[go: up one dir, main page]

DE1265780B - Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen - Google Patents

Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen

Info

Publication number
DE1265780B
DE1265780B DEF42745A DEF0042745A DE1265780B DE 1265780 B DE1265780 B DE 1265780B DE F42745 A DEF42745 A DE F42745A DE F0042745 A DEF0042745 A DE F0042745A DE 1265780 B DE1265780 B DE 1265780B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
circuit
color
signal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42745A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF42745A priority Critical patent/DE1265780B/de
Priority to US451141A priority patent/US3321574A/en
Priority to NL6505423A priority patent/NL6505423A/xx
Priority to GB18065/65A priority patent/GB1063730A/en
Publication of DE1265780B publication Critical patent/DE1265780B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/72Circuits for processing colour signals for reinsertion of DC and slowly varying components of colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04n
Deutsche Kl.: 21 al - 34/31
Nummer: 1 265 780
Aktenzeichen: F 42745 VIII a/21 al
Anmeldetag: 29. April 1964
Auslegetag: 11. April 1968
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen während des Farbsynchronimpulses und löst die Aufgabe, die Festlegung des Potentials des Austastwertes eines Farbfernsehsignal ohne Beeinträchtigung des Farbsynchronimpulses in den Austastlücken mit einfachen Mitteln zu ermöglichen.
Der Farbsynchronimpuls bei einem Farbfernsehsystem nach NTSC oder ähnlicher Art wird bekanntlich auf der hinteren Schwarzschulter in den Horizontalaustastlücken des Farbfernsehsignals übertragen. Die hintere Schwarzschulter, deren Dauer in der Regel 9°/0 der Zeilendauer beträgt, wird zum großen Teil vom Farbsynchronsignal beansprucht, das z. B. aus etwa zwölf Perioden der Farbträgerschwingung von z. B. 4,3 MHZ besteht. Durch die Klemmschaltung wird nun im aufgetasteten Zustand während der Dauer der Klemmimpulse die Signalleitung mit dem Bezugspotential verbunden, was zur Folge hat, daß das Farbsynchronsignal unzulässig geschwächt wird.
Der Ausweg, die Tastung der Klemmschaltung erst nach Beendigung des Farbsynchronsignals vorzunehmen, bedingt nicht nur ein sehr genaues Einhalten der zeitlichen Lage der Klemmimpulse, sondern auch eine Verringerung der Dauer derselben, die damit zu kurz wird, um eine einwandfreie Funktion der Klemmschaltung zu gewährleisten. Außerdem ist während der Vertikalsynchronimpulse eine Umschaltung des Zeitpunktes des Klemmimpulses erforderlich.
Um eine unzulässige Schwächung des Farbsynchronsignals durch die während der Dauer der hinteren Schwarzschulter aufgetastete Klemmschaltung zu vermeiden, ist es bereits bekannt, zwischen den Signalkreis und den Tastkreis einen auf die Farbträgerfrequenz abgestimmten Sperrkreis einzuschalten. Um das Auftreten unerwünschter Resonanzstellen der Induktivität des Sperrkreises und der Streukapazitäten innerhalb des Videofrequenzbandes zu vermeiden, wurde auch schon vorgeschlagen, an Stelle des Sperrkreises einen ohmschen Widerstand anzuordnen.
Es wurde auch schon vorgeschlagen (deutsche Patentschrift 1193 987), an dem Fußpunkt des Tastkreises eine Spannung niederohmig anzulegen, die während der Tastzeit dem Eingangssignal bezüglich Amplitude und Phase entspricht, wobei aber die gleich- und niederfrequenten Anteile des Eingangssignals durch ein Filter unterdrückt werden. Die an den Fußpunkt angelegte Spannung soll dabei einer niederohmigen Quelle entnommen werden. Bei einer bekannten, nach diesem Vorschlag ausgeführten Transistorschaltung zur Klemmung auf die hintere Anordnung zur Klemmung von
Farbfernsehsignalen
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
6100 Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Gerhard Krause, 6100 Darmstadt
Schwarzschulter von Fernsehsignalen wird ein auf die Farbträgerfrequenz abgestimmter Parallelschwingkreis über einen Widerstand angesteuert und bedämpft.
Die am Schwingkreis auftretende Spannung wird der Basis eines Transistors zugeführt und vom Emitter dieses Transistors auf den Fußpunkt der Klemmschaltung übertragen. Die Anordnung dieses als Impedanzwandler wirkenden Transistors bedingt einen zusätzlichen Aufwand und hat auch den Nachteil, daß Laufzeitfehler auftreten, die sich außerdem mit den Betriebsbedingungen ändern.
