DE1274092B - Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AmmoniaksynthesegasInfo
- Publication number
- DE1274092B DE1274092B DEA43860A DEA0043860A DE1274092B DE 1274092 B DE1274092 B DE 1274092B DE A43860 A DEA43860 A DE A43860A DE A0043860 A DEA0043860 A DE A0043860A DE 1274092 B DE1274092 B DE 1274092B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- pressure
- hydrogen
- liquid
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04527—Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
- F25J3/04539—Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/025—Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/36—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0223—H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0276—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of H2/N2 mixtures, i.e. of ammonia synthesis gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/0409—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04218—Parallel arrangement of the main heat exchange line in cores having different functions, e.g. in low pressure and high pressure cores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04303—Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04563—Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
- F25J3/04587—Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for the NH3 synthesis, e.g. for adjusting the H2/N2 ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04521—Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
- F25J3/04612—Heat exchange integration with process streams, e.g. from the air gas consuming unit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04866—Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
- F25J3/04872—Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
- F25J3/04878—Side by side arrangement of multiple vessels in a main column system, wherein the vessels are normally mounted one upon the other or forming different sections of the same column
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/047—Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/0475—Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/048—Composition of the impurity the impurity being an organic compound
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
- F25J2205/04—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/24—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/30—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/84—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using filter
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/42—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/50—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2260/00—Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
- F25J2260/02—Integration in an installation for exchanging heat, e.g. for waste heat recovery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
- F25J2270/904—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIc
Deutsche Kl.: 12 k-1/06
Nummer: 1 274 092
Aktenzeichen: P 12 74 092.0-41 (A 43860)
Anmeldetag: 20. August 1963
Auslegetag: !.August 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas, indem
man Wasserstoff durch Kracken von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe eines sauerstoffreichen Gases herstellt,
dann den Wasserstoff mit flüssigem Stickstoff behandelt, um ein Gemisch von reinem Wasserstoff
und Stickstoff zu erhalten; das sauerstoffreiche Gas und den flüssigen Stickstoff erhält man durch Verflüssigung
und Rektifizierung von Luft bei tiefer Temperatur in zwei Kolonnen, die unter von der einen zur
anderen abnehmendem Druck arbeiten und durch einen Kondensator in Wärmeaustausch miteinander
stehen, der die Kondensation eines ersten Teiles des Stickstoffes bewirkt, welcher am Kopf der Kolonne
unter höherem Druck durch Wärmeaustausch mit einer sauerstoffreichen Flüssigkeit abgetrennt wird.
Solche Verfahren sind bekannt.
Die teilweise Oxydation von Erdgas oder verschiedenen Kohlenwasserstoffen führt man bekanntlich
bei hoher Temperatur oder niedrigerer Temperatur in Gegenwart eines Katalysators durch, gewinnt
dabei Mischungen von Wasserstoff und Kohlenoxyd, durch dessen Umsetzung mit Wasserdampf dann
ebenfalls Wasserstoff erhalten wird. Nach Absorption des gleichzeitig entstandenen Kohlensäuregases
durch Waschen und nach dem Trocknen wird das Gas unter Druck nach und nach abgekühlt, die
weniger flüchtigen Fraktionen werden kondensiert und bei mäßigem Druck wieder verdampft, indem ein
Teil der für die Abkühlung und die Kondensation des Gases benötigten Kälte wieder zurückgewonnen
wird. Wenn dieses Gas bis zu einem Punkt gereinigt ist, an dem es nur noch relativ flüchtige Verunreinigungen
(Stickstoff, Kohlenoxyd, Methan, Sauerstoff, Argon) besitzt, wird es gewöhnlich einer endgültigen
Reinigung durch Waschen mit flüssigem Stickstoff unterzogen. Diese Wäsche gestattet es, die enthaltenen
Verunreinigungen im Wasserstoff auf sehr geringe Werte herabzusetzen, z. B. auf ein Kohlenoxydvolumen
in dem Synthesegas von 10~5. Wenn das Verfahren und der Katalysator der Ammoniaksynthese
einen höheren Gehalt an Verunreinigungen erlauben, begnügt man sich manchmal mit einer chemischen
Reinigung des Wasserstoffes; indessen mischt man dem Wasserstoff auch flüssigen Stickstoff bei, um
eine genügend tiefe Temperatur zu erreichen. Das übliche Verfahren benötigt also die Kompression bis
zu einem Druck, der nahe dem des Synthesegases liegt und bei dem der gasförmige Stickstoff verflüssigt
wird, um dann als Waschflüssigkeit für den Wasserstoff verwendet und/oder dem gereinigten Wasserstoff
zugesetzt zu werden.
Verfahren zur Herstellung von
Ammoniaksynthesegas
Ammoniaksynthesegas
Anmelder:
L'Air Liquide Societe Anonyme pour
!'Exploitation des Precedes Georges Claude,
Paris
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
6200 Wiesbaden, Hildastr. 18
Als Erfinder benannt:
Jacques Fred Grunberg, Outremont (Kanada)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 22. August 1962 (907 509)
Aus der französischen Patentschrift 1150 087 der
Patentinhaberin ist ein Verfahren bekannt, das eine Verminderung des spezifischen Energieverbrauchs
einer Vorrichtung zur Darstellung von Ammoniaksynthesegas erlaubt, indem man den zum Waschen
und/oder Beimischen in den Wasserstoff nötigen Stickstoff bei einem Druck verflüssigt, der unter dem
des Synthesegases liegt, und dann die Flüssigkeit auf einen Druck bringt, der nahe dem des Synthesegases
ist.
Die vorliegende Erfindung dient dem Ziel, gleichfalls zu einem spezifischen Energieverbrauch zu gelangen,
der unter demjenigen der früheren Verfahren liegt. Sie verbindet die Verfahren zur Herstellung von
Ammoniaksynthesegas bei tiefer Temperatur und die Luftzerlegung eng miteinander und gewährleistet
insbesondere die nötige Kältezufuhr für die beiden Verfahren durch die Kälte, die aus der Verdampfung
von flüssigen Produkten stammt. Dabei wird unter den Produkten der Lufttrennung eine Fraktion
sehr reinen Stickstoffes erhalten, die für eine hochgradige Reinigung des Synthesegaswasserstoffes geeignet
ist. Außerdem wird im Zuge dieses Verfahrens unter mäßigem Druck entweder merklich reiner
Sauerstoff oder stark mit Sauerstoff angereicherte Luft gewonnen, die einen Sauerstoffgehalt von ungefähr
60 bis 70fl/o besitzt und unmittelbar für das Kracken
der Kohlenwasserstoffe benutzt werden kann.
809 588/363
3 4
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung unter einem Druck, der dem des Wasserstoffes
von Ammoniaksynthesegas, bei dem man Wasserstoff nahekommt, und die sauerstoffreiche Flüssigkeit,
durch Kracken von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe die seine Verflüssigung bewirkt, wurde vorher
eines sauerstoffreichen Gases herstellt, diesen dann in mittels einer Pumpe auf einen Druck gebracht,
Kontakt mit flüssigem Stickstoff bringt, um ein Ge- 5 der höher ist als ihr Druck beim Abziehen,
misch von reinem Wasserstoff und Stickstoff zu ge- f) Der * reine Stickstoffstrom, den man durch winnen, und bei dem man das sauerstoffreiche Gas Wärmeaustausch mit wenigstens einem Teil der und den flüssigen Stickstoff durch Verflüssigung und sauerstoffreichen Flüssigkeit verflüssigt, die man Rektifizierung von Luft bei tiefer Temperatur mit am Fuß der Rektifizierungskolonne mit dem zwei unter einem von einer zur anderen abnehmen- io geringeren Druck abgetrennt hat, befindet sich den Druck arbeitenden Kolonnen gewinnt, die durch unter einem Druck, der unter dem des Wassereinen Kondensator in Wärmeaustausch stehen, der stoffes liegt, und der reine verflüssigte Stickstoff die Kondensation eines ersten Teiles des Stickstoffes wird mittels einer Pumpe ungefähr auf den bewirkt, der am Kopf der Kolonne mit dem höheren Druck des Wasserstoffes gebracht.
Druck durch Wärmeaustausch mit einer sauerstoff- 15
misch von reinem Wasserstoff und Stickstoff zu ge- f) Der * reine Stickstoffstrom, den man durch winnen, und bei dem man das sauerstoffreiche Gas Wärmeaustausch mit wenigstens einem Teil der und den flüssigen Stickstoff durch Verflüssigung und sauerstoffreichen Flüssigkeit verflüssigt, die man Rektifizierung von Luft bei tiefer Temperatur mit am Fuß der Rektifizierungskolonne mit dem zwei unter einem von einer zur anderen abnehmen- io geringeren Druck abgetrennt hat, befindet sich den Druck arbeitenden Kolonnen gewinnt, die durch unter einem Druck, der unter dem des Wassereinen Kondensator in Wärmeaustausch stehen, der stoffes liegt, und der reine verflüssigte Stickstoff die Kondensation eines ersten Teiles des Stickstoffes wird mittels einer Pumpe ungefähr auf den bewirkt, der am Kopf der Kolonne mit dem höheren Druck des Wasserstoffes gebracht.
