DE1273813B - Stabilisatoren fuer Elastomere - Google Patents
Stabilisatoren fuer ElastomereInfo
- Publication number
- DE1273813B DE1273813B DEP27671A DEP0027671A DE1273813B DE 1273813 B DE1273813 B DE 1273813B DE P27671 A DEP27671 A DE P27671A DE P0027671 A DEP0027671 A DE P0027671A DE 1273813 B DE1273813 B DE 1273813B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- phenylenediamine
- parts
- sulfide
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/24—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/25—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
- C08K5/18—Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
- C08K5/375—Thiols containing six-membered aromatic rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/925—Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
C08k
Deutsche Kl.: 39 b-22/01
Nummer: 1273 813
Aktenzeichen: P 12 73 813.5-43 (P 27671)
Anmeldetag: 7. August 1961
Auslegetag: 25.. Juli 1968
Es ist bekannt, daß natürliche und synthetische Elastomere unter dem Einfluß von Ozon und Sauerstoff
abgebaut werden. Zahlreiche Verbindungen wurden bereits auf ihre Wirkung als Alterungsschutzmittel
für Elastomere geprüft, und dabei wurde gefunden, daß gute oxydationshemmende Eigenschaften
den Verbindungen in der Klasse der p-Phenylendiamine eigen sind, die folgende Struktur besitzen:
Stabilisatoren für Elastomere
in welcher R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet, beispielsweise N,N'-Di-2-octyl-p-phenylendiamin,
N- Phenyl-N'-cyclohexyl-ρ-phenylendiamin,
N,N'-Di-[3-(5-methylheptyl)]-p-phenylendiamin und Ν,Ν'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin.
Diese bekannten substituierten p-Phenylendiamine haben den Nachteil, daß sie hellfarbene Elastomere
stark verfärben und daß sie nur für dunkle Elastomere verwendet werden können; aber auch in diesem Fall
haben sie den Nachteil, daß die aus diesen Elastomeren hergestellten Fertigprodukte helle Produkte, mit denen
sie in Berührung kommen, verfärben. Aus der USA.-Patentschrift 2 273 564 sind auch substituierte p-Phenylendiamine
bekannt, die zur Herstellung von Farbstoffen und photographischen Entwicklern bestimmt
sind.
Als Sauerstoffschutzmittel sind ferner aus der USA.-Patentschrift 2 576 458 Reaktionsprodukte aus 1,2-Epoxyverbindungen
und aromatischen Aminophenolen oder aromatischen Aminen und aus der USA.-Patentschrift
2 662 097 Reaktionsprodukte aus 1,2-Epoxyd und primären oder sekundären Aminen, wie p-Aminophenol,
bekannt. Die aus diesen Patentschriften bekannten substituierten p-Phenylendiamine weisen endständige
Hydroxylgruppen auf.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel
ι »Μ
ι »Μ
R2-N —/ V- N-Z-X-R3
als Schutzmittel gegen Sauerstoff- und Ozonalterung von Elastomeren, in Mengen von 0,5 bis 10%. bezogen
auf das Elaslomerengcwicht, wobei R1 = Alkyl-, Alkenyl-
oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen; R2 = Wasscrsloffalom, R1 oder eine R, — X — Z-Anmelder:
Pennsalt Chemicals Corporation,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Berkenfeld
und Dipl.-Ing. H. Berkenfeld, Patentanwälte,
5000 Köln-Lindenthal, Universitätsstr. 31
Als Erfinder benannt:
Ivan C. Popoff, Ambler, Pa.;
Harry E. Albert, Lafayette Hill, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. September 1960
(57 375 )
V. St. v. Amerika vom 21. September 1960
(57 375 )
Gruppe; R3 = entweder R1 oder eine
R1 R1
R1 R1
R2-N —/ V- N — Z-Gruppe
wobei, wenn R2 nicht eine R3—X — Z-Gruppe ist,
R3 eine
R1S
V —/ V- N — Z-Gruppe
bedeutet; Z = Alkylengruppe mit-1 bis 4 C-Atomen; X = Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Es sei festgestellt, daß es überraschend ist und daß keinerlei Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß die erfindungsgemäß
vorgesehenen substituierten p-Phenylendiamine nicht zu Verfärbungen von Elastomeren
fuhren. Es ließ sich nicht voraussehen, daß, wenn in Abweichung von den bekannten substituierten p-Phenylendiaminen
das in der Formel des kennzeichnenden Teils des Anspruches angegebene X Sauerstoff oder
Schwefel ist, Verfärbungen von Elastomeren durch solche Verbindungen ausgeschlossen werden.
