DE1264044B - Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen - Google Patents
Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von FahrzeugluftreifenInfo
- Publication number
- DE1264044B DE1264044B DEF45420A DEF0045420A DE1264044B DE 1264044 B DE1264044 B DE 1264044B DE F45420 A DEF45420 A DE F45420A DE F0045420 A DEF0045420 A DE F0045420A DE 1264044 B DE1264044 B DE 1264044B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- web
- threaded spindle
- cutting units
- fabric web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/38—Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
- B29D30/46—Cutting textile inserts to required shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/04—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/485—Cutter with timed stroke relative to moving work
- Y10T83/49—Traveling cutter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7755—Carrier for rotatable tool movable during cutting
- Y10T83/7763—Tool carrier reciprocable rectilinearly
- Y10T83/7776—With means to reciprocate carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8737—With tool positioning means synchronized with cutting stroke
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8822—Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Schrägschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen für den Aufbau von Fahrzeugluftreifen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schrägschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen für den Aufbau von Fahrzeugluftreifen mit einer Fördereinrichtung für die Gewebebahn und quer dazu bewegbaren Schneidaggregaten.
- In der Reifenindustrie sind bereits Schneidvorrichtungen bekannt, um das für die Reifenherstellung benötigte Gewebe in Streifenform zu schneiden. Der Schnitt erfolgt dabei schräg zu den Bahnkanten, wodurch sich bei den fertigen konventionellen Reifen der übliche kreuzweise Verlauf der Cordfäden bei den Gewebeschichten erzielen läßt.
- Bei einer der bekannten Schneidvorrichtungen ist eine Fördervorrichtung für die Gewebebahn vorgesehen, wobei die Gewebebahn und das Schneidwerkzeug während des Schneidvorganges gleichzeitig kontinuierlich bewegt werden und die Bewegungsrichtungen quer zueinander verlaufen, wodurch der schräg zu den Bahnkanten verlaufende Zuschnitt der Gewebestreifen erreicht wird.
- Weiterhin ist es bekannt, als Schneidwerkzeuge in Gruppen angeordnete Rundmesser zu verwenden, die über die zuzuschneidenden Bahnen vor und zurück bewegbar sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Winkel, unter dem die zuzuschneidenden Streifen von der Bahn abgetrennt werden, und die Streifenbreite auf einfache Weise beliebig zu verändern.
- Gemäß der Erfindung wird für die obengenannte Vorrichtung zum Schrägschneiden vorgeschlagen, daß die Schneidaggregate auf mindestens zwei zueinander parallelen quer zur Förderrichtung der Gewebebahn verlaufenden Schienen im Vor- und Rücklauf führbar und über eine parallel zu den Schienen angeordnete Gewindespindel mittels eines Kupplungsmagneten ein- und auskuppelbar antreibbar sind.
- Der Vorteil der Vorrichtung besteht darin, sowohl den Schneidwinkel wie auch die Streifenbreite den jeweils gewünschten Verhältnissen genau und stufenlos anzupassen, wobei eine Umstellung bzw. Korrektur durch wenige Handgriffe möglich ist. Damit lassen sich alle Bedürfnisse, die durch das Aufkommen neuer Reifenarten, wie der sogenannten Radialreifen entstehen, befriedigen, indem die einzelnen Gewebelagen der Reifen mit unterschiedlichen Winkellagen zueinander ausgeführt werden können.
- Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Fig. 1 die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung, F 1 g. 2 die Vorrichtung in der Seitenansicht, Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 von oben, F i g. 4 einen Teil der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles A in F i g. 8 gesehen, Fig. 5 eine perspektivische, schematische Teilansicht der Schneidaggregate, F i g. 6 eine Einzelheit der Verstelleinrichtung zum Einstellen der Streifenbreiten, F i g. 7 eine Einzelheit zur Ansicht der F i g. 5, Fig. 8 eine Einzelheit der Schneidaggregate in Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
- Nach den Fig. 1 bis 8 wird von einer Rolle3 eine Gewebebahn 1 abgewickelt und dabei von dem das Zusammenkleben verhindernden Mitläuferstoff 4 getrennt, der seinerseits bei einer Aufwickelstelle 5 a aufgerollt wird. Die Gewebebahn 1 gelangt über Kompensierrollen 11, welche zur Spannungsausgleichung vorhanden sind, auf ein Transportband 10.