Druck durch Wärmeaustausch mit einer sauerstoff- 15
reichen Flüssigkeit abgeschieden wird, ist dadurch Andere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung
gekennzeichnet, daß ein zweiter Stickstoffanteil, der werden durch die folgende genaue Beschreibung einer
am Kopf der Kolonne mit dem höheren Druck ab- Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniaksynthesegetrennt
wird, durch Wärmeaustausch mit dem vorher gas mit Hilfe der Zeichnung erläutert,
mit dem Wasserstoff in Kontakt gebrachten flüssigen ao Der unreine Wasserstoff mit einem Druck von Stickstoff verflüssigt und dann zur Rektifizierung etwa 20 Bar, der gereinigt werden soll, stammt aus zurückgeschickt wird und daß wenigstens ein Teil einer Anlage zur Krackung von Kohlenwasserstoffen, des flüssigen Stickstoffes, der mit dem Wasserstoff in z. B. von Erdgas mit nachfolgender Konvertierung Kontakt gebracht wird, durch Verflüssigung eines und Decarbonisierung, die in der Zeichnung nicht reinen Stickstoffstromes mittels Wärmeaustausches 25 dargestellt sind. Er gelangt durch eine Leitung 107 mit wenigstens einem Teil der sauerstoffreichen in den Austauscher 102, wo er sich abkühlt, während Flüssigkeit, die am Fuße der Rektifizierungskolonne die höheren Kohlenwasserstoffe, wie Propane und unter dem geringeren Druck abgetrennt wurde, ge- Butane, sich kondensieren und in einem nicht darwonnen wird. gestellten Abscheider gesammelt werden. Danach ge-
mit dem Wasserstoff in Kontakt gebrachten flüssigen ao Der unreine Wasserstoff mit einem Druck von Stickstoff verflüssigt und dann zur Rektifizierung etwa 20 Bar, der gereinigt werden soll, stammt aus zurückgeschickt wird und daß wenigstens ein Teil einer Anlage zur Krackung von Kohlenwasserstoffen, des flüssigen Stickstoffes, der mit dem Wasserstoff in z. B. von Erdgas mit nachfolgender Konvertierung Kontakt gebracht wird, durch Verflüssigung eines und Decarbonisierung, die in der Zeichnung nicht reinen Stickstoffstromes mittels Wärmeaustausches 25 dargestellt sind. Er gelangt durch eine Leitung 107 mit wenigstens einem Teil der sauerstoffreichen in den Austauscher 102, wo er sich abkühlt, während Flüssigkeit, die am Fuße der Rektifizierungskolonne die höheren Kohlenwasserstoffe, wie Propane und unter dem geringeren Druck abgetrennt wurde, ge- Butane, sich kondensieren und in einem nicht darwonnen wird. gestellten Abscheider gesammelt werden. Danach ge-
T^- t-_c j ι,- i-j· * 1 j al j 30 langt er durch die Leitung 108 in den Austauscher
Die Erfindung erlaubt auch die folgenden Abwand- 10(f WQ er gich aufs neue abküMt während das eQt.
lungen der Ausfuhrung einzeln oder miteinander haltene ÄthaQ sich ^1n größeren Teij kondensiert
kombiniert: un(j ^n emem Qj0J11- dargestellten Abscheider sammelt.
a) Man führt die Reinigung des Wasserstoffes durch Dann geht er durch Leitung 109 in den Methankon-Waschen
mit flüssigem Stickstoff durch, und die 35 densator 98, und das Methan wird dann mittels Lei-Restflüssigkeit
dieses Waschvorganges wird dazu rung 111 und Drosselventil 112 bei 1,3 Bar absolut
benutzt, die Kondensation wenigstens einer Frak- mit der restlichen Waschflüssigkeit vereinigt, deren
tion des zweiten Stickstoffanteiles, der am Kopf Herkunft weiter unten aufgezeigt werden wird. Der
der Kolonne mit dem höheren Druck abgetrennt Wasserstoff, der nur noch die relativ flüchtigen Verwurde,
zu gewährleisten. 40 unreinigungen enthält, wird dann durch Leitung 110
b) Man führt in den reinen Wasserstoff eine Frak- in den Fuß der Waschsäule 88 eingeführt. Letztere
tion flüssigen Stickstoffes ein und unterzieht die wird an ihrer Spitze mit reinem flüssigem Stickstoff
Mischung aus reinem Wasserstoff und flüssigem berieselt, der durch Drosselventil 87 eintritt und aus
Stickstoff einem Wärmeaustausch mit wenigstens einer Lufttrennanlage stammt, die nachfolgend beeiner
Fraktion des zweiten Stickstoffanteiles, der 45 schrieben wird.