Es wurde gefunden, daß diese Schutzmittel gegen Sauerstoff- und Ozonalterung von Elastomeren die
genannten Nachteile nicht haben.
«09 587/564
Diese Verbindungen lassen sich recht gut nach verschiedenen Methoden darstellen, wofür hier kein
Schutz beansprucht wird. Man kann beispielsweise von einem NJNT-disubstitmerten p-Phenylendiamin
der Formel .
IO
ausgehen, worin R1 die oben angegebene Bedeutung
hat. (Solche Verbindungen sind in der USA.-Patentschrift 2 867604 beschrieben.)
Wenn man 2 Mol eines Hälogenalkyläthers (oder -sulfids), worin als Halogen Chlor, Brom oder Jod
enthalten ist, in einem inerten Lösungsmittel mit 1 Mol eines ρ - Phenylendiamin - Derivates zur Reaktion
bringt, so erhält man eine disubstituierte Bis-Verbindung der Formel :-
20
Z-X-R1
Es ist offensichtlich, daß hier R2 der allgemeinen
Formel ein R3—X — Z-Rest mit R3 = R1 ist. Beispiele
für erfindungsgemäß verwendete Verbindungen dieser Struktur sind N,N'-Di-sec-butyl-N,N'-bis-(methoxyäthyl)-p-phenylendiamin,
N,N'-Di-dodecyl-N,N'-bis-(n-butylmercaptoäthyl)-p-phenylendiamin,
N,N' - Di - cyclohexyl - N5N' - bis - (cyclohexy lmercaptoäthyl)
- ρ - phenylendiamin, N,N' - Di - see - butyl-N,N'-bis-(decyImercapto-n-butyl)-p-phenylendiamin
u. dgl.
Die verwendeten Halogenalkyläther oder -sulfide sind bekannte Verbindungen mit der Formel
R1-X-Z-Y, in der Y Chlor, Brom oder Jod
darstellt und R1, X und Z die oben angegebene Bedeutung haben, wie Chlormethylmethyläther, Chlormethyläthyläther,
Brommethylmethylsulfid, 2-Jodäthyläthyläther, Chlormethyl-n-propyläther, Brommethyl-n-butylsulfid,
2-Jodäthylcyclohexyläther, Methylchlormethylsulfid,
Methyibrommethylsulfid, Methyl -1 - chloräthylsulfid, 2 - Chloräthylmethylsulfid,
Äthylbrommethylsulfid, N - Propylchlormethyläther, N-Propylchlormethylsulfid, Benzylchlormethylsulfid,
Bromäthyl-n-amyläther, 1-Brommethoxy-l-methylheptan,
4-Chlorbutylalkyläther, 2-Jodäthylvinyläther
u. dgl. Viele dieser Verbindungen und andere Vertreter dieser Halogenäther und -thioäther sind bei
Wagner und Z ο ο k in dem Buch »Synthetic
Organic Chemistry«, J. Wiley & Sons, 1953 (s. Tabellen 20 und 111), beschrieben, wo auch die Herstellungsverfahren
angegeben sind.
Auch Verbindungen, die durch Reaktion eines difunktionellen Halogenäthers (oder -sulfids) mit dem
Ν,Ν'-substituierten p-Phenylendiamin-Derivat erhalten
worden sind, lassen sich als Alterungsschutzmittel gegen Sauerstoff- und Ozonalterung in Elastomeren
verwenden. Einige zu diesem Zwecke geeignete Halogenäther sind Bis-(2-chloräthyl)-sulfid, Bis-(4-bromn
- butyl) - äther, Chlormethyl - 2 - chlorisopropyläther, l-Chloräthyl-2-chloräthyläther, 2-Bromäthyl-l-chloräthyläther,
Bis - (2 - bromäthyl) - äther, Bis - (2 - Jodäthyl) - äther, 2 - Chloräthyl -1 - chlor - η - butyläther
u. dgl. Weitere Beispiele für solche difunktionellen Äther können aus dem obengenannten Buch von
Wagner und Z ο ο k entnommen werden. Es
versteht sich, daß bei dieser Verwendung eines Dihalogenäthers zahlreiche Variationen möglich sind.
Beispielsweise kann man ein Ν,Ν,Ν'-trisubstituiertes p-Phenyldiamin mit dem difunktionellen Äther zur
Reaktion bringen und erhält dann Verbindungen der Formel:
In dieser Ausführungsform wird R3 der allge- 45 So können beispielsweise solche Verbindungen eine
meinen Formel polymere Struktur haben aus den Einheiten:
Ν—Ζ—Χ—Ζ—
In diesem Falle nimmt das R2 der allgemeinen
Formel die Form R3-X-Z- mit R3 =
Spezielle Verbindungen, die diese Klasse veranschaulichen,
sind solche, in denen der R1-ReSt sec-Butyl-,
3-(5-Methyl)-heptyI-, n-Octyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl- usw. ist. Es versteht sich, daß die
Ri-Reste an dem p-Phenylendiamin-Derivat nicht unbedingt gleich sein müssen. Z, die Alkylengruppe
in den oben angegebenen Verbindungen, kann Methylen, Äthylen, Propylen oder Butylen sein, und X ist
natürlich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Andere erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen sind die Reaktionsprodukte eines difunktionellen
Halogenäthers (oder -sulfids) mit Ν,Ν'-disubstituierten p-Phenylendiaminen. In diesen Verbindungen sind
beide Reaktionskomponenten difünktionell, und wenn man sie in einem molaren Verhältnis von 1:1 verwendet,
lassen sich- polymere Verbindungen bilden.
55
— Z
an. Wenn man das Verfahren in sehr hoher Verdünnung durchführt (d. h., wenn die Reaktionskomponenten
in geringer Konzentration vorliegen), so kommt es vor, daß man mehr ringförmige Verbindungen
als Polymere erhält. Man kann auch andere MoI-Verhältnisse als 1:1 verwenden, beispielsweise 3 Mol
des Ν,Ν'-disubstituierten p-Phenylendiamin-Derivates je 2 Mol des difunktionellen Halogenäthers. Im
letzteren Falle erhält man ein Produkt mit der Formel:
Wie oben angegeben, können die Ri-Reste in der obigen Strukturformel gleich oder verschieden sein.
Wichtig ist, daß die verwendete Halogenäther- oder -sulfid-Verbindung höchstens 4 C-Atome in dem
Halogenalkylrest (das ist der Hai — Z-Rest) hat.
Wenn mehr als 4 C-Atome in dem Z-Rest vorhanden sind, so läuft die Reaktion zwischen dem p-Phenylendiamin
und dem Halogenäther sehr langsam ab, so daß sie nur geringen Wert für eine Synthese hat.
Ferner ist die Verwendung eines Halogenäthers oder -sulfide wichtig. Wenn das Sauerstoff- oder Schwefelatom
nicht vorhanden ist, so ist die Reaktion mit der p-Phenylendiamin-Verbindung sehr viel schwieriger
zustande zu bringen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen stellen im allgemeinen viskose öle, kristalline
feste Stoffe oder harzartige Produkte dar. Sie lassen sich leicht in gummielastische Massen (Elastomere)
einarbeiten und benötigen dazu keine speziellen Arbeitsverfahren.
