[go: up one dir, main page]

DE1267953B - Verfahren zum Gesenkschmieden offener, buegelfoermiger Kettenschlossrohteile fuer Kratzerfoerderer od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Gesenkschmieden offener, buegelfoermiger Kettenschlossrohteile fuer Kratzerfoerderer od. dgl.

Info

Publication number
DE1267953B
DE1267953B DEP1267A DE1267953A DE1267953B DE 1267953 B DE1267953 B DE 1267953B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267953 A DE1267953 A DE 1267953A DE 1267953 B DE1267953 B DE 1267953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chain lock
drop
forged
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siepmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Siepmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siepmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Siepmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DEP1267A priority Critical patent/DE1267953B/de
Publication of DE1267953B publication Critical patent/DE1267953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/74Making machine elements forked members or members with two or more limbs, e.g. U-bolts, anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L13/00Making terminal or intermediate chain links of special shape; Making couplings for chains, e.g. swivels, shackles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zum Gesenkschmieden offener, bügelförmiger Kettenschloßrohteile für Kratzerförderer od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gesenkschmieden offener, bügelförmiger Kettenschloßrohteile für Kratzerförderer od. dgl., mit an den Schloßrücken vorgesehenem Gleitwulst, die, ausgehend vom Walzknüppelabschnitt, mit Schmiedegrat in der Ebene des Kettenschloßrohteiles gesenkgeschmiedet und entgratet werden.
  • Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich um das Schmieden eines sofort bügelförmigen Einzelgliedes aus einem Walzknüppelabschnitt. Die Einzelfertigung dieser Bügelglieder erfordert einen zu hohen wirtschaftlichen Aufwand. Das Schmieden erfolgt in Einzelgesenken quer zur Bügelgliedebene.
  • Der Schmiedegrat gelangt in die mittlere Krümmungsebene des Bügelgliedes.
  • Bei einem anderen Herstellungsverfahren für bügelförmige Kettenschloßrohteile wird aus einem gegenüber einem Knüppelabschnitt wesentlich dünneren Stabstahlabschnitt ein Einzelglied in zunächst gestreckter Lage gesenkgeschmiedet. Bei dieser gestreckten Vorform liegt jeder Schmiedegrat quer zur Ebene des fertigen Bügelgliedes in der neutralen Biegezone, und der Faserverlauf ist ununterbrochen von dem einen zum anderen Bügelende gerichtet.
  • Diese Vorform wird anschließend entgratet und in die Bügelform gebogen. Auch diese Einzelfertigung erfordert einen noch zu hohen wirtschaftlichen Aufwand für Material und Fertigungszeit. Die verwendeten gewalzten Stabstahlabschnitte sind nämlich bereits aus Herstellungsgründen teurer als Walzknüppelabschnitte. Die letztgenannte Schmiedeart schließt die Gefahr nicht aus, daß in Stabmitte liegende Fehlerstellen in wichtige hochbeanspruchte Bereiche der Kettengliedschenkel eingeschmiedet werden und dort die Festigkeit beeinträchtigen.
  • Bekannt ist für mancherlei Zwecke, beispielsweise für Einzelteile von Armaturen bzw. bei Gabelflanschen, das Schmieden von Zwillingskörpern. Dieser allgemeine Gedanke ist aber nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Herstellungsverfahren für Kettenschloßrohteile für Kratzerförderer od. dgl. zu verbessern. Dabei kommt es darauf an, das Schmiedeverfahren weitestgehend wirtschaftlich durchzuführen, insbesondere Kosten für Material und Fertigungszeiten einzusparen, gleichzeitig aber auch in technischer Sicht beste Voraussetzungen für Beschaffenheit und Güte des Erzeugnisses zu schaffen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kennzeichnet sich demgemäß dadurch, daß ein für ein Kettenschloßpaar bestimmter Walzknüppelabschnitt zu einer gestreckten Kettenschloßvorform gesenkgeschmiedet wird, wobei die beiden Kettenschloßteile mit dem Gleitwulst aneinander hängen, daß nach dem Entgraten diese Vorform zur jeweiligen Kettenschloßform gebogen und dann in die Einzelkettenschlösser getrennt wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß in einer sowohl Materialkosten als auch Fertigungszeit einsparenden Weise ein besonderer Zwillingskörper zur Erzielung eines Kettenschloßpaares hergestellt wird. Es fallen damit paarweise Kettenschloßrohteile an, die bezüglich der Gratlage und des Faserverlaufs mit den Erzeugnissen übereinstimmen, die bislang als Einzelglieder aus dem teuren Stabstahl geschmiedet wurden. Bei der gemäß der Erfindung gewählten Lage der Kettenschloßteile ist in technischer Hinsicht der Vorteil gegeben, daß möglicherweise im Walzknüppelabschnitt, und zwar in dessen Längsmittelachse, liegende Seigerungszonen in den abzutrennenden mittleren Grat gelangen oder in den Randzonen der Gleitwulste verbleiben, wo sie die Festigkeit der Kettenschloßschenkel nicht beeinträchtigen.
  • In der Zeichnung ist das Verfahren zur paarweisen Herstellung bügelförmiger Kettenschloßglieder veranschaulicht.
  • F i g. 1 zeigt einen Walzknüppelabschnitt mit quadratischem Querschnitt; Fig. 2 zeigt in Seitenansicht das gestreckt geschmiedete Kettenschloßrohteil; F i g. 3 zeigt das Rohteil gemäß F i g. 2 in Draufsicht; Fig. 4 zeigt einen vertikalen Querschnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 3 nach dem Biegen des gestreckten Vorstückes in die Bügelform; F i g. 5 ist eine Seitenansicht zu F i g. 4.
  • Bei den herzustellenden Bügelgliedern für Kettenschlösser, die zur Kettenbefestigung an Kratzeisen von Kratzförderern dienen, sind an den Bügelrücken jeweils abstehende Gleitwulste 1 vorgesehen. Die von den Rücken ausgehenden Schenkel 2 haben einen etwa S-förmigen Verlauf. In den Schenkelenden sind Bohrungen3 zur Lagerung von Befestigungsbolzen vorgesehen.
  • Zur Herstellung eines Kettenschloßpaares, d. h. von zwei gleichen Bügelgliedern, dient der in F i g. 1 dargestellte Walzknüppelabschnitt 4; letzterer hat quadratischen Querschnitt bei einer Kantenlänge über 50 mm. Bei der Bemessung der Länge des Walzknüppelabschnittes ist die beim Schmieden eintretende Streckung berücksichtigt.
  • Zum Schmieden wird ein Gesenk verwendet, das aus einem Ober- und Unterteil besteht. Das Gesenk ist nicht dargestellt. Die Gesenkfigur entspricht der Form eines Kettenschloßrohteiles, aus welchem ein Kettenschloßpaar hergestellt wird. Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine in dem Gesenk geschmiedete, nahezu gestreckte Kettenschloßvorform, deren beide Hälften S spiegelbildlich zueinander angeordnet und im Bereich der Gleitwulste 1 durch den Steg 6 miteinander verbunden sind. Möglicherweise in Achsmitte des Walzknüppelabschnittes vorhanden gewesene Seigerungszonen verbleiben bei dieser gestreckten Kettenschloßvorform im Gratbereich zwischen den beiden Kettenschloßteilen und in der Randzone der Wulste, wo sie beim anschließenden Entgraten zum Teil mitentfernt werden.
  • Die nahezu gestreckte Kettenschloßvorform wird dann in einer nicht dargestellten Biegevorrichtung in die Form gemäß F i g. 5 gebracht. Die Schnittfläche des Grates verläuft bei beiden Kettenschloßteilen an den quer zur Biegeebene gerichteten Umfangsseiten.
  • Die symmetrische Grundrißform der gestreckten Kettenschloßvorform erlaubt ein gutes Einlegen in die Biegevorrichtung und während des Biegevorganges eine für den Biegevorgang und auch die Biegevorrichtung gute und gleichmäßige Kraftverteilung. Nach Beendigung des Biegevorganges erfolgt die Trennung des Körpers, so daß gleichzeitig die Glieder eines Kettenschloßpaares anfallen.

Claims (3)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Gesenkschmieden offener, bügelförmiger Kettenschloßrohteile für Kratzförderer od. dgl., mit an den Schloßrücken vorgesehenem Gleitwulst, die, ausgehend vom Walzknüppelabschnitt, mit Schmiedegrat in der Ebene des Kettenschloßrohteiles gesenkgeschmiedet und entgratet werden, dadurch gekennzeichn e t, daß ein für ein Kettenschloßpaar bestimmter Walzknüppelabschnitt zu einer nahezu gestreckten Kettenschloßvorform gesenkgeschmiedet wird, wobei die beiden Kettenschloßteile mit dem Gleitwulst aneinander hängen, daß nach dem Entgraten diese Vorform zur jeweiligen Kettenschloßform gebogen und dann in die Einzelkettenschlösser getrennt wird.
  2. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung H17741XI/81e (bekanntgemacht am 21. 10. 1954); belgische Patentschrift Nr. 531 924; Heft 31 aus der Serie »Werkstattbücher«, über »Gesenkschmieden von Stahl«, 1. Teil,
  3. 3. Auflage, Springer-Verlag Berlin, 1950, S. 46/47.
DEP1267A 1964-10-26 1964-10-26 Verfahren zum Gesenkschmieden offener, buegelfoermiger Kettenschlossrohteile fuer Kratzerfoerderer od. dgl. Pending DE1267953B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267953B (de) 1964-10-26 1964-10-26 Verfahren zum Gesenkschmieden offener, buegelfoermiger Kettenschlossrohteile fuer Kratzerfoerderer od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267953B (de) 1964-10-26 1964-10-26 Verfahren zum Gesenkschmieden offener, buegelfoermiger Kettenschlossrohteile fuer Kratzerfoerderer od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267953B true DE1267953B (de) 1968-05-09

Family

ID=5659684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267953B (de) 1964-10-26 1964-10-26 Verfahren zum Gesenkschmieden offener, buegelfoermiger Kettenschlossrohteile fuer Kratzerfoerderer od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267953B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384170A1 (fr) * 1976-11-05 1978-10-13 American Hoist & Derrick Co Manille d'etalingure et son procede de realisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531924A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531924A (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384170A1 (fr) * 1976-11-05 1978-10-13 American Hoist & Derrick Co Manille d'etalingure et son procede de realisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007006612A1 (de) Gliederkette sowie verfahren zum herstellen einer gliederkette
DE3930842C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rundgliederkette
DE2712536C2 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer, parallel in einer Ebene liegender Metalldrähte und -stäbe mit rundem Querschnitt sowie Strangpreßmatrize zur Durchführung des Verfahrens
DE1267953B (de) Verfahren zum Gesenkschmieden offener, buegelfoermiger Kettenschlossrohteile fuer Kratzerfoerderer od. dgl.
DE2623995B2 (de) Thermisch getrenntes Profil, sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE2757071C3 (de) Verfahren zum Herstellen gleichzeitig mehrerer Knüppel
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
EP3528978B1 (de) Verfahren zum herstellen einer blattfeder sowie blattfeder
DE3302199C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Gliedern und zum Verbinden der Glieder zu einer Kette
DE885809C (de) Verfahren zum Herstellen geschlossener Kettenglieder
DE69211492T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbrammen mit quadratischem Querschnitt und danach hergestellte Brammen
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE1506979A1 (de) Ausbildung und Befestigung eines Kratzeisens fuer Foerderer mit Mittelkette
DE675100C (de) Verfahren zur Herstellung von solchen Widerlagerboecken fuer Tragfedern von Schienenfahrzeugen, deren Bolzenauge gegenueber den Schenkeln verbreitert ist
DE2341565C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bügeln für Zug/StoBeinrichtungen für Mittelpufferkupplungen
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist
DE212371C (de)
AT116025B (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsklotzhaltern für Eisenbahnwagenräder.
DE854006C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketten
AT34590B (de) Verfahren zur Herstellung ungeschweißter Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen.
DE746516C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerboecken
DE63364C (de) Verfahren zur Herstellung von Weichendrehstühlen aus Schweifseisen
AT339119B (de) Fuhrungsvorrichtung fur die flacheisen im eingang einer rostschweissmaschine
AT521084B1 (de) Profilstab und daraus hergestellte Fahrzeugfeder