Bei einer Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen, bei welcher das Farbfernsehsignal während der Klemmzeit auch auf den Fußpunkt der Klemmschaltung übertragen wird, ist erfindungsgemäß zwischen der Signalleitung und dem Fußpunkt der Klemmschaltung, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Widerstandes, ein auf die Farbträgerfrequenz abgestimmter Reihenresonanzkreis angeordnet. Bei einer anderen Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen, bei welcher das Farbfernsehsignal während der Klemmzeit auch auf den Fußpunkt der Klemmschaltung übertragen wird, ist erfindungsgemäß ein Hochpaß zwischen Signalleitung und einem Schaltungspunkt festen Potentials, vorzugsweise Massepotential, vorgesehen, dessen Ausgang über eine Verzögerungsleitung mit dem Fußpunkt der Klemmschaltung verbunden ist. Im Gegensatz zu der bekannten Anordnung wird das Farbfernsehsignal bei den erfindungsgemäßen Anordnungen lediglich über passive Schaltelemente auf den Fußpunkt der Klemmschaltung von einem hochohmigen Quellwiderstand übertragen.
Die Erfindung soll nun mit Hilfe der Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren näher erläutert werden. Von diesen zeigt
809 538/371
3 4
F i g. 1 das Prinzipschaltbild einer Anordnung, bei F i g. 3 zeigt eine praktisch ausgeführte SchaltuflgS-der zwischen der Signalleitung und der Klemm- anordnung nach dem Pflfizißüchaltbild der F i g. 1, schaltung ein auf die Farbträgerfrequenz abgestimmter Es ist angenommen, daß das zu stabilisierende Farb-
Reihenresonanzkreis vorgesehen ist, fernsehsignal von einem Transistor 21 geliefert wird,
F i g. 2 das Prinzipschaltbild einer Anordnung, bei 5 der in der üblichen Emitterschaltung mit elnita welcher das Farbfernsehsignal bzw. das Farbsynchron- Emitterwiderstand 22 (i. B; 470 Ohm) betrieben Wir3
signal von einem Hochpaß über ein Laufzeitkabel und dessen Basis das Farbfernsehsignal von der
der Klemmschaltung zugeführt wird, Leitung 23 über einen Kondensator 24 (z. B. 100 μΡ)
F i g. 3 eine praktisch ausgeführte Schaltung nach zugeführt wirds wobei die Vorspannung des Emitters
der prinzipiellen Anordnung der F i g. 1 und io durch einen Spannungsteiler mit den Widerständen
F i g. 4 eine praktisch ausgeführte Anordnung nach 25 und 26 (z. B. je 4,7 kOhm) erzeugt wird. Die vorder Prinzipschaltung der F i g. 2. stehend beschriebene Transistorstufe bildet jedoch
In F i g. 1 bedeutet 1 die Signalleitung für das bei 2 keinen Teil der Erfindung.
ankommende Farbfernsehsignal und 3 einen Konden- Vom Emitter des Transistors 21 gelangt das FäFfe-
sator, nach dem das Farbfernsehsignal durch die 15 fernsehsignal über den Kondensator 31 (z. B. 1000 pF)
Klemmschaltung 5 auf den Schwarzwert stabilisiert zur Ausgangsleitung 32. Die Klemmschaltung enthält
werden soll. Bei 4 wird das Signal mit wieder einge- zwei Transistoren 33, 34 (z. B. 2N708) itt Reihen-
führter Gleichstromkomponente abgenommen. Die schaltung, deren Basen über die Widerstände 35, 36
Klemmschaltung 5 kann in beliebiger bekannter Klemmimpulse über einen Transformator 37 zugeführt
Weise ausgeführt sein. Sie ist durch einen Schalter 20 werden. Auch die Klemmschaltung bildet jedoch nicht
angedeutet, der durch die bei 6 zugeführten Klemm- Gegenstand der Erfindung und kann in beliebiger
impulse während der hinteren Schwarzschulter und Weise ausgeführt sein.
somit auch während des Auftretens des Farbsynchron- Der Fußpunkt der Klemmschaltung (Kollektor
signals im Farbfernsehsignal geschlossen wird. Es ist des Transistors 34) liegt über die beiden Widerstände
angenommen, daß der Schwarzwert des Farbfernseh- 25 38, 39 (z. B. je 1 kOhm) am Bezugspotentiäl; t. B.
signals durch die Klemmschaltung auf Erdpotential an Erdpotential. Zwischen der Verbindungsstelle der
gebracht werden soll. Der Fußpunkt der Klemm- Widerstände 38 und 39 und der Qüille" des Farbfefü-
schaltung ist daher über die Widerstände 7 und 8 an sehsignals (Widerstand 22) ist die Reihenschaltung
Erde gelegt. einer Spule 27 und eines Kondensators 28 vorgesehen,
Die Verbindungsstelle der Widerstände 7 und 8 ist 30 die so bemessen sind, daß der so gebildete Serieönun über die Spule 11 und den Kondensator 12 mit resonanzkreis mittels der einstellbaren Induktivität der Signalleitung 1 verbunden. Der durch die Spule 11 der Spule 27 auf die FarbträgefirÄqüenz äbgästimöit und den Kondensator 12 gebildete Reihenresonanz- werden kann (z. B. 27 bis etwa 5 μΗ, 28 bis 150 pF). kreis ist auf die Farbträgerfrequenz von z. B. 4,3 MHz In F i g. 4 sind die an sich bekannten, nlcnt f$st abgestimmt. Im Gegensatz zu der bekannten An- 35 Erfindung gehörenden Schältstüfen, die Emitterfolgeordnung mit Impedanzwandler, bei der an den Fuß- stufe mit dem Transistor 21 und die Klemmschaltung, punkt der Klemmschaltung eine niederohmige Span- in gleicher Weise ausgeführt wie in Fig. 3, Ufld nung gelegt wird, ist bei der erfindungsgemäßen deren Schaltelemente sind daher mit den gleichen Anordnung der Quellwiderstand für das der Klemm- Bezugsziffern versehen. Zwischen dem Emitter und schaltung zugeführte Kompensationssignal groß, und 40 Erde ist ein Hochpaß, bestehend aus dem Kondenzwar in jedem Fall größer als der Wert des Wider- sator 41 (z. B. 100 pF) und dem Widerstand 42 fz. Β. Standes 7. Dies hat den Vorteil, daß der Einfluß eines 1,5 kOhm), angeordnet. Die durch diö Hochp&ß Übertragungsfehlers für das aus dem Farbfernseh- bewirkte Phasendrehung des FaftiByltehronsignals signal mittels des Reihenresonanzkreises abgetrennte wird durch die Verzögerungsleitung 43 kompensiert, Farbsynchronsignal auf das Farbfernsehsignal ent- 45 die zwischen die Verbindungsstelle von 41, 42 und deii sprechend dem Innenwiderstandsverhältnis für beide Fußpunkt der Klemmschaltung (Kollektor des Tfan-Signalwege verringert wird. Diese Übertragungsfehler sistors 34) eingeschaltet ist. Der Widerstand 44 vortreten immer beim An- und Abklingen des Färb- bindet die Klemmschaltung ttiit dem Bezugspotftötiäl, Synchronimpulses auf. z. B. Erdpotential, und stellt gleichzeitig den Afej
In F i g. 2 wird in gleicher Weise wie bei F i g. 1 50 schlußwiderstand der Verzögerungsleitung dar. Die das Farbfernsehsignal der Signalleitung bei 2 zu- Verzögerungsleitung 43 kann mit Vorteil aus einem geführt und nach dem Kondensator 3 durch die Laufzeitkabel (z. B. HH 1500a) entsprechender Länge Klemmschaltung 6 auf Erdpotential für den Schwarz- bestehen, die bei dem vorliegenden AUsfühftmgs-' wert stabilisiert. Die Zuführung des Farbsynchron- beispiel etwa 8 cm beträgt. Der Kondensator 41 des signals zur Klemmschaltung erfolgt hier durch eine 55 Hochpasses ist so bemessen» daß mit eiöem Wider-Verzögerungsleitung 15 nach einem Hochpaß 13, 14. stand 42 in der Größe des hal&en Williäwiderstandes
Die beiden Widerstände 10 und 14 haben jeweils der Verzögerungsleitung die angegebene Gretiz-
den Wert des Weilenwiderstandes der Verzögerungs- frequenz erhalten wird. Die Widirstlttde 42, 44 haben
leitung 15. Die Grenzfrequenz daher den Wert des Wellenwiäerstandes, ini vor-
60 liegenden Ausführungsbeispiel 1,5 kOhm.
f 1 Durch die im Übertragungsweg zwischen SigüM*
g * r Z quelle und Fußpunkt der Klemmschaltung liegenden
2 π · C1 · -γ Schaltelemente tritt eine geringfügige Veffingeruflg
der Amplitude des Signals auf, so daß diese am FtIi*
soll 1 bis 3 MHz für eine Farbträgerfrequenz von 65 punkt der Klemmschaltung etwas kleine? ist als fiäöh
4,3 MHz betragen. In der Formel bedeutet Z den dem Kondensator 31. Um die Signälspännüng äÖf
Wellenwiderstand der Verzögerungsleitung 15 und beiden Seiten der Klemmschaltung auf den gMßhfä
C1 die Kapazität des Kondensators 13. Betrag zu bringen, kann die über den Kondenfc&tot M
übertragene Signalamplitude gegenüber dem Signal im Eingang des Kondensatorkreises durch einen Spannungsteiler herabgesetzt werden, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Der Emitterwiderstand des Transistors 21 besteht hierzu aus der Reihenschaltung des Potentiometers 29 und eines Widerstandes 30, so daß mit dem Widerstand 29 ein Betragsabgleich vorgenommen werden kann. Dieselbe Anordnung kann auch bei der Schaltung nach F i g. 3 vorgesehen werden. Sie ist aber bei dieser in der Regel nicht erforderlich, da der Fehler vernachlässigbar ist, wenn die Spule 27 und der Kondensator 28 verlustarm ausgeführt sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen, bei welcher das Farbsynchronsignal während der Klemmzeit auch auf den Fußpunkt der Klemmschaltung übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Signal- ao leitung (2) und dem Fußpunkt der Klemmschaltung, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Widerstandes (7), ein auf die Farbträgerfrequenz abgestimmter Reihenresonanzkreis (11, 12) angeordnet ist.
2. Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen, bei welcher das Farbsynchronsignal während der Klemmzeit auch auf den Fußpunkt der Klemmschaltung übertragen wird, gekennzeichnet durch einen Hochpaß (13, 14) zwischen Signalleitung (2) und einem Schaltungspunkt festen Potentials, vorzugsweise Massepotential, dessen Ausgang über eine Verzögerungsleitung (15) mit dem Fußpunkt der Klemmschaltung verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Spannungsteiler (29, 30) zum Betragsabgleich der Signalspannung an beiden Polen der Klemmschaltung.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1139538;
»radio mentor«, 1964, April, S. 281.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patentschrift Nr. 1193 987.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 538/371 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEF42745A 1964-04-29 1964-04-29 Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen Pending DE1265780B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42745A DE1265780B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen
US451141A US3321574A (en) 1964-04-29 1965-04-27 Clamping circuit arrangement for color television signals
NL6505423A NL6505423A (de) 1964-04-29 1965-04-28
GB18065/65A GB1063730A (en) 1964-04-29 1965-04-29 Clamping circuit arrangement for colour television signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42745A DE1265780B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265780B true DE1265780B (de) 1968-04-11

Family

ID=7099232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42745A Pending DE1265780B (de) 1964-04-29 1964-04-29 Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3321574A (de)
DE (1) DE1265780B (de)
GB (1) GB1063730A (de)
NL (1) NL6505423A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304245A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klemmschaltung fuer videosignale

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499104A (en) * 1966-06-13 1970-03-03 Rca Corp Video output stage employing stacked high voltage and low voltage transistors
US5010395A (en) * 1988-04-20 1991-04-23 Olympus Optical Co., Ltd. Solid state imaging apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139538B (de) * 1960-09-30 1962-11-15 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Pegelfesthaltung bei Fernsehsignalen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139538B (de) * 1960-09-30 1962-11-15 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Pegelfesthaltung bei Fernsehsignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304245A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klemmschaltung fuer videosignale

Also Published As

Publication number Publication date
US3321574A (en) 1967-05-23
GB1063730A (en) 1967-03-30
NL6505423A (de) 1965-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812990A1 (de) Anordnung zur verarbeitung elektrischer signale
DE2053513B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermeidung des Auflösungsverlustes in Vertikalrichtung eines Farbfernsehbildes
DE2621112C2 (de) Signalaussetzerausgleichsvorrichtung
DE3232358A1 (de) Farbfernsehempfaenger mit digitaler signalverarbeitung
DE2425975C3 (de) Schaltung zur Gewinnung von Vertikalsynchronsignalen
DE2708234C3 (de) Torimpulsgenerator für die Abtrennung des Farbsynchronsignals
DE2116265B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung von Störungen und zur Stabilisierung von Synchronisiersignalen
DE1265780B (de) Anordnung zur Klemmung von Farbfernsehsignalen
DE3610190C2 (de)
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE1537316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Störsignalen in einer Einrichtung, die ein Signalgemisch abgibt
DE2917489A1 (de) Videoverstaerker
DE2819730C3 (de) Schaltungsanordnung für SECAM-Empfänger mit Referenzsignalen
DE1762949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernseh empfänger zum Unterdrucken von Störungen
DE2647929C3 (de) Automatischer Geisterbild-Unterdriicker
DE2057531C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal
DE1512412C3 (de) Rücklaufaustastschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2854828C2 (de)
DE2223908A1 (de) Schaltung zur beseitigung der synchronimpulse s in einem bas-videosignal
DE1437306C3 (de) Aufnahme- und Wiedergabeanlage
DE1512418C (de) Schaltungsanordnung zur Dunkelsteuerung des Elektronenstrahlrucklaufs bei einem Fernsehempfänger
DE2347651C3 (de) Torschaltung
DE2238981C3 (de) Schaltung zur drahtgebundenen Fernbedienung der Farbsättigung eines Farbfernsehempfängers
DE2217938B2 (de) Gegenkopplungs-Clampingschaltung für ein Fernseh-Videosignal
DE2902618B2 (de) Vertikal-OsziUator