Elastomere, mit denen sie verwendet werden können, sind natürliche Kautschuke, alle Butadienkautschuke,
wie Styrol-Butadien-Kautschuk, Polyisopren, Butadien-Acrylnitril-Elastomere,
eis-Polybutadien, cis-Polyisopren u. dgl., und andere synthetische Kautschuke,
wie die Polysulfidkautschukarten (Thiokol), Silikonkautschuk, Polychloropren, Polyisobutylenkautschuk,
Fluorelastomere u. dgl. Die erforderliche Zusatzmenge kann zwischen 0,5 und 10°/p. bezogen
auf das Gewicht des Kautschuks, variieren, je nach der Wirksamkeit und der Wirtschaftlichkeit des eingesetzten
Mittels. Im allgemeinen wird eine Menge von 0,75 bis 3% ausreichen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind wirksam sowohl gegen Sauerstoff- als auch gegen
Ozonalterung. Sie können auch als Stabilisatoren für Elastomere verwendet werden, worunter eine spezielle
Art der Anwendung von Antioxydantien verstanden wird. Bei dieser Anwendungsart dient das Antioxydans
zum Schutz des Rohelastomeren, das noch nicht be- und verarbeitet ist, und kann sowohl in Latizes als
auch in festen Elastomeren zum Einsatz kommen.
Bevorzugt werden erfindungsgemäß Verbindungen verwendet, die von N,N'-di- und -trisubstituierten
■p-Phenylendiaminen abgeleitet sind, in denen der Rj-Substituent ein Alkylrest mit 3 bis 9 C-Atomen ist.
Sie stellen das Optimum hinsichtlich Flüchtigkeit, Verträglichkeit mit dem Elastomeren, Wirksamkeit
und einfacher Herstellung dar.
Besonders vorteilhaft verwendbare Verbindungen sind:
65
CyOpyJ
(methylmercäptornethyl)-p-phenylendiamin,
N,N'-Bis-[3-(5-methyl)-heptyl]-N,N'-bis-[^-n-octylmercaptoj-äthylj-p-phenylendiamin,
(methylmercäptornethyl)-p-phenylendiamin,
N,N'-Bis-[3-(5-methyl)-heptyl]-N,N'-bis-[^-n-octylmercaptoj-äthylj-p-phenylendiamin,
N,N'-Bis-[3-(5-methyl)-heptyl]-N,N'-bis-
[(2-äthylmercapto)-äthyl]-p-phenylendiamin, NjN'-Di-sec-butyl-N.N'-bis-tmethylmercapto-
methyl)-p-phenylendiamin,
^N'-Di-sec-butyl-N.N'-bis-iß-äthylmercapto)-
^N'-Di-sec-butyl-N.N'-bis-iß-äthylmercapto)-
äthyl]-p-phenylendiamin,
N,N'-Di-sec-butyl-N,N'-bis-(methoxymethyl)-
N,N'-Di-sec-butyl-N,N'-bis-(methoxymethyl)-
p-phenylendiamin,
N,N'-Bis-[3-(5-methyl)-heptyl]-N,N'-bis-
N,N'-Bis-[3-(5-methyl)-heptyl]-N,N'-bis-
[(2-äthoxy)-äthyl]-p-phenylendiamin, . HN'-Dicyclohexyl-^N'-bis-^-n-octyloxy)-
äthyl]-p-phenylendiamin,
N-Isopropyl-N'-cyclohexyl-N,N'-bis-[(2-äthoxy)-
N-Isopropyl-N'-cyclohexyl-N,N'-bis-[(2-äthoxy)-
äthyl]-p-phenylendiamin,
N,N'-Diisopropyl-N-(2-äthoxy)-äthyl-
N,N'-Diisopropyl-N-(2-äthoxy)-äthyl-
N'-(2-äthylmercapto)-äthyl-p-phenylendiamin, N.N'-Di-sec-butyl-N^'-bis-Hp-isec-butylamino)-
phenyl]-di-(aminomethyl)-sulfid, NjN'-Di-sec-butyl-NjN'-di-Cp-isec-butylamino)-
phenyl]-bis-(2-aminoäthyl)-äther, N,N'-Dicyclohexyl-N,N'-bis-[p-(sec-butyl-
amino)-phenyl]-di-(aminomethyl)-sulnd, HN'-Diisopropyl-HN'-di-Cp-isec-butylamino)-
phenyl]-bis-(2-aminoäthyl)-sulfid, polymere Produkte aus der Reaktion von 1 Mol
Ν,Ν'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin mit 1 Mol
Bis-(/3-chloräthyl)-äther.
