DE1265906B - Brenner fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere Heizoel - Google Patents
Brenner fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere HeizoelInfo
- Publication number
- DE1265906B DE1265906B DE1960B0060448 DEB0060448A DE1265906B DE 1265906 B DE1265906 B DE 1265906B DE 1960B0060448 DE1960B0060448 DE 1960B0060448 DE B0060448 A DEB0060448 A DE B0060448A DE 1265906 B DE1265906 B DE 1265906B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzles
- combustion
- gasification
- burners
- bell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
Description
- Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Heizöl Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Heizöl, bestehend aus zylindrischer Mischkammer, mit Brennstoffzerstäubungsdüsen und Vergasungsglocke sowie umgebenden, in eine Brennkammer hineinbrennenden Brenndüsen, wobei die Brennstoffzerstäubungsdüse von einem Verbrennungsluftansaugrohr umgeben und die Vergasungsglocke von den aus den Brenndüsen brennenden Flammen beaufschlagt ist. Derartige Brenner eignen sich insbesondere zum Betrieb mit Niederdruck - Heizölzerstäubungsdüsen. Das sind Düsen, die aus einer zentralen Düsenbohrung und einer umgebenden Ringspaltdüse bestehen, wobei über die zentrale Düsenbohrung das Heizöl und über eine Ringspaltdüse die Zerstäubungsluft zugeführt wird. Ihr Anteil macht etwa 4 bis 6 % der für die Verbrennung der durchgesetzten Heizölmenge erforderlichen Verbrennungsluft aus. Die zur stöchiometrischen Verbrennung im wesentlichen erforderliche Restluftmenge wird vom Brennstoffstrahl angesaugt. Die Drücke, mit denen derartige Niederdruck-Heizölzerstäubungsdüsen arbeiten, liegen etwa bei 0,5 bis 1 atü, die Durchsatzleistungen betragen etwa 50 bis 600 g Heizöl pro Stunde.
- Soll mit höheren Durchsatzleistungen gearbeitet werden, so sind bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Der Erfindung liegt in weiterer Ausbildung und Verbesserung des Brenners nach dem Hauptpatent die Aufgabe zugrunde, den Brenner so auszubilden, daß mit den üblichen Hochdruckzerstäubungsdüsen und einer Gebläseförderung der Verbrennungsluft gearbeitet werden kann, wie solche Aggregate heute in Heizkesseln u. dgl. allgemein üblich sind, so daß der erfindungsgemäße Brenner auch bei derartigen vorhandenen Heizölbrennern verwirklicht werden kann. Außerdem soll der Brenner auch für kleine Durchsatzleistungen geeignet sein.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vergasungsglocke einen im wesentlichen zylindrischen Teil aufweist, dessen Höhe der Höhe der Brenndüsen entspricht.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die die Brenndüsen aufweisende Brennkammerwand an den unteren Rand der Vergasungsglocke angeschlossen und schräg oder im wesentlichen senkrecht nach oben geführt. Bei schräg geführter Brennkammerwand sind vorzugsweise die Brenndüsen als Schlitze und Rotationsflächen ausgeführt.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Brenner infolge der Gestaltung der Vergasungsglocke und der Anordnung der Brenndüsen für die in eine Vielzahl von Einzelflammen aufgelöste Flamme hinreichende Wärme der Vergasungsglocke zugeführt werden kann, um neben kleinen auch größere Durchsatzmengen von Brennstoff und Verbrennungsluft zu bewältigen, so daß im Ergebnis der erfindungsgemäße Brenner mit blauer Vergasungsflamme brennt. Die Erfindung kann bei dem beschriebenen Aufbau insbesondere auch bei üblichen Ölbrennern, wie sie zum Betrieb von Heizkesseln u. dgl. im Handel sind, verwirklicht werden.
- Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brenner, F i g. 2 einen Axialschnitt durch eine andere Ausführungsform des Brenners nach F i g. 1 und F i g. 3 bei teilweise abgenommenem Rückstrahlkragen eine Aufsicht auf den Brenner nach F i g. 2. Die in den Figuren dargestellten Brenner dienen zur Verbrennung von Heizöl mit blauer Flamme und besitzen eine Misch- und Vergasungskammer 1 mit einer Heizöl-Luft-Gemisch-Eintrittsöffnung 2 und einer Vergasungsglocke 3 sowie eine Brennkammerwand 4 mit einer Vielzahl von Brenndüsen 5. Diese Brennkammerwand 4 ist an dem unteren Rand der Vergasungsglocke 3 und von diesem unteren Rand 3 a nach oben ausgehend angeschlossen und mit einer Vielzahl von Brenndüsen 5 versehen, so daß die aus diesen Brenndüsen 5 austretenden Flammen die Vergasungsglocke 3 außenseitig beaufschlagen und aufheizen, wozu die Vergasungsglocke 3 einen im wesentlichen zylindrischen Teil aufweist, dessen Höhe der Höhe der Brenndüsen entspricht. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist die Brennkammerwand 4 an die Vergasungsglocke 3 vertikal nach oben weisend angeschlossen. An diese Wand schließt oben die übliche nach unten geführte Gehäusewand 6 an, so daß über den Ringraum 7 das in der Vergasungsglocke 3 vergaste Gemisch zu den Brenndüsen 5 gelangen und aus diesen austreten kann.
- Bei der Ausführungsform nach den F i g. 2 und 3 ist an die Vergasungsglocke 3 eine schräg nach oben führende Brennkammerwand 4 angeschlossen, in der radiale Schlitze als Brenndüsen 5 vorgesehen sind. Diese radialen Schlitze 5 besitzen angeschlossene Leitbleche 8, die der austretenden Flamme eine Rotation aufdrücken, wie sie durch die Pfeile 9 angedeutet ist. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform, gegebenenfalls aber auch bei der vorbesprochenen nach F i g. 1 ein. Rückstrahlkragen 14 angeschlossen, wodurch die der Vergasungsglocke 3 für die Vergasung des Gemisches zugeführte Wärme noch erhöht werden kann. Die Höhe der Brennkammerwand 4 mit ihrer Vielzahl von Brennerdüsen 5 entspricht der Höhe der Vergasungsglocke 3.
- Die in den Figuren dargestellte Hochdruckzerstäubungsdüse 10, der Öl mit einem Druck von 7 bis etwa 20 atü zugeführt werden kann, ist eine handelsübliche Zerstäubungsdüse, wie sie bei Heizölbrennern gebräuchlich ist. Die Düse 10 umgebend, tritt gebläsegeförderte Verbrennungsluft in die Vergasungsglocke 3 ein, wobei ein Luftdosierungskragen 11 vorgesehen ist, dessen Strömungsquerschnitt über eine Blende 12 einstellbar ist. So besteht die Möglichkeit, die Verbrennungsluft zu dosieren, wobei man im allgemeinen dafür sorgen wird, daß das Gemisch die stöchiometrisch erforderliche Luftmenge enthält. Unmittelbar neben der Düse 10 befinden sich zwei Zündelektroden 13, wie sie bei ölbrennem üblich sind.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere Heizöl, bestehend aus zylindrischer Mischkammer mit Brennstoffzerstäubungsdüsen und Vergasungsglocke sowie umgebenden, in eine Brennkammer hineinbrennenden Brenndüsen, wobei die Brennstoffzerstäubungsdüse von einem Verbrennungsluftansaugrohr umgeben und die Vergasungsglocke von den aus den Brenndüsen brennenden Flammen umhüllend beaufschlagt ist, nach Patent 1235492, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Vergasungsglocke (3) einen im wesentlichen zylindrischen Teil aufweist; dessen Höhe der Höhe der Brenndüsen entspricht. z. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brenndüsen (5) aufweisende Brennkammerwand (4) an den unteren Rand der Vergasungsglocke (3) angeschlossen und schräg oder im wesentlichen senkrecht nach oben geführt ist. 3. Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei schräggeführter Brennkammerwand (4) die Brenndüsen (5) als Schlitze mit Dralleitflächen (8) ausgeführt sind. Zn Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 674125, 654152; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1696 745; USA.-Patentschrift Nr. 2 275 678.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960B0060448 DE1265906B (de) | 1960-05-14 | 1960-12-10 | Brenner fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere Heizoel |
BE610848A BE610848A (fr) | 1960-11-29 | 1961-11-28 | Procédé de gazéification suivie de combustion d'une huile combustible |
CH1386361A CH428056A (de) | 1960-11-29 | 1961-11-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und anschliessenden Verbrennung von Heizöl |
GB4263961A GB952673A (en) | 1960-11-29 | 1961-11-29 | Improvements in and relating to the gasification and subsequent burning of fuel oil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960W0027858 DE1235492B (de) | 1960-05-14 | 1960-05-14 | Brenner fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere Heizoel |
DE1960B0060448 DE1265906B (de) | 1960-05-14 | 1960-12-10 | Brenner fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere Heizoel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1265906B true DE1265906B (de) | 1968-04-11 |
Family
ID=32928625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960B0060448 Pending DE1265906B (de) | 1960-05-14 | 1960-12-10 | Brenner fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere Heizoel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1265906B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500119A1 (fr) * | 1981-02-13 | 1982-08-20 | Ulrich Rohs | Bruleur avec recyclage des produits de combustion |
WO1999060306A1 (de) | 1998-05-14 | 1999-11-25 | Walter Swoboda | Vormischbrenner für flüssige brennstoffe |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE654152C (de) * | 1934-07-16 | 1937-12-14 | Nikolaus Heber | OEldampfbrenner fuer Kocher und Herde |
DE674125C (de) * | 1934-05-23 | 1939-04-05 | Antonius Franke | Mit schwer fluechtigen Brennstoffen betriebener Dampfbrenner |
US2275678A (en) * | 1938-07-25 | 1942-03-10 | William C Mason | Liquid fuel burner |
DE1696745U (de) * | 1951-10-06 | 1955-04-14 | Philips Nv | Gasgenerator zur verbrennung schwererer fluessiger kohlenwasserstoffe. |
-
1960
- 1960-12-10 DE DE1960B0060448 patent/DE1265906B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE674125C (de) * | 1934-05-23 | 1939-04-05 | Antonius Franke | Mit schwer fluechtigen Brennstoffen betriebener Dampfbrenner |
DE654152C (de) * | 1934-07-16 | 1937-12-14 | Nikolaus Heber | OEldampfbrenner fuer Kocher und Herde |
US2275678A (en) * | 1938-07-25 | 1942-03-10 | William C Mason | Liquid fuel burner |
DE1696745U (de) * | 1951-10-06 | 1955-04-14 | Philips Nv | Gasgenerator zur verbrennung schwererer fluessiger kohlenwasserstoffe. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500119A1 (fr) * | 1981-02-13 | 1982-08-20 | Ulrich Rohs | Bruleur avec recyclage des produits de combustion |
WO1999060306A1 (de) | 1998-05-14 | 1999-11-25 | Walter Swoboda | Vormischbrenner für flüssige brennstoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143520A1 (de) | Brenner zum abfackeln von gas | |
DE60010607T2 (de) | Düsenisoliervorrichtung | |
DE6800313U (de) | Generator zur erzeugung von heissgas | |
DE1751314A1 (de) | Gasbrenner | |
DE1909010U (de) | Gasbrennerduese. | |
DE1265906B (de) | Brenner fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere Heizoel | |
DE953551C (de) | Brenner mit im Kreise abwechselnd angeordneten Gas- und Luftduesen | |
DE594094C (de) | Druckzerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit mehreren Einzelduesen | |
DE1451461A1 (de) | Gas-Brennerkopf | |
DE570395C (de) | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE515537C (de) | Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE742070C (de) | Duese fuer Metallspritzpistolen | |
DE722326C (de) | Luftzufuehrung bei OEl- oder Staubbrennern | |
DE1235492B (de) | Brenner fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere Heizoel | |
DE846533C (de) | Verdampferbrenner fuer fluessigen Brennstoff | |
DE814934C (de) | Niederdruck-Gasheizung, insbesondere fuer Kochherde | |
DE686104C (de) | Mischhahn fuer mit Gas und Druckluft betriebene Heizbrenner | |
DE359489C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen, zwanglaeufigen Regelung von Gas und Luft bei Gasbrennern | |
DE609606C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Gas und Verbrennungsluft fuer Gasbrenner | |
CH110174A (de) | Verfahren zum Betriebe von Verbrennungskraftmaschinen mit pulverförmigem Brennstoff. | |
DE449214C (de) | Dampfbrenner | |
DE1241552B (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von fluessigem Brennstoff mit einer in einem Reaktionsraum angeordneten Zerstaeuberduese bzw. Gaserzeuger fuer fluessige Brennstoffe | |
AT139413B (de) | Feuerung für flüssige Brennstoffe. | |
DE665001C (de) | OElbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendenden Brennstoffkanaelen | |
DE662801C (de) | Anheizbrenner fuer den Verdampfer von Gasbrennern fuer fluessige Kohlenwasserstoffe |