am Kopf der Kolonne mit dem höheren Druck Die zu trennende Luft wird mit Hilfe des Turboabgetrennt
wurde. kompressors 1 auf einen Druck von etwa 7 Bar abso-
c) Die sauerstoffreiche Flüssigkeit, die man durch lut gebracht. Der größere Teil wird dann durch Lei-Wärmeaustausch
mit dem ersten Stickstoff anteil tung 2 zu den Regeneratoren SA, 5 B abgezogen, von
verdampft, der am Kopf der Kolonne mit dem 50 denen einer zur Kühlung in üblicher Weise von Luft
höchsten Druck abgetrennt wurde, besteht aus unter Druck, der andere zur Wiederaufwärmung von
praktisch reinem flüssigem Sauerstoff. kaltem Stickstoff unter niederem Druck durchströmt
d) Die sauerstoffreiche Flüssigkeit, die man durch wird. Eine Reihe von Ventilen 3 A, 3 B, AA, 4B am
Wärmeaustausch mit dem ersten Stickstoffanteil heißen Ende sowie Ventilklappenkästen, bei 6 A und
verdampft, der am Kopf der Kolonne unter dem 55 6B schematisch dargestellt, bewirken den Austausch
höchsten Druck abgetrennt wurde, ist eine Flüs- der warmen und kalten Gasströme. In dem betrachtesigkeit
mit einem Sauerstoffgehalt von ungefähr ten Arbeitsvorgang sind die Ventile 3 B und 4 A ge-60
bis 7Ofl/o.. Das Verfahren der Lufttrennung öffnet, die Ventile 3A und 4B geschlossen, und die
wird vorzugsweise nach der französischen Patent- Luft gelangt zur Abkühlung in den Regenerator SB,
schrift 1330 154 der Patentinhaberin oder nach 60 wo sie sich abkühlt und ihre Feuchtigkeit und ihr
der ersten Zusatzpatentanmeldung P. V. 82408 Kohlensäuregas abgibt. Sie tritt gereinigt und in der
zu der französischen Patentschrift 1 322 843 aus- Nähe ihres Taupunktes durch Leitung 7 aus. Der
geführt. größere Teil wird durch Leitung 8 am Fuß in die
e) Der reine Stickstoffstrom, den man durch Rektifizierkolonne 21 eingeführt, die unter Druck
Wärmeaustausch mit wenigstens einem Teil der 65 steht, während eine regelbare Fraktion nach teilsauerstoffreichen
Flüssigkeit verflüssigt, die am weise erfolgter Wiedererwärmung im Austauscher 10
Fuß der Rektifizierungskolonne mit dem niedri- durch die Leitungen 9 und 11 im Gegenstrom mit
geren Druck abgetrennt wurde, befindet sich Stickstoff unter einem Druck von 25 Bar, dessen Her-
5 6
kunft weiter unten noch gezeigt werden wird, mit Gegenstrom mit einer Mischung aus gereinigtem
einem anderen Teil vereinigt wird, bevor der in die Wasserstoff und flüssigem Stickstoff fließt, die durch
Druckreduzierturbine 13 gelangt. Leitung 104 ankommt, und wird dann nach Verflüs-
Der andere Teil der Luft wird durch Leitung 14 sigung durch Leitung 33 entnommen. Ein zweiter
zur schematisch dargestellten Trocken- und Decarbo- 5 Teil strömt durch Leitung 34 in den Austauscher 35
nisiervorrichtung 16 befördert. Diese Vorrichtung und wird unter Gegenstrom mit dem restlichen durch
besteht vorzugsweise aus einer Batterie von Adsor- Leitung 94 ankommenden flüssigen Stickstoff, der
bensmassen unter nahezu Umgebungstemperatur, von Verunreinigungen des Wasserstoffes mitführt und mit
denen wenigstens die eine in Betrieb ist und die flüssigem Methan versetzt wurde, verflüssigt. Dieser
andere sich im Zustand der Regeneration befindet, io zweite verflüssigte Teil wird durch Leitung 36 mit
gemäß dem Verfahren der französischen Patentschrift dem ersten Teil wieder vereinigt. Die vereinigten An-1
305 493. Der auf diese Weise gereinigte Luftanteil teile werden dann im Rohrsystem 37 des Austauwird
durch Leitung 17 in ein Rohrsystem 18 des Aus- schers 38 unter Gegenstrom mit vom Kopf der unter
tauschers 19 eingeführt, in dem er sich unter Druck niederem Druck stehenden Rektifizierkolonne 22
im Gegenstrom mit reinem Sauerstoff abkühlt. Dann 15 stammendem reinem Stickstoffgas unterkühlt und gewird
er durch Leitung 12 zur Druckreduzierturbine langen dann durch Leitung 39 und Drosselventil 40
13 befördert, nachdem durch Leitung 11 eine kleine zur Spitze der Niederdruckkolonne 22 zurück.
