, wenn eine gleichphasige Rückkopplungsleitung vom Ausgang des Transistors zu der
Anregungselektrode geführt wird. Zur Erzeugung gedämpfter Eigenschwingungen genügt es dagegen,
Gleichstromimpulse auf den Schwinger zu geben.
Der Schwinger kann als kleines Metallstäbchen ausgebildet sein, dessen eines Ende an die Unterlage
angelötet wird. Vorzugsweise wird aber auch der Schwinger in der für die Herstellung von Halbleiteranordnungen
typischen Aufdampf- und Ätztechnik hergestellt. Hierzu geht man zweckmäßig so vor, daß
auf der Unterlage eine erste Abdeckung angebracht wird, die ein Fenster dort aufweist, wo der Schwinger
an der Unterlage befestigt werden soll, und deren Dicke gleich dem gewünschten Abstand zwischen der
Unterlage und dem freien Teil des Schwingers ist, daß auf die erste Abdeckung eine zweite Abdeckung
aufgebracht wird, die ein zweites Fenster besitzt, das das erste Fenster frei läßt und außerdem eine Aussparung
für den Schwinger darstellt, daß metallisches Material in den Fenstern niedergeschlagen wird und
daß die beiden Abdeckungen entfernt werden. Das zurückbleibende metallische Material hat dann die
gewünschte Form und die Eigenschaften eines zungenförmigen Schwingers.
Nach einer Abänderung dieses Herstellungsverfahrens wird vor dem Aufbringen der zweiten Abdeckung
eine dünne Metallschicht auf die erste Abdeckung in dem ersten Fenster aufgebracht, so daß
nach dem Aufbringen der zweiten Abdeckung das metallische Material in dem zweiten Fenster und auf
der dünnen Metallschicht in dem ersten Fenster niedergeschlagen wird. Anschließend wird die dünne
Metallschicht dort entfernt, wo sie nicht von dem metallischen Material bedeckt ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben.
Hierin ist
Fig. 1 ein Schrägbild einer Ausführungsform der
Erfindung,
F i g. 2 und 3 Schnitte längs der Linien II-II und
ΠΙ-ΙΙΙ in F i g. 1 mit zusätzlichen Schaltelementen,
F i g. 4 das Blockschaltbild einer Prüfvorrichtung für die Erfindung,
Fig. 5 und 6 graphische Darstellungen zur weiteteren
Erläuterung der Erfindung,
Kontaktelektrode vorhanden ist, jedoch ist in dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel keine
solche Elektrode vorhanden, weil die Polarisation und die Signalspannungen des Schwingers 12 von
5 selbst ein elektrisches Feld erzeugen, das den Leitungskanal in ausreichendem Maße beeinflußt. F i g. 2
und 3 zeigen einige elektrische Feldlinien zwischen dem als Schwinger dienenden Stab 12 und der Elektrode
16 bzw. zwischen dem Stab 12 und dem Kanal
F i g. 7 A bis 7 G Schritte zur Erläuterung verschiedener Herstellungsstufen des erfindungsgemäßen
Schwingers und
Schwingers und
F i g. 8 bis 14 schematische Darstellungen verschiedener Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung.
Das in F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält eine Unterlage 10 sowie
einen Schwinger 12 mit einem auf der Unterlage 10
eingespannten Teil 13 und einem über der Unterlage
frei beweglichen Teil 14. Mindestens der Teil 14 ist io 21 des Transistors 18. Die Schwingungen des Stabes ganz oder teilweise elektrisch leitend. Zur Schwin- 12 erzeugen Schwankungen der Feldstärke im Kanal gungsanregung dient ein elektrisches Wechselfeld, Der Transistor 18 wird von einer Spannungsquelle das von einer Spannungsquelle 15 mittels einer An- 30 über einen Widerstand 31 gespeist. Die Ausgangsregungselektrode 16 auf der Unterlage 10 erzeugt spannung kann z. B. am Widerstand 31 über einen wird. Der Schwinger 12 ist vorzugsweise mittels einer 15 Blockkondensator 32 abgenommen und einer nach-Gleichspannungsquelle 17 polarisiert. Die Polarität folgenden Verstärkerstufe oder unmittelbar einer der Spannungsquelle 17 kann positiv oder negativ Endstufe zugeführt werden. Der Schwinger 12, die sein. Zur Abnahme der erzeugten Schwingungen Elektrode 16 und die ohmschen Kontakte 33 sind mit dient ein vom Oberflächenpotential gesteuerter Tran- den nötigen elektrischen Anschlüssen 35 versehen, sistor 18, der unter dem frei schwingenden Teil 14 20 Oft wird man die Ausgangsspannung des Transistors des Schwingers 12 auf der Unterlage angebracht ist. 18 auf einen bipolaren Transistor in der gleichen Der Schwinger 12 und das Abnahmeglied sind selbst- integrierten Schaltung geben, um eine größere Ververständlich mittels entsprechender Ausbildung der Stärkung zu erzielen.
einen Schwinger 12 mit einem auf der Unterlage 10
eingespannten Teil 13 und einem über der Unterlage
frei beweglichen Teil 14. Mindestens der Teil 14 ist io 21 des Transistors 18. Die Schwingungen des Stabes ganz oder teilweise elektrisch leitend. Zur Schwin- 12 erzeugen Schwankungen der Feldstärke im Kanal gungsanregung dient ein elektrisches Wechselfeld, Der Transistor 18 wird von einer Spannungsquelle das von einer Spannungsquelle 15 mittels einer An- 30 über einen Widerstand 31 gespeist. Die Ausgangsregungselektrode 16 auf der Unterlage 10 erzeugt spannung kann z. B. am Widerstand 31 über einen wird. Der Schwinger 12 ist vorzugsweise mittels einer 15 Blockkondensator 32 abgenommen und einer nach-Gleichspannungsquelle 17 polarisiert. Die Polarität folgenden Verstärkerstufe oder unmittelbar einer der Spannungsquelle 17 kann positiv oder negativ Endstufe zugeführt werden. Der Schwinger 12, die sein. Zur Abnahme der erzeugten Schwingungen Elektrode 16 und die ohmschen Kontakte 33 sind mit dient ein vom Oberflächenpotential gesteuerter Tran- den nötigen elektrischen Anschlüssen 35 versehen, sistor 18, der unter dem frei schwingenden Teil 14 20 Oft wird man die Ausgangsspannung des Transistors des Schwingers 12 auf der Unterlage angebracht ist. 18 auf einen bipolaren Transistor in der gleichen Der Schwinger 12 und das Abnahmeglied sind selbst- integrierten Schaltung geben, um eine größere Ververständlich mittels entsprechender Ausbildung der Stärkung zu erzielen.
Unterlage voneinander elektrisch isoliert. Der Tran- Im dargestellten Beispiel ist der Schwinger 12 einsistor
18 ist eine auf dem Prinzip des Unipolartran- 25 seitig gespannt und besteht aus einem Stab mit erhebsistors
(Feldeffekttransistors) beruhende Halbleiter- licher Starrheit. Derartige zungenförmige Schwinger
anordnung, deren Stromkanal durch eine Isolier- haben ausgeprägte Resonanzfrequenzen, die auf elekschicht
abgedeckt ist. trostatischem Wege angeregt werden können. Hierzu ist Die Unterlage 10 besteht im vorliegenden Beispiel die Anregungselektrode 16 auf dem größten Teil der
aus einem Halbleiter 19 (z. B. Silizium), auf dem sich 30 Länge des Schwingers 12 unter demselben angeordnet,
eine Schicht 20 aus Isoliermaterial (z. B. Silizium- Die Elektrode 16 könnte auch weggelassen und das
dioxyd) befindet. Letztere dient hier nicht nur in Signal unmittelbar dem Schwinger 12 zugeführt werüblicher
Weise zur Stabilisierung der Halbleiterober- den, jedoch erscheint dieser Weg nicht so günstig,
fläche, sondern auch zur elektrischen Isolation. Der weil dann das Eingangssignal stets am Ausgangstran-Schwinger
12 und die Elektrode 16 sind vom Halb- 35 sistor erscheint, unabhängig von der Frequenz, jeleiter
19 durch die Oxydschicht 20 getrennt, die doch mit einer Resonanzspitze. Ist dagegen der
relativ dick ist (z.B. etwa 2000 bis 10000 Angström). Schwinger 12 wechselstrommäßig geerdet und wird
Der dargestellte Bauteil kann also Teil einer inte- die Wechselspannung der Elektrode 16 zugeführt, so
grierten Schaltung sein, die an anderen Stellen wei- tritt am Ausgang des Transistors 18 nur die Resotere
Resonanzglieder oder sonstige Bauelemente in 40 nanzfrequenz auf.
bekannter Weise enthält. Falls die Unterlage aus Unter den verschiedenen Abänderungsmöglich-Silizium
besteht, wird selbstverständlich Vorzugs- keiten des in F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsweise
der Transistor 18 ebenfalls im Silizium aus- beispiels der Erfindung seien folgende genannt:
gebildet. Die Unterlage braucht selbstverständlich nicht aus Im vorliegenden Beispiel besitzt der Transistor 18 45 einem halbleitendene Material zu bestehen. Besteht zwei halbleitende Bereiche 22 und 23, die den ent- sie aus einem Isolator (z. B. einem keramischen gegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie die unmittelbar Körper), so dient dieser als Unterlage für einen angrenzende Unterlage haben. Wenn die Unterlage 19 Dünnschichtkreis, wobei das Abnahmeglied ein vom p-Typ ist, sind also die Bereiche 22 und 23 vom Dünnschichttransistor oder ein gesondert hern-Typ und stellen Quelle und Senke des Unipolar- 50 gestellter, vom Oberflächenpotential gesteuerter Trantransistors dar. Die Bereiche 22 und 23 sind je mit sistor sein kann, der keine elektrostatische Abschireinem ohmschen Kontakt 33 versehen. Das effektive mung aufweist.
gebildet. Die Unterlage braucht selbstverständlich nicht aus Im vorliegenden Beispiel besitzt der Transistor 18 45 einem halbleitendene Material zu bestehen. Besteht zwei halbleitende Bereiche 22 und 23, die den ent- sie aus einem Isolator (z. B. einem keramischen gegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie die unmittelbar Körper), so dient dieser als Unterlage für einen angrenzende Unterlage haben. Wenn die Unterlage 19 Dünnschichtkreis, wobei das Abnahmeglied ein vom p-Typ ist, sind also die Bereiche 22 und 23 vom Dünnschichttransistor oder ein gesondert hern-Typ und stellen Quelle und Senke des Unipolar- 50 gestellter, vom Oberflächenpotential gesteuerter Trantransistors dar. Die Bereiche 22 und 23 sind je mit sistor sein kann, der keine elektrostatische Abschireinem ohmschen Kontakt 33 versehen. Das effektive mung aufweist.
Leitvermögen des Kanals 21, d. h. des zwischen Der Schwinger 12 kann in an sich bekannter Weise
Quelle und Senke befindlichen Teils der Unterlage, auch als Relais dienen, wenn er bei Resonanz eine
kann durch Feldstärkeänderungen an der Oberfläche 55 solche Amplitude annimmt, daß er einen Kontakt 24
oberhalb des Kanals beeinflußt werden. Da der auf der Oxydschicht 20 berührt und so einen Schal-Schwinger
12 im vorliegenden Beispiel negativ pola- ter darstellt, der einen Stromkreis schließt,
risiert ist, arbeitet der Transistor im Verarmungs- Beispielsweise wurde ein niederfrequenter Resogebiet. Der Schwinger könnte aber auch positiv pola- nanzverstärker für etwa 2000 Hz mit hoher Güte gerisiert sein, um einen Betrieb im Anreicherungsgebiet 60 maß F i g. 1 aufgebaut, wobei jedoch das Signal unzu ermöglichen. mittelbar dem Stab 12 zugeführt wurde. Das Aus-Bei den bekannten Unipolartransistoren mit Steue- gangsmaterial der Unterlage war aus Silizium vom rung durch das Oberflächenpotential wird die Modu- P-Typ, worauf durch bekannte Oxydabdeck- und lation des Kanalwiderstandes durch eine unmittelbar Diffusionsverfahren Quell- und Senkbereiche 22 und auf dem Oxyd angebrachte Kontaktelektrode erzielt. 65 23 ausgebildet wurden, so daß sich ein oberflächen-Zwar läßt sich, wie bereits erwähnt, eine elektro- gesteuerter Transistor vom Inversionsschichttyp mit statische Modulation des Kanalwiderstandes gemäß einer Kanallänge, d.h. einem Abstand zwischen der Erfindung auch dann erzielen, wenn eine solche Quell- und Senkbereich von 6,0 Mikron, ergab.
risiert ist, arbeitet der Transistor im Verarmungs- Beispielsweise wurde ein niederfrequenter Resogebiet. Der Schwinger könnte aber auch positiv pola- nanzverstärker für etwa 2000 Hz mit hoher Güte gerisiert sein, um einen Betrieb im Anreicherungsgebiet 60 maß F i g. 1 aufgebaut, wobei jedoch das Signal unzu ermöglichen. mittelbar dem Stab 12 zugeführt wurde. Das Aus-Bei den bekannten Unipolartransistoren mit Steue- gangsmaterial der Unterlage war aus Silizium vom rung durch das Oberflächenpotential wird die Modu- P-Typ, worauf durch bekannte Oxydabdeck- und lation des Kanalwiderstandes durch eine unmittelbar Diffusionsverfahren Quell- und Senkbereiche 22 und auf dem Oxyd angebrachte Kontaktelektrode erzielt. 65 23 ausgebildet wurden, so daß sich ein oberflächen-Zwar läßt sich, wie bereits erwähnt, eine elektro- gesteuerter Transistor vom Inversionsschichttyp mit statische Modulation des Kanalwiderstandes gemäß einer Kanallänge, d.h. einem Abstand zwischen der Erfindung auch dann erzielen, wenn eine solche Quell- und Senkbereich von 6,0 Mikron, ergab.
Nach den Diffusionsvorgängen, während derer die Oberfläche der Quell- und Senkbereiche wieder
oxydiert wurde, wurden Kontaktierungsfenster für die beiden Bereiche ausgearbeitet, und eine AIuminiumschicht
von etwa 2000 Angström Dicke auf die ganze Oberfläche aufgedampft, woraufhin eine
Silberschicht mit einer Dicke von etwa 2000 Angström aufgedampft wurde. Das Aluminium soll einen
guten ohmschen Kontakt 2x1 den Diffusionsbereichen herstellen. Das Silber soll die Anbringung
Schwingers erleichtern.
Ausgangssignal festgestellt werden, außer bei der Resonanzfrequenz.
Es steht also fest, daß erfindungsgemäß Resonanzkreise gebildet werden können, die in der Größe mit
5 den bekannten integrierten Schaltungen vergleichbar sind. Offenbar können Frequenzen bis herab zu
einigen hundert Hertz erreicht werden, ohne erträgliche Abmessungen zu überschreiten.
Bei Verwendung von Werkstoffen mit geringen des 10 inneren Verlusten, wie Phosphorbronze und Nickel,
für den Resonanzschwinger können hohe Kreisgüten
Nach dem Aufdampfen wurde die Silber-Alu- bis zu 1000 und mehr erreicht werden. Da der einminium-Schicht
selektiv weggeätzt derart, daß Kon- zige frequenzabhängige Teil der Anordnung der
takte an den Quell- und Senkbereichen und eine Schwinger ist, können Temperatureinflüsse auf die
Montagefläche auf dem Oxyd, wo der Schwinger be- 15 Resonanzfrequenz nur durch die Wärmeausdehnung
festigt werden sollte, übrigblieben. Die Montage- dieses Teils erfolgen. Unter optimalen Bedingungen
fläche hatte eineil Durchmesser von etwa 0,05 mm. kann eine Temperaturabhängigkeit der Frequenz von
Dann wurde eine Deckschicht mit einer Dicke, die etwa 10~5 Hz je Grad Celsius erwartet werden,
dem gewünschten Abstand des fertigen, in Ruhelage Unter Verwendung erfindungsgemäßer Anordnun-
befindlichen Schwingers von der Oberfläche der 20 gen ist voraussichtlich ein linearer Betrieb bei Fre-Unterlage
entsprach, aufgebracht, woraufhin eine quenzen zwischen etwa 100 und 106Hz möglich,
zweite Abdeckschicht aufgebracht wurde, die eine Gegebenenfalls kann mit Oberschwingungen des
Öffnung an der Stelle des Schwingers hatte. Die erste Schwingers 12 gearbeitet werden, wenn die anregende
dieser Schichten war aus einem Photolack in einer Elektrode 16 entsprechend ausgebildet wird. Bei-Dicke
von etwa 0,0125 mm, und die zweite Schicht 25 spielsweise gilt für die Resonanzfrequenzen transverwar
aus dem gleichen Material mit einer Dicke von saler Schwingungen eines Stabes mit kreisförmigem
etwa 0,007 mm. Diese Schichten dienen dazu, den Stab
während des Anlötens in der richtigen Lage parallel
zur Oxydoberfläche zu halten. Der Schwingstab war
ein angelassener Wolframdraht mit kreisförmigem 30
Querschnitt und einem Durchmesser von 0,025 mm,
der zum leichteren Anlöten mit einer Goldschicht
von etwa 2 Mikron Dicke überzogen war. Der
Schwingstab wurde auf eine Länge von 3 mm zugeschnitten und in die schlitzförmige Öffnung ein- 35
gelegt. Eine Lötperle aus einer Indium-Blei-Zinn-Legierung mit einem Schmelzpunkt von etwa 160° C
von 0,5 mm Durchmesser und 0,025 mm Dicke
wurde zwischen die Silberschicht und das Drahtende eingefügt. Das Ganze wurde etwa 20 Sekunden 40
lang auf 185° C erhitzt, um das Ende des Stabes an
die Silberschicht anzulöten. Dann wurden die Abdeckschichten entfernt und die Vorrichtung geprüft.
während des Anlötens in der richtigen Lage parallel
zur Oxydoberfläche zu halten. Der Schwingstab war
ein angelassener Wolframdraht mit kreisförmigem 30
Querschnitt und einem Durchmesser von 0,025 mm,
der zum leichteren Anlöten mit einer Goldschicht
von etwa 2 Mikron Dicke überzogen war. Der
Schwingstab wurde auf eine Länge von 3 mm zugeschnitten und in die schlitzförmige Öffnung ein- 35
gelegt. Eine Lötperle aus einer Indium-Blei-Zinn-Legierung mit einem Schmelzpunkt von etwa 160° C
von 0,5 mm Durchmesser und 0,025 mm Dicke
wurde zwischen die Silberschicht und das Drahtende eingefügt. Das Ganze wurde etwa 20 Sekunden 40
lang auf 185° C erhitzt, um das Ende des Stabes an
die Silberschicht anzulöten. Dann wurden die Abdeckschichten entfernt und die Vorrichtung geprüft.
Die Prüfanordnung ist in F i g. 4 gezeigt. Der Last- 45
widerstand 31 wurde so gewählt, daß sein Werti?£
an den Kanalwiderstand des Transistors von 220 Ohm angepaßt war. Die von der Vorspannungsquelle 17 abgegebene Polarisationsspannung für den
Querschnitt, der an einem Ende eingespannt ist, folgende Formel:
Hz,
fR = m-0,27985 [j/-^ ■ —
wobei
r = "Stabradius in Meter,
L = Stablänge in Meter,
L = Stablänge in Meter,
m = Beiwert für die betreffende Oberschwingung nach folgender Tabelle:
Oberschwingung
2
3
4
3
4
1,000
6,267
17,548
34,387
E = Elastizitätsmodul des Stabes in Newton · mr2,
ρ '= Dichte des Stabes in kg · m~3.
Im obigen Beispiel würde z. B. ein Signal mit einer
Schwingstab12 betrug +55 Volt. "(Es wurde zwar 50 Frequenz von etwa 12,79 kHz (6,27 · 2,04 kHz) den
die entgegengesetzte Polarität wie bei F i g. 2 benutzt, Stab in seiner zweiten Oberschwingung anregen,
aber dies kehrt nur die elektrische Feldrichtung um.) Im allgemeinen sind die zulässigen Oberschwin-
Ein Wechselspannungsgenerator 15 veränderbarer gungen begrenzt durch die Lage der Anregungs-Frequenz
wurde mit dem Stab 12 verbunden. Er elektrode 16 und des Abnahmegliedes 18 relativ zum
lieferte ein Signal von 0,8 Volt Wechselspannung in 55 Schwinger 12. Eine bestimmte Oberschwingung, die
einem Frequenzbereich zwischen 1 und 3 kHz. Die zu einer bestimmten Resonanzfrequenz führt, kann
Spannungsquelle 30 für den Transistor gab +10 Volt also durch passende Anordnung dieser Teile herausab.
Der Ausgang des Transistors 18 wurde über gehoben werden. Hierzu dürfen weder die Aneinen
Zweiwegedemodulator 36 mit einem Oszillo- regungselektrode noch das Abnahmeglied in einem
skop 37 verbunden. Es ergab sich eine Spitze der 60 Knoten der betreffenden Oberschwingung des
Resonanzkurve bei 2,04 kHz. Schwingers angeordnet sein.
Die berechnete Resonanzfrequenz des Stabes für F i g. 5 zeigt die Gestalt eines kreisförmigen Stabes
die gegebenen Abmessungen in der Grundschwin- für verschiedene Oberschwingungen und die Stellen,
gung wurde zu 2,08 kHz gefunden. Die Versuchs- an denen Knoten in der zweiten, dritten und vierten
ergebnisse waren also in guter Übereinstimmung mit 65 Oberschwingung auftreten. In der zweiten Oberdem
berechneten Wert. Die Resonanzkurve hatte schwingung tritt z.B. der einzige Knoten in einem
eine Halbwertsbreite von etwa 12 Hz, was einer Abstand von 0,2261 L vom freien Ende auf. Die An-Kreisgüte
Q von etwa 170 entspricht. Es konnte kein regungselektrode 16 und das Abnahmeglied 18 kön-
9 10
nen beiderseits dieser Stelle angebracht werden, um ziumdioxyd, auf die eine Abdeckung 54 mit einem
besonders kräftig wirken zu können. Die dritte Ober- Fenster 55 an der gewünschten Befestigungsstelle des
Schwingung und die höheren Oberschwingungen er- Schwingers aufgebracht wurde. Die Abdeckung 54
öffnen weitere Möglichkeiten. Da in der dritten Ober- besteht vorzugsweise aus einem handelsüblichen
Schwingung zwei Knoten vorhanden sind, stehen für 5 negativen Photolack, d. h. einem solchen, der nach
die Anregungselektrode 16 und das Abnahmeglied Belichtung unlöslich wird. Dann hat das beim Ent-18
drei bevorzugte Stellen zur Auswahl, wodurch wickeln gebildete Fenster einen etwas zunehmenden
gegebenenfalls zwei Anregungsglieder (gleichphasig Durchmesser in Richtung zur Oberseite der Schicht,
oder gegenphasig) oder auch zwei Anregungselek- Infolgedessen ist die vertikale Aufdampfung einer
troden vorgesehen werden können. Die Knotenlagen io zusammenhängenden Metallschicht möglich. Die
für andere Oberschwingungen können entsprechend Dicke der Abdeckung 54 ist entsprechend dem gebestimmt
werden. wünschten Abstand des fertigen Schwingers von der
Der Schwinger 12 reagiert nicht nur auf Signale, Oberfläche der Oxydschicht 52 gewählt,
die an der Anregungselektrode auftreten, sondern Fig. 7B zeigt die Anordnung, nachdem auf die auch auf Signale an der Senke des Abnahmegliedes. 15 ganze Oberfläche eine zusammenhängende Metall-Daher ergibt sich eine innere Rückkopplung, die ver- schicht 56 aufgebracht wurde, die innerhalb des nachlässigbar ist, solange das Ausgangssignal klein Fensters 55 gut an der Oxydschicht 50 haftet und gegen das Eingangssignal ist. Es ist aber auch mög- ferner eine Oberfläche hat, die zur Anbringung weilich, eine solche Rückkopplung ganz zu vermeiden, teren Materials darauf geeignet ist. Die Metallschicht was bei Anordnungen mit Spannungsverstärkung vor- 20 kann z. B. so ausgebildet werden, daß zuerst eine teilhaft ist. Hierzu werden gemäß F i g. 6 die Knoten- Chromschicht mit einer Dicke von etwa 750 Angstellen des schwingenden Stabes 12 in der zweiten ström und dann eine etwa 1500 Angström dicke oder einer höheren Oberschwingung herangezogen. Goldschicht aufgedampft wird.
Der Senkenbereich23 ist mit seiner Mitte überein- Fig. 7C zeigt die Anordnung nach Ausbildung stimmend mit dem Knoten N, so daß seine resultie- 25 einer zweiten Abdeckschicht 58 auf der Metallrende elektrostatische Kraftwirkung auf den Stab 12 schicht. Diese Abdeckung besitzt ein Fenster 59 dort, verschwindet. Die Anregungselektrode 16 ist entfernt wo der Schwinger an der Oxydschicht befestigt wervom Knoten, ebenso der Transistorkanal 19, da der den soll, und auch dort, wo der Schwinger frei über letztere im wesentlichen auf die Zone unmittelbar das Oxyd hinwegreichen soll. Die Abdeckschicht 58 zwischen dem Quellbereich 22 und dem Senken- 30 kann ebenfalls aus einem Photolack bestehen,
bereich 23 beschränkt ist, wenn deren Abstand klein Fig. 7D zeigt die Anordnung, nachdem zusätzgegen die Länge des Senkenbereichs 23 ist. liches Metall 60 bis zur gewünschten Dicke des fer-
die an der Anregungselektrode auftreten, sondern Fig. 7B zeigt die Anordnung, nachdem auf die auch auf Signale an der Senke des Abnahmegliedes. 15 ganze Oberfläche eine zusammenhängende Metall-Daher ergibt sich eine innere Rückkopplung, die ver- schicht 56 aufgebracht wurde, die innerhalb des nachlässigbar ist, solange das Ausgangssignal klein Fensters 55 gut an der Oxydschicht 50 haftet und gegen das Eingangssignal ist. Es ist aber auch mög- ferner eine Oberfläche hat, die zur Anbringung weilich, eine solche Rückkopplung ganz zu vermeiden, teren Materials darauf geeignet ist. Die Metallschicht was bei Anordnungen mit Spannungsverstärkung vor- 20 kann z. B. so ausgebildet werden, daß zuerst eine teilhaft ist. Hierzu werden gemäß F i g. 6 die Knoten- Chromschicht mit einer Dicke von etwa 750 Angstellen des schwingenden Stabes 12 in der zweiten ström und dann eine etwa 1500 Angström dicke oder einer höheren Oberschwingung herangezogen. Goldschicht aufgedampft wird.
Der Senkenbereich23 ist mit seiner Mitte überein- Fig. 7C zeigt die Anordnung nach Ausbildung stimmend mit dem Knoten N, so daß seine resultie- 25 einer zweiten Abdeckschicht 58 auf der Metallrende elektrostatische Kraftwirkung auf den Stab 12 schicht. Diese Abdeckung besitzt ein Fenster 59 dort, verschwindet. Die Anregungselektrode 16 ist entfernt wo der Schwinger an der Oxydschicht befestigt wervom Knoten, ebenso der Transistorkanal 19, da der den soll, und auch dort, wo der Schwinger frei über letztere im wesentlichen auf die Zone unmittelbar das Oxyd hinwegreichen soll. Die Abdeckschicht 58 zwischen dem Quellbereich 22 und dem Senken- 30 kann ebenfalls aus einem Photolack bestehen,
bereich 23 beschränkt ist, wenn deren Abstand klein Fig. 7D zeigt die Anordnung, nachdem zusätzgegen die Länge des Senkenbereichs 23 ist. liches Metall 60 bis zur gewünschten Dicke des fer-
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können tigen Schwingers in dem Fenster 59 abgelagert wurde,
eine Spannungsverstärkung zeigen, wenn der Tran- Dies kann durch galvanische Abscheidung eines
sistor im Abschnürungsbereich des Leitungskanals 35 Metalls, wie Gold, durchgeführt werden,
betrieben wird. Es können leicht oberflächen- Fig. 7E zeigt die Anordnung, nachdem die zweite
gesteuerte Transistoren hergestellt werden, deren Abdeckschicht 58 mittels eines bekannten Lösungs-
Abschnürspannung bei nur etwa 1 bis 2 Volt liegt. mittels entfernt wurde.
Es sind erfindungsgemäße Anordnungen gebaut Fig. 7F zeigt die Anordnung, nachdem die unworden,
die eine Spannungsverstärkung von 6 db 40 geschützte erste Metallschicht 56 durch Ätzen entaufweisen,
fernt wurde. Dieser Ätzvorgang wird nicht wesent-
Bei der beschriebenen Resonanzanordnung ist für lieh über die Entfernung der ersten Metallschicht
die Eingangswechselspannung im wesentlichen nur fortgesetzt, so daß die Dicke des galvanisch abge-
die kapazitive Impedanz der Anregungselektrode schiedenenen Metalls 60 nicht wesentlich beeinflußt
maßgebend. So ergibt sich eine hohe Eingangsimpe- 45 wird.
danz. Bei niedrigen und mittleren Frequenzen ist der Fig. 7G zeigt die fertige Anordnung, nachdem
Schwinger vom Transistorausgang vollständig elek- der erste Photolack 54 mittels eines entsprechenden
trisch getrennt, weshalb die Kreisgüte durch den Lösungsmittels entfernt wurde. Der Schwinger 60 ist
Außenwiderstand nicht verschlechtert werden kann. nun mit dem einen Ende an der Oxydschicht 52 be-
Wie oben beschrieben wurde, wird zur Herstellung 5o festigt und ragt mit dem anderen Ende frei über
des Schwingers vorzugsweise auf die Unterlage zu- dieselbe hinweg, so daß er zu Schwingungen an-
erst eine Abdeckung aufgebracht, in der sich nur eine geregt werden kann.
Öffnung an der Anbringungsstelle des Schwingers Nachstehend wird die Herstellung eines Schwin-
befindet. Dann wird eine zweite Abdeckung auf- gers gemäß Fig. 7A bis 7G im einzelnen geschil-
gebracht, die ein Fenster in Form und Lage des 55 dert. Die betreffenden Verfahrensschritte werden
Schwingers aufweist. In diesen Öffnungen wird der durchgeführt, nachdem alle Diffusionsvorgänge und
Schwinger angebracht und an der Unterlage befestigt, elektrischen Kontaktierungsvorgänge in bekannter
woraufhin die Abdeckungen in bekannter Weise ent- Weise bei der betreffenden integrierten Halbleiter-
fernt werden. anordnung abgeschlossen sind. Das oxydierte Plätt-
Um das Einsetzen und Befestigen besonderer win- 60 chen wird zur Vorbereitung des Aufbringens der
ziger Stäbchen zu vermeiden, wird vorzugsweise der Chromschicht entfettet, indem es 10 Minuten lang
Schwinger aus Metall hergestellt, das durch Auf- in kochendes Trichloräthylen getaucht, dann 5 Mi-
dampfen oder Galvanisieren oder beides in situ ge- nuten in doppelt destilliertem Methylalkohol gekocht
bildet wird. Eine solche Dünnschichttechnik wird und anschließend unter der Infrarotlampe getrocknet
nachstehend an Hand der Fig. 7A bis 7G im ein- 65 wird,
zelnen erläutert. Die dicke Photolackschicht 54 mit entsprechenden
Fig. 7A zeigt eine Unterlage50 aus Silizium mit Fenstern 55 wird gebildet, indem das Scheibchen auf
einer Deckschicht 52 aus Isoliermaterial, wie SiIi- eine Schleuder gesetzt und mit einem frischen unver-
11 12
dünnten Photolack unter Verwendung einer Tropf- Lösungsmittel für den Photolack eingetaucht und
pipette bedeckt wird. Das Scheibchen wird dann erst bei 100 ±5° C 15 Minuten lang dort belassen. Dalangsam
(etwa 1000 U/m) für 15 Sekunden, dann mit durch wird die untergreifende Photolackschicht bemittlerer
Drehzahl für 10 Sekunden und mit hoher seitigt und der Schwinger freigelegt. Das Scheibchen
Drehzahl (etwa 3500 U/m) für 5 Sekunden geschleu- 5 wird dann erst in kochendem und dann in 25° C wardert.
Die anfängliche langsame Drehzahl bestimmt im mem entionisiertem Wasser bespült und im Luftwesentlichen die Dicke der fertigen Schicht, während strom getrocknet. Die fertigen Schwinger werden auf
der letzte Schleudergang mit hoher Drehzahl den Parallelismus mit der Oxydoberfläche geprüft,
äußeren Rand des Photolacks beseitigt, der sich Auf diese Weise hergestellte Anordnungen wurden
sonst beim Schleudern mit geringer Drehzahl bildet. io geprüft. Es ergaben sich Resonanzfrequenzen von
Nach dem Schleudern wird das Scheibchen bei etwa 3000 Hz mit Resonanzgüten über 100 bei einer
90° C in Luft 30 Minuten lang ausgeheizt. So ergibt größeren Anzahl derartiger Anordnungen. Ferner
sich eine Lackschicht von etwa 5 Mikron Dicke. wurden Anordnungen mit mehreren Schwingern
Wenn die Schicht verdickt werden soll, wird nur (7 Stück) in dieser Weise hergestellt. Die ausgebil-15
Minuten lang ausgeheizt und das obige Verfahren 15 deten Schwinger hatten eine Länge von 1 mm, eine
wiederholt, wodurch sich eine Schicht von insgesamt Breite von 0,025 mm und eine Dicke von 0,012 mm,
10 Mikron Dicke ergibt. Am Schluß wird 30 Minuten wobei ihr Abstand von der Oxydoberfläche gleichmäßig
lang in Luft bei 90° C ausgeheizt. 0,012 mm betrug. Das beschriebene Herstellungsver-
Die Photolackschicht wird durch eine optische fahren ist auch nützlich zur Erzeugung leitender
Maske hindurch unter einer Xenonlampe 30 Sekun- 20 Brücken zwischen zwei Teilen einer integrierten
den lang belichtet und mit einem Entwickler be- Schaltung od. dgl., zum Beispiel für Kreuzungsstellen,
sprüht. Die gebildeten Fenster werden dann bei Es sind zahlreiche Anwendungen erfindungsgemäß
400facher Vergrößerung mit Dunkelfeldbeleuchtung abgestimmter Transistoren denkbar, die nicht auf auf
geprüft, um zu gewährleisten, daß der gesamte eine einzige Frequenz abgestimmte Verstärker be-Photolack
aus den Fenstern entfernt wurde, so daß a5 schränkt sind. Einige dieser Anwendungsmöglichsich
eine gute Adhäsion des Chroms am Oxyd er- keiten werden nachstehend an Hand der Fig. 8 bis
gibt. Schließlich wird 15 Minuten lang bei 15O0C 14 besprochen.
nachgeheizt. F i g. 8 zeigt einen vom Oberflächenpotential ge-
Nun wird das Scheibchen in ein Hochvakuum ge- steuerten Transistor 18 mit Quell- und Senkbereichen
bracht. Es wird eine 750 Angström dicke Chrom- 30 22 und 23, bei dem zwei Schwinger 12 und 112 über
schicht und anschließend eine 1500 Angström dicke (jem Kanal 19 angeordnet sind. Wenn die beiden
Goldschicht aufgedampft, ohne daß dazwischen der Schwinger verschiedene Abmessungen und damit
Rezipient geöffnet wird. Die Metalle werden langsam verschiedene Resonanzfrequenzen haben und ein
aufgedampft, wobei eine Quarzmikrowaage zur Mes- Signal auf die Anregungselektrode 16 gegeben wird,
sung der Schichtdicken verwendet wird. Zum Ver- 35 So zeigt sich an der Senke des Transistors ein
dampfen werden Wolframschiffchen verwendet. Nach Wechselstromsignal, wenn das angelegte Signal eine
dem Aufdampfen werden die gebildeten Schichten Frequenz hat, die mit der Resonanzfrequenz eines
auf Risse und andere Fehler geprüft. der beiden Schwinger übereinstimmt. Selbstverständ-
Ein positiv arbeitender Photolack wird an- Hch können mehr als zwei Schwinger passender Abschließend
auf die Oberfläche des Scheibchens bis zu 40 messungen so angeordnet sein. Ferner können meheiner
Dicke von etwa 2 Mikron aufgespritzt. Das rere abgestimmte Transistoren auf einer einzigen
Scheibchen wird sofort auf einem Glasträger in hori- Unterlage ausgebildet sein.
zontaler Lage in einen Vorheizofen gebracht, wo es Fig. 9 zeigt eine ähnliche Anordnung, jedoch sind
30 Minuten lang in Luft auf 900C erhitzt wird. Der iüer zwei Schwinger 12 und 112 mit den gleichen
positive Photolack wird durch eine optische Maske 45 Schwingeigenschaften und der gleichen Resonanzhindurch
belichtet, wobei 10 Sekunden lang mit einer frequenz mittels eines Kopplungsgliedes 40 schwach
Xenonlampe und anschließend 10 Minuten lang mit gekoppelt. Nur der Schwinger 12 befindet sich uneiner
Quecksilber-Dampflampe belichtet wird. Das mittelbar über der Anregungselektrode 16. Bei Ererzeugte
Bild wird dann getaucht, sprühentwickelt regung des Schwingers 12 bewirkt die mechanische
und gewässert. Nach Prüfung im Dunkelfeld mit 50 Kopplung, daß der Schwinger 112 ebenfalls zu
400facher Vergrößerung wird die Lackschicht schwingen beginnt. Die Schwingfrequenz ist aber
15 Minuten lang bei 150° C in Luft nachgeheizt. nicht ganz identisch, so daß sich ein Bandfilter mit
Ein Kontakt wird an der dünnen Goldschicht 56 mehr oder weniger tischförmiger Resonanzkurve erbefestigt
und das Scheibchen in ein Galvanisierbad. gibt. Die Breite der Abflachung hängt von der Anfür
Gold mit einem pH von etwa 7 untergetaucht. 55 zahl der gekoppelten Schwinger ab.
Eine 12 Mikron dicke Goldschicht wird elektro- Fig. 10 zeigt eine Anordnung, bei welcher der
lytisch in denjenigen Bereichen des Scheibchens ab- Schwinger 12 näher an der Senke 23 des Transistors
geschieden, die nicht von der Maske 58 bedeckt sind. als an der Quelle 22 angeordnet ist. Die am Schwin-Anschließend
folgt wieder eine Prüfung auf Glätte, ger liegende Polarisationsspannung hat entgegen-Kornfreiheit
usw. bei 400facher Vergrößerung. 60 gesetzte Polarität wie die Speisespannung für die
Nach dem Galvanisieren wird die Maske 58 durch Senke der Transistoren. Ohne Anlegung eines
Aufsprühen von Aceton entfernt. Die dünne Gold- Wechselstromsignals bewirken die vorhandenen
schicht 56 wird in einer 50%>igen Königswasserlösung Gleichspannungen eine elektrostatische Anziehung
bei 25° C weggeätzt. Die dünne Chromschicht wird zwischen dem Schwinger und der Senke, so daß der
unter Verwendung einer gesättigten Lösung von 65 Schwinger zur Senke abgelenkt wird, wodurch die
Calium-Ferricyanid entfernt, die mit NaOH auf ein Leitfähigkeit des Kanals 19 abnimmt. Nähert sich
pH von 8 bis 10 gebracht wurde und auf 60° C er- der Schwinger der Senke, so wird das Potential derhitzt
wurde. Das Scheibchen wird dann in ein selben stärker positiv, wodurch diese Bewegung
weiter verstärkt wird. Unter geeigneten Bedingungen werden dadurch spontane Schwingungen des Resonanzgliedes
angeregt, so daß sich ein Oszillator ergibt.
F i g. 11 zeigt eine Modulationsschaltung gemäß der
Erfindung, bei der ein Signal mit einer ersten Frequenz von einer Wechselspannungsquelle 115 auf
den Schwinger 12 eines erfindungsgemäßen Resonanztransistors 18 gegeben wird. Das Signal hat nicht
die Resonanzfrequenz des Stabes. Eine Trägerschwingung mit der Resonanzfrequenz wird von einer Spannungsquelle
15 auf die Anregungselektrode 16 gegeben, wodurch eine Amplitudenmodulation des
Trägers durch das erstgenannte Signal hervorgerufen wird. Die Ausgangsspannung der Senke 23 wird verstärkt
und in einem Hochpaß 42 gesiebt. Es wurden erfolgreiche Experimente durchgeführt, wobei das
Signal 80 Hz, die Trägerfrequenz 2000Hz und der Hochpaß am Ausgang einen Widerstand von
100 000 Ohm und einen Kondensator von 20OpF hatte.
Fig. 12A zeigt einen erfindungsgemäß aufgebauten Impulsoszillator, bei dem der Stromkreis des
Resonanzgliedes derart kurzzeitig geöffnet wird, daß sich am Ausgang ein Wechselstromimpuls abnehmender
Amplitude ergibt. Die Gleichspannungsquelle 17 ist kräftig genug, um eine teilweise Ablenkung des
Schwingers zu einer Gleichgewichtslage zu bewirken. Bei öffnung eines Schalters 44 (z. B. des Impulskontaktes
eines Fernsprechers), der die Vorspannung für ein kürzeres Intervall als die Dauer des entstehenden
Schwingungserzeugers unterbricht, fällt die Spannung wegen des Widerstandes 46 sofort auf Null
ab. Der Schwingstab schnellt zurück in seine zur Oberfläche der Unterlage parallele Lage und schwingt
mechanisch mit seiner Resonanzfrequenz. Diese Resonanz ist am Ausgang nicht erkennbar, weil am
Schwinger 12 keine Spannung liegt. Wird der Stromkreis wieder geschlossen, so schwingt der Stab immer
noch, und nun erscheint eine Ausgangsspannung, bis der Stab ins Gleichgewicht zurückkehrt. Das entsprechende
Intervall hängt von der Resonanzgüte Q des Stabes ab und kann in der Größenordnung von
einer Zehntelsekunde liegen.
Fig. 12B erläutert die beschriebene Betriebsweise.
Wenn mehrere solche Impulsoszillatoren mit verschiedenen Frequenzen vorhanden sind, können nach
Wahl verschiedene Frequenzen ausgesandt werden. Beispielsweise können zur Drucktastenwahl einer
Fernsprechnummer sieben solche Impulsgeneratoren vorgesehen sein. Die gegenwärtig zur Frequenzwahl
verwendeten Frequenzen von 697, 770, 851, 941, 1209, 1336 und 1477 Hz können alle mit den erfindungsgemäßen
Resonanztransistoren leicht erzeugt werden.
F i g. 13 zeigt einen Resonanztransistor 18 in Verwendung
in einem Frequenznormal 60 für eine Zeitgebervorrichtung. Wegen der sehr kleinen Abmessungen
der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann diese z. B. in einer elektronischen Armbanduhr verwendet
werden.
Der Oszillator erzeugt ein Signal fester Frequenz unter Verwendung einer gleichphasigen Rückkopplung
von der Senke 23 auf die Anregungselektrode 16. Die Spannungsquelle 30 ist mit der Senke über
einen kapazitiven Widerstand 62 verbunden. Die Rückkopplung enthält ein Entkopplungsglied 64 und
einen Verstärker, z. B. einen bipolaren Transistor 63.
Die Ausgangsspannung wird dann auf aufeinanderfolgende Stufen 65, 70 und 75 gegeben, um eine passende
Schwingungsform, eine feste Anzahl von Impulsen je Sekunde (Frequenzteilung) und eine Kraftverstärkung
zu erzielen, damit eine Anzeigevorrichtung 80 betätigt werden kann, die als Uhrzeiger,
Ziffernanzeiger oder Summer ausgebildet sein kann. Die Stufen 65, 70, 75 und 80 sind in bekannter Weise
aufgebaut.
Statt der in F i g. 13 gezeigten äußeren Rückkopplung kann auch die in Fig. 10 verwendete innere
Rückkopplung zur Ausbildung des Oszillators herangezogen werden.
Fig. 14 zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen
Resonanztransistors als Reaktanzkreis. Eine feste Gleichspannung liegt zwischen dem Schwinger
und der Anregungselektrode 16. Der Ausgangswiderstand 31 und die Gleichspannungsquelle 30
können zur Festlegung des gleichstrommäßigen Arbeitspunktes verwendet oder weggelassen werden.
In jedem Fall ist die Wechselstromimpedanz Z dieser Anordnung bei allen Frequenzen außerhalb der Resonanzfrequenz
konstant und ungefähr gleich der Kanalimpedanz. Bei der Resonanzfrequenz wird durch die Wechselwirkung zwischen dem Schwinger
und der Senke 23 diese Impedanz geändert, so daß sich eine frequenzabhängige Reaktanz ergibt, die für
Abstimmzwecke geeignet ist.
Claims (14)
1. Elektromechanisches Filter mit einem mechanischen zungenförmigen Schwinger, der unter
elektrostatischer Erregung frei über einer Unterlage schwingt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwecks Rückumwandlung der mechanischen Schwingungen in elektrische Schwingungen die
Unterlage (10) eine auf dem Prinzip des Unipolartransistors beruhende Halbleiteranordnung
(18) aufweist, die mit dem leitenden Schwingerteil (14) derart gekoppelt ist, daß der für den
Stromdurchgang maßgebende Querschnitt des Stromkanals (21) des Transistors durch die
Schwingungen des leitenden Schwingerteils elektrostatisch gesteuert wird.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere weitere Schwinger
(112) gleicher Art mit dem Transistor gekoppelt sind.
3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Schwinger (112)
mechanisch unabhängig vom ersten Schwinger (12) schwingen können, eine von diesem abweichende
Resonanzfrequenz haben und ebenfalls elektrostatisch erregt sind (F i g. 8).
4. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinger (12, 112) gleiche
Eigenresonanz haben und mechanisch miteinander gekoppelt sind (Fig. 9).
5. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage
(10) aus einem Isolator besteht, auf dessen Oberfläche der Transistor (18) angeordnet ist.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus
einem Halbleiter (19) besteht und daß der Stromkanal (21) des Transistors (18) im Halbleiter ausgebildet
ist.
7. Filter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (18) vom
Schwinger (12) elektrisch isoliert ist.
8. Filter nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkanal (21) des Transistors
sich in einem Halbleiterbereich (19) vom einen Leitfähigkeitstyp befindet und zwischen zwei im
Abstand befindlichen Halbleiterbereichen (22, 23) vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp liegt, mit
denen Quellen- und Senkenelektroden (33) des Transistors im ohmschen Kontakt stehen, daß der
Halbleiter (19) von einer Isolierschicht (20) bedeckt ist, die nur die Quellen- und Senkenelektroden
(33) frei läßt, und daß der Schwinger (12) auf der Isolierschicht befestigt und elektrisch vom
Halbleiter isoliert ist.
9. Filter nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anregungselektrode (16) unter
dem leitenden Schwingerteil (14) auf der Isolierschicht (20) angeordnet ist. ao
10. Filter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Teil (14) des
Schwingers näher an der einen der Quell- und Senkenelektrode (33) als an der anderen angeordnet
ist.
11. Filter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwinger (12) eine Gleichspannung
einer Polarität liegt und eine zweite Gleichspannung entgegengesetzter Polarität an
der dem Schwinger nächsten Elektrode liegt, so daß unter dem dadurch ausgebildeten elektrischen
Feld der Schwinger in Richtung auf die Unterlage (10) abgelenkt und eine spontane mechanische
Schwingung eingeleitet wird.
12. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichphasige Rückkopplungsleitung (63, 64) vom Ausgang des Transistors
(18) zu der Anregungselektrode (16) führt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Filters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Unterlage (50, 52) eine erste Abdeckung (54) angebracht wird,
die ein Fenster (55) dort aufweist, wo der Schwinger an der Unterlage befestigt werden soll, und
deren Dicke gleich dem gewünschten Abstand zwischen der Unterlage und dem freien Teil des
Schwingers ist, daß auf die erste Abdeckung eine zweite Abdeckung (58) aufgebracht wird, die ein
zweites Fenster (59) besitzt, das das erste Fenster frei läßt und außerdem eine Aussparung für den
Schwinger darstellt, daß metallisches Material (60) in den Fenstern niedergeschlagen wird und
daß die beiden Abdeckungen entfernt werden.
14. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
Aufbringen der zweiten Abdeckung (58) eine dünne Metallschicht (56) auf die erste Abdeckung
(54) in das erste Fenster (55) aufgebracht wird, so daß nach dem Aufbringen der zweiten Abdekkung
(58) das metallische Material (60) in dem zweiten Fenster (59) und auf der dünnen Metallschicht
(56) in dem ersten Fenster niedergeschlagen wird, und daß die dünne Metallschicht
anschließend dort entfernt wird, wo sie nicht von dem metallischen Material (60) bedeckt
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 518 331;
britische Patentschrift Nr. 788 159;
Franz L. Alt, »Advances in Computers«, Vol. 2, S. 188 bis 190, New York und London, 1961.
Deutsche Patentschrift Nr. 518 331;
britische Patentschrift Nr. 788 159;
Franz L. Alt, »Advances in Computers«, Vol. 2, S. 188 bis 190, New York und London, 1961.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
809 590/359 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US465090A US3413573A (en) | 1965-06-18 | 1965-06-18 | Microelectronic frequency selective apparatus with vibratory member and means responsive thereto |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1275219B true DE1275219B (de) | 1968-08-14 |
Family
ID=23846452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW41805A Pending DE1275219B (de) | 1965-06-18 | 1966-06-16 | Elektromechanisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3413573A (de) |
BE (1) | BE682735A (de) |
DE (1) | DE1275219B (de) |
FR (1) | FR1483669A (de) |
GB (1) | GB1125897A (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3513356A (en) * | 1967-06-27 | 1970-05-19 | Westinghouse Electric Corp | Electromechanical tuning apparatus particularly for microelectronic components |
US3422371A (en) * | 1967-07-24 | 1969-01-14 | Sanders Associates Inc | Thin film piezoelectric oscillator |
US3614678A (en) * | 1967-08-11 | 1971-10-19 | Gen Electric | Electromechanical filters with integral piezoresistive output and methods of making same |
US3517349A (en) * | 1967-08-11 | 1970-06-23 | Gen Electric | Miniature electromechanical filter with magnetic drive |
US3533022A (en) * | 1967-08-11 | 1970-10-06 | Gen Electric | Magnetically driven electromechanical filter with cantilevered resonator and variable q |
US3634787A (en) * | 1968-01-23 | 1972-01-11 | Westinghouse Electric Corp | Electromechanical tuning apparatus particularly for microelectronic components |
US3585466A (en) * | 1968-12-10 | 1971-06-15 | Westinghouse Electric Corp | Resonant gate transistor with improved gain having a vibratory member disposed in a spaced relationship between a field responsive member and a field plate |
US3749984A (en) * | 1969-04-11 | 1973-07-31 | Rca Corp | Electroacoustic semiconductor device employing an igfet |
US3886584A (en) * | 1970-11-23 | 1975-05-27 | Harris Corp | Radiation hardened mis devices |
US3742254A (en) * | 1971-01-27 | 1973-06-26 | Texas Instruments Inc | Automatic mos grounding circuit |
JPS4854957A (de) * | 1971-11-08 | 1973-08-02 | ||
DE3013770A1 (de) * | 1980-04-10 | 1981-10-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor |
JPS5938621A (ja) * | 1982-08-27 | 1984-03-02 | Nissan Motor Co Ltd | 振動分析装置 |
US4674180A (en) * | 1984-05-01 | 1987-06-23 | The Foxboro Company | Method of making a micromechanical electric shunt |
DE3515349A1 (de) * | 1985-04-27 | 1986-10-30 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn | Elektrischer geber zur messung mechanischer groessen |
EP0363550B1 (de) * | 1988-10-14 | 1994-08-03 | International Business Machines Corporation | Abstandsgesteuerter Tunneleffektwandler und den Wandler verwendende Speichereinheit mit direktem Zugriff |
US5275055A (en) * | 1992-08-31 | 1994-01-04 | Honeywell Inc. | Resonant gauge with microbeam driven in constant electric field |
US5511427A (en) * | 1993-07-21 | 1996-04-30 | Honeywell Inc. | Cantilevered microbeam temperature sensor |
US5417115A (en) * | 1993-07-23 | 1995-05-23 | Honeywell Inc. | Dielectrically isolated resonant microsensors |
US5729075A (en) * | 1995-06-12 | 1998-03-17 | National Semiconductor Corporation | Tuneable microelectromechanical system resonator |
GB9623077D0 (en) * | 1996-11-06 | 1997-01-08 | Ml Lab Plc | System and method for monitoring physical activity |
US5874675A (en) * | 1997-03-20 | 1999-02-23 | Interscience, Inc. | Wideband vibration sensor |
DE10029501C1 (de) * | 2000-06-21 | 2001-10-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Vertikal-Transistor mit beweglichen Gate und Verfahren zu dessen Herstelllung |
US8749054B2 (en) | 2010-06-24 | 2014-06-10 | L. Pierre de Rochemont | Semiconductor carrier with vertical power FET module |
EP2426785A2 (de) | 2004-10-01 | 2012-03-07 | L. Pierre De Rochemont | Keramisches Antennenmodul und Herstellungsverfahren dafür |
DE102004055937B4 (de) * | 2004-11-19 | 2006-08-24 | Siemens Ag | Schaltmatrix |
WO2007005642A2 (en) | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Derochemont L Pierre | Electrical components and method of manufacture |
US8354294B2 (en) | 2006-01-24 | 2013-01-15 | De Rochemont L Pierre | Liquid chemical deposition apparatus and process and products therefrom |
US7959598B2 (en) | 2008-08-20 | 2011-06-14 | Asante Solutions, Inc. | Infusion pump systems and methods |
US8952858B2 (en) | 2009-06-17 | 2015-02-10 | L. Pierre de Rochemont | Frequency-selective dipole antennas |
US8922347B1 (en) | 2009-06-17 | 2014-12-30 | L. Pierre de Rochemont | R.F. energy collection circuit for wireless devices |
ATE535995T1 (de) * | 2009-10-15 | 2011-12-15 | Alcatel Lucent | RF-LEISTUNGSVERSTÄRKER MIT SPEKTRAL GRUPPIERTEN SCHALTERN IM NANOGRÖßENBEREICH |
EP2330738A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-08 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | MEMS-Resonator mit Transistor und einen solchen Resonator umfassender Oszillator |
US8552708B2 (en) | 2010-06-02 | 2013-10-08 | L. Pierre de Rochemont | Monolithic DC/DC power management module with surface FET |
US9023493B2 (en) | 2010-07-13 | 2015-05-05 | L. Pierre de Rochemont | Chemically complex ablative max-phase material and method of manufacture |
WO2012027412A1 (en) * | 2010-08-23 | 2012-03-01 | De Rochemont L Pierre | Power fet with a resonant transistor gate |
EP2437393B1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-09-12 | Alcatel Lucent | Leistungsregelung für einen Hochfrequenzleistungsverstärker mit spektral angeordneten Schaltern in Nanogröße |
EP2636069B1 (de) | 2010-11-03 | 2021-07-07 | L. Pierre De Rochemont | Halbleiterchip mit trägern mit monolithisch integrierten quantumspunktvorrichtungen und herstellungsverfahren dafür |
US8988061B2 (en) * | 2011-02-10 | 2015-03-24 | U.S. Department Of Energy | Nanomechanical electric and electromagnetic field sensor |
EP2509217B1 (de) * | 2011-04-07 | 2013-12-25 | Alcatel Lucent | Verfahren zur Verstärkung eines Hochfrequenzsignals und abstimmbare Leistungsverstärkungsvorrichtung |
US9561324B2 (en) | 2013-07-19 | 2017-02-07 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Infusion pump system and method |
WO2017123525A1 (en) | 2016-01-13 | 2017-07-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | User interface for diabetes management system |
AU2017207484B2 (en) | 2016-01-14 | 2021-05-13 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Adjusting insulin delivery rates |
EP3402548B1 (de) | 2016-01-14 | 2025-03-12 | Insulet Corporation | Okklusionsauflösung in medikamentenverabreichungsvorrichtungen, -systemen und -verfahren |
AU2017376111B2 (en) | 2016-12-12 | 2023-02-02 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Alarms and alerts for medication delivery devices and related systems and methods |
US10881792B2 (en) | 2017-01-13 | 2021-01-05 | Bigfoot Biomedical, Inc. | System and method for adjusting insulin delivery |
EP3568859A1 (de) | 2017-01-13 | 2019-11-20 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Insulinverabreichungsverfahren, -systeme und -vorrichtungen |
USD874471S1 (en) | 2017-06-08 | 2020-02-04 | Insulet Corporation | Display screen with a graphical user interface |
USD928199S1 (en) | 2018-04-02 | 2021-08-17 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Medication delivery device with icons |
USD920343S1 (en) | 2019-01-09 | 2021-05-25 | Bigfoot Biomedical, Inc. | Display screen or portion thereof with graphical user interface associated with insulin delivery |
USD977502S1 (en) | 2020-06-09 | 2023-02-07 | Insulet Corporation | Display screen with graphical user interface |
US12097355B2 (en) | 2023-01-06 | 2024-09-24 | Insulet Corporation | Automatically or manually initiated meal bolus delivery with subsequent automatic safety constraint relaxation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE518331C (de) * | 1929-10-16 | 1931-02-14 | Hartmann & Braun Akt Ges | Elektrostatischer Frequenzmesser mit einer Reihe schwingender Zungen |
GB788159A (en) * | 1953-05-29 | 1957-12-23 | Philco Corp | Improvements in and relating to frequency sensitive electro-mechanical apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2618690A (en) * | 1949-10-06 | 1952-11-18 | Otmar M Stuetzer | Transconductor employing line type field controlled semiconductor |
US2898477A (en) * | 1955-10-31 | 1959-08-04 | Bell Telephone Labor Inc | Piezoelectric field effect semiconductor device |
NL281549A (de) * | 1961-09-25 |
-
1965
- 1965-06-18 US US465090A patent/US3413573A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-06-14 GB GB26480/66A patent/GB1125897A/en not_active Expired
- 1966-06-16 DE DEW41805A patent/DE1275219B/de active Pending
- 1966-06-17 FR FR66013A patent/FR1483669A/fr not_active Expired
- 1966-06-17 BE BE682735D patent/BE682735A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE518331C (de) * | 1929-10-16 | 1931-02-14 | Hartmann & Braun Akt Ges | Elektrostatischer Frequenzmesser mit einer Reihe schwingender Zungen |
GB788159A (en) * | 1953-05-29 | 1957-12-23 | Philco Corp | Improvements in and relating to frequency sensitive electro-mechanical apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3413573A (en) | 1968-11-26 |
BE682735A (de) | 1966-12-01 |
GB1125897A (en) | 1968-09-05 |
FR1483669A (fr) | 1967-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1275219B (de) | Elektromechanisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4100060C2 (de) | Oszillator/Resonator für insbesondere superhohe Frequenzen | |
DE69413751T2 (de) | Piezoelektrischer Resonator und Verfahren zur Herstellung | |
DE69511782T2 (de) | Magnetischer Mikroschalter und sein Herstellungsverfahren | |
DE69923667T2 (de) | Anordnung mit akustischen wellen geleitet in einer piezoelektrischen dünnschicht, geklebt auf einem trägersubstrat und verfahren zur herstellung | |
DE10163297B4 (de) | Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69124339T2 (de) | Elektroden- und elektrodenleitungsstruktur eines piezoelektrischen resonators aus einer ultradünnen schicht | |
DE1766913A1 (de) | Elektromechanisches Filter und Verfahren zur Herstellung dieses Filters | |
DE102006002038A1 (de) | Piezoelektrische Dünnfilmresonatoren | |
DE2738877C2 (de) | Piezoelektrischer Kleinstschwinger | |
DE3336281A1 (de) | Oberflaechenschallwellenvorrichtung | |
DE10013424A1 (de) | Filter für elektrische Signale | |
DE3611969C2 (de) | ||
DE102007012384A1 (de) | Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements | |
DE1797167A1 (de) | U-foermiger mechanischer Vibrator | |
DE1512319B2 (de) | Elektromechanischer Resonator | |
DE1276834B (de) | Elektromechanische Vorrichtung zum AEndern der Amplitude eines akustischen Signals | |
DE3043289A1 (de) | Herstellungverfahren fuer eine halbleitereinrichtung | |
DE2954629C2 (de) | ||
DE2320914A1 (de) | Elektromechanisches system mit hoher resonanzfrequenz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102008016613B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelements mit mindestens einer dielektrischen Schicht und ein elektrisches Bauelement mit mindestens einer dielektrischen Schicht | |
DE2650210A1 (de) | Frequenzmodulierter oszillator | |
DE69005685T2 (de) | Mikromagnetometer mit kapazitiver Detektion. | |
DE19910368A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Resonators | |
DE3032847A1 (de) | Elektrisches bauelement mit einem oberflaechenwellen-resonator |