- Die Gewebebahn 1 wird mit einer konstanten Geschwindigkeit auf dem Transportband 10 liegend in Richtung des Pfeiles B bewegt. Oberhalb des Transportbandes 10 befinden sich an Tragkörpern 18 (F i g. 8) befestigte Schneidaggregate 6, von denen der Einfachheit halber in F i g. 1 nur eines in der Arbeitslage und eines in der Rückführlage gezeichnet ist.
- Das sich in Arbeitsstellung befindliche Schneidaggregat 6 wird mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles D bewegt. Diese kontinuierliche Bewegung erfolgt mit Hilfe einer rechtwinklig zu den Längskanten der Gewebebahn angeordneten Gewindespindel 14. Infolge der gegenseite gen, gleichzeitigen Bewegung der Gewebebahn 1 und des Schneidaggregates 6 ergibt sich ein schräger Schnitt, wie dies in F i g. 1 durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Der Tangens des Winkels a ergibt sich dabei aus den beiden Geschwindigkeiten.
- Die auf diese Weise abgetrennten Streifen 9 aus der Gewebebahn 1 werden hernach an ihren Enden zusammengesetzt, auf einer Aufwickelstelle 9 aufgerollt, gelagert und hernach für die Herstellung der Fahrzeugreifen verwendet. Aus Gründen der Reifenfestigkeit wird die Gewebebahn 1 schräg zu den Kett- und Schußfäden geschnitten, und die abgetrennten Streifen 5 werden hernach üblicherweise in kreuzweisen Lagen zu Reifen verarbeitet.
- Die drehbaren Schneidmesser 7 der Schneidaggregate 6, welche glatt oder gezahnt sein können, werden je durch einen Antriebsmotor 12 angetrieben.
- Die Schneidaggregate 6 sind auf Schienen 13 zur Führung gehalten und werden von der gemeinsamen drehbaren Gewindespindel 14 quer zur Bewegungsrichtung des Transportbandes 10 angetrieben. Die Mitnahme der Schneidaggregate 6 erfolgt je über ein Schneckenrad 15, welches durch einen Kupplungsmagneten 16 (Fig. 8) mitgenommen wird. Die Speisung der Motoren 12 erfolgt über eine Stromschiene 17 in den Schienen 13. Die Schiene 13 wird von einem Tragarm 19 und einem Hohlträger20 abgestützt. Der Antrieb der Gewindespindel 14 erfolgt von einem Motor 46 über ein stufenloses Getriebe 47, ein Untersetzungsgetriebe 48, eine Antriebsscheibe 49 und eine Kette 53 auf ein Antriebsrad 50.
- Andererseits erfolgt der Antrieb des um zwei Umlenkrollen 54, 55 geschlungenen Transportbandes 10 vom Motor 46 her über das Untersetzungsgetriebe 48, eine Antriebsscheibe 56, eine Kette 52 auf ein mit der Umlenkrolle 54 drehfest verbundenes Antriebsrad 51. Durch das stufenlose Getriebe 47 läßt sich das Drehzahlverhältnis zwischen den beiden Scheiben 49 und 56 verändern. Durch eine solche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Transportband 10 und der Gewindespindel 14 wird der Winkel a der abgetrennten Gewebebahn verändert. Eine solche Änderung ist jedoch nur bei Umstellung auf andere Streifenbreiten oder Streifensorten vorgesehen, so daß also die Schneidaggregate 6 bei einem bestimmten Verhältnis zwischen den Vorschubgeschwindigkeiten des Transportbandes 10 bzw. der zu schneidenden Gewebebahn 1 und der Schneidaggregate 6 diese letzteren zueinander parallele Streifen 5 abtrennen, wobei sich üblicherweise mehrere Schneidaggregate gleichzeitig nebeneinander in Arbeitsstellung befinden.
- Da die Schneidaggregate 6 nur in der einen Bewegungsrichtung - also in Richtung des Pfeiles D -zum Schneiden benützt werden können, werden die Schneidaggregate 6 für den Rücktransport in eine andere Winkellage gebracht, in welcher sie mit der Gewebebahn 1 nicht in Berührung kommen. Dies erfolgt in der Weise, daß an den beiden Enden der Schienen 13 je eine drehbare Scheibe 24 (F i g. 1 und 5) vorhanden ist, die lose auf den Enden der Gewindespindel 14 sitzt. Wenn ein Schneidaggregat 6 in den Bereich eines hinteren Schienenstummels 32 gelangt, wird ein Kontakt 33 betätigt, welcher bewirkt, daß sich die Scheibe 24 dreht, so daß der betreffende Schienenstummel 32 samt dem Schneidaggregat 6 verdreht, bis der Schienenstummel in eine übereinstimmende Lage mit der zweiten Schiene 13 gelangt, auf der dann das Schneidaggregat 6 in Richtung des Pfeiles E in die Ausgangsstellung zurücktransportiert wird. Bei diesem Rücktransport wird der Kupplungsmagnet 16 ausgeschaltet, wodurch sich das Schneckenrad 15 auf der Gewindespindel 14 frei drehen kann, aber im Eingriff bleibt. Eine Transportkette 22 (Fig. 3) mit einem Mitnehmer23 besorgt den Rücktransport in die Ausgangslage. Die Mitnehmer 23 der Transportkette 22 sind gelenkig ausgebildet, so daß beim Auffahren eines Schneidaggregates 6 auf eine Wippe27 der Mitnehmer23 ausklinkt. Die auf dem Schienenstummel 32 der Scheibe 24 befindlichen Schneidaggregate werden alsdann wieder in ihre Schneidlage verdreht.
- Die kraftschlüssige Verbindung der Schneidaggregate mit der Gewindespindel 24 erfolgt durch Einschaltung des Kupplungsmagneten 16, wobei der Einschalt-Zeitpunkt vom vorangehenden Schneidaggregat 6 mit Hilfe eines Schalters 28 gesteuert wird.
- Sobald der stationär angeordnete Schalter 28 geschlossen wird, bekommt der Kupplungsmagnet des nächsten Schneidaggregates Strom und wird somit kraftschlüssig an die Gewindespindel 14 angekoppelt.
- Der Stromkreis ist über einen Unterbrecherkontakt 30 geführt, welcher bewirkt, daß wenn sich aus irgendeinem Grunde kein Schneidaggregat 6 in der Startposition 25 befindet, der Materialvorschub und die Drehung der Gewindespindel 14 unterbrochen wird. Dadurch wird vermieden, daß eine falsche Streifenbreite geschnitten wird. Die Wippe 27 bewirkt, daß der Start der Schneidaggregate 6 immer von der gleichen, genau bestimmten Startposition 25 aus erfolgt. Die Wippe wird gleichzeitig mit dem Einschalten des Kupplungsmagneten 16 in die in unterbrochenen Linien gezeichnete Lage verschwenkt und sperrt dadurch ein unbeabsichtigtes Mitlaufen des nächsten Schneidaggregates 6. In ähnlicher Weise steuert auch die Wippe 27 den Einlauf der Schneidaggregate 6 von der oberen Schiene 13 in die Scheibe 24.
- Jede der Scheiben 24 ist mit drei Schienenstummeln 32 versehen, die um 120° zueinander versetzt sind, so daß nach jeder Teildrehung die Schienenstummel 32 mit den Schienen 13 in Axialrichtung genau übereinstimmen.
- Die Verschwenkorgane für die Scheiben 24 sind in Fig. 7 schematisch dargestellt, wobei die Lage gegenüber Fig. 1 um 90° verdreht gezeichnet ist. Bei der Verschwenkung bleiben die Schneckenräder 15 stets im Eingriff mit der Gewindespindel 14. Die elektrische Steuerung für die Teildrehung der Scheiben 24 erfolgt durch Kontakte 34, 35, wobei der Kontakt 34 kontrolliert, ob das Schneidaggregat 6 vollständig auf den Schienenstummel 32 aufgefahren ist; der Kontakt 35 dagegen wird erst nach dem vollständigen Ablauf der Schneidaggregate 6 vom Schienenstumnnel 32 geschlossen, worauf Druckluft oder Druckflüssigkeit einem Zylinder 38 zugeführt wird, der eine Zahnstange 39 verschiebt, die in ein Ritzel 40 eingreift.
- Das Ritzel 40 ist mit einem Freilauf versehen, so daß in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung keine Verdrehung der Scheibe 24 erfolgt. Zur Fixierung der genauen Winkellage ist eine Rasteinrichtung 41 (Fig. 7) mit einem pneumatischen oder hydraulischen Druckzylinder 42 vorhanden. Eine derartige Verschwenkeinrichtung ist für beide Scheiben 24 vorgesehen.
- Die Einstellung der gewünschten Streifenbreite erfolgt durch Veränderung der Relativlage des Schalters 28 mit Hilfe einer Gewindespindel 29, wodurch sich der Einschaltzeitpunkt für das nachfolgende Schneidaggregat 6 verändern läßt. Je nach der gewünschten Streifenbreite, Gewebebahnbreite und Verarbeitungsgeschwindigkeit ist die Zahl der gleichzeitig arbeitenden Schneidaggregate 6 größer oder kleiner.
- Mit dieser Vorrichtung lassen sich Gewebe, insbesondere Cord-Gewebe, bestehend aus imprägnierten oder beschichteten Textilfasern oder Metallitzen, wie sie in der Fahrzeug-Reifenindustrie benötigt werden, aber auch Folien aus Aluminium oder Kunststoff sowie Papierbahnen kontinuierlich und schräg zu einer Materialbahn schneiden. Es sind dabei vergleichsweise hohe Schnittgeschwindigkeiten, beispielsweise von über 30 m pro Min. möglich.
- An die Stelle eines Schneidmessers könnten auch andere Trennorgane, beispielsweise Schneidscheiben oder Schleifscheiben treten, namentlich zum Durchschneiden von Cord-Geweben aus Metall.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Schrägschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen für den Aufbau von Fahrzeugluftreifen mit einer Fördereinrichtung für die Gewebebahn und quer dazu bewegbaren Schneidaggregaten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidaggregate (6) auf mindestens zwei zueinander parallelen, quer zur Förderrich- tung der Gewebebahn verlaufenden Schienen (13) im Vor- und Rücklauf führbar und über eine parallel zu den Schienen (13) angeordnete Gewindespindel (14) mittels eines Kupplungsmagneten (16) ein- und auskuppelbar antreibbar sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Schienen (13) je eine zur Gewindespindel (14) koaxiale, drehbare Scheibe (24) angeordnet ist, an der Schienenstummel (32) starr befestigt sind und eine Rasteinrichtung (41) für die Scheiben (24) zur Fixierung der Scheiben (24) bei axial übereinstimmender Lage der Schienen (13) und der Schienenstummel (32) angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schneidaggregat beim Vorlauf und Rücklauf ein ständig im Eingriff mit der Gewindespindel (14) stehendes Schnekkenrad (15) zugeordnet ist, das mittels des Kupplungsmagneten (16) ein- und auskuppelbar ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsweg der Schneidaggregate (6) ein parallel zur Gewindespindel (14) verstellbarer Schalter (28) angeordnet ist, mit welchem der Kupplungsmagnet (16) des nachfolgenden Schneidaggregates (6) betätigbar ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragkörpern (18) der Schneidaggregate (6) ein Antriebsmotor (12) für die rotierende Bewegung des Schneidmessers (7) der Schneidaggregate (6) angeordnet ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 296 983, 334 925; USA.-Patentschrift Nr. 1 623 354.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH399064A CH420597A (de) | 1964-03-26 | 1964-03-26 | Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1264044B true DE1264044B (de) | 1968-03-21 |
DE1264044C2 DE1264044C2 (de) | 1968-09-26 |
Family
ID=4267732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965F0045420 Expired DE1264044C2 (de) | 1964-03-26 | 1965-03-04 | Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3319500A (de) |
AT (1) | AT252051B (de) |
BE (1) | BE661733A (de) |
CH (1) | CH420597A (de) |
DE (1) | DE1264044C2 (de) |
FR (1) | FR1432904A (de) |
GB (1) | GB1092785A (de) |
LU (1) | LU48250A1 (de) |
NL (1) | NL142615B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2189183A1 (en) * | 1972-06-20 | 1974-01-25 | Central Glass Co Ltd | Laminated glass inter layers - of synthetic resin film cut continuously from sheet |
DE3148935A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-30 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau | Vorrichtung zum querschneiden einer in laengsrichtung bewegten warenbahn |
DE3608194A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-10-15 | Fischer Maschf Karl E | Vorrichtung zum schneiden von stahlcordband |
DE4400235A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Service Technik Wolfertz Gmbh | Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial, insbesondere Teppiche o. dgl. |
CN108797084A (zh) * | 2018-06-27 | 2018-11-13 | 宿松晴朗服饰有限公司 | 一种基于服装加工用剪切装置 |
CN109719774A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-05-07 | 陈龙 | 一种用于橡胶鞋料的防吐霜皮鞋裁剪设备 |
CN109968447A (zh) * | 2019-04-17 | 2019-07-05 | 嘉兴咩哞贸易有限公司 | 一种甘草的加工装置 |
WO2022193050A1 (zh) * | 2021-03-15 | 2022-09-22 | 徐州华沛智能制造科技有限公司 | 一种玩具生产用传输机构 |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU50649A1 (de) * | 1966-03-14 | 1967-09-14 | ||
US3442168A (en) * | 1966-07-19 | 1969-05-06 | Charles Gatto | Cutting means for continuously fed materials |
US3496817A (en) * | 1967-05-12 | 1970-02-24 | Gen Binding Corp | Sheet trimming apparatus and method |
US3776072A (en) * | 1971-02-26 | 1973-12-04 | Gerber Garment Technology Inc | Method and apparatus for cutting sheet material |
US3905261A (en) * | 1973-05-31 | 1975-09-16 | Central Glass Co Ltd | Apparatus for scoring a strip of glass sheet |
DE2514836C2 (de) * | 1975-04-04 | 1985-01-31 | Maschinenbau Oppenweiler Gmbh, 7155 Oppenweiler | Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser |
DE2557087A1 (de) * | 1975-12-18 | 1977-07-07 | Happich Gmbh Gebr | Luftduese, insbesondere fuer armaturenbretter von fahrzeugen |
SE407524B (sv) * | 1978-01-17 | 1979-04-02 | Prov & Verktyg Ab | Maskin for tillverkning av spiralslagna ror av platband |
JP2796720B2 (ja) * | 1988-09-16 | 1998-09-10 | エヌシーアール インターナショナル インコーポレイテッド | 記録紙切断装置 |
US5018417A (en) * | 1989-09-19 | 1991-05-28 | Keister Larry V | Graphic tape slicer |
IT1239347B (it) * | 1990-02-26 | 1993-10-20 | Pirelli | Apparecchiatura per il taglio a misura di fasce battistrada per pneumatici di veicoli,e procedimento di taglio attuato da detta apparecchiatura |
DE69323368T2 (de) * | 1992-07-07 | 1999-06-24 | Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von bandähnlichen Produkten |
US20050268802A1 (en) * | 2004-06-02 | 2005-12-08 | Charles Evans | Printer for cutting patterns in paper |
FR2917393B1 (fr) * | 2007-06-18 | 2009-08-21 | Didier Georges Dubesset | Machine a decouper des motifs imprimes sur un support forme d'une bande conditionnee en rouleau |
DE102008031061A1 (de) * | 2008-07-01 | 2011-01-05 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen photovoltaischer Module |
CN101941213B (zh) * | 2010-09-06 | 2012-02-08 | 江苏维达机械有限公司 | 幅宽切边装置 |
US9956699B2 (en) * | 2013-05-03 | 2018-05-01 | The Procter & Gamble Company | Cutting apparatuses |
CN103963090A (zh) * | 2014-05-19 | 2014-08-06 | 浙江国华家具有限公司 | 用于椅子设计打样的电脑切绘机 |
CN104440977B (zh) * | 2014-12-24 | 2017-01-18 | 广东德冠薄膜新材料股份有限公司 | 薄膜膜卷切边装置 |
CN104528440B (zh) * | 2014-12-25 | 2017-02-01 | 安吉县青云麻纺织厂 | 一种拷边机装置 |
CN108698244B (zh) * | 2016-04-26 | 2020-10-16 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 切割模块 |
CN107020657A (zh) * | 2017-04-12 | 2017-08-08 | 上海电机学院 | 传动切割机 |
CN107116584A (zh) * | 2017-06-28 | 2017-09-01 | 浙江中泰绝热材料有限公司 | 一种保温板切割装置 |
CN107190493A (zh) * | 2017-07-21 | 2017-09-22 | 苏州市远凌纺织有限公司 | 一种刀片间距可调节的分布机 |
CN108436290A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-08-24 | 安徽维力拓网络科技有限公司 | 一种汽车零件加工用切割装置 |
EP3727825B1 (de) * | 2017-12-19 | 2021-10-20 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Verfahren zum aufbringen einer verstärkungslage auf eine gross dimensionierte trommel |
CN108517680B (zh) * | 2018-04-08 | 2020-11-20 | 日照春澳塑料网袋有限公司 | 一种高自动纺织布料裁剪装置 |
FR3089859A3 (fr) * | 2018-12-14 | 2020-06-19 | Michelin & Cie | Dispositif de pose de nappe de renfort sur un tambour de fabrication de bandage pneumatique avec coupe a la volée |
WO2020120918A1 (fr) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Dispositif et procédé de pose de nappe de renfort sur un tambour de fabrication de bandage pneumatique avec coupe a la volée |
CN109483619B (zh) * | 2018-12-31 | 2023-11-17 | 上海得一智能科技有限公司 | 一种自动锯齿横切刀 |
CN111659960A (zh) * | 2020-07-07 | 2020-09-15 | 芜湖天达重工有限公司 | 一种多方向建筑钢板切割装置 |
CN113280714B (zh) * | 2021-06-22 | 2023-12-01 | 中铁二十一局集团第四工程有限公司 | 一种桥梁防护安全栏随机抽取式宽度检测机 |
CN114457470B (zh) * | 2022-02-10 | 2023-07-14 | 巢湖市强力渔业有限责任公司 | 一种渔网线生产用纤维定距裁剪装置 |
CN115069732B (zh) * | 2022-05-30 | 2023-06-16 | 浙江谋皮环保科技有限公司 | 一种刷条分离回收方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1623354A (en) * | 1924-02-28 | 1927-04-05 | Vladimir V Messer | Machine for cutting bias strips |
GB296983A (en) * | 1927-09-10 | 1929-05-23 | Firestone Tire & Rubber Co | Improvements in or relating to machines for cutting tire tread or like bands |
GB334925A (en) * | 1929-04-13 | 1930-09-15 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to means for manipulating fabrics |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1635531A (en) * | 1926-06-21 | 1927-07-12 | Miller Rubber Co | Bias-cutting machine |
US1737146A (en) * | 1928-03-12 | 1929-11-26 | Fisk Rubber Co | Bias cutter |
US2670040A (en) * | 1950-07-24 | 1954-02-23 | Raymond E Sayles | Cloth cutter for cloth spreading machines and having reciprocable cutter disks |
-
1964
- 1964-03-26 CH CH399064A patent/CH420597A/de unknown
-
1965
- 1965-03-04 DE DE1965F0045420 patent/DE1264044C2/de not_active Expired
- 1965-03-04 NL NL656502746A patent/NL142615B/xx unknown
- 1965-03-05 AT AT198365A patent/AT252051B/de active
- 1965-03-08 GB GB9785/65A patent/GB1092785A/en not_active Expired
- 1965-03-19 FR FR9884A patent/FR1432904A/fr not_active Expired
- 1965-03-24 LU LU48250A patent/LU48250A1/xx unknown
- 1965-03-25 US US442611A patent/US3319500A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-03-26 BE BE661733A patent/BE661733A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1623354A (en) * | 1924-02-28 | 1927-04-05 | Vladimir V Messer | Machine for cutting bias strips |
GB296983A (en) * | 1927-09-10 | 1929-05-23 | Firestone Tire & Rubber Co | Improvements in or relating to machines for cutting tire tread or like bands |
GB334925A (en) * | 1929-04-13 | 1930-09-15 | Dunlop Rubber Co | Improvements in or relating to means for manipulating fabrics |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2189183A1 (en) * | 1972-06-20 | 1974-01-25 | Central Glass Co Ltd | Laminated glass inter layers - of synthetic resin film cut continuously from sheet |
DE3148935A1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-06-30 | Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau | Vorrichtung zum querschneiden einer in laengsrichtung bewegten warenbahn |
DE3608194A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-10-15 | Fischer Maschf Karl E | Vorrichtung zum schneiden von stahlcordband |
DE4400235A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Service Technik Wolfertz Gmbh | Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial, insbesondere Teppiche o. dgl. |
CN108797084A (zh) * | 2018-06-27 | 2018-11-13 | 宿松晴朗服饰有限公司 | 一种基于服装加工用剪切装置 |
CN108797084B (zh) * | 2018-06-27 | 2021-04-06 | 徐海霞 | 一种基于服装加工用剪切装置 |
CN109719774A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-05-07 | 陈龙 | 一种用于橡胶鞋料的防吐霜皮鞋裁剪设备 |
CN109968447A (zh) * | 2019-04-17 | 2019-07-05 | 嘉兴咩哞贸易有限公司 | 一种甘草的加工装置 |
WO2022193050A1 (zh) * | 2021-03-15 | 2022-09-22 | 徐州华沛智能制造科技有限公司 | 一种玩具生产用传输机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1092785A (en) | 1967-11-29 |
NL6502746A (de) | 1965-09-27 |
CH420597A (de) | 1966-09-15 |
NL142615B (nl) | 1974-07-15 |
FR1432904A (fr) | 1966-03-25 |
AT252051B (de) | 1967-02-10 |
LU48250A1 (de) | 1965-05-24 |
BE661733A (de) | 1965-07-16 |
US3319500A (en) | 1967-05-16 |
DE1264044C2 (de) | 1968-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1264044C2 (de) | Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen | |
DE3714662C2 (de) | ||
DE69404473T2 (de) | Maschine zum herstellen von rohren aus pappe oder ähnlichem material, mit einer vorrichtung zum in stücke schneiden von rohren mit vorbestimmten längen | |
DE1460125C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Textilien | |
DE2436717A1 (de) | Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen | |
DE3248788A1 (de) | Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes um einen gegebenen winkel um eine vertikale achse | |
DE2361001C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges | |
DE1479627B2 (de) | Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken | |
DE4414003C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Kunststoffolien in einer zwei Drehscheiben aufweisenden Mehrfach-Wendewickelmaschine | |
DE2130543A1 (de) | Maschine zum Schneiden und Aufwickeln von Bandmaterial | |
DE19638307B4 (de) | Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien | |
DE3320701C2 (de) | Stellvorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen mehreren Bauteilen, insbesondere zwischen Schneidwerkzeugen zum Schlitzen einer Materialbahn | |
DE2725897A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung von materialien | |
DE3345505C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Korkpapier für Zigaretten | |
DE19756622B4 (de) | Doppelprofilschnittmaschine mit Längsverschiebung der Profile | |
DE4229579C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Vliesbandes auf eine endlos umlaufende Trägerbahn | |
DE2144694B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Fadengeleges | |
DE2347889C2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Längsschneiden von wenigstens zwei Materialbahnen aus Papier, Karton od.dgl. | |
DE3600516C2 (de) | ||
DE3033148A1 (de) | Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen | |
DE69001061T2 (de) | Schervorrichtung mit rotierendem messer. | |
DE1729653C (de) | Schneidvorrichtung für Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen | |
DE3881702T2 (de) | Dornkonstruktion. | |
DE1596783C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundsicherheitsgläsern mit einem Heizregister | |
DD204884A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und zusammensetzen einer belegten kordbahn |