Fraktion des Hauptteiles der mit Hilfe der Regenera- Der reine flüssige, für den Wasserstoff als Waschtoren abgekühlten Luft zugefügt wird, wie oben ge- mittel und Zusatz dienende Stickstoff wird wie folgt zeigt wurde. Die gereinigte Luft wird in der Turbine so erhalten: Das reine Stickstoffgas vom Kopf der Nieauf etwa 1,3 Bar absolut entspannt und durch Lei- derdruckkolonne 22 aus Leitung 59 erwärmt sich tung20 in die mittlere Zone der Rektifizierkolonne zuerst im Austauscher 38 im Gegenstrom zum flüs-22 eingeführt, die unter Niederdruck steht. sigen Stickstoff wieder, der unter etwa 6 Bar absolut
Fraktion des Hauptteiles der mit Hilfe der Regenera- Der reine flüssige, für den Wasserstoff als Waschtoren abgekühlten Luft zugefügt wird, wie oben ge- mittel und Zusatz dienende Stickstoff wird wie folgt zeigt wurde. Die gereinigte Luft wird in der Turbine so erhalten: Das reine Stickstoffgas vom Kopf der Nieauf etwa 1,3 Bar absolut entspannt und durch Lei- derdruckkolonne 22 aus Leitung 59 erwärmt sich tung20 in die mittlere Zone der Rektifizierkolonne zuerst im Austauscher 38 im Gegenstrom zum flüs-22 eingeführt, die unter Niederdruck steht. sigen Stickstoff wieder, der unter etwa 6 Bar absolut
In üblicher Weise sammelt man am Fuß der unter am Kopf der Niederdruckkolonne eingezogen wird,
Druck stehenden Kolonne 21 eine mit Sauerstoff an- 25 sowie dann unter Gegenstrom zum etwa unter 20Bar
gereicherte Flüssigkeit (etwa 40% Sauerstoff), die stehenden schon verflüssigten Stickstoff. Der reine
durch Leitung 24 zum Rohrsystem 25 des Aus- Stickstoff gelangt dann durch Leitung 60 in das
tauschers 26 (gewöhnlich »Flüssigkeitskühler« ge- Rohrsystem 61A und 61B in den Wärmegeneratoren
nannt) befördert wird, wo sie durch Wärmeaustausch SA und SB, wo er sich ungefähr auf die Temperatur
mit dem Stickstoff niederer Reinheit unterkühlt wird, 30 der Umgebung erwärmt. Durch Leitung 62 strömt
der aus der Niederdruckkolonne 22 abgetrennt wird, er dann zu Leitung 65, die zur Waschanlage zurückwie
weiter unten noch erwähnt werden wird. Um alle führt, wobei die Rückfiußmenge durch ein Ventil 63
gegebenenfalls vorhandenen festen Verunreinigungen reguliert werden kann, welches erlaubt, die geabzutrennen,
wird sie sodann in einem der Filter wünschte Ausstoßmenge abzusaugen. Der zurück in
27 A und 271? filtriert, dann durch Leitung 28 und 35 den Kreislauf transportierte Stickstoff wird mit Hilfe
Drosselventil 29 in die mittlere Zone der Kolonne 22 des Kompressors 66 auf einen etwas größeren Druck
eingeführt. gebracht, als er in der Waschsäule 88 herrscht und
Andererseits zieht man an einer mittleren Stelle etwa 20 Bar absolut beträgt.
der Druckkolonne 21 durch Leitung 41 eine relativ Der Stickstoff, der den Kompressor durch Leitung
stickstoffreiche Flüssigkeit ab, die im Rohrsystem 42 40 67 verläßt, wird dann in zwei Anteile geteilt. Der
des bereits erwähnten Austauschers 26 unterkühlt erste gelangt durch Leitung 68 in den Austauscher
wird, und führt sie dann durch Leitung 43 und Dros- 69, wo er im Wärmeaustausch mit dem Synthesegas,
selventil44 in den oberen Teil der Niederdruck- das durch Leitung 105 den Verdampfer 32 verläßt,
kolonne 22 ein. abgekühlt und dann durch Leitung 70 abgesaugt
Ein Gas von hohem Stickstoffgehalt wird auf 45 wird. Der zweite Teil strömt durch Leitung 72 in
einem etwas höherem Niveau aus der Niederdruck- den Austauscher 73, wo er im Wärmeaustausch mit
kolonne 22 durch Leitung 56 abgezogen und in den dem aus der Waschsäule stammenden restlichen Gas
Wärmeaustauscher 26 eingeführt, wo es im Wärme- abgekühlt und dann durch Leitung 74 wieder mit
austausch mit dem flüssigen Stickstoff und der bereits dem ersten vereinigt wird.
erwähnten Flüssigkeit von einem Sauerstoffgehalt 50 Die vereinigten Anteile werden dann durch Lei-
von etwa 40 % wieder erwärmt wird. Dieses Gas tung 71 in das Rohrsystem 75 des Austauschers 19
wird dann durch Leitung 57 abwechselnd einem der befördert, wo sie durch indirekten Wärmeaustausch
Regeneratoren SA und 55 zugeführt und darauf im Gegenstrom mit dem unter Druck in diesen Aus-
durch Leitung 58 annähernd bei Umgebungstempe- tauscher durch Leitung 54 eingeführten Sauerstoff
ratur abgezogen. 55 abgekühlt werden, der ungefähr bei Umgebungstem-
Der im wesentlichen reine Sauerstoff (mit wenig- peratur durch Leitung 55 zur Verwertungsstelle abstens
95%), der am Fuß der Kolonne 22 abgetrennt geführt wird. Danach wird der vereinigte Stickstoff
wurde, wird durch Leitung 45 zur Pumpe 46 geführt. durch eine Leitung 76 in einen Austauscher 53 ein-Ein
Teil gelangt danach durch Leitung 47 in den geführt und darin teilweise durch Gegenstrom mit
Verdampferkondensator 23 am Kopf der Druck- 60 flüssigem Sauerstoff unter einem Druck von etwa
kolonne 21. Der Sauerstoff verdampft unter gleich- 7 Bar absolut, der durch Leitung 52 ankommt, verzeitigem
Rückfluß des flüssigen Stickstoffes in der flüssigt. Der größere Teil strömt dann durch Leitung
Kolonne und gelangt dann durch Leitung 48 zum 77 in den Austauscher 51, wo seine Verflüssigung
Fuß der Niederdruckkolonne 22 zurück. durch Wärmeaustausch mit flüssigem Sauerstoff ver-
Der Stickstoff, der in der Hockdruckkolonne 21 65 vollständigt wird, der durch die Druckpumpe 49 und
nicht kondensiert wurde, wird an deren Kopf durch Leitung 50 darin eingeführt wird, während ein an-
Leitung 30 abgesaugt. Ein erster Teil tritt durch derer Teil durch Leitung 79 in den Austauscher 10
Leitung 31 in den Austauscher 32 ein, wo er im gelangt, wo er eine teilweise Erwärmung einer Luft-
fraktion bewirkt, die zu der Entspannungsturbine 13 befördert wird, wie schon erwähnt wurde. Dieser
zweite Anteil wird dann durch die Leitung 80 in das Rohrsystem 81 des Austauschers 38 eingeführt, wo
er unter Gegenstrom mit reinem Stickstoff bei niedrigerem Drück unterkühlt wird. Dann wird er durch
Leitung 82 wieder mit dem ersten Anteil vereinigt, der aus dem Austauscher 51 durch Leitung 78 abgezogen
worden ist. Die vereinigten Anteile werden dann durch Leitung 83, Pumpe 84 und Leitung 85
zum Austauscher 86 gebracht, wo sie im Wärmeaustausch mit einem Teil der Mischung aus gereinigtem
Wasserstoff und flüssigem Stickstoff abgekühlt werden.
Danach wird der flüssige Stickstoff unter Druck in drei Anteile getrennt und sodann entspannt. Der
erste Anteil, dessen Druck in Ventil 87 herabgesetzt wird, wird am Kopf der Säule 88 als Waschflüssigkeit
für den unreinen Wasserstoff eingeführt. Der zweite Anteil, dessen Druck in Ventil 89 herabgesetzt
wird, wird in einen Teil des gereinigten Wasserstoffs eingeleitet, der aus Leitung 97 von der Spitze der
Waschsäule 88 stammt und durch Leitung 90 zur Abkühlung in den Austauscher 86 eingeführt wird.
Der dritte Teil, dessen Druck in Ventil 91 vermindert wird, wird schließlich in den anderen Anteil des
gereinigten und aus Leitung 92 abgesaugten Wasserstoffes eingeleitet.
Der durch Leitung 90 dem W. T. 86 zugeführte, gereinigte und mit flüssigem Stickstoff vermischte
Wasserstoff strömt nach einer ersten Wiedererwärmung in dem Unterkühler 86 durch Leitung 104 in
den Austauscher 32, wo der Stickstoff infolge Wärmeaustausches mit Stickstoffgas unter etwa 6 Bar absolut
verdampft, das durch die Leitungen 30 und 31 vom oberen Teil der Hochdruckrektifizierkolonne 21
dorthin geführt wird. Er strömt durch Leitung 105 zum Austauscher 69, wo er sich im Wärmeaustausch
mit einem Teil des reinen, auf etwa 20 Bar komprimierten Stickstoffes wieder erwärmt, und vereinigt
sich dann wieder durch Leitung 106 mit dem anderen Anteil des Synthesegases, bevor es zur Verwendung
durch Leitung 103 abgezogen wird.
Der zweite Anteil des gereinigten und mit flüssigem Stickstoff gemischten Wasserstoffes fließt
durch die Leitungen 92,99 und 101 in die Austauscher 98,100 und 102, wo er verdampft und sich
bis auf etwa die umgebende Temperatur wieder erwärmt, bevor er nach Zugeben des anderen Anteiles
durch Leitung 103 zur Verwendung abgezogen wird.
Der flüssige Stickstoff, der Verunreinigungen des behandelten Wasserstoffes, besonders Kohlenoxyd,
mit sich führt, wird durch Leitungen 93 am Fuß der Waschsäule 88 abgezogen und dann etwa auf
1,3 Bar absolut im Ventil 113 entspannt. Ihm wird durch Leitung 111 verflüssigtes Methan zugesetzt,
das aus dem zu reinigenden Wasserstoff im Austauscher 98 abgetrennt und dann entspannt wurde,
gelangt dann durch Leitung 94 zu dem Austauscher 35, wo er infolge Wärmeaustausches mit dem gasförmigen
Stickstoffanteil verdampft, der unter etwa Bar die Hochdruckrektifizierkolonne 21 verläßt
und durch Leitung 34 in diesen Austauscher eintritt. Er gelangt schließlich durch Leitung 95 zum Austauscher
73, wo er seine Restkälte an den reinen Stickstoffanteil unter 20 Bar abgibt und dann durch
Leitung 96 abgezogen wird.
