[go: up one dir, main page]

DE1271552B - Feinregeleinrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Feinregeleinrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1271552B
DE1271552B DE19621271552 DE1271552A DE1271552B DE 1271552 B DE1271552 B DE 1271552B DE 19621271552 DE19621271552 DE 19621271552 DE 1271552 A DE1271552 A DE 1271552A DE 1271552 B DE1271552 B DE 1271552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
piston
working
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621271552
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Mueller Kugellagerfabrik K-G
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Original Assignee
Georg Mueller Kugellagerfabrik K-G
Georg Mueller Kugellagerfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Mueller Kugellagerfabrik K-G, Georg Mueller Kugellagerfabrik KG filed Critical Georg Mueller Kugellagerfabrik K-G
Priority to DE19621271552 priority Critical patent/DE1271552B/de
Publication of DE1271552B publication Critical patent/DE1271552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/127Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action with step-by-step action
    • F15B11/128Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action with step-by-step action by means of actuators of the standard type with special circuit controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/12Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
    • F15B11/13Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action using separate dosing chambers of predetermined volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0414Dosing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

  • Feinregeleinrichtung für hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen an Werkzeugmaschinen Die Erfindung betrifft eine Feinregelung von hydraulisch gesteuerten Arbeitsbewegungen, wie sie z. B. bei Schlittenbewegungen von Werkzeugmaschinen, beispielsweise Schleifmaschinen u. ä., vorkommen, mit zwischen einem Arbeits- und einem Dosierzylinder eingekapselter Flüssigkeitsmenge, wobei eine Seite eines im Arbeitszylinder verschiebbaren Arbeitskolbens dauernd unter einem von einer Pumpe erzeugten Druckmitteldruck steht und die andere Arbeitskolbenseite die eingekapselte Flüssigkeitsmenge einem in dem Dosierzylinder gegen Anschläge hubbegrenzten Dosierkolben zuleitet, der unter dem Schub der Flüssigkeitsmenge auf seiner anderen Kolbenseite ein entsprechendes Flüssigkeitsvolumen aus dem System herausschiebt.
  • Dabei wurde bisher zum Zwecke der Regelung solcher Arbeitsbewegungen mit einer zweiten, selbstregelbaren Pumpe die jeweils im Arbeitszylinder benötigte Ölmenge bestimmt oder der Ablauf in gesteuertem Maße gehemmt; immer aber ist es unvermeidlich, daß die im Steuersystem, insbesondere im Arbeitszylinder, unter dem Betriebsdruck stehende Flüssigkeit an den Durchtrittsstellen der Steuerorgane durch das Gehäuse Leckverluste erleidet, die die dosierten Mengen reduzieren und dadurch die genaue Mengendosierung illusorisch machen.
  • Die Erfindung strebt nun eine absolut gleichbleibende, den bestimmten Positionen immer entsprechende COlrnengenbegrenzung an, und sie erreicht die erwünschte genaue Arbeitssteuerung dadurch, daß alle an den Raum mit der eingekapselten Flüssigkeitsmenge grenzenden Räume unter dem Druck der Pumpe stehen.
  • In vorteilhafter weiterer Ausbildung werden die Durchtrittsstellen der Arbeitskolbenstangen und der Dosierkolbenstangen sowie alle aus den flüssigkeitsführenden Gehäuseräumen heraustretenden Steuerorgane mit Ringkammern versehen, die unter den Pumpendruck gestellt sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der mit dem Pumpendruck versehenen Abgrenzräume ist nun dafür gesorgt, daß die jeweils zur Dosierung abgefaßte, unter dem Arbeitsdruck stehende Flüssigkeitsmenge völlig abgekapselt ist, indem der zwischen Arbeitskolben und Dosierkolben begrenzte Raum über alle Gleitspalte der bewegten Teile mit dem gleichen Druck, eben dem Pumpendruck, in Verbindung steht, so daß zum Austritt wie ebenso zum Übertritt der eingekapselten Flüssigkeit keine Druckdifferenz vorhanden ist, also keinerlei Leckverluste oder Flüssigkeitsübertritte auftreten können.
  • Die eingekapselte Flüssigkeit vermittelt damit als inkompressibles Medium die mechanische Schubbewegung vom Dosierkolben zum Arbeitskolben, und zwar in der entsprechenden hydraulischen Übersetzung der Hübe, während der Pumpendruck die Anstellkraft aufbringt. Die Pumpe arbeitet also fast ohne Fördermenge nur auf Druck, indem mengenmäßig nur die Schubmenge zum Vorrücken des Arbeitskolbens aufzubringen ist, eine zeitlich äußerst kleine Menge, da beispielsweise bei Schleifmaschinen der feine Arbeitsvorschub sehr langsam erfolgt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar.
  • Demnach drückt die Pumpe p aus dem Behälter b Öl gegen die rechte Seite des Arbeitskolbens a, der seine Bewegung auf die Arbeitsschlitten s oder als Vorschubbewegung auf das Werkzeug überträgt. Auf der Gegenseite des Arbeitskolbens steht eine im System eingeschlossene Flüssigkeit, die über eine 4-Wege-Schaltvorrichtung v wechselweise in Verbindung steht mit den beiden Seiten des Dosierkolbens d, während der vierte Schaltweg über ein Kugelsitz- oder Rückschlagventil r zurück zur Pumpe bzw. zu deren Überdruckventil u führt.
  • Die Durchtritte bzw. Lagerstellen der Kolbenstangen des Arbeitskolbens a und des Dosierkolbens d aus dem Gehäuse nach außen zur Übertragung bzw. Aufnahme der mechanischen Aktionen sind mit Ringkammern i, i, k, k versehen, die durch im Gehäuse angebrachte Bohrungen und Zuleitungen 1, l Drucköl direkt von der Druckseite der Pumpe p erhalten.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Die Pumpe p liefert den Aktionsdruck gegen den Arbeitskolben a zum Vorschub des Werkzeugs oder Schlittens s. Die Fortschritte der Arbeitszylinderfüllung werden gesteuert durch dosiertes Wegrücken der auf der Gegenseite des Arbeitskolbens eingeschlossenen Flüssigkeitsmenge, die getrennt gehalten ist von der Pumpenflüssigkeit. Die jeweils aus der kontinuierlich weiterlaufenden Pumpe überschüssige Pumpenflüssigkeit fließt unmittelbar über das überdruckventil u wieder zurück in den Behälter b. Das dosierte Ablassen der im Steuersystem eingeschlossenen Flüssigkeit erfolgt nun durch entsprechende Schubbewegungen des Dosierkolbens d von außen her und in gleichzeitiger Wechselsteuerung des 4-Wege-Ventils v.
  • So wird bei einem jeweiligen Hin- und Hergang des Dosierkolbens d ein bestimmtes Volumen aus der eingeschlossenen Menge herausgeschoben. Das geschieht, wie dargestellt, über das Kugelventil r, das nur in dieser einen Richtung den Durchtritt zur Druckseite der Pumpe gestattet, d. h. die von außen eingeleitete Schubbewegung des Dosierkolbens d erhöht während der Schubimpulse um so viel den Druck der eingeschlossenen Flüssigkeit (die durchwegs in den Schubpausen vorn Arbeitskolben a her unter dem gleichen Druck der Pumpenflüssigkeit steht), daß der Ausschub gegen den Pumpendruck erfolgen kann. Will man auf die stetige genaue Gleichhaltung der Drücke beiderseits des Arbeitskolbens verzichten, so kann die überschüssige Flüssigkeitsmenge auf der Gegenseite des Dosierkolbens auch ohne aktiven Schub des Dosierkolbens abgeführt werden, indem die 4-Wege-Schaltvorrichtung gegen einen geringeren Überdruck direkt ausläßt. Der Dosierkolben wandert dann unter dem Differenzdruck bis zu den einstellbaren Anschlägen und schiebt damit auf der Gegenseite die dem Hubvolumen entsprechende Menge zu einem Überdruckventil heraus, das bei solcher Anordnung an der Stelle des Rückschlagventils r sitzen würde.
  • Ein Absacken des Drucks der eingeschlossenen Flüssigkeit bzw. eine unkontrollierte Verminderung des eingeschlossenen Volumens in den Schubpausen wird durch die Ringkammern i und k an allen Durchtrittsstellen der Steuerorgane nach außen vermieden, indem hier die Pumpenflüssigkeit ein Sperrpolster bildet, mit dem durchwegs gleichen Druck wie der Druck der eingeschlossenen Flüssigkeit. Ein Durchfließen von innen nach außen - oder von der Ringkammer nach innen - kann also wegen des fehlenden Druckgefälles nicht erfolgen, wogegen ein Abfließen der Pumpendruckflüssigkeit aus den Ringkammern nach außen belanglos ist und gegebenenfalls in weiteren Ringkammern aufgefangen und in den Behälter zurückgeleitet werden kann. Ebenso werden die Durchtrittsstellen der 4-Wegesteuerung, die impulsmäßig, wie in der Zeichnung mit Pfeilkreuz angedeutet, mit dem Dosierkolben zusammengeschaltet ist, mittels Ringkammern abgedichtet. Die Dosierung kann durch schrittweises Vorrücken des Dosierkolbens d erfolgen oder, wie dargestellt, mit der 4-Wege-Schaltvorrichtung v durch pulsierendes Hin- und Hergehen desselben. Danach kann dann die Gesamtregelung des Vorschubs bzw. der Arbeitsgeschwindigkeit durch zeitliche Änderung der Impulse wie auch durch Änderung des Kolbenhubes bis zum einstellbaren Anschlag x variiert werden. Vom Pumpendruck selbst ist das System weitgehend unabhängig, ebenso von Temperaturschwankungen, die die Viskosität des Öles, nicht aber die volumenbestimmte Dosierung ändern können. Es ist auch möglich, feinste Anstellbewegungen für das Werkzeug vorzunehmen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Feinregeleinrichtung für hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen an Werkzeugmaschinen mit zwischen einem Arbeits- und einem Dosierzylinder eingekapselter Flüssigkeitsmenge, wobei eine Seite eines im Arbeitszylinder verschiebbaren Arbeitskolbens dauernd unter einem von einer Pumpe erzeugten Druckmitteldruck steht und die andere Arbeitskolbenseite die eingekapselte Flüssigkeitsmenge einem in dem Dosierzylinder gegen Anschläge hubbegrenzten Dosierkolben zuleitet, der unter dem Schub der Flüssigkeitsmenge auf seiner anderen Kolbenseite ein entsprechendes Flüssigkeitsvolumen aus dem System hinausschiebt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß alle an den Raum mit der eingekapselten Flüssigkeitsmenge grenzenden Räume unter dem Druck der Pumpe stehen.
  2. 2. Feinregeleinrichtung für hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsstellen der Arbeitskolbenstangen und der Dosierkolbenstangen sowie alle aus den flüssigkeitsführenden Gehäuseräumen heraustretenden Steuerorgane mit Ringkammern versehen sind, die unter den Pumpendruck gestellt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 409 718, 677 930.
DE19621271552 1962-08-23 1962-08-23 Feinregeleinrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen an Werkzeugmaschinen Pending DE1271552B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621271552 DE1271552B (de) 1962-08-23 1962-08-23 Feinregeleinrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen an Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621271552 DE1271552B (de) 1962-08-23 1962-08-23 Feinregeleinrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen an Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271552B true DE1271552B (de) 1968-06-27

Family

ID=5661463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621271552 Pending DE1271552B (de) 1962-08-23 1962-08-23 Feinregeleinrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen an Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271552B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409718C (de) * 1922-12-30 1925-02-12 Wilhelm Weckerle OElverschluss an Stopfbuechsen von Kompressoren
DE677930C (de) * 1933-01-27 1939-07-07 Vickers Inc Hydraulische Stufenbohrmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409718C (de) * 1922-12-30 1925-02-12 Wilhelm Weckerle OElverschluss an Stopfbuechsen von Kompressoren
DE677930C (de) * 1933-01-27 1939-07-07 Vickers Inc Hydraulische Stufenbohrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE256955T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der schlagparameter des schlagkolbens einer von einem nicht zusammendrueckbaren fluid angetriebenen vorrichtung.
DE2262768A1 (de) Vorrichtung zum messen und mischen von fluessigkeiten
DE803020C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmaessigen Bewegen mehrerer hydraulischer Arbeitskolben
EP0245790B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reaktionsgemischen
DE618264C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine, mit hydraulischer Verschiebung
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE652671C (de) Vorrichtung zur mengenmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten
DE1271552B (de) Feinregeleinrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Arbeitsbewegungen an Werkzeugmaschinen
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE1867899U (de) Hydraulisch betaetigte vorrichtung fuer den antrieb einer welle innerhalb eines bestimmten winkelbereiches.
DE1133628B (de) Hydraulische Membranpumpe, insbesondere Dosierpumpe, mit einer Vorrichtung zur Ergaenzung der UEbertragungsfluessigkeit
DE1229848B (de) Vorrichtung zur hydraulisch abgebremsten pneumatischen Bewegung von Maschinenteilen
DE2360821A1 (de) Gleichlaufsteuerung fuer hydraulische pressen mit mehreren presskolben
DE556917C (de) Druckschmierapparat
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
DE1138952B (de) Dosiereinrichtung fuer Schmiermittel, Fluessigkeiten u. dgl.
DE2900281A1 (de) Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
DE2756444A1 (de) Einrichtung zur gezielten spritzschmierung
DE1583631C3 (de) Einpreßvorrichtung für hydraulisch betriebene Druckgießmaschinen
DE750576C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit einem den Arbeitstisch hin und her bewegenden und einem die Beistellung und/oder die Steuerung bewirkenden Motor und einer Pumpe zum Antrieb beider Motoren
DE1159722B (de) Hydrostatische Getriebeanordnung zur Erzeugung geradliniger Wechselbewegungen bei Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE930131C (de) Umsteuervorrichtung fuer hydraulische Servomotoren
DE828188C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE840806C (de) Schleifmaschine mit sowohl beim Einstechschleifen als auch beim Laengsschleifen wirksamen Antriebskolben fuer den Schleifschlitten
DE2543646C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Druckprüfmaschine