DE1261557B - Schaltungsanordnung fuer eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung mit einadrigem Leitadernetz - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung mit einadrigem LeitadernetzInfo
- Publication number
- DE1261557B DE1261557B DEST25012A DEST025012A DE1261557B DE 1261557 B DE1261557 B DE 1261557B DE ST25012 A DEST25012 A DE ST25012A DE ST025012 A DEST025012 A DE ST025012A DE 1261557 B DE1261557 B DE 1261557B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- potential
- conductor
- relay
- access
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0008—Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
- H04Q3/0012—Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
H04m
H04q
Deutsche Kl.: 21 a3 - 38
Nummer: 1261557
Aktenzeichen: St 25012 VIII a/21 a3
Anmeldetag: 19. Februar 1966
Auslegetag: 22. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung,
der ein das Sprechwegenetz nachbildendes einadriges Leitadernetz zugeordnet ist, mittels welchem
unter Verwendung von Anbiet- und Zugreifpotential ein Verbindungsweg stufenweise auswählbar
ist, indem jeweils ein bei Auftreten von Zugreifpotential auf der Leitader einer Ausgangsspalte eines
Koppelvielfachs ansprechendes Schaltmittel für dieses Koppelvielfach alle Leitadern der Eingangsreihen
sowie diesen individuell zugeordnete Koppeladern mit einem Markierer verbindet, der eine der mit Anbietpotential
beaufschlagten Leitadern auswählt, und indem diese Leitader ihrerseits mit Zugreifpotential
beaufschlagt wird.
Eine solche Schaltungsanordnung ist aus dem Artikel von H. Schönemeyer, »Das Leitaderverfahren
als Mittel zur Wegsuche in mehrstufigen Koppelnetzen« in SEL-Nachrichten, 11. Jahrgang, 1963,
H. 3, S. 109 bis 113, bekannt. Wie beispielsweise aus Fig. 6, S. 113 dieses Artikels ersichtlich ist, benötigt
man hierbei außer den Leitadern noch zumindest eine weitere durch das Koppelnetz geführte
Ader — Belegungsader genannt —, um in jeder Koppelstufe ein dem ausgewählten Verbindungsweg
entsprechendes Koppelelement zum Ansprechen zu bringen.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Schaltungsanordnung anzugeben, bei der für die Durchschaltung
eines ausgewählten Verbindungsweges außer der Leitader keine zusätzliche Hilfsader im
Koppelnetz benötigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wicklung jedes Kreuzpunktrelais in
Reihe mit einem Richtleiter zwischen die Leitader und Koppelader der sich im zugeordneten Kreuzpunkt
kreuzenden Ausgangsspalte und Eingangsreihe geschaltet ist, daß der Markierer die Koppelader der
ausgewählten Eingangsreihe an Bezugspotential legt und daß Anbiet- und Zugreifpotential gegenüber diesem
Bezugspotential unterschiedliche Polarität aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Wicklungen der Koppelrelais und Wahl der verwendeten
Potentiale wird der Vorteil erzielt, daß die Leitader außer zur Wegsuche und -auswahl auch zur
Durchschaltung mitverwendet wird, wodurch sich eine diesem Zweck dienende weitere Hilfsader erübrigt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Leitadern der Ausgangsspalten und der Eingangsreihen an jedem ihrer Kreuzungspunkte über einen
Schaltungsanordnung für eine konjugiert
gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung
mit einadrigem Leitadernetz
gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung
mit einadrigem Leitadernetz
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft,
7000 Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
7000 Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Als Erfinder benannt:
Heinrich Halfmann, 7015 Korntal
Arbeitskontakt des dem jeweiligen Kreuzungspunkt zugeordneten Koppelrelais miteinander verbunden
sind.
Da auf diese Weise jedes Koppelrelais beim Ansprechen selbst das auf der Leitader der Ausgangsspalte
wirksame Zugreifpotential auf die Leitader der ausgewählten Eingangsreihe schaltet, kann der
sonst für die Beaufschlagung dieser Leitader mit Zugreifpotential benötigte Aufwand im Markierer entfallen.