Prüfung der Wirksamkeit als Schutzmittel gegen Alterung
(Alle Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht) Als Beispiele wurden die in den folgenden Tabellen I,
II und III angegebenen Verbindungen verwendet.
A. Ozon
Zu 100 Teilen eines Kautschuks wurden 2 Teile des Alterungsschutzmittels eingemahlen, wobei folgender
Kautschukansatz verwendet wurde:
Styrol-Butadien-Kautschuk
(nicht pigmentiert) 100 Teile
Hochabriebfester Ruß 50 Teile
ZnO 5 Teile
Stearinsäure 3 Teile
Weichmacher aus dem Petroleumrückstand 10 Teile
Schwefel 2 Teile
N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid
Es wurden Folien hergestellt, die 60 Minuten bei 15O0C druckgehärtet wurden. Probestücke wurden
20% gedehnt und bei 37,8° C einer Ozonwirkung in einer Konzentration von 0,5:1 Million Teilen ausgesetzt.
Die Zeit bis zum Auftreten des ersten Risses auf einer der vier Seiten der Probe wurde notiert.
Als »stabilisierender Faktor« wurde der Wert ein-
gesetzt, den man erhielt beim Vergleich dieser Zeit mit der bis zum Auftreten des ersten Risses bei einem
Probestück aus einem Material' ohne Alterungsschutzmittel
erforderlichen Zeit. Dabei wurde die bei der Kontrollprobe ohne Alterungsschutzmittel erhaltene
Zeit = 1,0 gesetzt, und ein Wert, der höher als 1,0 für den »stabilisierenden Faktor« gefunden wurde,
zeigte die Alterungsschutzwirkung an.
B. Bewetterung
Proben einer Kautschukmischung, die wie oben
angegeben hergestellt worden war, wurde auf das : Dach eines dreistöckigen Gebäudes gelegt und dem
• Sonnenlicht und der in der Atmosphäre auftretenden Ozoneinwirkung während 2 Monaten ausgesetzt. Der
»stabilisierende Faktor« wurde in der gleichen Weise, wie oben für die Ozonprüfung angegeben, bestimmt.
Oxydation
1 Teil der zu prüfenden Verbindung wurde mit jeweils 100 Teilen des Kautschuks in einer Mühle
gemischt, wobei die folgende Kautschukzusammensetzung verwendet wurde:
Kautschukfell, Mischung
(Hevea brasiliensis) 100 Teile
CaCO3 75 Teile
ZnO 10 Teile
Stearinsäure 2 Teile
Schwefel 3 Teile
Diphenylguanidin (DPG) :. 1,5 Teile
3 Proben des gemahlenen Produktes wurden dann 15, 30 bzw. 60 Minuten bei 138° C druckgehärtet.
Die Biegefestigkeit wurde an allen drei gehärteten Proben vor und nach einer 4tägigen Alterung in einer
Sauerstoffbombe bei 700C unter einem Sauerstoffdruck von etwa 21 atü gemessen. Die Summe der
nach der Alterung erhalten gebliebenen Biegefestigkeit in Prozenten für jede der Probe stellt den »Antioxydationsfaktor«
dar.