Selbstverständlich kann die oben beschriebene Vorrichtung in bestimmtem Maße innerhalb des
Erfindungsgedankens modifiziert werden. Besonders braucht der Stickstoff nicht auf einen Druck komprimiert
zu werden, der dem nahekommt, welcher für das Synthesegas vor der Verflüssigung wünschenswert
ist. Er wird dann auf einen mittleren Druck von beispielsweise 7 Bar absolut komprimiert,
durch Wärmeaustausch mit dem flüssigen Sauerstoff, der vorher mittels einer Pumpe unter Druck gesetzt
wurde, verflüssigt und dann mit einer Pumpe auf einen wenig höheren Druck gebracht, als er für das
Synthesegas erwünscht ist. Andererseits braucht der Stickstoffzusatz im Synthesegas zur Erlangung einer
Endzusammensetzung von 1 Volumteil Stickstoff auf Volumteile Wasserstoff nicht in seiner Gesamtheit
als flüssiger Stickstoff zugesetzt zu werden. Ein Teil des Stickstoffs wird dabei nicht unter Druck der Verflüssigung
unterzogen, sondern nur einer Mischung von Wasserstoff und verdampften Stickstoff nach
dessen Erwärmung bis etwa auf die Temperatur der Umgebung beigemischt. In gleicher Weise braucht
man für das Kracken der Kohlenwasserstoffe keinen praktisch reinen Sauerstoff zu benutzen, sondern
kann ein mit Sauerstoff angereichertes Gas, z. B. mit einem Sauerstoffgehalt von 60 bis 70%, verwenden,
wenn man später beim Zugeben von Stickstoff in die Waschanlage bei niedriger Temperatur den Stickstoff
berücksichtigt, der schon im Lauf des Krackverfahrens in den Wasserstoff eingeführt worden
war.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas, bei dem man Wasserstoff durch Krakken
von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe eines sauerstoffreichen Gases herstellt, diesen dann in
Kontakt mit flüssigem Stickstoff bringt, um ein Gemisch von reinem Wasserstoff und Stickstoff
zu gewinnen, und bei dem man das sauerstoffreiche Gas und den flüssigen Stickstoff durch
Verflüssigung und Rektifizierung von Luft bei tiefer Temperatur mit zwei unter einem von einer
zur anderen abnehmenden Druck arbeitenden Kolonnen gewinnt, die durch einen Kondensator
in Wärmeaustausch stehen, der die Kondensation eines ersten Teiles des Stickstoffes bewirkt, der
am Kopf der Kolonne mit dem höheren Druck durch Wärmeaustausch mit einer sauerstoffreichen
Flüssigkeit abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter
Stickstoffanteil, der am Kopf der Kolonne mit dem höheren Druck (21) abgetrennt wird, durch
Wärmeaustausch (32,35) mit dem vorher mit dem Wasserstoff in Kontakt gebrachten (Waschkolonne
88, Ventil 89 und Leitung 90) flüssigen Stickstoff verflüssigt und dann zur Rektifizierung
zurückgeschickt wird und daß wenigstens ein Teil des flüssigen Stickstoff es, der mit dem Wasserstoff
in Kontakt (88, 89,90) gebracht wird, durch Verflüssigung eines reinen Stickstoffstromes mittels
Wärmeaustausches (53,51) mit wenigstens einem Teil der sauerstoffreichen Flüssigkeit, die
am Fuße der Rektifizierungskolonne unter dem geringeren Druck (22) abgetrennt wurde, gewonnen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung des Wasser-
stoffes durch Auswaschen (88) mit flüssigem Stickstoff erfolgt und daß die aus dem Waschvorgang
stammende Flüssigkeit dazu benutzt wird, die Kondensation wenigstens einer Fraktion
des zweiten Stickstoffanteiles (35) zu bewirken, der am Kopf der Kolonne unter dem höheren
Druck (21) abgetrennt wurde.
3. Verfahren nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den reinen Wasserstoff
eine Fraktion flüssigen Stickstoffes (89) eingeführt wird und daß man die Mischung aus reinem
Wasserstoff und flüssigem Stickstoff einem Wärmeaustausch (32) mit wenigstens einer Fraktion
des zweiten Stickstoffanteiles unterzieht, der am Kopf der Kolonne unter dem höheren Druck
(21) abgetrennt wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der reine Stickstoffstrom,
den man durch Wärmeaustausch (53,51) mit wenigstens einem Teil der sauerstoffreichen Flüs- ao
sigkeit verflüssigt, die am Fuß der Rektifizierungskolonne
unter dem tieferen Druck (45) abgetrennt wurde, unter einem Druck gehalten wird, der dem des Wasserstoffes nahekommt,
und daß die sauerstoffreiche Flüssigkeit, die dessen Verflüssigung bewirkt, vorher mit Hilfe einer
Pumpe (49) auf einen Druck gebracht wurde, der höher liegt als der Druck, unter dem sie
abgezogen wurde.