Diese Ausführung ist zweckmäßig, wenn auf den Koppelrelais nicht alle Kontakte bereits für andere
Zwecke verwendet sind. Sind keine Kontakte der Koppelrelais mehr verfügbar, so kann das Zugreifpotential
natürlich in bekannter Weise vom Markierer aus an die Leitader der ausgewählten Eingangsreihe
gelegt werden.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein erregtes Koppelrelais sich über einen
eigenen Arbeitskontakt an eine mit Haltepotential beaufschlagte eingangsreihenindividuelle Halteader
legt und daß nach Abschaltung des Markierers die zuvor mit Zugreifpotential beaufschlagte Leitader
über einen Haltekontakt an Bezugspotential liegt.
Auf diese Weise erübrigt sich auch eine eigene Haltewicklung oder eine zur Bildung eines Haltestromkreises
über die Anzugswicklung der erregten Koppelrelais benötigte Hilfsader im Koppelnetz, da
die Leitader auch zum Halten eines aufgebauten Verbindungsweges herangezogen wird.
Wenn das Koppelfeld so eingerichtet ist, daß in den durchgeschalteten Koppelpunkten auch die Leitadern
durchgeschaltet sind, so kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein Haltekreis für
alle erregten Koppelrelais eines Verbindungsweges dadurch geschaffen werden, daß die Anschaltung von
Bezugspotential an die durch erregte Kreuzpunkt-
809 509/51
3 4
relais in Reihe geschalteten Leitadern eines Verbin- Relais B zum Ansprechen. Dieses schließt seine Kondungsweges
durch ein dem belegten Ausgang der takte bl... bm und b'l... b'm. Jeder der Kontakte
Koppelanordnung zugeordnetes Schaltmittel erfolgt. bl...bm verbindet die Leitader einer Eingangs-Für
Koppelanordnungen, die so eingerichtet sind, reihe mit einer der Stufe A zugeordneten Auswahldaß
die Leitadern nicht durchgeschaltet werden, sieht 5 kette AKA des Markierers M. Jede Eingangsreihe ist
eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die An- auch eine Koppelader kl.. .km zugeordnet. Diese
schaltung von Bezugspotential an erne Leitader Koppeladern werden über die Kontakte b'l.... b'm
durch einen Kontakt eines im Haltestromkreis des des Relais B mit dem Markierer verbunden. Die Ausjeweils
erregten Koppelrelais der vorgeordneten wahlkette AKA sucht eine der Leitadern aus, die mit
Koppelstufe liegenden Halterelais erfolgt. io Anbietpotential beaufschlagt sind. Es muß zumindest
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt erne solche geben, da sonst kein Zugreifzeichen auf
die Anschaltung von Bezugspotential über einen einem Ausgang dieses Koppelvielfaches hätte aufGleichrichter,
der unter Wirkung eines auf der be- treten können. Die der ausgewählten Leitader bzw.
treffenden Leitader anliegenden Zugreifzeichens Eingangsreihe zugeordnete Koppelader — beispielssperrend
beaufschlagt ist. Damit ist eine Entkopp- 15 weise die Koppelader kl — wird über den Kontakt
lung zwischen Bezugs- und Zugreifpotential sicher- aka der Auswahlkette AKA an Erde gelegt. Dieses
gestellt, d. h., der Haltekreis wird erst wirksam, wenn Erdpotential wirkt nun als Koppelpotential in folgendas
Zugreifpotential abgeschaltet ist (Abschaltung dem Stromkreis:
des Markierers), was gleichbedeutend mit der Auf- Erd aka>
b% kl Gleichrichter GIn, Wick-
treir?f ,deS AnspresJstTOTjreises ist. .. 2o j des Koppelrelais EPVn, Leitader der
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand zweier dem Ausgang An zugeordneten Spalte ...
in den Fig. 1 bzw. 2 dargestellten Ausführungsbei- Kontaktakn + 1, Zugreifpotential (+).
spiele näher erläutert.
In Fig. 1 ist ein Koppelvielfach KV IA der ersten Wenn dafür gesorgt ist, das die Differenz zwischen
Koppelstufe A eines N Koppelstufen umfassenden 25 dem auf der Leitader des Ausganges A η wirksamen
Koppelfeldes ausführlicher gezeigt. Von den anderen Zugreifpotential und Erde zumindest gleich der An-
Koppelvielfachen ist nur noch das Koppelvielfach sprechspannung eines Koppelrelais ist, spricht das
KVlN der Stufe N durch ein Rechteck angedeutet. Koppelrelais ,KPVn — und nur dieses — im beschrie-
Mit El und Em sind zwei an entsprechende Reihen benen Stromkreis an. Über Kontakt kp 1In wird die
des Koppelvielfaches KVlA angeschlossene Ein- 30 Leitader der Spaltern mit der Leitader der Reihe
gänge des Koppelfeldes bezeichnet, die zu Schaltkrei- El verbunden. Damit greift das am Ausgängen
sen .4Gl bzw. AGm führen. Wenn einer oder meh- wirksame Anbietpotential auf den Eingang El durch,
rere solcher Schaltkreise AG, beispielsweise die bei- Wäre die Stufe A nicht die erste Stufe, würde das
den dargestellten, einen Verbindungsaufbau zu einem Zugreifpotential somit über die Leitader der am Einfreien
Ausgang der Koppelanordnung anreizen wol- 35 gang El angeschlossenen Zwischenleitung zu einem
len, so legen sie negatives Potential als Anbietpoten- Ausgang eines Koppelvielfaches der vorgeordneten
tial auf die Leitadern der Eingänge El und Em. Koppelstufe durchgreifen und dort die gleichen Vor-
Dieses Anbietpotential greift über die Leitadern zum gänge auslösen. Damit ist es deutlich, auf welche
Anbietverstärker AV des Koppelvielfaches KVlA Weise von der Stufe N ausgehend in Richtung zur
durch, der durch Schließen seines Kontaktes av wie- 40 Stufe A eine stufenweise Auswahl eines der mit An-
derum negatives Potential über die den einzelnen bietzeichen markierten Verbindungswege stattfindet
Spalten des Koppelvielfaches zugeordneten Wider- und wie jeweils nach erfolgtem Auswahlvorgang in
stände R1.. .Rn und Gleichrichter Gl.. .Gn auf einer Koppelstufe das entsprechende Koppelrelais
die Leitadern der Ausgänge Al.. .An schaltet. Das unter Mitwirkung des Zugreifpotentials zum An-
Anbietpotential breitet sich auf diese Weise fächer- 45 sprechen gebracht wird. Da immer nur die Leitader
förmig über alle verfügbaren Zwischenleitungen zur einer einzigen Spalte mit Zugreifpotential und nur
nächsten Koppelstufe aus, wird in den Anbietverstär- eine einzige Koppelader mit Erdpotential beauf-
kern dieser Stufe wieder erneuert und gelangt nach schlagt sein kann, wird nur das dem jeweils ausge-
stufenweiser Fortpflanzung an alle von den anreizen- wählten Verbindungswegteilstück entsprechende Kop-
den Eingängen El und Em aus erreichbaren Aus- 5° pelrelais erregt.
gänge der Koppelanordnung. Beim Ansprechen bereitet das Koppelrelais XP Vn
Wie noch gezeigt werden wird, sind die Leitadern über seinen Kontakt kp'xln für sich einen Haltestrombelegter
Zwischenleitungen niederohmig mit Erd- kreis über den reihenindividuellen Widerstand ReI
potential beaufschlagt, so daß das Anbietpotential vor, der an Minuspotential geschaltet ist. Der Halteauf
solchen Leitadern nicht durchgreifen kann. 55 kreis verläuft über das Koppelrelais KP1Zn, die über
Beim Auftreten von Anbietpotential auf zumindest die durch die erregten Koppekelais der vorgeordneeinen
Ausgang der letzten Koppelstufe wird eine die- ten Stufen durchgeschalteten Leitadern zu einem
ser Stufe zugeordnete Auswahlkette ^iOV + 1 im Schaltkreis, z. B. 5, der dem von der Auswahlkette
Markierer angelassen, die einen der Ausgänge aus- AKN +1 ausgewählten Ausgang zugeordnet ist. In
wählt, auf dessen Leitader Anbietpotential auftritt. 60 diesem wurde bei der Belegung des Ausganges der
Über einen Kontakt akn + 1 wird diese Leitader Kontakt c geschlossen und damit über den Gleichniederohmig
an positives Potential gelegt, das als richterGs Erde an die Leitadern dieses Ausganges
Zugreifpotential wirkt und auf einen Ausgang eines geschaltet.
Koppervielfaches der letzten Koppelstufe auftritt. Die Solange das über Kontakt akn + 1 angeschaltete
dabei auftretenden Vorgänge werden an Hand des 65 positive Zugreifpotential auf dieser Leitader noch
Koppelvielfaches KVA1 erläutert. Angenommen sei, wirksam ist, wird der Gleichrichter Gs sperrend be-
daß das Zugreifpotential am Ausgang An auftritt. aufschlagt. Das heißt, nach Abschaltung des Markie-
Über die GleichrichterGn und Gbη bringt es das rers wird der Haltekreis wirksam/Die Abschaltung
des Markierers erfolgt nach Durchschaltung aller Stufen.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel gelangt das Zugreifpotential immer erst nach Durchschaltung
in einer Stufe in die vorgeordnete Stufe. Will man den Verbindungsaufbau beschleunigen, dann kann
man, wie in F i g. 2 gezeigt, das Zugreifpotential auch jeweils vom Markierer aus über einen der ausgewählten
Eingangs-Leitader zugeordneten Kontakt akä anlegen. Der Wegesuchvorgang ist dann von der
Ansprechzeit des Koppelrelais unabhängig.
In der in F i g. 2 gezeigten Schaltung ist auch der Haltekreis anders ausgebildet als in Fig. 1. Es handelt
sich hier um eine nicht durchgehende Halteader, die vorteilhafter sein kann, z. B. mit Hinsicht auf
die Belastung des Haltekontaktes c (F i g. 1) oder mit Hinsicht darauf, daß gemäß F i g. 2 pro Koppelrelais
ein Kontakt weniger benötigt wird. In dieser Anordnung sind die Leitadern nicht über Kontakte der erregten
Koppelrelais durchgeschaltet. Vielmehr ist jeder der in F i g. 1 gezeigten, in den reihenindividuellen
Haltekreisen liegenden WiderständeReI... Rem durch ein Relais C .. .Cm ersetzt, das bei Zustandekommen
eines Haltekreises anspricht. Wenn beispielsweise nach Erregung des Koppelrelais KP1In
das Relais C1 anspricht, legt es über seinen Kontakt el und den Gleichrichter Gel Erde an die Leitader
der dem ausgewählten Eingang El zugeordneten Reihe. Dieses Erdpotential wird als Haltepotential
für das in der vorgeordneten Koppelstufe erregte Koppelrelais wirksam, sobald das den Gleichrichter
CcI sperrend beaufschlagende, über Kontakt aka' an
diese Leitader angelegte Zugreifpotential abgeschaltet ist.
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung für eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung, der ein
das Sprechwegenetz nachbildendes einadriges Leitadernetz zugeordnet ist, mittels welchem
unter Verwendung von Anbiet- und Zugreifpotential ein Verbindungsweg stufenweise auswählbar
ist, indem jeweils ein bei Auftreten von Zugreifpotential auf der Leitader einer Ausgangsspalte
eines Koppelvielfaches ansprechendes Schaltmittel für dieses Koppelvielfach alle Leitadern der
Eingangsreihen sowie diesen individuell zugeordnete Koppeladern mit einem Markierer verbindet,
der eine der mit Anbietpotential beaufschlagten Leitadern auswählt, und indem diese
Leitader ihrerseits mit Zugreifpotential beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wicklung jedes Kreuzpunktrelais (z. B. KP1Zn) in Reihe mit einem Richtleiter (GIn)
zwischen die Leitader und Koppelader (kl) der sich im zugeordneten Kreuzpunkt kreuzenden
Ausgangsspalte (An) und Eingangsreihe (El)
geschaltet ist, daß der Markierer (M) die Koppelader (kl) der ausgewählten Eingangsreihe (E 1)
an Bezugspotential (Erde) legt und daß Anbiet- und Zugreifpotential gegenüber diesem Bezugspotential unterschiedliche Polarität aufweisen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitader der Ausgangsspalten
und der Eingangsreihen an jedem ihrer Kreuzungspunkte über einen Arbeitskontakt (z. B. kpyn) des dem jeweiligen Kreuzungspunkt
zugeordneten Koppelrelais (KP1Zn) miteinander
verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erregtes Koppelrelais
(z. B. KP 1Zn) sich über einen eigenen Arbeitskontakt
(kpflZn) an eine mit Haltepotential
(minus) beaufschlagte eingangsreihenindividuelle Halteader legt und daß nach Abschaltung des
Markierers (M) die zuvor mit Zugreifpotential beaufschlagte Leitader über einen Haltekontakt
(c bzw. el... cm) an Bezugspotential (Erde)
liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung
von Bezugspotential (Erde) an die durch erregte Kreuzpunktrelais (KP1Zn) in Reihe geschalteten
Leitadern eines Verbindungsweges durch ein dem belegten Ausgang der Koppelanordnung
zugeordnetes Schaltmittel (c) erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung von
Bezugspotential an eine Leitader durch einen Kontakt (el... cm) eines im Haltestromkreis des
jeweils erregten Koppelrelais der vorgeordneten Koppelstufe liegenden Halterelais (C 1...Cm)
erfolgt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung
von Bezugspotential über einen Gleichrichter (Gs bzw. Gel... Gem) erfolgt, der unter
Wirkung eines auf der betreffenden Leitader anliegenden Zugreifzeichens sperrend beaufschlagt
ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 509/51 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST25012A DE1261557B (de) | 1966-02-19 | 1966-02-19 | Schaltungsanordnung fuer eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung mit einadrigem Leitadernetz |
DEST25657A DE1279764B (de) | 1966-02-19 | 1966-07-19 | Schaltungsanordnung fuer eine Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
AT865466A AT286371B (de) | 1966-02-19 | 1966-09-14 | Schaltungsanordnung für eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung |
US613157A US3510600A (en) | 1966-02-19 | 1967-02-01 | Multistage crosspoint switching arrangement |
CH222467A CH454965A (de) | 1966-02-19 | 1967-02-16 | Schaltungsanordnung für eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung |
FR95356A FR1511871A (fr) | 1966-02-19 | 1967-02-17 | Perfectionnements aux systèmes téléphoniques |
NL6702564A NL6702564A (de) | 1966-02-19 | 1967-02-20 | |
BE694282D BE694282A (de) | 1966-02-19 | 1967-02-20 | |
FR114555A FR93475E (fr) | 1966-02-19 | 1967-07-18 | Perfectionnements aux systemes téléphoniques. |
BE704988D BE704988A (de) | 1966-02-19 | 1967-10-12 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST25012A DE1261557B (de) | 1966-02-19 | 1966-02-19 | Schaltungsanordnung fuer eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung mit einadrigem Leitadernetz |
DEST25657A DE1279764B (de) | 1966-02-19 | 1966-07-19 | Schaltungsanordnung fuer eine Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1261557B true DE1261557B (de) | 1968-02-22 |
Family
ID=25994387
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST25012A Withdrawn DE1261557B (de) | 1966-02-19 | 1966-02-19 | Schaltungsanordnung fuer eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung mit einadrigem Leitadernetz |
DEST25657A Pending DE1279764B (de) | 1966-02-19 | 1966-07-19 | Schaltungsanordnung fuer eine Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST25657A Pending DE1279764B (de) | 1966-02-19 | 1966-07-19 | Schaltungsanordnung fuer eine Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3510600A (de) |
AT (1) | AT286371B (de) |
BE (2) | BE694282A (de) |
CH (1) | CH454965A (de) |
DE (2) | DE1261557B (de) |
FR (2) | FR1511871A (de) |
NL (1) | NL6702564A (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1186515B (de) * | 1963-07-24 | 1965-02-04 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Koppelanordnungen in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen |
DE1187681B (de) * | 1963-08-03 | 1965-02-25 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung fuer Koppelanordnungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen |
-
1966
- 1966-02-19 DE DEST25012A patent/DE1261557B/de not_active Withdrawn
- 1966-07-19 DE DEST25657A patent/DE1279764B/de active Pending
- 1966-09-14 AT AT865466A patent/AT286371B/de not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-02-01 US US613157A patent/US3510600A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-16 CH CH222467A patent/CH454965A/de unknown
- 1967-02-17 FR FR95356A patent/FR1511871A/fr not_active Expired
- 1967-02-20 NL NL6702564A patent/NL6702564A/xx unknown
- 1967-02-20 BE BE694282D patent/BE694282A/xx unknown
- 1967-07-18 FR FR114555A patent/FR93475E/fr not_active Expired
- 1967-10-12 BE BE704988D patent/BE704988A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR93475E (fr) | 1969-04-04 |
AT286371B (de) | 1970-12-10 |
CH454965A (de) | 1968-04-30 |
US3510600A (en) | 1970-05-05 |
DE1279764B (de) | 1968-10-10 |
NL6702564A (de) | 1967-08-21 |
FR1511871A (fr) | 1968-02-02 |
BE694282A (de) | 1967-08-21 |
BE704988A (de) | 1968-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1166284B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl von Verbindungswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1262360B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer mehrstufigen Koppelanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1275619B (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Wegesuche in einem endmarkierten Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1261557B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine konjugiert gesteuerte mehrstufige Koppelanordnung mit einadrigem Leitadernetz | |
DE1218539B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Leitungsgruppen, Verbindungsschaltstufen und Zwischenleitungsgruppen | |
DE1084774B (de) | Schaltungsanordnung zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einem zweistufigen Feld von Koppelpunkten | |
DE2657373A1 (de) | Relaiswaehler | |
DE1262361B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2305227C2 (de) | Wegesuch- und Markierschaltung für mehrstufige Koppelnetzwerke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1135059B (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Pruefverbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zwischenleitungen | |
DE928302C (de) | Identifizierungsvorrichtung | |
DE1537866C (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern von mehrstufigen Koppelanordnungen mit Sternverhalten | |
DE973980C (de) | Anordnung zur Identifizierung von mehr als 100 Leitungen mit Hilfe von sich auf eine zu identifizierende Leitung einstellenden Wählern | |
DE1762795C (de) | Schaltungsanordnung fur Fernmeide Vermittlungsanlagen mit Prufstromkreisen zur Zwischenleitungsprufung | |
DE1800950C (de) | Koppelfeld fur Fernmeldevermittlungs , insbesondere fur Fernsprechvermittlungsan lagen, mit Reihenhalteadern | |
DE1562125B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine mehrstufige Relaiskoppelanordnung mit gleichzeitig durchschaltbaren Verbindungswegen | |
DE2631938C3 (de) | Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Feststellung des Belegungszustandes von Schalteinrichtungen | |
AT274905B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1512095A1 (de) | Verfahren zur Wegesuche in einem fuenfstufigen Koppelnetz unter Verwendung des an jeweils einer Ader der belegten Zwischenleitungen des Koppelnetzes anliegenden Kennzeichnungspotentials | |
DE1283917B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mehrstufige regelmaessige Koppelanordnung, fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1238964B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-anlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern | |
DE1251816B (de) | Verfahren zur Wegesuche jn zentral gesteuerten elektronischen Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1130010B (de) | Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1087175B (de) | Schaltungsanordnung fuer Vermittlungs-anlagen mit Markierern | |
DE1291383B (de) | Schaltungsanordnung zur Wegesuche in einem mehrstufigen regelmaessigen Koppelfeld mit Leitnetz in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |