DE1261011B - Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeuge - Google Patents
Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetueren, insbesondere fuer FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1261011B DE1261011B DED38848A DED0038848A DE1261011B DE 1261011 B DE1261011 B DE 1261011B DE D38848 A DED38848 A DE D38848A DE D0038848 A DED0038848 A DE D0038848A DE 1261011 B DE1261011 B DE 1261011B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker arm
- rollers
- stop
- mounting rail
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/06—Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/565—Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetüren, insbesondere für Fahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetüren, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus Kipphebeln, mittels derer die Laufrollen der Schiebetür in deren Schließlage von der Tragschiene abgehoben gehalten werden.
- Durch die steten Rüttelbewegungen, denen auf Straßen und Schienen fahrende Wagen ausgesetzt sind, werden die Laufbahn der Tragschienen sowie die Laufrollen der Schiebetüren dermaßen beansprucht, daß sich in den Schienenlaufbahnen Vertiefungen herausbilden und die Laufrollen vorzeitig verschlissen werden. Die Folge ist eine Schwergängigkeit der Türen, die zu Beschädigungen der Türen führen, so daß die Wagen einer öfteren Instandsetzung unterworfen werden müssen.
- Es sind zwar bereits Entlastungen von Rollenläufen der obenerwähnten Art bekannt, doch handelt es sich bei diesen um Entlastungsvorrichtungen an Schiebetorflügeln, wie sie insbesondere bei Flugzeughallen und anderen großen Bauwerken zu finden sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Kipphebel in Form von Stützpendeln an der Unterseite der Türflügel angeordnet und werden durch Anstoßen einer mit ihnen verbundenen Schubstange an einen Anschlag in ihre Stützlage gebracht. Eine solche Vorrichtung ist jedoch für die Verwendung in Fahrzeugen kaum geeignet, da sie vor, allem dann, wenn nur ein Türflügel vorhanden ist und beim Auftreten von Erschütterungen keine ausreichende Gewähr bietet, daß die Tür auch einwandfrei in der angehobenen Lage gehalten wird. Auch ist es nachteilig, daß die Stützpendel am Tür- bzw. Torflügel angebracht sind und infolgedessen mit diesem beim öffnen der Tür in die seitlich des Türrahmens vorgesehene Aufnahme für den Türflügel verschoben werden müssen. Wenn die Tür wieder geschlossen werden soll, kann es dann leicht geschehen, daß die Stützpendel durch ein unbeabsichtigtes Verklemmen der Schubstange an der Durchführung des Türrahmens vorzeitig in ihre Stützlage gebracht werden. Außerdem ist eine solche Vorrichtung an der Unterseite des Türflügels einer ständigen Verschmutzung ausgesetzt.
- Es sind auch bereits Entlastungen von Rollenläufen an Schiebetüren bekannt, bei denen die Türen auf Keile auflaufen. Infolge der gleitenden Reibung ergibt sich jedoch dabei leicht ein Festsetzen der Türen, so daß sie nur schwer wieder aus den Endstellungen herausgebracht werden können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu beseitigen und ein sicheres Festhalten des Flügels in der angehobenen Stellung zu erzielen, was nach der Erfindung an einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht wird; daß die - Kipphebel schwenkbar an der oberen Tragschiene gelagert sind und daß jeder Kipphebel oberhalb seiner Drehachse eine mit einer Anschlagrundung versehene Auflauf schräge für einen am Türflügel angeordneten Auf laufnocken aufweist, der nach Auflaufen auf die Auflaufschräge und Anstoßen an die Anschlagrundung infolge der bei Weiterbewegung des Türflügels ausgelösten Kippbewegung des Kipphebels über eine lotrecht oberhalb der Drehachse gelegene Totpunktstellung in eine der sicheren Schließlage des TütW flügels entsprechende Stellung bringbar ist, in der d'ie Laufrollen von der Tragschiene abgehoben gehalten sind. Die Auflaufschräge an dem Kipphebel weist dabei die Form einer konvex verlaufenden Kurve auf. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Kipphebel außerhalb seines Schwerpunktes drehbar gelagert und stützt sich infolge seines Eigengewichtes in einer das Auflaufen des Auflaufnockens ermöglichenden Lage gegen einen Anschlag ab. Der Kipphebel ist an einem an der Tragschiene längsverschieblich befestigten Lagerbock gelagert, und die der Schließstellung entsprechende Endkipplage des Kipphebels ist durch einen Anschlag begrenzt.
- Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß der Schiebetürflügel mit Sicherheit immer erst in seiner der Schließstellung entsprechenden Endlage mit seinen Laufrollen von der Rollenbahn abgehoben und auch bei Erschütterungen sicher in dieser Endlage gehalten wird. Außerdem sind die Kipphebel durch ihre Anordnung an der Rollenbahn auch keiner nennenswerten Verschmutzung ausgesetzt, durch die ihre Funktionsweise sonst beeinträchtigt werden könnte. Dieser Anordnung bietet auch den Vorteil, daß die Kipphebel jederzeit leicht zugänglich sind.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht und F i g. 2 die Vorderansicht unter Fortlassung des Türvorbaues.
- Am Türflügel 1 sind eine Laufrolle 2 enthaltende Rollengehäuse 3 befestigt, die am Deckel 4 einen Auflaufnocken 5 aufweisen. An einer fest montierten Tragschiene 6 für die Laufrolle 2 ist ein auf einem Lagerbock 7 drehbar gelagerter Kipphebel 8 angebracht, wobei ein vorgesehenes Langloch 9 eine seitliche Verschiebung und Einstellung ermöglicht.
- Aus F i g. 2 ist ersichtlich, welche Lage der Kipphebel8 bei geöffneter Tür einnimmt. Wird die Tür nunmehr geschlossen, läuft der Auflaufnocken 5 auf eine konvex verlaufende Auflaufschräge 13 des Kipphebels 8 auf, zunächst bis zur Position I gegen eine Anschlagrundung 13'. Danach gelangt der Auflaufnocken 5 durch die ausgelöste Kippbewegung des Kipphebels 8 in die Zwischenlage II, -in der die Tür beispielsweise um 3 mm angehoben wird, um bei Auftreffen der Türkante gegen die Türsäule 10 in die Endlage III zu gelangen, in der die Laufrolle 2 etwa 2 bis 1 mm über der Schienenlaufbahn wieder abgesenkt wird. Durch das Umkippen des Kipphebels 8 in die Lage HI wird zusätzlich eine Sperre gegen ein unbeabsichtigtes öffnen der Tür geschaffen.
- Beim öffnen der Tür durch Ziehen am Handgriff wird der Kipphebel 8 durch den Auflaufnocken 5 selbsttätig wieder in die gezeichnete Ausgangslage zurückgebracht. Ein eventuelles überkippen nach beiden Seiten verhindern zwei Anschläge 11 und 12.
- Sollte sich bei geöffneter Tür der Kipphebel infolge Rangierstößen od'. dgl. dennoch einmal hochstellen, so wird er über die Auflaufschräge 13 durch den Auflaufnocken 5 wieder selbsttätig in seine richtige Lage zurückgeführt.
- Durch Verschieben des Lagerbockes 7 in dem Langloch 9 kann der Raum zwischen der Rolle und der Schienenlaufbahn verändert bzw. nachgestellt werden. Ein unter dem Lagerbock 7 angeordnetes Futterstück 14 dient als Ausgleichsstück für verschieden breite Laufschienen, wobei die Verwendung dieser Anordnung universell gestaltet wird.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetüren, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus Kipphebeln, mittels derer die Laufrollen der Schiebetür in deren Schließlage von der Tragschiene abgehoben gehalten werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Kipphebel (8) schwenkbar an der oberen Tragschiene (6) gelagert sind und daß jeder Kipphebel (8) oberhalb seiner Drehachse eine mit einer Anschlagrundung (13') versehene Auflaufschräge (13) für einen am Türflügel (1) angeordneten Auflaufnocken (5) aufweist, der nach Auflaufen auf die Auflaufschräge (13) und Anstoßen an die Anschlagrundung (13') infolge der bei Weiterbewegung des Türflügels (1) ausgelösten Kippbewegung des Kipphebels (8) über eine lotrecht oberhalb der Drehachse gelegene Totpünktstellung in eine der sicheren Schließlage des - Türflügels (1) entsprechende Stellung bringbar ist, in der die Laufrollen (2) von der Tragschiene (6) abgehoben gehalten sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschräge (13) an dem Kipphebel (8) `die Form einer konvex verlaufenden Kurve aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Einspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der "Kipphebel (8) außerhalb seines Schwerpunktes drehbar gelagert ist und sich infolge seines Eigengewichtes in einer das Auflaufen des Auflaufnockens (5) ermöglichenden Lage gegen einen Anschlag (12) abstützt.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (8) an einem an der Tragschiene (6) längsverschieblich- befestigten Lagerbock (7) gelagert ist.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, däß die der Schließstellung entsprechende Endkipplage des Kipphebels (8) durch einen Anschlag (11) begrenzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 499 237, 536 516.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED38848A DE1261011B (de) | 1962-05-05 | 1962-05-05 | Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED38848A DE1261011B (de) | 1962-05-05 | 1962-05-05 | Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1261011B true DE1261011B (de) | 1968-02-08 |
Family
ID=7044364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED38848A Pending DE1261011B (de) | 1962-05-05 | 1962-05-05 | Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1261011B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2285504A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | Westinghouse Brake & Signal | Mecanisme de transmission et de verrouillage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE489237C (de) * | 1930-01-16 | Anton Hintsteiner | Vorrichtung an Schiebetorfluegeln zum Entlasten der oberen Laufschiene | |
DE536516C (de) * | 1931-10-23 | Otto Heilmann | Differential-Schiebetuergehaenge |
-
1962
- 1962-05-05 DE DED38848A patent/DE1261011B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE489237C (de) * | 1930-01-16 | Anton Hintsteiner | Vorrichtung an Schiebetorfluegeln zum Entlasten der oberen Laufschiene | |
DE536516C (de) * | 1931-10-23 | Otto Heilmann | Differential-Schiebetuergehaenge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2285504A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | Westinghouse Brake & Signal | Mecanisme de transmission et de verrouillage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0196488B1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung | |
EP0235658B1 (de) | Trennwand, insbesondere für eine Eckdusche | |
DE2518342C3 (de) | Drehgestell zum Ausstellen von Fahrzeugen | |
DE1506468A1 (de) | Haengebahn | |
DE1559829B1 (de) | Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster | |
DE1584080A1 (de) | Aufhaengung fuer Schwingtueren | |
DE3101000C2 (de) | Führung von Schiebetüren von Möbeln, insbesondere Schränken | |
DE1261011B (de) | Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE1584070C2 (de) | Schwenkschiebetür | |
DE3030413C1 (de) | Anlage zum Belegen von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. mit Verguetungsfolienzuschnitten | |
AT257378B (de) | Vorrichtung zur Entlastung der Laufrollen und ihrer Tragschienenlaufbahn von Schiebetüren, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP0253263B1 (de) | Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik | |
DE631068C (de) | Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist | |
DE4441152C1 (de) | Schiebetor zum Verschließen einer Einfahrt | |
DE1554540C2 (de) | Schubkasten, rahmen od dgl mit dop pelt ausziehbarer Fuhrung | |
DE4223608A1 (de) | Back- und Bratofen | |
DE1909175C3 (de) | Mittelbeschlag für eine in drei Punkten aufgehängte Schiebetür für Kraftfahrzeuge | |
DE683405C (de) | Einrichtung zum Verladen von Behaeltern auf oder von Fahrzeugen | |
DE2019980A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer den Fluegel einer Aussenschiebetuer fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE1932403C (de) | Aufhängevorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE964843C (de) | Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern mit einer lotrechten Ausstellstange | |
DE1559829C (de) | Laufrollenblock für Schiebetüren oder Schiebefenster | |
DE1161498B (de) | Aufhaengevorrichtung fuer die Fluegel von Tueren | |
DE3035577C2 (de) | ||
DE2710965A1 (de) | Prellbock zum zeitweiligen absperren von durchgangsgleisen |