5. Verfahren nach Ansprach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der reine Stickstoffstrom,
den man durch Wärmeaustausch mit wenigstens einem Teil der sauerstoffreichen Flüssigkeit verflüssigt,
die am Fuß der Rektifizierungskolonne unter dem geringeren Druck abgetrennt wurde,
unter einem Druck gehalten wird, der geringer als der des Wasserstoffes ist, und daß der reine
verflüssigte Stickstoff mit Hilfe einer Pumpe auf einen Druck gebracht wird, der dem des Wasserstoffes
nahekommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 588/363 7.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR907509A FR1338965A (fr) | 1962-08-22 | 1962-08-22 | Procédé de production de gaz de synthèse d'ammoniac |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1274092B true DE1274092B (de) | 1968-08-01 |
DE1274092C2 DE1274092C2 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=8785543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963A0043860 Expired DE1274092C2 (de) | 1962-08-22 | 1963-08-20 | Verfahren zur herstellung von ammoniaksynthesegas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1274092C2 (de) |
FR (1) | FR1338965A (de) |
GB (1) | GB1050475A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0568431A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-03 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Gasturbine kombiniert mit Lufttrennungsanlage |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480734A1 (fr) * | 1980-04-18 | 1981-10-23 | Air Liquide | Procede et installation de production de gaz de synthese de l'ammoniac |
FR3075067B1 (fr) * | 2017-12-14 | 2020-08-28 | Air Liquide | Procede et appareil de separation cryogenique d'un gaz de synthese contenant une etape de separation de l'azote |
CN112629159B (zh) * | 2020-12-21 | 2022-06-03 | 灵谷化工集团有限公司 | 一种可节约液氮的液氮洗冷箱及液氮洗冷量回收方法 |
CN113883830B (zh) * | 2021-11-01 | 2022-11-18 | 四川空分设备(集团)有限责任公司 | 一种可制取多液体低压高纯氮的方法及装置 |
CN116639707A (zh) * | 2023-05-24 | 2023-08-25 | 山东福富新材料科技有限公司 | 无碳新能源生态系统 |
-
0
- GB GB1050475D patent/GB1050475A/en not_active Expired
-
1962
- 1962-08-22 FR FR907509A patent/FR1338965A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-08-20 DE DE1963A0043860 patent/DE1274092C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0568431A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-03 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Gasturbine kombiniert mit Lufttrennungsanlage |
FR2690711A1 (fr) * | 1992-04-29 | 1993-11-05 | Air Liquide | Procédé de mise en Óoeuvre d'un groupe turbine à gaz et ensemble combiné de production d'énergie et d'au moins un gaz de l'air. |
US5386686A (en) * | 1992-04-29 | 1995-02-07 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Process for the operation of a gas turbine group and the production of at least one air gas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1050475A (de) | 1966-12-07 |
FR1338965A (fr) | 1963-10-04 |
DE1274092C2 (de) | 1977-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093448A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck | |
DE1258882B (de) | Verfahren und Anlage zur Luftzerlegung durch Rektifikation unter Verwendung eines Hochdruckgas-Kaeltekreislaufes zur Druckverdampfung fluessigen Sauerstoffs | |
DE1007345B (de) | Verfahren zum Zerlegen von verdichteter Luft durch Tiefkuehlen, Verfluessigen und Rektifizieren und Vorrichtung fuer das Verfahren | |
DE2051476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gas formigem und/oder flüssigem Stick stoff und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE69900516T2 (de) | Verfahren und Anlage zur kombinierter Herstellung einer Ammoniak-Synthesemischung und Kohlenmonoxyd | |
DE2646690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck | |
DE1263037B (de) | Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches | |
DE19735154A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff | |
DE915456C (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen in der Kaelte durch Verfluessigung und Rektifikation | |
DE2323410A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid durch gaszerlegung | |
DE1234747B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff angereicherter Luft | |
DE69007032T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Luftdestillierung mit Argongewinnung. | |
DE1274092B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas | |
DE60108579T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturdestillation | |
DE68901667T2 (de) | Lufttrennung. | |
DE1159971B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft | |
DE3227465C2 (de) | Tieftemperatur-Verfahren zur getrennten Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen | |
DE3227477C2 (de) | Tieftemperatur-Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus natürlichen oder synthetischen Gasgemischen | |
DE1266773B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff auf etwa 60 bis 70% angereicherter Luft | |
DE1235346B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung von Verunreinigungen aus wasserstoffreichen Gasgemischen mittels fluessigen Stickstoffs | |
DE1026768B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Luft | |
DE1259363B (de) | Verfahren zum Herstellen von Sauerstoff und mit Sauerstoff auf etwa 70 Prozent angereicherter Luft | |
DE1135935B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE955867C (de) | Verfahren zum Trennen eines verdichteten, wasserstofreichen Gasgemisches | |
DE1112095B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |