[go: up one dir, main page]

DE127302C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127302C
DE127302C DENDAT127302D DE127302DA DE127302C DE 127302 C DE127302 C DE 127302C DE NDAT127302 D DENDAT127302 D DE NDAT127302D DE 127302D A DE127302D A DE 127302DA DE 127302 C DE127302 C DE 127302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
salts
insulating layer
solutions
exist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127302D
Other languages
English (en)
Publication of DE127302C publication Critical patent/DE127302C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRI
Λ! 127302 KLASSE 21 g.
Die Verwendung von doppeltkohlensaurem Ammon, welche durch D. R. P. 110740 geschützt ist, bietet gegenüber den Metallsalzen manche Vortheile; besonders bleibt auch bei hoher Temperatur die Eigenschaft des Aluminiums, als Anode sich mit einer Isolirschicht zu bedecken, bestehen.
In manchen Fällen wird jedoch eine noch höhere Polarisationsspannung bei Aluminiumzellen verlangt, als sie sich mit den früher angewendeten Salzen erreichen läfst; es müssen also auch bezüglich Gleichmäfsigkeit und Dauerhaftigkeit gröfsere Anforderungen an die Isolirschicht gestellt werden.
Durch das Patent 107435 sind Salze empfohlen, welche aus Alkalimetallen mit organischen Säuren bestehen. Es ist jedoch bei diesen Salzen ein ungünstiger Einflufs des Aetzkalis bezw. -Natrons auf das Aluminium nicht zu verkennen, welcher allmählich zur Zerstörung des Metalles führt.
In dieser Richtung angestellte Untersuchungen haben nun ergeben, dafs besonders saure Lösungen von Salzen, die aus einer organischen Saure mit dem Nichtmetall Ammon gebildet sind, diesen Nachtheil bedeutend weniger störend aufweisen und den obigen Anforderungen in hohem Mafse entsprechen. Auch lassen diese Lösungen bezüglich Schnelligkeit der Polarisation und Unempfindlichkeit gegen kleinere Verunreinigungen des Aluminiums nichts zu wünschen übrig.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Elektrolyt für Aluminium-Flüssigkeits-Kondensatoren oder Gleichrichter, bestehend aus einer sauren Lösung von organischen Ammonsalzen.
    BERLIN. GEDRUCKt IM DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT127302D Active DE127302C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127302C true DE127302C (de)

Family

ID=395902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127302D Active DE127302C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127302C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767689C (de) * 1929-08-30 1953-06-22 Radio Patents Corp Elektrolytischer Kondensator mit mit dem Elektrolyt versehenen Faserstoffschichten zwischen den Belegungen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrolytischer Mehrfachkondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767689C (de) * 1929-08-30 1953-06-22 Radio Patents Corp Elektrolytischer Kondensator mit mit dem Elektrolyt versehenen Faserstoffschichten zwischen den Belegungen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrolytischer Mehrfachkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210622T2 (de) Zusammensetzung zum stabilisieren anorganischer peroxidlösungen
US3063835A (en) Corrosion-resistant alloys
DE1279424B (de) Bad zum galvanischen UEberziehen von Metallen mit Iridium
DE2209095A1 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren
DE127302C (de)
DE2848475A1 (de) Die aufloesung von metallen
US2801221A (en) Electrolyte
DE231546C (de)
DE667199C (de) Elektrolyt zur Erzeugung von Rhodiumablagerungen
DE348380C (de) Verfahren zur Reingewinnung von Betain
AT53153B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ammoniumnitrat aus wasserhaltiger Salpetersäure.
AT53016B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von wässerigen Wasserstoffsuperoxyd-Lösungen.
AT21679B (de) Verfahren zur Darstellung von Glyoxylsäure.
AT56863B (de) Verfahren zur Darstellung von hochkonzentrierter Ameisensäure aus Formiaten.
DE1621465C3 (de) Verwendung von Aminoalkylpolyphonsäuren als Korrosionsinhibitoren für Aluminium
DE205067C (de)
DE56720C (de) Verfahren zur Herstellung einer schwarzen rostschützenden Patina auf Metallen
DE233895C (de)
AT163818B (de) Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesättigte Verbindungen
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.
DE1243937B (de) Verchromungselektrolyt
DE273762C (de)
DE1673288A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Elektrolytkonzentration
DE1011865B (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutanol neben Isobuttersaeure
CH498945A (de) Verwendung von Aminoalkylpolyphosphonsäuren als Korrosionsinhibitoren für Aluminium und Aluminiumlegierungen