[go: up one dir, main page]

DE1265074B - Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Eintrag des Schussfadens durch einen Greiferschuetzen - Google Patents

Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Eintrag des Schussfadens durch einen Greiferschuetzen

Info

Publication number
DE1265074B
DE1265074B DEL37410A DEL0037410A DE1265074B DE 1265074 B DE1265074 B DE 1265074B DE L37410 A DEL37410 A DE L37410A DE L0037410 A DEL0037410 A DE L0037410A DE 1265074 B DE1265074 B DE 1265074B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weft thread
drive means
gripper
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37410A
Other languages
English (en)
Inventor
William Eger Nyboe Lauritsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1265074B publication Critical patent/DE1265074B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webmaschine mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Eintrag des Schußfadens durch einen Greiferschützen Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Eintrag des Schußfadens durch einen Greiferschützen, der das Schußfadenende automatisch erfaßt und durch Klemmung festhält, wobei an einer Seite des Webfadens ein im -Kreislauf bewegtes Antriebsmittel zum Durchschießen des Greiferschützens durch das Webfach vorgesehen ist. Die Klemmfedern werden bei den Greiferschützen einer bekannten Webmaschine in der Ladestation von einem quer durch den Webschützen hindurchdringenden Maschinenteil eingezogen und erfassen dabei den Schußfaden (schweizerische Patentschrift 171687). Klemmfedern sind zerbrechliche Elemente, und die Mechanik zur Verstellung des Webschützens erfordert hohe Präzision, ist dabei aber starkem Verschleiß unterworfen.
  • In einer anderen bekannten Webmaschine (deutsche Patentschrift 891679) ist der Greiferschützen .mit einer Längsnut und einer Quernut versehen und enthält im Bereich dieser Nut einen Hebel zum Ausheben einer Fangfeder für den Schußfaden. In der Ladestation wird die Fangvorrichtung von einem Nocken betätigt. Bei jedem Schuß erteilt der Nocken dem Hebel und der Feder einen kräftigen Schlag, was frühen Bruch und frühzeitigen Verschleiß zur Folge hat. Schon ein geringer Verschleiß benachteiligt bekanntermaßen die Präzision, die aber bei dieser Vorrichtung für das sichere Erfassen des Fadens erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fangmechanismus des Greiferschützens robust, unkompliziert und zuverlässig zu gestalten. Das wird bei einer Webmaschine der eingangs genannten und zuletzt erwähnten Art dadurch erreicht, daß der Greiferschützen aus zwei in Schußrichtung getrennten Teilen besteht, die durch in diesen Teilen angeordnete Permanentmagnete zum Festklemmen des Schußfadenendes zusammengehalten sind, daß das Antriebsmittel eine solche Ausbildung aufweist, daß die beiden Teile an der für das Aufnehmen des Schußfadenendes vorbestimmten Stelle zusammenführbar sind, und daß auf der dem Antriebsmittel gegenüberliegenden Seite des Webfaches eine Vorrichtung zum Trennen der beiden Teile vorgesehen ist, die mit dem Antriebsmittel durch Transportmittel zum Rückführen der getrennten Teile verbunden ist. Es entfallen damit alle beweglichen Teile an dem Greiferschützen und die hierdurch bedingten Anfälligkeiten im Betrieb. Die beiden Teile des Greiferschützens liegen mit großen Flächen aneinander, zwischen denen der Schußfaden mit Sicherheit festgeklemmt wird. Die Flächen sind nicht zerstörbar und für Verschleiß kaum anfällig. Den Webmaschinen nach der Erfindung erschließen sich neue Möglichkeiten der Webtechnik. Beide Seiten des Gewebes können mit Webleisten versehen werden. Es läßt sich Schuß um Schuß in vielen verschiedenen Farben weben, und das Farbenmaterial kann, wie bei einem Lancierwebstuhl, wahlweise von beiden Seiten eingeführt werden.
  • Antriebsmittel für die Greiferschützen können in an sich bekannter Weise zwei endlose Förderbänder aufweisen, die übereinander und zueinander so angeordnet sind, daß die beiden Förderbänder einen den Greiferschützen auf- und mitnehmenden Kanal bilden. Dem Antriebsmittel wird ein an sich bekanntes Führungsglied für den Greiferschützen in Richtung auf die Webkante zu vorgeschaltet.
  • Die Vorrichtung zum Trennen der beiden Teile des Greiferschützens besteht zweckmäßig aus einem Paar von sukzessiv divergierenden Nuten, die in bezug auf die Teile so angeordnet sind, daß die Teile in je eine der Nuten eingreifen. Vorteilhaft kann die Vorrichtung zum Trennen der beiden Teile des Greiferschützens auch als Magnetfeld ausgebildet oder so ausgeführt sein, daß sie elektromagnetische, umlaufende Scheiben aufweist. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Webmaschine, schematisch dargestellt, und F i g. 2 einen Greiferschützen im Schnitt.
  • Durch ein aus Kettenfäden bestehendes Webfach 1 wird ein Schußfaden 2 von einem Greiferschützen 3 hindurchgeführt. Der Greiferschützen 3 hält das Ende des Schußfadens 2 fest.
  • Der Greiferschützen 3 besteht aus zwei Teilen 4 und 5, die in der Schußrichtung voneinander getrennt sind und von einem Permanentmagnet 6 zusammengehalten werden. Die Teile 4 und 5 haben Prismaform und sind an ihren hinteren Enden mit einer Gummiklemme 7 ausgestattet, in der das Ende des Schußfadens 2 festgehalten wird. Die Außenflächen der Teile 4 und 5, die mit Antriebsrädern, Förderrädern u. dgl. in Berührung kommen, sind konkav geformt.
  • Die Webmaschine hat als Antriebsmittel Förderbänder 8, 9; die die Teile-4 und 5 des -Greiferschützens 3 in dem Bereich der Maschine zusammenbringen, wo der Greiferschützen 3 das Ende des Schußfadens 2 aufzunehmen hat und die ihn durch das Webfach 1 schießen. Hierzu bringen die Antriebsmittel 8, 9 den Greiferschützen 3 auf eine vorbestimmte hohe Geschwindigkeit, damit er entweder frei schwebend oder von einem Webeblatt gesteuert durch das Webfach geführt wird.
  • _ - Jedes-der Förderbänder 8 und -9 befindet sich auf einer Seite des Garnendes und bildet einen kleinen Winkel zur Richtung des Schußfadens 2. Die Antriebsmittel 8, 9 können auch als umlaufende Förderscheiben ausgebildet sein.
  • -- Die voneinander getrennten Teile 4 und 5 des Greiferschützens 3 werden im Takt der Webmaschine aus Magazinen 10 und 11 zu dem Ende des Schußfadens 2 vorgeschoben, den sie einklemmen sollen. Sie kommen dort so nahe zusammen, daß sich die Permanentmagnete 6 anziehen. Den Förderbändern 8, 9 ist ein Führungsglied 12 vorgelagert, das dem Greiferschützen 3 zu Beginn seines Fluges durch das Webfach 1 die genaue Richtung mitteilt.
  • Das zu ergreifende Ende des Schußfadens 2 wird von einer an sich bekannten Injektordüse 13 in die Stellung zum Erfassen durch den Greiferschützen 3 geblasen. Der Schußfaden 2 spult sich von einer Vorratsspule 14 ab.
  • Am Ende seines Weges durch das Webfach 1 wird der Greiferschützen 3 von einer Vorrichtung 15 aufgefangen und in seine beiden Teile 4 und 5 zerlegt. Das Garnende wird freigegeben. Die Vorrichtung 15 zum Trennen der beiden Teile 4, 5 liegt der Injektordüse 13 gegenüber auf der anderen Seite des Webfaches 1. Zum Trennen der Teile 4 und 5 wird der Greiferschützen 3 beispielsweise in ein Paar von sukzessiv divergierenden Nuten eingeführt.
  • Eine andere Möglichkeit zum Trennen der beiden Teile 4, 5 des Greiferschützens 3 besteht darin, die Vorrichtung 15 als Magnetfeld auszubilden.
  • In F i g. 1 weist die Vorrichtung 15 zum Trennen der beiden Teile 4, 5 des Greiferschützens 3 elektromagnetische, umlaufende Scheiben auf. Die getrennten Teile 4 und 5 werden von als Förderbänder ausgebildeten Transportmittel 16, 17 in die Magazine 10,11 zurückgeführt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Webmaschine mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Eintrag des Schußfadens durch einen Greiferschützen, der Lias Schußfadenende automatisch erfaßt und durch Klemmung festhält, wobei an einer Seite des Webfaches ein im Kreislauf bewegtes Antriebsmittel zum Durchschießen des Greiferschützens durch das Webfach vorgesehen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Greiferschützen (3) aus zwei in Schußrichtung getrennten Teilen (4, 5) besteht, die durch in diesen Teilen (4, 5) angeordnete Permanentmagnete (6) zum Festklemmen des Schußfadenendes zusammengehalten sind, daß das Antriebsmittel (8, 9) eine solche Ausbildung aufweist, daß die beiden Teile (4, 5) an der für das Aufnehmen des Schußfadenendes vorbestimmten Stelle zusammenführbar sind, und daß auf der dem Antriebsmittel (8, 9) gegenüberliegenden Seite des Webfaches eine Vorrichtung (15) zum Trennen der beiden Teile (4, 5) vorgesehen ist, die mit dem Antriebsmittel (8, 9) durch Transportmittel (16,17) zum Rückführen der getrennten Teile (4, 5) verbunden ist.
  2. 2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel in an sich bekannter Weise zwei endlose Förderbänder (8 und 9) aufweist, die übereinander und zueinander so. angeordnet sind, daß die beiden Förderbänder (8 und 9) einen den Greiferschützen (3) auf- und mitnehmenden Kanal bilden.
  3. 3. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmittel (8, 9) in Richtung auf die Webkante zu ein an sich bekanntes Führungsglied (12) für den Greifer;-schützen (3) vorgeschaltet ist.
  4. 4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (15) zum Trennen der beiden Teile (4,5) des Greiferschützens (3) aus einem Paar von sukzessiv divergierenden Nuten besteht, die in bezug auf die Teile (4 und 5) so angeordnet sind, daß die Teile (4 und 5) in je eine der Nuten eingreifen.
  5. 5. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (15) zum Trennen der beiden Teile (4 und 5) des Greiferschützens (3) als Magnetfeld ausgebildet ist.
  6. 6. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (15) zum Trennen der beiden Teile (4 und 5) des Greiferschützens (3) elektromagnetische, umlaufende Scheiben aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 813 379, 891679; schweizerische Patentschrift Nr.171 687; schwedische Patentschrift Nr. 159 964.
DEL37410A 1959-11-04 1960-11-02 Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Eintrag des Schussfadens durch einen Greiferschuetzen Pending DE1265074B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1265074X 1959-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265074B true DE1265074B (de) 1968-03-28

Family

ID=20422838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37410A Pending DE1265074B (de) 1959-11-04 1960-11-02 Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Eintrag des Schussfadens durch einen Greiferschuetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265074B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039243A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Sultex Ag Schussfadenführungselement zum eintragen eines schussfadens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH171687A (de) * 1933-06-17 1934-09-15 Tefag Textil Finanz Ag Greiferwebschützen.
DE813379C (de) * 1948-11-05 1951-09-13 Karl Otto Burmester Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE891679C (de) * 1950-08-01 1953-10-01 Licencia Talalmanyokat Mechanischer Webstuhl mit einem im Kreislauf durch das Webfach bewegten Greiferschuetzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH171687A (de) * 1933-06-17 1934-09-15 Tefag Textil Finanz Ag Greiferwebschützen.
DE813379C (de) * 1948-11-05 1951-09-13 Karl Otto Burmester Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE891679C (de) * 1950-08-01 1953-10-01 Licencia Talalmanyokat Mechanischer Webstuhl mit einem im Kreislauf durch das Webfach bewegten Greiferschuetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039243A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-12 Sultex Ag Schussfadenführungselement zum eintragen eines schussfadens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134377B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden bei einer Webmachine
DE1265074B (de) Webmaschine mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Eintrag des Schussfadens durch einen Greiferschuetzen
DE3741932A1 (de) Webstuhl mit einem magnetischen schuetzen
DE2923655C2 (de) Schützenantrieb einer Rundwebmaschine
DE1066958B (de) Flachwebmaschine
DE2207099C3 (de) Fadenklemme für Textilmaschinea
DE660810C (de) Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens an den Greiferschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE1019619B (de) Flachwebmaschine
DE476058C (de) Webstuhl mit feststehenden Schussspulen
DE2633857C3 (de) Greiferschützen-Webmaschine
DE886730C (de) Fadenklammer fuer Webmaschinen
DE2449837C2 (de) Verfahren zum Verhindern einer Kettenbildung an Wellenfach-Webmaschinen und dazugehöriger Webschützen
DE2216528C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen des Schußfadens bei Webmaschinen, insbesondere Drahtwebmaschinen
DE2827354C2 (de) Gebergreiferkopf für Greiferwebmaschinen
DE4213333C2 (de) Vorrichtung zum Darbieten des Schußfadens an die Greifer von Greiferwebmaschinen
DE2339586C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Webelitzen oder Lamellen
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE1710291A1 (de) Einrichtung zum Schneiden,Abnehmen und Angeben von Schussfaeden an Greiferwebmaschinen
DE2719395A1 (de) Greiferschuetzenwebmaschine, insbesondere doppelfachwebmaschine
DE3637940A1 (de) Webmaschine
DE403115C (de) Greiferschuetzen fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE1535443C (de) Webstuhl mit Greiferschützen
DE1535340C (de) Vorrichtung zum Straffhalten und Be schneiden der Schußfadenenden von Geweben die auf Webmaschinen mit Greiferschützen hergestellt werden
DE2602246A1 (de) Webmaschine mit greiferschuetzen
DE1535317A1 (de) Vorrichtung an Webmaschinen mit im Kreislauf gefuehrten Greiferschuetzen