Eine zweite Versuchsreihe zur Ermittlung des »Antioxydationsfaktors« wurde mit einem anderen
Beschleuniger in der gleichen Weise durchgeführt, jedoch wurde bei 148° C druckgehärtet und 7 Tage
bei 700C in der Bombe gealtert. Die Kautschukmischung
war dabei wie folgt zusammengesetzt:
Natürlicher Kautschuk
Natürlicher Kautschuk
(Hevea brasiliensis) 100 Teile
CaCO3 50 Teile
TiO2 20 Teile
ZnO 10 Teile
Stearinsäure 2 Teile
Schwefel 3 Teile ·
Bis-(2-mercaptobenzothiazolyl)-
disulfid (MBTS) 1 Teil
Die Antioxydationsindizes sind als Summe des ,Antioxydationsfaktors, der in jeder Versuchsreihe
erhalten wurde, angegeben. Je höher dieser Index ist, desto besser ist die antioxydierende Wirkung.
Verfärbung
. Zu der wie nachstehend aufgeführt zusammengesetzten Kautschukmischung wurde je 100 Teile
Kautschuk jeweils 1 Teil des zu prüfenden Produktes zugefügt:
Natürlicher Kautschuk
(Hevea brasiliensis) 100 Teile
Calciumcarbonat 10 Teile
Zinkoxyd 50 Teile
Titandioxyd 20 Teile
Stearinsäure 2 Teile
Schwefel 3 Teile
Bis-(2-mercaptobenzothiazolyl)-
disulfid (MBTS) 1 Teil
Folien wurden 30 Minuten bei 150° C druckgehärtet.
Eine Hälfte jeder der 25 · 100 mm großen Probestücke wurde 48 Stunden lang der Einwirkung einer
Ultraviolettlampe ausgesetzt. Die Verfärbung des Probestückes wurde visuell mit der Verfärbung eines
Probestückes ohne Alterungsschutzmittel verglichen.
Vorvulkanisation
Es wurde ein Kautschuk aus folgenden Mischungsbestandteilen hergestellt:
Natürlicher Kautschuk
(Hevea brasiliensis) 100 Teile
Calciumcarbonat 10 Teile
Zinkoxyd 50 Teile
Titandioxyd 20 Teile
Stearinsäure 2 Teile
Schwefel 3 Teile
Bis-(2-mercaptobenzothiazolyl)-
disulfid (MBTS) 1 Teil
,
Zur Herstellung der Kautschukproben wurden auf
je 100 Teile Kautschuk 1 Teil des Alterungsschutzmittels zu der obigen Kautschukmischung zugefügt.
Für jede Probe wurde die Zeit in Minuten gemessen, in der die Mooney-Viskosität bei 128° C um 5 Einheiten
anstieg. Je mehr Zeit für diesen Anstieg benötigt wurde, desto geringer war die Neigung zur Vorvulkanisation.
Prüfung auf Flüchtigkeit
Eine bekannte Menge (zwischen 2 und 3 g) jeder der zu prüfenden Verbindungen wurde in einer Petrischale
in einen Ofen, der auf 1210C gehalten war und
in welchem heiße Luft zirkulierte, eingebracht und der prozentuale Gewichtsverlust bestimmt.
Tabelle I
Schutzwirkung gegen Öxydations- und Ozonalterung
Schutzwirkung gegen Öxydations- und Ozonalterung
Verbindung
Stabilisierender Faktor Ozon Bewetterung
Kontrolle
N,N'-Bis-[3-(5-methyl)-heptyl]-N,N'-bis-[(2-äthylmercapto)-äthyl]-p-phenylendiamin
N,N'-Di-sec-butyl-N,N'-bis-[p-(sec-butylamino)-phenyl]-di-(aminomclhyl)-sulfid
162
369
369
1,0 1,25 36
1,0
2,2 74
10
Verbindung Antioxydationsindex
Stabilisierender Faktor Ozon Bewetterung
N.N'-Di-sec-butyl-^N'-di^p-tsec-butylamino^phenyl]-bis-(2-aminoäthyl)-äther
Verbindung nachstehender Formel
22
6
6
58 28
C4H9NH
C4H9
CH, CH, OCH2CH9N
C4H9
Tabelle II Flüchtigkeit
CH2CH2OCH2CH2Cl
Verbindung Prozentverlust bei 1210C nach
8 Stunden 24 Stunden
N,N'-Bis-[3-(5-methyl)-heptyl]-p-phenylendiamin
HN'-Di-sec-butyl-NjN'-di-methylmercaptomethyl-p-phenylendiamin
Ν,Ν'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin
HN'-Di-sec-butyl-NjN'-di-methylmercaptomethyl-p-phenylendiamin
Ν,Ν'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin
20,3 30
Tabelle III
Schutzwirkung gegen Vorvulkanisation und Verfärbung
Schutzwirkung gegen Vorvulkanisation und Verfärbung
51
98
98
Verbindung Vorvulkanisation
Zeit für Anstieg
der Mooney-
Viskosität um
Einheiten
Verfärbung nach 48 Stunden unter UV-Licht
N,N'-Bis-[3-(5-methyl)-heptyl]-p-phenylendiamin
Ν,Ν'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin
N,N'-Di-sec-butyl-N,N'-bis-[p-(sec-butylamino)-phenyl]-di-(aminomethyl)-sulfid
N,N'-Di-sec-butyl-N,N'-di-[p-(sec-butylamino)-phenyl]-bis-(2-aminoäthyl)-äther Verbindung nachstehender Formel
35,7
8,3
15,6
23,2
20,0
8,3
15,6
23,2
20,0
sehr wenig sehr wenig verbessert verbessert verbessert
C4H9NH
CH,CH,OCH,CH,N
C4H9
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung einer Verbindung der allgemeinen FormelC4H9CH2CH2OCH2CH2ClR1 oder eineRiRi—/~~V-N — Z-GruppeR2-N^ V-N- Z — X-wobei, wenn R2 nicht eine R3 — X — Z-Gruppe ist, R3 eineals Schutzmittel gegen Sauerstoff- und Ozonalterung von Elastomeren, in Mengen von 0,5 bis 10%> bezogen auf das Elastomerengewicht, wobei R1 = Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen; R2 = Wasserstoffätom, R1 oder eine R3-X —Z-Gruppe; R3 = entweder—/ V- N — Z-Gruppebedeutet; Z = Alkylengruppe mit 1 bis 4 C-Atomen; X = Sauerstoff- oder Schwefelatom.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57375A US3035014A (en) | 1960-09-21 | 1960-09-21 | Novel antioxidants and antiozonants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1273813B true DE1273813B (de) | 1968-07-25 |
DE1273813C2 DE1273813C2 (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=22010186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1961P0027671 Expired DE1273813C2 (de) | 1960-09-21 | 1961-08-07 | Stabilisatoren fuer Elastomere |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3035014A (de) |
BE (1) | BE608340A (de) |
DE (1) | DE1273813C2 (de) |
FR (1) | FR1300467A (de) |
GB (1) | GB936525A (de) |
NL (1) | NL269405A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3189650A (en) * | 1960-12-19 | 1965-06-15 | Universal Oil Prod Co | N, n'-bis-(1, 3-dimethyl-3-methoxylbutyl)-p-phenylenediamine |
GB938629A (en) * | 1961-08-18 | 1963-10-02 | Ici Ltd | Purification of 4-isopropylaminodiphenylamine |
US3290376A (en) * | 1961-10-18 | 1966-12-06 | Universal Oil Prod Co | Nu-phenyl-nu'-sec-alkyl-ortho-phenylenediamines |
US3217038A (en) * | 1961-12-27 | 1965-11-09 | Universal Oil Prod Co | Stabilization of organic substances |
BE631851A (de) * | 1962-05-28 | |||
NL127232C (de) * | 1963-03-12 | 1900-01-01 | ||
US3530076A (en) * | 1967-12-20 | 1970-09-22 | Universal Oil Prod Co | Synergistic antiozonant mixture of aromatic diamines |
US3919269A (en) * | 1971-01-28 | 1975-11-11 | Stauffer Chemical Co | Acylated phenylene diamines |
GB1422641A (en) * | 1972-08-23 | 1976-01-28 | Malaysian Rubber Producers | Retarding rubber vulcanization |
