AT163818B - Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesättigte Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesättigte VerbindungenInfo
- Publication number
- AT163818B AT163818B AT163818DA AT163818B AT 163818 B AT163818 B AT 163818B AT 163818D A AT163818D A AT 163818DA AT 163818 B AT163818 B AT 163818B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- hydrogen chloride
- addition
- unsaturated compounds
- chloride
- acetylene
- Prior art date
Links
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesättigte Verbindungen EMI1.1 werden können, z. B. im Fall des Acetylens, hat man es durch Wahl der Chlorwasserstoff- menge in der Hand, die Reaktion in die gewünschte Richtung zu lenken, z. B. in Richtung der Ge- winnung von Vinylchlorid oder Dichloräthan. Die Menge der katalytisch wirkenden Kom- bination : Merkurichlorid und Ferrichlorid ist für die Durchführung des Prozesses nicht be- sonders kritisch. Während es sich empfiehlt, einen Überschuss von wasserfreiem Eisenchlorid über die lösliche Menge zu verwenden, um absolute Trockenheit zu gewährleisten, kann die Zugabe von Merkurichlorid auf Spuren beschränkt bleiben. Es genügt z. B., eine der beiden Reaktionskomponenten, etwa Chlorwasserstoff, über mässig erwärmtes Sublimat zu leiten oder in die Reaktionsflüssigkeit metallisches Quecksilber einzubringen. Durch Abtreibung des gewonnenen Anlagerungsproduktes lässt sich das beschriebene Verfahren ohne Quecksilberverluste durchführen, wenn der Destillationsrückstand nach Regenerierung immer wieder der Reaktionsflüssigkeit zugeführt wird. Beispiel l : Ein Gasgemisch aus gleichen Teilen Acetylen und Chlorwasserstoff wird bei 30 in eine Lösung von HgCl+FeCIs in Tetrachloräthan, hergestellt durch Eintragen von 0-2 Gewichtsprozent Fecal3 und 0-01 Gewichtsprozent HgQ eingeleitet. Nach Sättigung der Lösung mit dem gebildeten Vinylchlorid entweicht dasselbe und wird durch Tiefkühlung kondensiert. Die Ausbeute an gewonnenem Vinylchlorid beträgt 95% bezogen auf die angewandte Acetylenmenge. Beispiel 2 : Ein Gasgemisch aus 1 Teil Acetylen und 2 Teilen Chlorwasserstoff wird durch einen Rieselturm mit umlaufendem auf 200 gehaltenen 1, 1-Dichloräthan geleitet, in welchem als Mischkatalysator Sublimat und Ferrichlorid gelöst sind. Als Reaktionsprodukt wird 1,1-Dichloräthan mit einer Ausbeute von 95%, bezogen auf das angewandte Acetylen, erhalten. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesättigte Verbindungen in einem flüssigen, wasserfreien Medium, dadurch gekennzeichnet, EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT163818T | 1947-02-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT163818B true AT163818B (de) | 1949-08-25 |
Family
ID=3652628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT163818D AT163818B (de) | 1947-02-15 | 1947-02-15 | Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesättigte Verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT163818B (de) |
-
1947
- 1947-02-15 AT AT163818D patent/AT163818B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1142608B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkyl mit mindestens einer n-Octylgruppe | |
AT163818B (de) | Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesättigte Verbindungen | |
DE876991C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Olefinen in wertvolle oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation | |
DE952981C (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven polyoxalkylierten N-(tert.-Alkyl)-aminen | |
DE910164C (de) | Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesaettigte Verbindungen | |
AT229885B (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von aktivem, wasserfreien Aluminiumchlorid aus Friedel-Crafts-Reaktionslösungen | |
AT210574B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,18-Di-[2', 6', 6'-trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7, 12, 16-tetramethyl-8, 11-dioxy-octadecahexaen-(2, 4, 6, 12, 14, 16)-in-(9) | |
DE537434C (de) | Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen | |
DE1768339A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsaeuretetramethylester | |
DE1005729B (de) | Verfahren zur Polykondensation von Diolestern aromatischer Dicarbonsaeuren | |
DE2022454B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyan | |
DE1025870B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclooctatetraen | |
DE926487C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichloraethylen | |
AT119959B (de) | Verfahren zur Darstellung von Äthylchlorid. | |
DE958472C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diacetylenglykolen | |
DE676272C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd | |
DE719829C (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden | |
AT232976B (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkanen und Alkandiolen | |
DE1768242C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid bzw. Methallylchlorid | |
DE2405917C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brombzw. Bromjod-Komplexverbindungen von Alkalipolyphosphaten und deren Verwendung | |
DE806259C (de) | Verfahren zur Entfernung von Metallverbindungen aus waesserigen Loesungen | |
AT56385B (de) | Verfahren zur Darstellung von β-γ-Dimethylerythren. | |
AT231418B (de) | Verfahren zur Herstellung von Akrolein durch katalytische Oxydation von Propylen | |
DE766148C (de) | Verfahren zur Entgiftung von aus Eisenchloridloesungen durch Faellung hergestellten Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung | |
AT230892B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyrimidin |