DE1268625B - Stabilisierung von Diketen gegen Polymerisation - Google Patents
Stabilisierung von Diketen gegen PolymerisationInfo
- Publication number
- DE1268625B DE1268625B DEP1268A DE1268625A DE1268625B DE 1268625 B DE1268625 B DE 1268625B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268625 A DE1268625 A DE 1268625A DE 1268625 B DE1268625 B DE 1268625B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diketene
- sulfur
- resin
- ketene
- stabilization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/87—Preparation of ketenes or dimeric ketenes
- C07C45/90—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/38—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES JfflTTWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07d
Deutsche Kl.: 12 q - 24
P 12 68 625.8-42
6. November 1964
22. Mai 1968
6. November 1964
22. Mai 1968
Es ist bekannt, daß beim Lagern von Diketen verschiedene harzartige Polymerisationsprodukte entstehen.
Auch bei der Herstellung von Diketen durch Dimerisation von Keten entsteht bei gewissen Temperaturen,
z. B. solchen von 0 bis 500C, neben Diketen ein Harz, dessen Menge, bezogen auf das neu gebildete
Diketen, meist zwischen 11 und 15 Gewichtsprozent liegt. Dieses Harz entsteht teils durch Polymerisation
bzw. Nebenreaktionen des Ketens, teils durch Weiterpolymerisation des Diketens. Durch Polymerisation
und Vernetzung kann sich das Harz im Laufe der Zeit verfestigen und die Apparaturen verkrusten. Dies kann
vor allem bei der destillativen Reinigung des Diketens beobachtet werden.
Es ist zwar bekannt, daß die Lagerfähigkeit von Diketen verbessert werden kann, d. h., daß die Polymerisation
von Diketen zu harzartigen Produkten beim Lagern zurückgedrängt werden kann, wenn
dem Diketen Borsäure oder wasserfreie Sulfate schwacher Basen, z. B. Kupfersulfat, zugesetzt werden.
Bei der Dimerisation von Keten wirken diese Zusätze auf die Harzbildung jedoch nicht inhibitierend. Es
wurde im Gegenteil festgestellt, daß diese Stoffe bei der Dimerisation von Keten die Menge des als Neben- as
produkt gebildeten Harzes erhöhen.
Es wurde nun gefunden, daß elementarer Schwefel sowohl die Harzbildung während der Dimerisation des
Ketens, ohne die Dimerisationsreaktion zu beeinträchtigen, vermindert als auch lagerungsstabilisierend
auf Diketen wirkt.
Die erfindungsgemäße Stabilisierung von Diketen gegen Polymerisation ist dadurch gekennzeichnet,
daß man dem Diketen 0,1 bis 2 Gewichtsprozent Schwefel zusetzt. Der elementare Schwefel wird in
feinteiliger Form, z. B. als Schwefelblume, verwendet.
Die Herstellung von Diketen wird vorzugsweise durch Dimerisation von Keten z. B. bei Temperaturen
von —20 bis 6O0C in einem Reaktionsmedium durchgeführt,
das ein Lösungsmittel für Keten darstellt, z. B. Aceton, Essigsäureanhydrid oder vorzugsweise
Diketen. Zur Verminderung der Harzbildung wird bei der Herstellung elementarer Schwefel in Mengen von
0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsmedium und auf das zu bildende Diketen, zugesetzt.
Dabei kann die gesamte Schwefelmenge bei Beginn der Reaktion zugesetzt werden. Zweckmäßig, insbesondere
beim kontinuierlichen Arbeiten, wird der Schwefel aber laufend während der Reaktion zugegeben.
Dabei tritt eine Erhöhung der Ausbeute an Diketen zufolge geringerer Mengen sich bildender
Harze ein.
Stabilisierung von Diketen gegen Polymerisation
Anmelder:
LONZA A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Annastr. 19
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Zima, Brig, Wallis (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. November 1963 (14 627)
Die Anwendung von elementarem Schwefel bringt aber noch einen weiteren wesentlichen Vorteil mit sich.
Findet z. B. die Dimerisation ohne Beisein von Schwefel statt, so verfestigt sich das gebildete Harz im Laufe der
Zeit, und die Gefäße und Apparaturen verkrusten. Man ist dabei der Auffassung, daß die Verfestigung des
Harzes durch Weiterpolymerisation bzw. durch Vernetzung bewirkt wird. In Anwesenheit von Schwefel
verfestigt sich das gebildete Harz nicht mehr, und die Gefahr einer Verkrustung der Apparaturen wird dadurch
ausgeschaltet.
Der elementare Schwefel liegt im Diketen im wesentlichen suspendiert vor. Zur Trennung des Schwefels
von gebildetem Diketen genügt es in gewissen Fällen zu filtrieren. Wenn es jedoch erwünscht ist, Diketen
gesteigerten Reinheitsgrades zu erhalten, empfiehlt sich eine destillative Reinigung. Wenn als Reaktionsmedium ein anderer Stoff als Diketen verwendet wird,
sind die Stoffe durch fraktionierte Destillation zu trennen.
In einem Kessel aus rostfreiem Stahl wurden 1,8 t Diketen als Reaktionsmedium vorgelegt. Es wurden
dann während einiger Tage täglich durch Einleiten von Keten 1,51 Diketen erzeugt, die laufend aus dem
Kessel abgezogen wurden. Die Reaktionstemperatur wurde stetig bei 15 0C gehalten. Der Harzgehalt im
Reaktionsgemisch wurde täglich bestimmt und betrug im Mittel 11,5 %· Bei gleichen Dimerisationsbedingungen
(einleiten von Keten und Abzug von 1,5 t
809 550/457
Schwefelzugabe in | Gewichtsprozent | |
Tag | Kilogramm zu 1,8 t | Harzgehalt |
vorgelegtem Diketen | im Diketen | |
1 | 15 | 11,5 |
2 | 15 | 10,8 |
3 | 15 | 10,6 |
4 | 9,4 | |
6 | 15 | 9,2 |
7 | 8,9 | |
8 | 15 | 8,5 |
9 | 15 | 8,5 |
10 | 8,7 | |
13 | 9,0 | |
14 | 10,4 | |
15 | 11,0 |
Diketen täglich) wurden nun am 1., 2., 3., 6., 8. und 9. Tag jeweils 15 kg elementarer Schwefel zum Reaktionsgemisch
zugesetzt. Der Harzgehalt im Reaktionsgemisch sank dabei von 11,5 Gewichtsprozent
auf etwa 8,5 Gewichtsprozent ab.
Nachfolgende Tabelle I zeigt die Abnahme des Harzgehaltes
während der Dimerisation. Der Harzgehalt nimmt innerhalb der ersten Tage bis zu einem Wert
von 8,5 Gewichtsprozent ab und bleibt dann praktisch konstant. Wird die Schwefelzugabe abgestoppt, bleibt
die stabilisierende Wirkung des Schwefels noch etwa 2 Tage bestehen.
Die Steigerung der Ausbeute an Diketen beträgt durch die Erniedrigung des Harzgehaltes etwa 3 Gewichtsprozent,
bezogen auf eingesetztes Keten.
wägen wurde die Menge absorbierten und dimerisierten Ketens bestimmt. Nach Abdestillieren des
Diketens im Vakuum wurde die Harzmenge bestimmt.
Gewichtsprozent elementarer Schwefel, bezogen auf vorgelegtes Diketen |
Gewichtsprozent Harz, bezogen auf die absorbierte Menge Keten |
ohne Schwefel 1 0,5 0,2 0,1 |
10,5 8,0 7,0 8,3 8,4 |
Die stabilisierende Wirkung von Schwefel auf Diketen wird durch folgende Tabelle III veranschaulicht,
wobei gereinigtes Diketen mit und ohne Schwefel bei verschiedenen Temperaturen gehalten wurde.
Durch sorgfältiges Abdestillieren des Diketens im Vakuum wurde der Harzanteil bestimmt.
Die stabilisierende Wirkung von elementarem Schwefel bei der Dimerisation von Keten wird durch
folgende Tabellen veranschaulicht. Ketengas wurde in einen mit harzfreiem Diketen bsechickten Absorptionskolben,
der im Thermostat auf 20° C gehalten wurde, eingeleitet. Der Schwefel wurde dem als
Absorptionsmittel verwendeten Diketen zugesetzt. Die Einleitungsdauer betrug 2V2 Stunden. Durch Aus-
Temperatur | Tabelle | III | Harzmenge | 2,6 | |
°C | Standzeit | Elementarer Schwefel |
Gewichtsprozent | 0,2 | |
50 bis 60 | 3,7 | ||||
30 | 50 bis 60 | 5 Tage | 1 | 0,2 | |
50 bis 60 | 5 Tage | — | 1,4 | ||
50 bis 60 | 14 Tage | 0,1 | 0,4 | ||
100 | 14 Tage | .—. | |||
100 | 6 Stunden | 1 | |||
35 | 6 Stunden | ||||
Claims (2)
1. Stabilisierung von Diketen gegen Polymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß
man dem Diketen 0,1 bis 2 Gewichtsprozent Schwefel zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schwefel bei der Dimerisation
des Ketens in flüssiger Phase zusetzt.
809 550/457 5. 6S © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1462763A CH421080A (de) | 1963-11-29 | 1963-11-29 | Verfahren zur Verminderung der Harzbildung bei der Herstellung und Lagerung von Diketen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1268625B true DE1268625B (de) | 1968-05-22 |
Family
ID=4402460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1268A Pending DE1268625B (de) | 1963-11-29 | 1964-11-06 | Stabilisierung von Diketen gegen Polymerisation |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3271420A (de) |
CH (1) | CH421080A (de) |
DE (1) | DE1268625B (de) |
GB (1) | GB1015080A (de) |
SE (1) | SE310879B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4999438A (en) * | 1989-01-05 | 1991-03-12 | Lonza Ltd. | Process for the reduction of the polymer portion in the dimerization of ketene |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH668971A5 (de) * | 1987-04-16 | 1989-02-15 | Lonza Ag | Verfahren zur verminderung des ketentrimergehaltes in diketen. |
-
1963
- 1963-11-29 CH CH1462763A patent/CH421080A/de unknown
-
1964
- 1964-11-06 DE DEP1268A patent/DE1268625B/de active Pending
- 1964-11-19 GB GB47163/64A patent/GB1015080A/en not_active Expired
- 1964-11-27 US US414439A patent/US3271420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-11-27 SE SE14353/64A patent/SE310879B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4999438A (en) * | 1989-01-05 | 1991-03-12 | Lonza Ltd. | Process for the reduction of the polymer portion in the dimerization of ketene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3271420A (en) | 1966-09-06 |
GB1015080A (en) | 1965-12-31 |
CH421080A (de) | 1966-09-30 |
SE310879B (de) | 1969-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2545658A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von carbonsaeuren aus ihren waessrigen loesungen | |
DE2706684A1 (de) | Verfahren zur reindarstellung von dimethylcarbonat | |
DE2853991A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier ameisensaeure | |
DE1693027C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolacton oder von Methyl-ε-caprolactonen | |
DE3319651A1 (de) | Verfahren zur destillativen gewinnung von ameisensaeure | |
DE1268625B (de) | Stabilisierung von Diketen gegen Polymerisation | |
DE1259870B (de) | Verfahren zur Vorreinigung von rohem Phthalsaeureanhydrid | |
DE1543209C3 (de) | ||
DE2102476C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von o-Hydroxydiphenyl | |
DE1132113B (de) | Verfahren zur Reinigung von Vanillin | |
DE813214C (de) | Verfahren zur Herstellung von festen und halbfesten Polymerisaten und Mischpolymerisaten von AEthylen | |
DE4023353A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von carbonsaeuren aus ihren waessrigen loesungen | |
DE2041144A1 (de) | Verfahren zur Verminderung der Polymerisation | |
AT249653B (de) | Verfahren zur Verminderung der Harzbildung bei der Herstellung und/oder Lagerung von Diketen | |
DE2253930A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeuren | |
DE973077C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd | |
DE1002313C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure, Ameisensaeure und Formaldehyd durch katalytische Oxydation von Aceton | |
DE745313C (de) | Verfahren zur Darstellung von Angelicalacton | |
DE3200044C2 (de) | ||
DE2642533A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma- butyrolacton aus maleinsaeureanhydrid | |
DE2118702A1 (de) | ||
DE1121604B (de) | Verfahren zur Reinigung von konjugierten Diolefinen | |
DE1167810B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Phthalsaeureanhydrid | |
DE1179927B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Fettsaeuren | |
DE2001070B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trioxan |