US4946905A (en) * | 1976-08-09 | 1990-08-07 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Preparation of age-resisting polymers by reactions involving use of aminomercaptans |
US4760181A (en) * | 1976-08-09 | 1988-07-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Age-resisting polymers and their preparation by reactions involving use of certain aminomercaptans |
US4124565A (en) * | 1977-06-06 | 1978-11-07 | The Goodyear Tire & Rubber Company | N,N'-disubstituted-p-phenylenediamines |
US5026913A (en) * | 1989-12-12 | 1991-06-25 | Medi-Physics, Inc. | Hydrocarbylphenyl diaminodithiol derivatives |
WO2005066141A1 (en) * | 2003-12-25 | 2005-07-21 | Council Of Scientific & Industrial Research | Antiozonant based functionalized benzotriazole uv absorbers and the process thereof |
EP1934278B1 (de) * | 2005-10-11 | 2013-12-11 | Basf Se | Antiflecken anti-abbau-mittel für vulkanisierte elastomere |
US8939184B2 (en) * | 2006-12-21 | 2015-01-27 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Rubber composition and pneumatic tire using same |
-
0
- NL NL269405D patent/NL269405A/xx unknown
- BE BE608340D patent/BE608340A/xx unknown
-
1960
- 1960-09-21 US US57375A patent/US3035014A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-08-07 DE DE1961P0027671 patent/DE1273813C2/de not_active Expired
- 1961-09-04 GB GB31746/61A patent/GB936525A/en not_active Expired
- 1961-09-21 FR FR873069A patent/FR1300467A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1300467A (fr) | 1962-08-03 |
DE1273813C2 (de) | 1969-05-08 |
GB936525A (en) | 1963-09-11 |
BE608340A (de) | |
US3035014A (en) | 1962-05-15 |
NL269405A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1273813C2 (de) | Stabilisatoren fuer Elastomere | |
DE1953143B2 (de) | Tris-hydroxybenzyl-isocyamirate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren | |
DE2164800C3 (de) | p-Aminophenylamino-s-triazin-Verbindungen und deren Verwendung | |
DE2636143C2 (de) | Polyharnstoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1966171A1 (de) | Substituierte Diurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE964542C (de) | Vulkanisiermittel | |
DE1225644B (de) | Antioxydantien fuer organische Substanzen | |
DE2155769C3 (de) | Naphthylaminogruppen enthaltende s-Triazinderivate und deren Verwendung | |
DE2801414A1 (de) | Substituierte halogenacetamide und deren verwendung als antioxidationsmittel fuer elastomere und plastische polymere | |
DE2348330C2 (de) | Härtungsmittel für ungesättigte Elastomere | |
DE1937526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sub stituierter Phenylamine | |
DE1161897B (de) | Verfahren zur Stabilisierung von organischen Stoffen gegen Schaedigung durch Luftsauerstoff | |
DE2110844A1 (de) | Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren | |
DE2116040B2 (de) | Ozonschutzmittelkombination für natürlichen und synthetischen Kautschuk | |
DE60127987T2 (de) | Alkylthio- und aryl(heteroyl)thio-substituierte p-phenylendiamine, deren herstellung und deren verwendung in kautschuk | |
DE2141439C3 (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
DE1468091A1 (de) | Stabilisierungsmittel | |
DE617318C (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk | |
DE2233502B2 (de) | Verwendung von bis-sulfenamiden als pruevulkanisationsinhibitoren fuer kautschuk | |
DE2551258A1 (de) | Verfahren zur verhinderung einer schaedigung von kautschuk durch ozon | |
DE1793458C3 (de) | N-Nitroso-4,4' -bis- (2-phenyllsopropyl) -diphenyle min und dessen Verwendung | |
DE2323466A1 (de) | Vulkanisierbare kautschukmasse | |
DE826135C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Thiazylthio)-hydrochinonen der Benzol- und Naphthalinreihe | |
DE1197613B (de) | Alterungs-, Ozon- und Ermuedungsschutzmittel | |
DE2053574C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten |